ö1141“ “ “ E AIö11— so, auf den Abbruch ösentlch mesbietend vetzuft werdem Peäͤmnien.Conec vesimmmten Peömnen as Augnein der ambch daen Summe von “ Charlottenburg, ͥ11666“ v. en . 8. e. — des 65 1ege. eisernen be- aufgenommenen Verhandlung die folgenden enmem pen 88 — — — LE EE1A“ 1 u“ wegli rchlässen ganz aus b 1 ämi b 4 1 53 8 — Erben des ꝛc. Schulz, 88 Der Königliche Oberförster Es wird ferner beabsichtigt, 4 alte S. eree egerdurch en 8 eee“ 8* 8 — 132 Lortzing⸗ “ 98 Benda. 8 8 kähne, welche sich in der Naͤhe der Bruͤcke befinden, zu versteigern. Planes, welche erweisung auf §§. 7 und 8 dieses für den Öber 1 Shenermann Guftab 8 “ An 4 “ . 4 . §. 7. Die Prämien werden, sechs Wochen nach Vorzeigung der Loof Lortzing, Sins e “ b . 1.F. Jrern er., Vormittags 10 Uhr, denns 8“ des Central⸗Domnibu⸗Hereins, e⸗ 8 tine Summe von......... g— 8 Holzverkauf bei freier Konkurrenz. Taxre und Bedingungen werden im Termin bek die Inhaber der betreffenden Loose und gegen Aushändigung der⸗ welche der Kaufmann Herrmann Ludwig A. Iiash 8 Donnerstag den 21. September cr., früh 9 Uhr, sollen im onnen dieselben in dem Bau⸗Büreau bei der neuen Benet, henescs, hc. 1 Leee des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Coͤln aus⸗ Krieger aus Saabor bei Grünberg für 8 Fesehe Hause 38 1ee. aus Königlich Biesenthaler Forst fol⸗ ber die Unterspree, so wie in dem Büreau der I. Bau⸗Abtheilung, Mühlen⸗ §. 8. Jedes Gewinnlos velches binnen drei J fae en Panearbelter Joh E1.“ 1 a Berlin, den 4. “ . 1 den ist, verliert mit Ablauf dieser Frist sein Anrecht Lf — 8 mannschen Pupillenmasse eine Summe u“ A. Kinel. 8 1. 8. 3 ie, welche dem Dombaufonds anheimfällt. 5 ö“ 11““ G 8 8 .““ 1 85 F großjährige Charlotte Auguste 58. e1ö1ö1ööe.“; 58 b 3 Prämie: 82 vmnenng guidations⸗ Prozeß⸗ 88 8 Die Anlieferung von: 8 165,592 Kunstwerk Nr. 100 »Idylle von Voltzz. masse des Ritterguts Hackenow eine Summe v“ Revier einer Wasserhaltungs⸗Dampfmaschine mit Dampfkabel, vier Dampf⸗ 448,932 „ „ 58 Familienscene von P. Roth⸗« von .... . 8 1.Z.nn n enssga ae 88 Hehe von Tausend Thalern. on. 8 einer Lachter e G unstwerk Nr. 44 Gü 8 D des Amtmanns 8 b 8 “ 8 8 oll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. .“ 42,246 se 8 8 ööö 92 r. Num f.4 Ddie Eigenthümer dieser Massenbestände resp. deren Erben werden hier⸗ “ ““ Nä ““ u G c., Morgens 10 9 »Gretchen im Kerker von 1g 8e —— 4 AA“ g Bornemanns⸗ Pumpen für die Grube Kronprinz Friedrich Wilhelm 376,073 „Landschaft von H. Vosberg« Frankfurt u. O., den 2 September 1805. “““ pfuhl 63 1 i hier eingehen müssen. 1 495,7722 56 »Motive aus dem Rhein 28 von He Königliches Kreisgericht 49 — e Lieferungs⸗Bedingungen sind in hiesiger Reg 8 “ lauska«. B“ 8. 8 “ ö“ koͤnnen auch abschriftlich mitgetheilt werden. 423,534 »Quartett von F. Hiddemann⸗ 8 Melchow 39 Saarbrücken, den 30. August 1865. 3 8 216,462 „Monte Pincio von C Jun heim⸗ 8 29 8 Königliche Bergwerks⸗Direction, 1 121,875 tsiss⸗ „Die Collectanten von F. Wischebrink⸗ h- 28 Berg⸗Inspection IJ. 313,736 Iu »Genrebild von O. Rethela«. , ” Bauer. 97,123 »Angler im Schilf von M. Schmidt«. 8 1““ „Lirche zu Wimpfen von W. Nehere.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Totalität Schenboßs 52 386] Bekanntmachun
g. 189,807 1 Nachstehend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der Zwangs⸗Arbeits⸗ ieöö (Sculptur) von O.
FLcotalität b b o Anstalt zu Burg Schadeleben in Groß⸗Salze für das Jahr 1866 sollen 462,516 „Babende Kinder von E. Eybe⸗«
zur Lieferung im Wege der Submission übergeben werden: 466,530 »Ruinen an der römischen Küste von
— ——— ““ O. von Kameke«.
c20 Ctr. Schmelzbutter⸗ 25 ca. 3000 Ellen weiße Leinwand 6,479 »Mutterfreude von H. Sondermann«.
16 Ctr. große Graupen q 26 » 400 Ell. buntcarr. Bettzeug 378,049 Les »Auf der Wand 5 Wspl. e Erbsen 88 Se G 8 kre hatt han. eG. E. 2 Wspl. Linsen . 200 Ellen graues Tu⸗ 14,817 — „Schneewi 4 Wspl. weiße Bohnen 29 54 Pfd. Hanfgarn 73,069 öhea dects in. v ö Pie Tee resaggg 11“ „Landschaft von E. Häfnerr.. Ctr. f. Rei gries. Sackzwirn — “ 2 d b 3 Ctr. ’“ 1 8 16 88 bnn rb“ Cölner Domes von 50 Pfd. Hirse . farb. Zwiin Nr. 22 321,419 „Liebfrauenki 25 Pfd. Kaffee - 34 100 Ellen Tuchfries h 88,887 “ 73 ⸗Alpspitze bbi ““ . 400 Quart Milch 35 330 Etc lei Taschrntüche 88 Trsebel⸗ 8 1 ½ Ctr. Fadennudeln 36 5 Ctr. grüne Seife . 1“ 1 Ctr. Sago 188 2 Ctr. Fischthran 282 1 „ 37 »Kopie nach van Eyck von Mohne. 1 2 1500 Quart 8g 8 * Phea gessene 35,538 „ 46 „Genrebild von H. Leinweber⸗ 1 üb er rpachtung der Domaine Fienerode. ““ Kiefern „ Ctr. . 36 Sic g- 350,536 “ 68 »Pappenheim's Tod von F. Dietz«. Die im Kreise Jerichow II. belegene Domaine Fienerode, enthal⸗ 11“4“* “ 188 Ss e 388,618 “ 4 »Motiv von Ischia von A. Flamm⸗ tend an wird hierdurch Termin auf den 22. September, Vormittags 10 Uhr, “ Dochte zu Bu 12 Sick. Ferruser 480,137 103 »Citissime von Camphausen«. Hof⸗ und Baustellen. 5 Morgen 78 Ruthen, auf dem Königlichen Holzhofe zu Przechowo bei Schwetz anberaumt. 60 Dtd See Sa 50 Stck. Staubbürsten 8 439,667 8 106 »Mönch mit Kindern von A. Siegert⸗ Gärten 1“ 1 “ Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: sn. 882 K vn⸗ 50 Sick. Schmierbürsten 36 272,308 Geldgewinn von Fünftausend Thalern. 8 159 I1 1) Die Anforderungspreise sind festgesetzt auf: u.u.“*“ 1S 36 St 8 Weißbürsten 1 Kunstwerk Nr. 89 »Landschaft von Brandenburgc. 8 C “ 8 ; 8 . “X“X“ 4½ 3 Iie Bittschri . 1 8— 5 Thlr. 8 G Kloben, 2 00 Ete sac Kälberhaare 1 136 Stck. Faustpinse 1 128 von R. S. Zimmer --F „ 86 1“ „ , „ „ Kiefern 8 e achmerehachet Le 317,690 “ »Eichenlandschaft von G. Engelhardt⸗« soll von Johannis 1866 auf 18 Jahre bis Johannis 1884 öffentlich meist⸗ 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich 40 Klafter ist der ganze 8 3 74,898 — »Genrebild von H. Mosler«. bietend verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf den 12ten Steigerpreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten zu Unternehmer, welche einen oder mehrere der vorstehend verzeichneten “ „Klosterleben von O. Heyden«. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, 1 erlegen. Gegenstände liefern wollen, haben ihre Forderungen versiegelt und portofrei 458,425 6 »Eichen und Vieh von Lota. Domplatz Nr. 4, anberaumt, zu welchem wir qualifizirte Pachtlustige mit 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises so⸗ unter der Bezeichnung: 88 eees eee erb 1 »Genrebild von H. Evers«. der Benachrichtigung einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 3000 Thlr. fort, der Restbetrag spätestens bis zum 1. Januar 1866 bei der Kö⸗ „»öSubmission auf Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissene . 342,930 »Abendlandschaft von J. G. Stephan« festgesetzt ist. niglichen Forstkasse zu Schwetz einzuzahlen. bis zum Freitag, den 22. September c., an welchem Tage Vormittags 5 328,158 Hauptgewinn: Hundert Tausend Thaler. Pachtbewerber haben sich möglichst vor dem Termine, spätestens aber Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. 10 Uhr die Submission in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten 445,687 Kunstwerk Nr. 3 »Landschaft von Graf Kalkreuth«. Marienwerder, den 5. September VFr“ “ eröffnet werden soll, an die unterzeichnete Direction einzusenden. Die Offer⸗ 244,113 „ 45 »Der englische Gruß von C. Clasen« ten müssen die Formel: »nach den Bedingungen und Proben der Anstalt 381,723 71 »Genrebild von C. Webba«.
in demselben bei unserem Kommissarius, Regierungs⸗Rath Meyer, über den ser Bedingung 157,435 101 »Klatschschwestern von Amberg«.
lügan vE 888 5 Der Forstinspektor 1 b Besitz eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens von 15,000 Thlr., so Letfae sn ric zu liefern« enthalten, und werden alle diejenigen, welche die eingebracht werden, unberücksichtigt 319,014 “ 93 »Das Innere der Jesuiten⸗Kirche von
wie über ihre landwirthschaftliche Ausbildung und persönliche Qualification Z1“ 8
auszuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, das Ver⸗ Ngt 8 bleiben er äußeren Form entgegen, Wegeli
9 8G „ „ 2 . „ 8 . 8 3⁸G 8 . 8 8 8 “ egelin«.
messungs⸗Register und die Karte können in unserer Domainen⸗Registratur 8 b Maaß und Gewicht dürfen nur nach den preußischen Gesetzes⸗Vorschrif⸗ 198,125 6 43 „Landschaft von F. W. Schreiner«. . 196,705 88 »Die Spinnerin von A. Kindlera.
ägli 1 ie den wie auf der Domaine Fi in⸗ . täglich während der Dienststunden, so wie auf der Domaine Fienerode ein “ “ ten angegeben werden. — 88 Muster und Proben der benannten Gegenstände, sowie die Lieferungs⸗ 248,376 26 »Am Kamin von Mandelck.
gesehen werden. Auf Verlangen sind nihe güch bereit, Abschrift des Ent⸗ Mitiwoch, den 13. 8 b an den darauf folgenden wurfs zum Pachtkontrakte, so wie die gedruckten allgemeinen Pa tbedingun⸗ ittwo en September c., und an den arauf folgend 1 e d 3 4 1 — .“ w gen “ Cch ttes der ö resh. der Druckosten Hic⸗ 1 circa 10. Wochentagen, früh von 9 % bis 1 Uhr, sollen v Konzertsaal⸗ bedingungen sind von heute ab im hiesigen Verwaltungs⸗Bureau einzu⸗ 394,460 Geldgewinn von Fehn aas Thalern. “ Magdeburg, den 2. September 1865. kX4“ Flure des Königlichen Schauspielhauses Quantitäten ausrangirter, besonderd sehen. 1 1868 “ 296,210 Kunstwerk Nr. 1 »Aus dem baierischen Oberland vo Königliche Regierung. eu.“ für kleinere Theater, Maskenverleiher ꝛc. noch brauchbarer Königlicher Theater⸗ . Burg Schadeleben, den 8. August 8Se. ꝓ J. Büttlera.
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Garderobe⸗Gegenstände öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortig Ses eh H r th H Piresfivn der Zwangs⸗Arbetts⸗Lnstalt. “ 368,360 4-½ 8 97 »Sechs Aquarelle von E. von Breßler«. “ v b Baarzahlung verkauft werden. 4 I.““ 8 8 14“ “ 248,244 »„ 885 »Landschaft von Sophie Andrés. 3 ¹Verlin, den 4. September 1865. 9. WI 11e“ vheee. 92,548 „16“ 4 W 1- 1A14“ ““ der Königlichen Schauspiele. ü8 1. Pulian«. — rennholz⸗Verkauf. 14“*“ 11“ 8 erloosung, Amortisation, Finsza lung
Nach Beendigung der am 18. d. M. im Gasthofe des Herrn Fuhr⸗ 8 — 1 sung, 1 1* n, ₰ zah 19
88 au stattfindenden kleinen Brennholz⸗Licitation sollen 6 ’— 2638. 1 1 — [265550 “ mittags 11 Uhr daselbst aus den diesjährigen Schlägen der Jagen 14 b. 3 8 8 “ 3 E“ S 1
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenba hn. g 111 Cölner Pombau⸗ 21,266 „ 42 vet bn Nizza von J. 1 6 indlar«.
und 25 a. des Spandauer Reviers Di i 1 sb Spree “ — 2„ - 8† “ 1“ ie unterhalb der Einfahrt in den Humboldshafen liegende Sp. 58 Dom bau⸗ P raämien⸗ Co IISGe., . 4 324,544 84 »Kreuzgang im Aachener Münste
8 &☛ 8 E 2 2 ' ₰ 2 —S 2 ˙7*.
Spaltknüppel
Spaltknuͤppel Spaltknüppel Spaltknüppel Spaltknüppel
2
nSnAV”8
CCFrwE*
S.·
8*
[2642] Bekanntmachung.
Die in der Königlichen Ober⸗Försterei Lindenbusch (Kreis Schwetz) auf e 1 fiskaliscemm Grund und Boden errichtete Glashutte Louisentbal soll auf die Heegermühle
Zeit vom 1. Oktober 1865 bis 31. Dezember 1874 anderweitig Schwa Pfrpcgie werden 18. haben wir zu 1; Sg auf 5 ztag, den chwärze „Okiober ecr. ormittag um r, in Louisenthal Termin an⸗ I. 8 1 9 hr, senth Eiserbude C1116“] 1“ Die Glashüttengebäude sind Eigenthum des gegenwärtigen Pächters I11“ 9 ¾ und sind von diesem zu üͤbernehmen. Die im Uebrigen der Verpachtung ..I6 ½. HA. IA.I. 2037. 1. Außerdem in Bornemannspfuhl, Eiserbude und Melchow eirca 300 Klaf⸗
runde zu legenden Bedingungen können entweder in unserer Registratur oder bei dem Ober⸗Förster Bock zu tern Eichen, Buchen und Kiefern Stubben, so wie Kiefern Stangen I., II, III. und IV. Klasse.
Lindenbusch oder bei dem Herrn Jenichen in Louisenthal ö““ Grafenbrück, den 6. September 1865. eingesehen werden. Der Königliche Oberförster. Marienwerder, den 4. September 1865. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen u
“ i. e nn t a h, hx. Zur Versteigerung von circa 70 Klafter Birken Kloben, 1269» Erlen
DH̃.. —2 —
IEL v u
OOoSIS &́EcEoFv
[2657] yaaumunemgchung
s eL*eS S8SS8v58
sS x S 8 sSx x s s8 x s x b* 8
285,629 “ e 51 »Maria und Elisabeth von C.
von öffentlichen Papieren. 8 292,660 Geldgewinn von Tausend Thalern.
138,464 Kunstwerk Nr. 82 »Klosterleben von e 8
—
n 1r” 400 Slaftenn Kiefern Kloben cho bis zbahn be entlich meistbietend unter freler Konkurren veeanet werttete.. welche bisher zur Ueberführung der hiesigen Bahnho 8⸗ indungsbahn be⸗ b “ G V f 25 her z führung sig — 8 f 1 8 der h öffentlichen Ziehung der für die Dombau⸗ vpon Conrad«. 8 8 8 — 9 8 b 1 8