11b1ͤ1ͤnqm“
zu Bickendorf unter der Firma: »Joh. Schwenzer⸗« den daselbst wohnenden Contad Schreiner zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 8. September 1865. 818 Der Handelsgerichts⸗Secretair, 1 Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8 Auf Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmanns rd M elis ist heute in das biesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 21 eingetra⸗ gen worden, daß die von demselben für seine Handelsniederlassung zu Cöln unter der Firma: »E. Michaelis & Cie « dem daselbst wohnenden Friedrich Pollitz früher ertheilte Prokura erloschen ist. 8 8 Töln, den 9. September 1865. “”
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lin dlau
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorl adungen u. dergl.
2620 2n8. 1 2 n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Maschke in Pr. Stargardt werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. September cr. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal tungspersonals auf den 23. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Zimmer, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung die⸗ ses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts lte Hesse und Justiz⸗Rath⸗ Droste zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Pr. Stargardt, den 28. August 1865. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2685] Bekanntmachung Der Konkurs über das Vermögen des Goldarbeiters Franz Pauly r ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Bromberg, den 7. September 1865. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
Subhastations⸗Patent. 8 Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber. Das dem Holzhändler Carl Friedrich August Axenroth gehörige, in der Keuen Berliner Straße Nr. 43 hier belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band XII. Nr. 730, Seite 6325 a verzeichnete Haus⸗ grundstück, geschätzt auf 12,614 Thlr. 12 Sgr. — soll am 23. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau B. einzusehen. Der dem Aufenthalt nach unbekannte Real⸗Interessent, Kanzlei⸗Inspektor Carl Esse, wird hierzu öffentlich vorgeladen. 1 Diejenigen Gläaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Cö Charlottenburg, den 5. September 1865. 3 h1“ 8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J. .
8 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. u1u Holzhändler Carl Friedrich August Axenroth gehörige, in der im Hypothekenbuche von der Stadt 1215 Blatt 9 verzeichnete Grundstück geschätzt auf 6979 Thlr. 20 Sgr.
“ Das dem Mlühlenstraße Nr. 41 hier belegene, Charlottenburg Band XXIII. Nr. nebst Gebäuden und einer Baustelle
am 24. April 1866, Vormittags 11 Uhr, .“ an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Charlottenburg, den 5. September 1.A““ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.
“
[268⁴] Nothwendiger Verkauf. Das dem Rittergutsbesitzer Carl Wilhelm Gottschalk gehörige, im Ru melsburger Kreise belegene Rittergut Heinrichsdorf, landschaftlich abgeschät auf 33,632 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf, soll hatt am 21. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschei sind in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer ün dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgelder Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Sub. hastationsgerichte anzumelden. Bütow, den 18. August 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ö616“X“ öö “
i
[2683] Rothwendiget Verkauktß. 1 Das dem Gutsbesitzer Max Hugo Langerbeck gehörige, Band 1 Seite 49 des Hypothekenbuchs der Güter des Bütower Kreises verzeichnete ehemalige Domainen⸗Vorwerk Klein⸗Pomeiske, gerichtlich abgeschätzt auf am 11. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. b Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Bütow, den 17. August 1865. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
[2180] Nothwendiger Verkauf beim Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. S. I. Abtheilung.
Das dem Maurer und Kommissionair Friedrich Hartung hier zugehörige, Bd. 57 Nr. 2411 des Hypothekenbuchs von Halle eingetragene Grundfück: „57 ¾ Quadratruthen Acker von der sogenannten Lehmbreite an der Königs⸗ und Landwehrstraßenecke mit den darauf befindlichen Gebäuden«, nach der, nebst Hypotheken⸗Schein in der Registratur (eine Treppe hoch Zimmer Nr. 15) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 16,045 Thlr., soll
am 14. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Bosse meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersccht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgerichte zu melden.
ͤa “ Das Sparkassenbuch Nr. 40,575, auf den Namen »August Schulze ausgefertigt, worauf das Guthaben inkl. Zinsen bis ult. Dezember 1864 50 Thlr. 16 Sgr. 8 beträgt, ist angeblich abhanden gekommen und jetzt die Amortisation desselben beantragt. 8 Es werden daher alle diejenigen, welche auf dieses Sparkassenbuch als
Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 8 Wochen, spätestens aber in dem
auf den 6. Dezember d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine mit ihren Anspruͤchen zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen präkludirt werden, ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt und das gedachte Sparkassenbuch wird für amortisirt erklärt werden. Berlin, den 1. September 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[2424=) Oeffentliche Vorladungd “
-i den Justiz. Nath Lüdicke, P
“ p) den Seifenfabrikanten Palis,
e) den Kaufmann Gustav Schultze 8 sämmtlich hier, . haben wider Se. Durchlaucht den Prinzen Felix zu Hohenlohe, zuletzt hiet in der Kanonierstraße wohnhaft, aus den von Schwinger ausgestellten und von dem Verklagten acceptirten 9 Wechseln, zum Gesammtbetrage von 44,000 Thlr., auf Zahlung von 44,000 Thlr. nebst Zinsen, Protestkosten zc. die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 16. Dezember 1865, Vormittags 10 Ihr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine punktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen un Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. 18
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag d 1 Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und wa den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. .
Berlin, den 10. August 1865.
Königliches Stadtgericht. FProzeß⸗Deputation I
Abtheilung für Civilsachen.
Beila ge
Die Erben des am 11. September 1862 hierselbst verstorbenen Rentiers Samuel Friedrich Schultze, vertreten durch die Testaments⸗Exekutoren:
11“ Beilage zum Königlich Preußischen S
Nho 214.
Dienstag 12
September
—— 8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
2690] Bekanntmachung. Die im Kreise Thorn, 1 Meile von Culmsee, 4 Meilen von Thorn und 2 Meilen von Culm belegene Domaine Papau (bisher Papowo genannt),
bestehend aus:
Hof⸗ und Baustellen. 17 Morgen 22 ½ Ruthen Gärten u“ “ 46 „ 46 „ Acker öZI“ 93 „ Wiesen und Brüchern 287 111 8 Hütung.... 4 62 „ Wege und Gräben. 39 166 „
Summa 1969 Morgen 100 ◻ Ruthen und dem unter dieser Fläche nicht mitbegriffenen Papowoer See ljedoch ohne die Fischerei darin) soll auf 18 Jahre, nämlich vom 1. Juni 1866 bis Johannis 1884 meistbietend verpachtet werden. Es steht dazu Termin in unserm Konferenzzimmer vor dem Regierungsrath Braun auf “ den 9. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur und bei dem Herrn Oberamtmann Hacker in Papau einzusehen. Der Letztere ist beauf⸗ rragt, die Besichtigung der Domaine zu gestatten.
Jeder Bieter hat sich
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4000 Thlr.
— womöglich Tags zuvor — über den Besitz eines disponiblen Vermögens von 24,000 Thlr. bei dem obengenannten Departementsrath auszuweisen. Marienwerder, den 31. August 1865. “ “ Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Kretzschmer. 11
1“ 1““
[2696] ekanntmachung. Die im Kreise Thorn, 2 Meilen von Thorn, 1 ½ Meile von Culmsee belegene Domaine Klein⸗Kamionken, bestehend aus: sgof⸗ und Baustellen. 3 Morgen 16 Ruthen „ 102 „
Gärten.. 6 8
066 „ 74 Wiesen und 446 148 Unland.. “ „ 63 Wege und Gräben.. 7 12
Summa 2119 Morgen 44 ¶Rutben sol auf 18 Jahre, nämlich vom 1. Juni 1866 bis Johannis 1884, meist⸗ bietend verpachtet werden. Es steht dazu Termin in unserem Konferenz⸗ jimmer vor dem Regierungs⸗Rath Braun auf 1 sden 23. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an. 8 „Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur und bei dem Pächter der Domaine, Herrn Ober⸗Amtmann Donner in Kamionken, ein⸗ zusehen, welcher beauftragt ist, die Besichtigung der Domaine zu gestatten. Das Pachtgelderminimum beträgt 2400 Thlr. Zeder Bieter hat sich — womoͤglich Tages zuvor — über den Besitz eines disponiblen Vermö⸗ gens von 17,000 Thlr. bei dem genannten Departements⸗Rath auszuweisen. Marienwerder, den 1. September 1865. 1 8 Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Kretzschmer.
1642] Bekanntmachung.
„Die in der Königlichen Ober⸗Försterei Lindenbusch (Kreis Schwetz) auf soskaliscem Grund und Boden errichtete Glashütte Louisenthal soll auf die Zeit vom 1. Oktober 1865 bis 31. Dezember 1874 anderweitig verpachtet werden und haben wir zu diesem Behufe auf Montag, den oö er., Vormittag um 10 Uhr, in Louisenthal Termin an⸗ raumt.
Die Glashüttengebäude sind Eigenthum des gegenwärtigen Pächters und sind von diesem zu übernehmen. Die im Uebrigen der Verpachtung zu Grunde zu legenden Bedingungen können entweder in unserer Registratur oder bei dem Ober⸗Förster Bock zu
Lindenbusch oder bei dem Herrn Jenichen in Louisentha eingesehen werden.
Marienwerder, den 4. September 1865.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
1]
1694) Bekanntmachung. “ Freitag, den 15. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen 2 dem Zwalidenhause gehörende, in der Scharnhorststraße zwischen dieser und dem Ahandauer Schifffahrtskanal gelegene Parzellen, und zwar die eine Behufs Uefahe von Mauersand und die andere zu Gartenanlagen und Lagerplätzen ꝛc. beihnet, im Invalidenhause Stube Nr. 47 eine Treppe, woselbst auch die vedingungen eingesehen werden können, auf 3 Jahre öͤffentlich meistbietend erpachtet werden. 8 . 88 Invalidenhaus Berlin, den 9. September 1865. 1 Königliche Kommandantur.
v 8 ““
8 Berlin, den 4. September 1865.
8 Am 18. September,
[2674]
8 FDvDetavgtmachees
Zur Versteigerung von circa 70 Klafter Birken Kloben,
8 Erlen „
Kiefern *
Kiefern Knüppel 3
ö11114“ 12 8
8000 » 8. 39 »
wird hierdurch Termin auf den 25. September (nicht am 22sten)) Vormittags 10 Uhr, auf dem Königlichen Holzhofe zu Przechowo bei
Schwetz anberaumt. Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: 1) Die Anforderungspreise sind festgesetzt auf: 8 5 Thlr. — Sgr. pro Klafter Birken Kloben, „ „ Erlen 4 2 „ Kiesorn „ 3 — » „ » Kiefern Knüppel.
“ 8
8
2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich 40 Klafter ist der ganze
Steigerpreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten zu
erlegen.
3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises so⸗ fort, der Restbetrag spätestens bis zum 1. Januar 1866 bei der Kö⸗
nmniglichen Forstkasse zu Schwetz einzuzahlen.
Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht.
Marienwerder, den 5. September 1865. 8 ͤX.“*“ h“
58
Bekanntmachung t
8— Zum Verkauf von verschiedenen Quantitäten Kiefern⸗Nutz⸗ und Brenn⸗ holz aus dem Einschlage pro 1865 und 1866 der Königlichen Oberförsterei Polajewo gegen gleich baare Bezahlung nach dem Meistgebot unter den im Termine selbst bekannt zu machenden Bedingungen stehen pro IV. Quartal
folgende Termine an: G es I. Für 895 Oborniker Reviere auf Freitag den 20. Oktober ; . » Mittwoch » 15. November Gag ö 1 »„ Freitag » 15. Dezember— asthause zu Obornik. Mr Für 22* Polajewoer Reviere auf Montag den 16. Oktober b „ Freitag „ 17. Rüvanber shen as »„ Montag » 18. Dezember 9 “ jedesmal von 10 Uhr Vormittags an.
Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß in den
Oktober⸗Terminen nur eine geringe Quantität trocknes und frisches Klafter holz, im November und Dezember Bau⸗ und Brennholz aus dem Einschlag zum Verkauf kommen. 8 Boruszynko, den 3. September 1865. Der Königliche Oberförster.
[2627] ANueciign. 3
Mittwoch, den 13. September c., und an den darauf folgenden eirca 10 Wochentagen, früh von 9 ½ bis 1 Uhr, sollen im Konzertsaal⸗ Flure des Königlichen Schauspielhauses Quantitäten ausrangirter, besonders für kleinere Theater, Maskenverleiher ꝛc. noch brauchbarer Königlicher Theater⸗ Garderobe⸗Gegenstände öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. 1 * 8 8 General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Bekanntmachung. Morgens von 9 Uhr ab, sollen die pro 1865 zur Ausrangirung gelangenden Pferde des Brandenburgischen Küssier⸗ Regiments (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6, deren Zahl etwa 35 Stück beträgt, in öffentlicher Auction, unter den gesetzlichen Bedingungen, gegen gleich baare Bezahlung in der Neustädtischen Reitbahn zu Branden⸗ burg a. H. versteigert werden. gez. von Rauch,
Oberst⸗Lieutenant, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Koͤnigs nnd
Regiments⸗Commandeur.
8 8 6A161AAAAX“ Die Anfertigung der Steinsetzer⸗Arbeiten und terialien zu der Regulierung und Pflasterung der Großbeeren⸗Straße und der Verbindungs⸗Straße zwischen derselben und der Möckern⸗Straße, soll im Wege der Submission erfolgen. Indem wir dieserhalb auf die in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗
liegenden Bedingungen Bezug nehmen, sehen wir der Einreichung der Sub⸗
missionen bis zum 16. d. Mts., Mittags 12 Uhr, entgegen. Berlin, den 6. September 1865. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Commission. Pehlemann. Heumann.
—
die Lieferung der Ma