11““
wissenschaftliche
Kunst⸗ un
““
Nachrichten.
— Das eben erschienene September⸗Heft der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde, fessor Dr. R. Foß, enthält eine Zur 50 jährigen Jubiläumsfeier der Provinz Westfalen, dem
herausgegeben von Pro⸗ J. S. Seibertz: in⸗ diese Provinz im Oktober d. J. die Vereinigung und beziehentlich
Abhandlung von Dr.
Wiedervereinigung ihrer einzelnen Bestandtheile mit dem preußischen Staate
Staate gewährt hat. Verwaltungs⸗Eintheilung der Münster, Minden und Arnsberg,
feierlich sich in Erinnerung rufen deshalb an der Zeit, diese Theile nach
wird. Dem Herrn Verfasser erschien es ihren früheren politischen Ver⸗ hältnissen etwas genauer zu betrachten, um eine Vergleichung der letzte⸗ ren mit den jetzigen und dadurch die Würdigung der Vortheile zu er⸗ leichtern, welche ihnen die Wiedervereinigung mit dem preußischen Diese Darstellung knüpft sich an die gegenwärtige Provinz nach den drei Regierungsbezirken deren einzelne historisch separirte Bestandtheile nach den Hauptmomenten in der Veränderung ihres Besitz⸗ standes aufgeführt werden. Für Münster sind es zwölf solcher Bestandtheile, für Minden neun und für Arnsberg sieben. Eine Vergleichung der früheren Zustände in diesen Landestheilen mit der unter preußischer Hoheit gewon⸗ nenen Entwickelung bildet den Schluß der Abhandlung. — Die Rubrik „Miscellen« enthält drei noch ungedruckte Briefe von Scharnhorst, De j'Homme de Courbière und Valentini, so wie einen Aufsatz von R. Pauli in Tübingen über den letzten Versuch Pitts, Preußen der Coalition gegen Napoleon wieder zuzufuͤhren. Recensionen (p. 542 — 561) und Bibliographie (p. 562 — 575) bilden reichhaltige Beiträge für das vorliegende Heft.
Berlin. Die Wittwe des verstorbenen Professors Kiß hat, nach Mittheilung hiesiger Blätter, die sämmtlichen hinterlassenen Modelle, Ent⸗ würfe und Zeichnungen des Meisters zur Hälfte der Akademie der Künste, zur Hälfte dem Königlichen Gewerbe⸗Institut zum Geschenk gemacht. Die Sammlung birgt viele hoͤchst schätzenswerthe Arbeiten, besonders hat Kiß in seinen kleinen Statuetten Vorzügliches geleistet, deren Feinheit der Modelli⸗ rung sie zu seltenen Kunstwerken macht.
Paris, den 1. September. Der Malers Ingres soll sehr beunruhigend sein. seines Alters; er wurde geboren in Montauban am 15.
Gesundheitszustand des berühmten Ingres steht im 84. Jahre September 1781.
1
Steinkohlen, Bra unkohlen und Coaks.
Tonnen. 1215
129828
Transport⸗ Torf Brennholz
weise. Klaftern. 5887
zu Wasser auf den Eisenb ahnen
in Berlin ein⸗
141982 13194
5887 72
Summa zu Wasser auf den
aus Berlin
Statistische Nachrichten.
Kreis Fraustadt. Nach der von dem Landrathe, Geheimen Regi rungsrathe v. Heynitz, über diesen Kreis herausgegebenen statistischen 88 stellung bestehen die Holzungen im Kreise aus ca. 50,000 Morgen, * 14 Prozent des Gesammtareals. Von den zusammenhängenden größeren Forsten ist die Luschwitzer die größte, mit etwa 10,600 Morgen. Die über wiegende Holzart ist die Kiefer, demnächst die Erle, Birke und zum gering. sten Theil die Eiche, welche letzte jedoch ausschließlich nur auf sehr geringen Flächen, mehr dagegen in der Vermischung mit der Kiefer vorkommt. Cz ist anzunehmen, daß die Kiefer circa 70 Prozent, die Erle 19, die Birke 10 und die Eiche nur 1 der vorhandenen Waldfläche einnimmt. Die Kiefer wird im Hochwalde in 60⸗ bis 120jährigem Umtriebe, je nachdem der Bo. den und die Verhältnisse es an die Hand geben; die Erle im Niederlande in 25⸗ bis 30jährigem Umtriebe bewirthschaftet, und nur für die Birke scheint man nicht so geregelte Umtriebszeiten zu beobachten. Dieselbe befindet sich als Niederwald vielfach auf ganz unpassendem Boden, da sie in Folge ihrer Neigung zur Lichtstellung, ibrer leichten Belaubung und deren Substanz wegen, nach und nach dergestalt entkräftet, daß sie selbst von Jahr zu Jahr schlechter gedeiht und der von ihr eingenommene Boden daher nur eine höͤchst dürftige Production liefert. Zur Verjüngung des Hochwaldes werden bäufig noch Samenschläge gestellt. Die Nachbesserung erfolgt meist durch Zapfen, seltener durch Saat, die man in Pflugfurchen streut. Man fängt jedoch an, die Bepflanzung des lockeren und leichten Bodens mit in Saat⸗ kämpen gezogenen einjährigen Kiefern als zweckmäßig zu betrachten und solche deshalb einzuführen. Holzdiebstähle, Forst⸗ und Jagdfrevel sind nicht gerade auffällig. Wasser, Wind, Feuer und Insekten haben sich seit geraumer Zeit nicht sehr bemerklich gemacht; dagegen ist die übermäßige Entnahme der Wald. streu ein sehr großer Uebelstand, welchen abzustellen gar keine Aussicht vorhanden ist, weil theils die Acker⸗ und Viehbesitzer in dieser Beziehung bis zur Unge⸗ bühr verwöhnt sind, theils viele der Forstbesitzer, trotz aller Belehrung, nicht einsehen können oder wollen, daß sie dadurch endlich den Ruin ihres Waldes herbeiführen. Besondere Verwaltungsbeamte mit Titeln: Ober⸗Förster und Forstinspektor sind nur für die Herzoglichen Luschwitzer, Fürstlich Sulkowski⸗ schen Reisener und der zu Laube gehörigen Gutsforst angestellt. Die Beam⸗ ten in den übrigen Holzungen können nicht als eigentliche Forstverwaltungs⸗ beamte angesehen werden, wenngleich viele derselben mit einigen Functionen der Forstverwaltung betraut sind. Bei den vorliegenden Lokalverhältnissen würde aber in Bezug auf den ganzen Kreis, für eirca 18,000 Morgen Forst, ein Ober⸗Förster, für circa 2000 Mor⸗ gen ein Schutzbeamter in den zusammenhängenden Waldungen ge⸗ nügen. Da indessen die Holzungen aus gar vielen Parzellen bestehen, so wird nicht selten schon bei Flächen von 100 Morgen ein Schutz⸗ beamter erforderlich. Es sind weder Staats⸗ noch Kommunalwaldun⸗ gen vorhanden; letztere wenigstens nur in Parzellen von einigen wenigen Morgen eigentlichen Gebüsches, wie dies bei Fraustadt und Reisen der Fall ist. Der Betrieb der Torfstiche ist im Ganzen unbedeutend; bei der Stadt Fraustadt scheint er am meisten vorzukommen, doch wird die Ausbeute kaum eine Million Torfziegeln betragen. Das Tausend Torfziegeln wird mit 1 Thlr. bis 1 Thlr. 5 Sgr. bezahlt und dafür angefahren; an Ort und Stelle zahlt man für 1000 Stück Torf 19 bis 20 Sgr. Sein Nutzungs⸗ werth zu weichem Holz mag ungefähr wie † zu 1 zu schätzen sein. Die Jagd befindet sich in einem völlig herabgedrückten Zustande; von Hochwild existirt hin und wieder nur noch das Reh und allenfalls ein verlaufener Hirsch; es beschränkt sich die Jagd deshalb nur noch allgemein auf Hasen und Rebhühner ohne besondere Ergiebigkeit. An Jagdbezirken existiren im
des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
2861
1 Telegraphische Witterungsberichte.
Baro- meter.
Terpe-
1 ine ratur. Allgemein
Himmels- ansicht.
Beeb achtungszeit.
Sx, örr. 1
Stationen. 5. September.
19,0 [8S0., s. schwach. 18,8 SSW., stille. 10,9 SW., mässig.
1 9,1 15.0 3, 7
ebelig. heiter. 2 bedeckt, heute
Morgen Regen.
heiter. bedeckt. bedeckt. heiter.
Brüssel.. Helsingfors
SW., schwach. S., zieml. stark. W., heft. Sturm. schwach. S., stille. etwas be
336,4 338,8 339,1 330. 3
Petersburg Riga. bLiban... Moskau.. 33. Gröningen. 339, 3 41 8 Nieuwediep. 339,2 17,7 SW., s. schwach. heiter. Preussisehe Stationen. 4. September. 338,7 7,5 IN., schwach. 5. September. 10,8 [SW., mässig.
heiter.
trübe, gestern Vorm. Rege
wolkig. 1
trübe.
heiter.
heiter.
339, s
340,7 341,0 337,9 340,0
SW., schwach. S., schwach.
SW., schwach. 80., schwach.
Königsberg
Putbus Cöslin.
341, 1 339,1 339,4 337, 5 337,4 335,9 337. 8 334, 5 334, 7
6 Mrgs. Stetti †
„ Berlin. Posoen. Münster.. Torgum... Breslau. [LCöln Ratibor.. ZEö“
S0., schwach.
0., schwach.
SSW., schwach. SSW., schwach. S0., s. schwach. S0., s. schwach.
S0., schwach. SS0., schwach.
NO, sehr schw. nebelig. 8
heiter. heiter.
viel heiter. sehr heiter. heiter.
sehr heiter. sehr heiter. nebelig.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 6. September. Im Schauspielhause. (125ste Abonne⸗
ments⸗Vorstellung.) Mutter und Sohn.
lungen und 5 Akten,
Schauspiel in 2 Abthei⸗ mit freier Benutzung des Romans »Die
“
Nachbarn⸗ von Friederike Bremer, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Gewöhnliche Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, 7. September.
stellung.) Margarethe.
J. Barbier und M. Carré. Musik von Gounod
Taglioni. Margarethe: Frl. Lucca. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause.
Lustspiel.
Alten und die Jungen. Gewöhnliche Preise.
(126ste Abonnements
Im Opernhause. Oper in 5 Akten nach Goethes Faust von
Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedigx. Schauspiel in 1 Akt von H. Lorm.
Ballet von P.
Vorstellung.) Ein Hierauf: Die
r Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. “ 1
Gegen den unten näher bezeichneten Klempnermeister Christian Hein⸗ rich Herrmann ist in den Acten IH. 503. 65 die gerichtliche Haft wegen wiederholter Wechselfälschung aus §. 247 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigte⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden
Berlin, den 4. September 1865. 1 — önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
In unser Firmen⸗Register haberin die verwittwete Färbereibesitzer Walcker, zu Schönweide,
Ort der Niederlassung: Schönweide im Nied Bezeichnung der Firma: H. Walcker, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August d. J.
Berlin, den 1. September 1865.
ist heute unter Nr. 102 als Firmen ·In⸗ Charlotte Marie, geb. Haack,
erbarnimer Kreise,
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten
Firma Nr. 28 »Schoenebecker Gasanstalt von A. Hendrickg
folgende Eintragung bewirkt worden:
Doench ad 3, ist nicht Halle
Gerichts ist bei
u. Comp. «
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1865 am 1. Sep⸗
tember 1865. Gr. Salze, den 31. August 1865.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
ist zufolge Ver⸗
8*
(161ste Vor⸗
9
Der Wohnsitz der Interessenten Herz Stern ad 2 und Harry a. S. sondern Vlotho.
das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerschts fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen und zwar: A. in das Firmen⸗Register: ad Nr. 9. Der Vermerk, daß das unter der Firma J. Wilderink bestan⸗ dene Bankgeschäft aufgehört hat. Nr. 488. A. Betke als die Firma des in Münster begründeten Geschäfts der unverehelichten Anna Betke zu Münster. 489. J. Wilderink als die Firma des im Kirchspiele St. Mauritz begründeten Geschäfts des Kaufmanns Johann Wilderink zu Münster. B. in das Prokuren⸗Register: Kaufmann Alegxander Rosiny im Kirchspiele St. Mauritz als Prokurist des Kaufmanns Johann Wilderink zu Münster für die Firma: J. Wilderink. . Ehefrau Kaufmanns Franz Sterneberg, Rosalia, geborne Coppenrath zu Münster, als Prokuristin der unverehelichten Anna Betke zu Münster für die Firma: A. Betke. Münster, den 31. August 1865. ö“ Königliches Kreisgericht.
Kreise etwa 73 Eintheilungen und an Jagdscheinen wurden in den Jahren In 1859, 1860 und 1861 durchschnittlich 112 bezahlbare und 8 unentgeltlich
an Forstschutzbeamte ertheilt.
1164A4*“ ö Der Klempnermeister Christian Heinrich Herrmann ist 32 Jahr alt, am 8. Mai 1833 in Königsberg i. Pr. geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, tiefliegende blaue Augen, dunkelblonden Backenbart, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zaͤhne und ist mittlerer Gestalt.
Eisenbahnen 11674 ½
Summa 24868 ½ ] 72
Volkswirthschaftliche Zustände Großbritanniens. Aus den voluminösen »Parliamentary papers«, so weit dieselben statistische Zusammenstellungen enthalten, wird, schreibt das »Bremer Handelsblatt«, seit 12 Jahren jährlich ein kompendiöser Auszug, zunächst für die Parla⸗ mentsmitglieder, angefertigt, worin die wichtigsten und interessantesten Resultate der ausführlichen Statistik für eine Reihe von Jahren in übersccht⸗ licher tabellarischer Form vorgelegt werden, der sogenannte »Statistical abstract«, welcher auch in anderen Ländern (z. B. Frankreich und Oester⸗ reich) schon Nachahmung gefunden und im gegenwärtigen Jahre durch eine die Kolonieen behandelnde entsprechende Ausarbeitung gleichen Titels zum ersten Male eine willkommene Ausdehnung gewonnen hat. Allein selbst der »Statistical abstraet« erscheint Manchem noch nicht kompendidbs genug. Das Haus der Gemeinen hat nämlich um einen noch ungleich gedrängteren vergleichsweisen statistischen Nachweis über die Lage des Volks ersucht und diesen denn auch unter Nr. 195 der diesjährigen Parlamentspapiere in 2 Seiten erhalten, wobei zugleich zur Erleichterung des Ver⸗ gleichs das Prozentverhältniß der zusammengestellten Angaben berechnet ist.
Bevölkerung von England und Wales
Bevölkerung der vertretenen »Boroughs«.... Registrirte Wähler in den »Boroughs«
Gesammtzahl der registrirten Wähler i. g. ec. . Schülerzahl in den öffentlichen Sch in England und
ausgeführt:
“
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 17. d. M. von uns gegen den Gold⸗ und Silber⸗ waarenarbeiter Louis Theodor Clemens Lorenz erlassene Steckbrief sst erledigt. 8 8 8 Beerrlin, 31. August 1865. Königliches Stadtgericht.
444 et. 8 Abtheilung für Untersuchungssachen. Dcoeputation I. für Schwurgerichtssachen.
13,896,797 1861: 655,456
1,276,947 1,088,659
6,798,889
19,647 59,983,000 12,677,163
1,286/700
49,727,828 33,464,121
10,618,857
29,997,055 20,570,793 6,212,264 4,076,251 26/758,326
20,066,224 Zunahme 8,988,569 2 J98» “
883,921 Abnahme 18,/8 1,079,382 Zunahme 0,9 5,778,943 Abnahme 15
8 6/527,036 Zunahme 4
1864 19,506 Abnahme 0,72 1864 560,321,000 Zunahme 834
8514 9.S166 1864 322,237,978
1864 174,030,247 1864 149,099,271
1864 54,584,159
1864 88,599,235 1861 29,743,559 1861 11,397,765 1864 8,937,313 1864 26/791,558
4 8 9 8
2
b Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1851 unseres Firmed⸗Registers, woͤselbst die hiesige Handlung, Firma:
Zahl der unterstützten Armen. “ “ 1849 *) 1831
1831 1839 1831 1831
In das Handels⸗Register bei dem Föa gisge Handelsgerichte dahier
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 158 des Geßsllschafts⸗Registers und Nr. 1581 des Firmen⸗Re⸗
gisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Gerhard Beuthel
unnd Friedrich Beuthel, Fabrikanten in Barmen, am 28. August 1865 stattgefundene Aufloͤsung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gerhd. Beuthel et Comp. daselbst; der vorbenannte Friedrich Beuthel ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den anderen Theilhaber Gerhard Beuthel übergegangen, welcher solches für sich weiter die Fortführung der Firma at Friedrich Beuthel eingewilligt; hnr 909 18 Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma vom Berg et v. Raesfeld in Remscheid, welche am 1. August 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich vom Berg und Fritz von Raesfeld in Remscheid, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
3) Nr. 946 und 1582 des Firmen⸗Registers. Die von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm vom Bruck in Velbert bewirkte Veränderung sei⸗
Gebr. Schweinitz 1 “ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Schweinitz vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8
Das Handelsgeschäͤft ist mit dem Firmenrechte nach dem am
25. November 1862 erfolgten Tode des Firmen⸗Inhabers auf den
Kaufmann Albert Julius Reinhold Schweinitz zu Berlin übergegan⸗
gen. Die Firma ist deshalb nach Nr. 4386 des Firmen⸗Registers übertragen.
Unter Nr. 4386 des Firmen⸗Registers ist heut
Julius Reinhold Schweinitz zu Berlin als Inhaber
Gebr. Schweinitz 1
(eetziges Geschäftslokal Dorotheenstr. Nr. 28),
Armen⸗Unterstützung in Pfd. Sterl.l.F H“
Vor Gericht verwiesene Personen Durch die Post beförderte Briefe 8 In den Sparkassen belegt in Pfd. Sterl... Für Eisenbahn⸗Anlagen verausgabt in Pfd. Sterl. Gesammtwerth der Einfuhr im Verein. Königreich.... Offizieller Werth in Pfd. Sterl. Gesammtwerth der Ausfuhr britischer Erzeugnisse Deklarirter Werth in Pfd. Sterl Gesammtwerth der Ausfuhr fremder Erzeugnisse Offizieller Werth in Pfd. Sterl. Verbrauch von Thee im Verein. Königreich in Pfunden... „ Kaffee „ „ „ „ „ 1 Wein » „ „ „ Gallons... Rohzucker » „ » Centner. 1. 1891 inländische und fremde Spirituosen im Verein. Königreich in Gallons 1831
der Kaufmann Albert der Handlung, Firma
eingetragen. Die unter Nr. 434 des Firmen⸗Registers eingetragene G ꝛJ. Hirschberg, Inhaber: Kaufmann Jacob Hirschberg, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 2. September 1865. W“ Königliches Stadtgericht Abtheilung für Civilsachen.
Abnahme 0,13
rüher giebt es keine Angabe über die Zahl der unterstützten Armen. Einschließlich der Einlagen in den Postsparkassen. 8 8
. 18