Witterung im August und die Das anhaltende trockene Wetter im vergangenen Frühjahr, schreibt “ san 3 C Eisenbahn⸗Angelegenheiten.
hinter Juli 1864 zurück. Die unbeständige 1 B daraus folgende Hausse des Kornmarktes wird den Import jedoch ohne man der »Osts. Ztg.⸗ aus Kön igsberg, 1 — z Zweifel wieder angeregt haben, worüber der nächste eesns S; Se Länchas Reige, vach a geue 8 sungen “ finger vicn 8 daß bwwrexc Algemejne amtes Aufschluß geben wird. Die Mehl⸗Einfuhr zeigte ähnliche Ver⸗ diese außergewöhnlich kurz geblie . ständli eibt demnach das Zalle, 5. September. b 28 ex. . hältnisse G sieben Monaten: 1863 2,803,093 Ctr., 1864 3,090,682 zu erntende Quantum weit hinter einer gewöhnlichen Mittelernte zuruͤck; 1 84 Es ist “ Ken nsde es. folgende Mit⸗ Stunde Ort. Eüess “ Ctr., 1865 1,853,809 Ctr. In welchem Maße die Getreide expor⸗ außerdem geht aber ein kurzes Gewächs erfahrungsmäßig sehr bedeutend sehr beunruhigende Kunde in das Publikum gedrun 8 ht igten Gegenden — üsien. . ansicht. tirenden Länder bei der englischen Weizen⸗Einfuhr bethei⸗ ins Werg, so daß sich das Quantum an reinem Spinnmaterial doppelt Halberstädter Eisenbahn bei dem Königlichen Ministeris “ 2* . ꝙ 6 [NW., mäassig. bedeckt 27 G „ 337.0 b I.
ür di jeben Monate der Jahre: verringert. — Anfang Juni sah man schon in Frankreich, Belgien, Hol⸗ 8 ie Alle 6 au N ligt sind, zeigt folgende bs für die ersten sie 88 b g 9 J gien, Hol Bau der ihr durch die Allerhöchste Konzession vom 23. April 1864 Moskau 327,2 wiozarnle. “]
5 1864 18 land, Irland, Schlesien und Oesterreich ein, daß aus dem angegebenen S vn 8 ase die diesjährige Flachsernte einen bedeutenden Ausfall Sees I“ 8c. “ “ direkten Bahn von Aschers⸗ Stockholm. 337,1 WSW., schw. beiter, gest. Ab 3,337,863 Ctr. 4,140,534 Ctr. 3,766,547 Ctr. muß, so daß die S innereien dieser Länder es in ihrem Interesse telle zwei Linien von Aschersleben sondern an deren ö“ . n, “ 1,794, „ 1,603,580 » 3,510,434 * fanden, sich noch ein Quantum vorjährigen Flachs zu sichern, wo⸗ urg nach Stumsdorf bauen zu dürfen. Som vaxn; und von Bern⸗ 8 14“ 8ZI11““ 57,352 » 1437,394 » 678,791 » durch sich die Preise in den Productionsländern steigerten und die ls der Magistrat und die Henbelskacxmer ol Provinzialbehörden b 1““ Eö. . Vorräthe in guter Waare auch hier sehr gelichtet wurden Inzwischen hat ringendsten Vorstellungen gemacht und es ” Halle haben hiergegen die v“ 1“ 1 Minim. 12,2. „ 273,238 *» 407,469 die neue Zufuhr nach hiesigem Platze die entstandene Lücke wieder ziemlich kammer die Bescheidung Wö“ ““ solche jetzt der Handels⸗ Skudesnäs. 337,0 8., lebhaft, “ Aegypten. 3. „ 1181— ausgefüllt, so daß die jetzigen Vorräthe genügende Auswahl bieten. In nd öffentliche Arbeiten durch die von ihm 8n ver. Gewerbe Gröningen. 339,9 S., Windstille. schön. 8 Vereinigte Staaten. 338, „ 5,062,724 ⸗* 405,307 Rußland und den hiesigen Grenzländern sind die Aussichten für die nächste bisleben die übernommene Verpflichtung Fg hee e vg. lschersleben⸗ Helder... 339, 6 14,2 S., s. schwach. heiter. Britisch⸗Nordamerika... „ 4057,315 „ 101,594 Ernte am günstigsten, so daß Königsberg für das nächste Jahr berufen sein für erfüllt nicht ansehen, auch die andere vorgeschla 88 nach Halle 7 Hernösand. 335,1 12,6 WindFstille. fast bedeckt. Andere Länder 291,945 » 262,583 670,607 * wird, den Flachsbedarf der anderen Länder hauptsächlich zu decken; keines. zorf aus Ruͤcksichten der Landeswohlfahrt nicht 8 Linie auf Stums⸗ [Christians..] 336,2 ½ y12,0 [SSO., schwach. bedeeckt, Regen. Für die Mehl⸗Einfuhr gelten folgende Zahlen für die ersten sieben falls ist aber ein Rückgang der jetzigen Preise zu erwarten, da die Consum⸗ derselbe den Vorschlägen der Gesellschaft we g der Pftent könne und daß A“ 1 4 “ Monate der Jahre 8 tion von Flachs in Folge der hohen Preise für Baumwollengarn in den ntgegensähe. — 8 irekten Linie baldigst sisehe Station zaun⸗ 1863 1864 1865 letzten Jahren sehr be dus nonemten hate waß eö wird, P 8 September. 8 Frankreichk.. 697,524 Ctr. 1,391,363 Ctr. 1,409,217 Ctr. daß in den letzten Jahren ich die Zahl der Spindeln in Europa um ca.† — Ueber den gegenwärtigen Stand des Ba 6““ I 192 Vereinigte Staaten 1,214,343 „ 150,188 „ 1 Mill. vermehrt hat, so daß jetzt ca. 3 ½ Mill. Spindeln arbeiten, welche Ludwigshafener festen Rheinbrücke, b1“ ö 8* 4 n 8 Deutschlad.... 204,433 140,041 » ein Rohmaterial von ca. 7 Mill. Ctr. Flachs konsumiren. Heffnungen zu Spannweiten von je 285 Fuß preußisch, folglich mit zwei Danzig “ 81 Britisch⸗Nordamerika... 211,828 » 70,464 »* Ruhrort, 2. September. Der Koblentransport nach dem Oberrhein, Land⸗ und zwei Strompfeilern konstruirt wird, wird der „Köln. Ztg.« Fol⸗ Putbus .. 12˙2 NW NIIenee 8 8 18. Andere Länder.. 68,715 83,899 » schreibt die »Rhein⸗ u. Ruhr⸗Ztg.«, bat zur Zeit eine Ausdehnung erlangt, gendes mitgetheilt: »An den Land⸗, so wie an den Ebena; les 5 1Z „ Die auffallendste Veränderung ist die verhältnißmäßige Einstellung der daß die Dampferflotte der beiden Kohlenhaͤfen Ruhrort und Duisburg nicht Ludwigshafen hin sind die Ramm⸗Arbeiten beenda und vas Hundameütiren ö 1g “ “ 1 Einfuhr aus den Vereinigten Staaten, welche zum Theil eine Folge der im Stande ist, dem zeitigen Bedürfniß zu genügen. Obgleich die vereinigten mit Beton ist im Gange. An den beiden Pfeilern nach der Seite von Berlin.. 68 I sehr sehw heiter. schlechten Ernte des vergangenen Jahres in Amerika ist und auch eine Ur-: Mülheimer und Ruhrorter Schleppsch fffahrtsgesellschaften zuweilen an einem Mannheim stehen die Ramm⸗Arbeiten noch im Betriebe. Die Ausführung Posen,.. 888g 10 ° WNW 8 vztilie sache der Abnahme des britischen Exports nach Amerika bildet. Aegypten Tage sechs Dampfer mit einem Anhang von 30 Schiffen spediren, so bleiben des eisernen Oberbaues ist dem Unternehmer Bingieser, welchem auch der Münster 337,5 1 28 Win qstille heiter hat gleichfalls aufgehört, einstweilen wenigstens eine Kornkammer für Eng⸗ allein bei diesen durchschnittlich 50—60 Anmeldungen übrig, welche auf die näch Kehler Brückenbau übertragen war, verdungen. Die Träger, resp. die Torgau. 337,0 11,9 NW. schwach. heiter, etw. wolk land zu sein; Rußland dagegen hat einen großen Schritt vorwärts gethan. sten Transportgelegenheiten warten müssen. Den zurucktehrenden Remorqueuren Wände des Oberbaues werden 38 Fuß hoch. In der zu deren Anfertigung Breslau. 334,6 12.2 W., vHvzck b wein; I Was den andern wichtigen Import⸗Artikel, Baumwolle, betrifft, so bleibt unter so bewandten Umständen kaum so viel Zeit, den eigenen Bedarf an bei Ludwigshafen etablirten Werkstätte, worin zur Zeit etwa 200 Arbeiter CIIVP11I1ö11“ 16,8 s., schwach 3 86 4 Srce 8834 ellt sich die Einfuhr desselben für 5 Ratibor.... 333˙0 9. Is. deRre Peter 1 Trier . 334,0 12,1 NO., schwach. heiter, nebelig.
Beobachtungszeit.
“
Deutschland und Däne⸗ maeck.
Frankreich Türkei und Donaufürsten⸗
sSSSvLNLSSNxNN
die ersten sieben Monate dieses Jahres V Kohlen einzunehmen, um die Bergfahrt wieder anzutreten. Aus diesem beschäftigt sind, ist das Eisenwerk für eine Wand schon zugelegt. Der ge⸗ auf 3,694,062 Ctr. (gegen 4,/12 4,624 Ctr. in 1864, 2,703,475 Ctr. in momentanen Mangel an hinreichenden Transportmitteln erwächst den sammte Bau wird, wie zu Cöln, aus einer Straßenbrücke für Fuhreet
63). Aus Indien kamen 430. 000 Ctr. weniger, aus Ae ypten 170,000 Schiffern selbstverständlich erheblicher Zeit⸗ resp. Geldverlust. Außerdem und aus einer daneben liegenden Eisenbahnbrücke, überdi 9 1 1 8 nen Jahre. Diese beiden Lͤnder sellern nahezu wirken aber auch noch andere Ursachen mit, dem Schiffer manchen Tag 1 ursprünglich auch bei der Cölner Thenct pes etier ö“ nutzlos verstreichen zu lassen. Hauptsächlich geschieht dies Seitens vieler Außenseiten der Brückenwände angebrachten Trottoirs für Fußgänger be⸗ 1 Königliche Schauspiele. 83,000 Ctr. geliefert haben. Schiffsbefrachter, die durch zu karge Bemessung der erforderlichen Arbeits⸗ stehen. Die Vollendung des ganzen Werkes ist für spätestens den Bktober Freitag, 8. September. Im Opernhause. (162ste Vorstellung.) G — Das Bülletin des franzoͤsischen Ministeriums des öffentlichen Unter⸗ kräfte unverhältnißmäßig viel Zeit bedürfen, um das verakkordirte Schiffs 6 1867 in Aussicht genommen.« 7G. stellung.) Tell. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen richts sagt: Der Unterricht im Französischen ist in den deutschen Gemeinden gefäß vollwichtig zu beladen. Der durch ein solches Verfahren erwachsende 8 von Th. Haupt. Musit von Rossini. heeö des Meurthe⸗Departements entschieden im Fortschritte. Die deutsche Sprache Zeitverlust fällt dann größtentheils dem Schiffer zur Last, der, einmal im 7 Gast: Hr. Wachtel, vom 8. K. Hofoperntheater zu 5 . r. 8. ist hier seit Jahrhunderten die Sprache von 76 Gemeinden. Trotz der Laden begriffen, keine anderweitige Fracht annehmen kann. 8 Mathilde: Frau Harriers⸗Wippern 2 ien: Arnold. Ordonnanzen der Herzoge von Lothringen und der Edikte des Königs — Auf hiesigem Bahnhofe, berichtet die »Trier. Z. «, ist aus Westfalen 8 8 8 Mittel⸗Preise “ Stanislaus, trotz der Gesetze von 1833 und 1850 giebt es auf eine Ge⸗ für die Ausstellung eine Gußst ahlglocke im Gesammtgewichte von 1 Im Schauspiel sammtzahl von 46,508 Einwohnern dieser Gemeinden nur 6820 Personen, 97 Centner angelangt. Dieselde ist von solcher Größe, daß es wegen ihrer 1 . 2 1 pielhause. Keine Vorstellung. be welche Französisch sprechen, nämlich 4391 Männer und 2429 Frauen. Die Breite nicht möglich ist, den Transport durch den selbst weiten Hausflur † 3 raphis 6 onnabend, 9. September. Im Opernhause. (163ste Vorstellung.) deutschen Gemeinden des Meurthe⸗Departements zaͤhlen 160 Schulen: 92 für des Ausstellungslokales bewerkstelligen zu können; sie mißt nämlich am Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten Knaben und 68 für Mädchen mit 3586 Knaben und 3217 Mädchen, äußersten Rande nur 10 Zoll weniger im Durchmesser, als die größte hiesige ZSZSEö und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik vom Hofcomponisten zusammen 6803 Schülern und Schülerinnen. 2402 Kinder sprechen ziem⸗ Domglocke. Es erübrigt nichts Anderes, als die Glocke auf einem freien i te 18 Allgemeine Hertel. Anfang 7 Uhr. lich geläufig Französisch, 2691 verstehen es und 1710 verstanden es Anfangs Platze zu placiren, wo dieselbe auch auf dem beigegebenen Glocken. . v HiSumsb- Gewöhnliche Preise. April d. J. noch nicht. Ueber die Benutzung der Volksbibliothek zu Mühl⸗ stuhl befestigt und geläutet werden kann. Es ist interessant’ † Stande’ Ort. Linien G ansicht. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung hausen im Elsaß liegt folgende Notiz vor: »Dieselbe zählte Ende März 1865 nicht nur eine Gußstahlglocke von solcher Größe schauen, sondern auch 1“ b 8 7¹ 1 2333 Bände, 921 in französischer und 1412 in deutscher Sprache. Vom eine o bedeutende Gußstahlmasse ertönen zu hoͤren. Die betreffende 1 Wer zu einer Vorstellung Billets reservirt zu haben wünscht, September 1864 bis März 1865 wurden 24,268 Bücher ausgeliehen, 16,149 Fabrik (in Bochum) ist das einzige Etablissement in Deutschland 114A4A4“A“*“ hat am Tage vor der Vorstellung von 9 bis 3 Uhr seine in deutscher und 8119 in französischer Sprache. In der gegenwärtigen Zeit welches Gußstahlglocken fabrizirt. In Frankreich sind diese Glocken 9 8 Meldung in Kürze schriftlich und möglichst unversiegelt, mit Be⸗ kann das Bestreben der französischen Regierung offenbar nicht dahin gehen, noch nicht bekannt. Eine große Zahl von günstigen Attesten bestätigt er· 8 .September zeichnung der Vorstellung, auch der Anzahl und Gattung der Billets die deutsche Sprache in Elsaß und Lothringen auszurotten, sondern die Zwei⸗ fahrungsmäßig, daß die westfälischen Gußstahlglocken neben ihrem Wohl. 8 Agrs. Paris.... 3 19,6 [S., sehrsehwach. ziemlich heiter, sowie mit dem Namen, dem Stand und der Wohnung ver 8 sprachigkeit, welche allen Grenzländern nothwendig ist, zu fördern. Dafür spricht klang auch Dauerhaftigkeit unter allen Witterungsverhältnissen gezeigt habeng I “ 5 h 9 E F eiter, den in der mittleren Eingangsthür des Königl Sch g sehen, n die deutsche Bildung des Kaisers und der aufgeklärte Sinn seines Ministers außerdem besitzen sie den Vortheil großer Woblfeilheit. Das Eine ist nur b “ 181 “ der Taubenstraße eingericht 18 Briefk 818 1s Duruy.« 111“ nicht günstig, daß beim Umguß das Metall unvortheilhafter zu verwerthen a“” — 8 ewölkt. ingerichte en riefkasten niederzulegen. M eldun⸗ DOenhh.- p a. 2 N., schwach. halb bedeckt. gen um Billets im Theaterbureau oder an anderen
““ 8 b ist. — Die Ausstellung besitzt ferner eine nach dem patentirten Ritterschen hwach. b 1b Verfahren aufgehängte Glocke send erhält noch eine Glocke von dem be. n ö WW heiter. Orten als dem Briefkasten werden als nicht eingegan⸗ rühmten Glockengießer Goussel in Metz, welche sich auf einem Kugellager 5 „ mässig. bewölkt. gen angesehen. 8 8
Ctr. mehr als im vergange 1 än- wei Drittel der ganzen Einfuhr bei, während die Vereinigten Staaten nur
¹ 9 ¹ 2 ¹
bewegt. Diese Kugellager hatten in der Metzer Ausstellung großes Auf⸗ 1““ sehen erregt. Im Ganzen werden in der hiesigen Ausstellung 5 Glocken⸗ gießereien vertreten sein. “ — Aus Alexandrien wird der »Triest. Z.“« gemeldet, daß die ͤͤgyp⸗ — Das Handelsministerium hat unter dem 2. September den Han⸗ tische Regierung beschlossen hat, die freie Einfuhr des Weizens, der Gerste, delskammern den Schifffahrtsvertrag zwischen Preußen und Großbritannien des Mais und des Mehls und das Ausfuhrverbot derselben Artikel bis auf vom 16. August mit folgendem Schreiben übersandt: Weiteres aufrecht zu erhalten. v 1“ Am 16. v. M. ist ein Schifffahrts⸗Vertrag zwischen Preußen und Groß⸗ 6 “ N britannien unterzeichnet worden, von welchem ein Abdruck beiliegt. Der Vertrag, welcher nach den Bestimmungen in den Artikeln 6. und 7. erst 1 im nächsten Jahre in Kraft treten wird, stellt dasjenige, 5 sich beide Län⸗ 8 “ der theils auf Grund älterer Verträge, theils auf Grund ihrer allgemeinen 8 1 öu“ 8. 3 e e jetzt gewähren, vertragsmäßig sicher. Eine Veränderung Landwirthschaftliche Nachrichten. 8 “ des bestehenden Zustandes wird er daher unmittelbar nicht zur Folge haben. Aus der Pfalz, 1. September berichtet das Fr. J Die dieszäͤl— . “ “ — In dem Zeitraume vom 16. bis 31. Mai 1865 wurden rige Uaoakseene, it der man gegenwärtig bei uns beschäftigt ist Steckbriefe und Unter v fällt in einer so befriedigenden Weise aus, wie dies seit einer Reihe von 888 ntersuchungs⸗Sachen. dasag entstandenen baaren Auslagen 8 Seet⸗ htng Jahren nicht der Fall war. Der durchschnittliche Ertrag per Morgen vns A““ 8 “ Recht ngi e versichert. Transport⸗ raunkohlen W“ auf 16 — 20 Ctr. getrockneten Tabaks geschätzt, was bei Annahme 1n Gas ben n e f. ͤ er 1865, 6 weise. und Coaks. geringen Durchschnittspreises von 10 Fl. per Centner einen Werth von 10 a5t den unten näher bezeichneten Burschen Gustav Wilibald Koöhnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. 1 8 hler ist in actes K. 610 — 65 die gerichtliche Haft wegen Diebstahls Kommission II. für Voruntersuchungen.
Tonnen.. bis 200 Fl. für den Ertrag eines Morgens ergiebt. “ 8 1 G on 9 8 ag 39 8 aus §. 215 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung Signalemen t. 1159 Der Gustav Wilibald Köhler ist 18 Jahr alt, am 11. Januar
ꝗIse — 88807 n o 8 8 . 1 ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auf den ö“ “ “ ö hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich 1847 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat Eisenbahnen 98389 “ 8 “ defelbeh 8 pe entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte blonde blaue Augen, schlanke Figur, am Mittelfinger der linken Summa 25” ] ꝑ“ v4““ Cfenichts. oder. Hand eize Wunde, am rechten Ze8ß6 3 Berli zu Wasser 23382 “ 8 6 C .““ werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und aus Ver n auf 4. 8 “ dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im ausgeführt: E(Eisenbahnen 8116 8 5 zetretungsfalle festzꝛunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden ] 5 11 eeei en und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ 8 igtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung