1865 / 216 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behorden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 11. September 1865. Ksönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. 8 Signalement. “] 1“ Der Friseur Julius Friedrich Wilhelm Neudewitz ist 33 Jahre alt, am 8. Februar 1832 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkle Haare, kurzgeschnittenen Backenbart, längliche Ge⸗

ildung und i schlanker Gestalt. 8

W“

hatsache den Handlungs⸗

.“

8 Oeffentliche b In der schwurgerichtlichen Untersuchungssache wider lehrling Wilhelm Theodor Leder hierselbst soll in dem am 27. September cr., Vormittags 9 Uhr, im Schwurgerichtssaale auf hiesigem Königl. Schlosse anstehenden Audienz⸗ termin der frühere Füsilier Friedrich Ludwig Pollack aus Aurith als Zeuge vernommen werden. Da der gegenwärtige Aufenthalt desselben nicht be⸗ kannt ist, so wird der ꝛc. Pollack zu dem vorstehend gedachten Termine hier⸗ durch öffentlich vorgeladen und zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß ein Zeuge, der ohne sein Ausbleiben im Voraus durch erhebliche Gründe entschuldigt zu haben, in dem Termine zur festgesetzten Stunde nicht pünkt⸗ lich erscheint, eine Geldbuße bis zu 20 Thalern zu gewärtigen und außer⸗ dem alle Kosten zu tragen hat, welche durch die von ihm verursachte An⸗ eines neuen Termins entstehen. Zugleich ist der Richter befugt, inen gehörig vorgeladenen aber ausgebliebenen Zeugen sogleich zwangs⸗ veise gestellen zu lassen. 1 Sovrau, den 11. September 1865.

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 28

LI1I Werrladu y g. 1b Hegen die unverehelichte Auguste Wolfram aus Strasburg, ist auf Antrag der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft zufolge Beschlusses des unter⸗

zeichneten Kreisgerichts vom 11. November 1864, weil sie hinreichend be⸗ lastet, im Sommer 1864 zu Strasburg in gewinnsüchtiger Absicht das Ver⸗ mögen der Kaufleute Louis Meyer Rosenow und Salomon Meyer Rosenow dadurch, daß sie durch Vorbringen einer falschen Thatsache einen Irrthum erregt, beschädigt zu haben, auf Grund des §. 241 des Strafgesetzbuches wegen Betruges die förmliche Untersuchung eröffnet worden.

ur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 16. November 1865, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaale der Gefangenanstalt hierselbst, anberaumt. Die Angeklagte Auguste Wolfram, deren zeitiger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie zum Termine noch herbeigeholt werden können.

Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten, wird mit der Untersuchnng und JEntscheidung über die Anklage in contumaciam verfahren werden

Als Belastungszeugen sind zu dem obigen Termine vorgeladen:

der Kaufmann Louis

Meyer Rosenow, der Kaufmann Salomon Meyer Rosenow und

die verwittwete Frau Kaufmann Moldenhauer,

sämmtlich von hier. 8 W.⸗Pr., den 2. August 1865.

Strasburg in 1 Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung für Vergehen.

8,2

im

[2447] Bekanntmachung.

Nachverzeichnete, in dem Jahre 1844 im Königreich Sachsen geborne und in hiesigen Landen militalrpflichtigen Mannschaften haben weder bei der in den Monaten November und Dezember vorigen Jahres stattgefunde⸗ nen Rekrutirung noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Diensttüchtigkeit ge⸗ stellt und werden deshalb, da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen, in Gemäßheit §. 102 des Gesetzes über Erfüllung der Militairpflicht vom 1. September 1858 und §. 115 der Ausführungs⸗Verordnung zu demselben hiermit vorgeladen, binnen einer Frist von 3 Monaten, längstens aber bis zum

1 1. Dezember laufenden Jahres

bei der Obrigkeit ihres Geburtsorts persönlich sich zu gestellen und zur Er⸗ füllung ihrer gesetzlichen Obliegenheiten anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der gedachten Frist als Aus⸗ getretene betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurs werden gleich geachtet werden.

Zugleich werden alle Obrigkeiten, welchen die genannten Individuen vorkommen oder bekannt sein sollten, angewiesen, beziehentlich ersucht, die⸗ selben von dieser Vorladung in Kenntniß zu setzen und nach Befinden mit⸗ telst Zwangspasses oder Schubtransports in ihre Heimath zu weisen.

Hierbei wird zugleich bekannt gemacht, daß der in dem der Bekannt⸗ machung vom 9. September 1864 beigegebenen Verzeichnisse über abwesende Militairpflichtige aus dem Geburtsjahre 1843 mit aufgeführte Karl Moritz

Keller aus Oberlungwitz nachträglich seiner Militairpflicht nachgekommen ist und daher jene Bekanntmachung auf gedachten Keller nicht weiter Anwen⸗ dung leidet. 3

Zwickau, den 31. Juli 1865.

Koöniglich sächsische Kreis⸗ UIbe.

Verzeichnißss aus dem Geburtsjahre 1844 ass Geburtsort: Leubsdorf. Chemnitz. Chemnitz. Chemnitz. Chemnitz. Chemniz. Chemniz. Johanngeorgenstadt Zwickau. Schneppendorf. Zwickau. Schneeberg. Niederplanitz. Eibenstock. Eibenstock. Rauenstein. Lengefeld. Rübenau. Friesen. Irfersgrün. Oelsnitz. Oelsnitz. Plauen. Plauen. Reichenbach. Ronschau. Rothenkirchen. Niederhaslau. Oberlungwitz. Bräunsdorf. Meerane. Meerane. Meerane. Meerane. Meerane. Glauchau. Glauchau. Hohenstein. Niederlungwitz.

8 8 der abwesenden Militairpflichtigen Vor⸗ und Zuname: Uhlig, Ernst Wilhelm. Märker, Richard Oskar.

Leubner, Julius Alfred.

Schubert, Friedrich Robert.

Reinisch, Julius Hermann⸗

Panzner, Richard Heinrich Hermann.

Hofmann, Robert Bernhard. 88

Büttner, Friedrich Wilhelm..

Baumann, Oscar.

Hertel, Robert Wilhelm.

Laaß, Richard.

Muth, Julius Robert.

Melzer, Friedrich Moriz.

Pfaff, Gottfried Immanuel.

Tittel, Ernst Robert.

Hunger, Ernst Louis.

Quittmeyer, Heinrich Theodor. Schulze, Carl David Louis. Biedermann, Franz Richard.

Faber, Johann Gottlieb.

Voigt, Friedrich Wilhelm. 1

Schanz, Carl Friedrich.

Klahre, Gottbelf Theodor.

Drevsel, Martin Clemens.

Kupfer, Carl Friedrich. 18 Werner, Clarus August Julius Robert. Moßler, Friedrich Wilhelm.

Meinhardt, Julius Ernst.

Röber, Heinrich Louis.

Kbhotz, Louis Oscar.

Heinzig, Paul Woldemar

Erler, Franz Ludwig.

Eger, Friedrich Wilbelm.

Voigt, Carl Hermann.

Reihmann, Hermann Ludwig

Gerhard, Paul Oscar.

Fleischer, Ludwig.

Hecht, Karl Ernst.

Köhler, Hermann.

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Betlin

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Lehmann u. Sprick (Photographisches Kunstinstitut, jetziges Geschäftslokal Behrenstr. Nr. 29) am 1. September 1865 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sin. 1) der Photograph David Lehmann, v“ 2) der Kaufmann Carl Friedrich Sprick, 6 beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register Nr. 1738 zufolge Verfügung vom I. eingetragen.

8

8 8

des unterzeichneten Gerichts unter September 1865 am selben Tagh

mit Zweigniederlassungen zu Cöln und Aachen unter der Firma

Lion M. Cohn

bestehende Handlung vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung einge

tragen: Die Zweigniederlassungen zu Cöln und Aachen sind aufgehoben

Der Kaufmann Carl Rudolph Hertzog zu Berlin hat für selbst unter der Firma Rudolph Hertzog

bestehende, unter Nr. 157 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Hermann Landgraf zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. September 1865 unter Nr. 882 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Die Direction der Preußischen Kommandit⸗Gesellschaft auf selbst

Hypotheken⸗, Kredit⸗

Actien »Hermann Henckel«,

unter gleichnamiger Firma bestehende Handlung dem Julius Reimmann zu Berlin

hat für ihre hie Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma gemeinschaft

mit einem der unter Nr. 832 des Prokuren⸗Registers eingetragenen - kuristen zu zeichnen befugt ist. 1 Dies ist zufolge Verfügung vom 11. September 1865 am selben 1 unter Nr. 883 in das Prokuren⸗Register eingetragen. zanlus Die dem Kaufmann Eduard Neuhaus für die vorgedachte Handia ertheilte Prokura ist erloschen und unter Nr. 501 im Prokuren⸗Negh heut gelöscht. Berlin, den 11. September 1865. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

Unter Nr. 666 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiefge b

seine hir

am selben 6 ingetragen:

und Bank⸗Anstat

der Kaufmann George Friedrich

8 oöbvI I—I; 8

In ees een des unterzeichneten Gerichts ist unter 2

Prinzipal: Kaufmann Edmund Schreber in Luckenn Firma: ppr. E. Schreber, Caroline Schreber, valde, Ort der Niederlassung: Luckenwalde; die Firma ist eingetragen unter Nr. 66 des Fi „Reaisters Prokurist: Caroline Schreber, geborne Andreas, Firmen⸗Registers, ängetragen zufolge Verfügung vom 8. September 1865 am 9. desselben

Monats. Jüter bog

den 8. September 1865. Königliches Kreisgericht.

*

1 Abtheilung.

1

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier gefübrte Gesell⸗ chafts⸗Register heute bei Nr. 1 eingetragen worden, daß die Auflösung der Gcsüschaf Saul Dyck et Comp. in Pr Stargardt am 4. September er. erfolgt ist.

Pr. Stargardt, den 8. September 1865. 8

FKoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

11X“

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 799 die Firma S. Zychlinski u Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Seraphin v. Lychlimski daselbst heute eingetragen.

Posen, den 9. September 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter eeeeee öIII1I1 Kaufmann Selig Waldstein zu Gnesen als Inhaber der Firma S. Waldstein, Nr. 111 Kaufmann Herrmann Iglück zu Gnesen hierorts zufolge Verfügung vom 6.

d. Mts. an demselben Ta e eingetra gen. Gnesen, den 6. September 1865. 8 6b

Königliches Kreisgericht.

als Inhaber der

I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 234 die Firma Alexander Schörke und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Eduard Heinrich Joseph Görlitz eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 7. am 8. Septem⸗ Görlitz, den 8. September 1865.

8 Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 42 bei der Firma

1. 6 V. Mühsam zu Feidnit das Erlöschen derselben am 9. September 1865 eingetragen worden. Schweidnitz, den 9. September 1865. IsdLGlichee Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ meldung eine Handels⸗Gesellschaft sub laufende Nr. 30 unter der Firma: b Mühsam et Bielschowsly am Orte Ober⸗Gräditz, Kreis Schweidnitz, mit einer Zweidniederlassung in Schweidnitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: . Kaufmann Valentin Mühsam in Schweidnitz, Kaufmann Benno Bielschowsky in Reichenbach. Die Gesellschaft hat am 1. September 1865 begonnen, am 9. September 1865 eingetragen Schweidnitz, den 9. September 1865. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

In das Prokuren⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 18 Prinzipal: der Kaufmann George Friedrich Timaeus zu Leipzig Firma: C. W. Scheffler; Nr. 170 des Firmen⸗FRegisters, als Zweig⸗ Niederlassung der gleichnamigen Firma zu Leipzig. Ort der Zweigniederlassung: Karlshütte bei Stolberg. .““ G der Faktor Julius Schuüch daselbst. Ein f - 5 1 5— tember 165,g”n zufolge Verfügung vom 4. September 1865 am 6. Sep Sangerhausen, den 4. September 1865. 6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Wieruszewski.

J“ ““ Firmen⸗Register des untezeichneten Gerichts ist unter Nr. 170. Timaeus zu Leipzig als Inhaber der Firma

In das

8— . 8s

eine Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Leipzi Verfuͤgung vom 4. September am 6. Septemb 88 nhh Bers Fangerhausen, den 4. September 1885 er 1865 eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

ist, zufolge

1““¹“ F.

ms Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Fi vn. a. 88 dagetz g8 hed der Fransge S; er dase eine Handels⸗Niederla Firche. -. Henberg. 8 lassung errichtet hat, als Inhaber der 8 Cöln, den 11. September 1865. SHe Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung haben heute folgende Ein traꝛ ungen Handels⸗Register stattgefunden: 11) das Firmen⸗Register unter Nr. . „Otto Cürten« in Duͤsseldorf, deren Kaufmann Otto Cürten ist;

in

942 die neu errichtete Firma Inhaber der hierselbst wohnende

Vermögen der eröffnet worden.

leute läuft mit dem

theiligten Handelsstandes hin derartige Bekanntmachungen enthalten

12709]

Nepomucen von Sadowski zu der Konkursgläubiger noch

werden aufgefordert, V mit dem dafür verlangten Vorrecht bis schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

C. W. Scheffler auf der Carlshütte bei Stolberg mit dem Bemerken,

daß die Niederlassung

zum Ablauf der zweiten Frist

in das Gesellschafts⸗ Register unter 2225 Kommandit⸗Gesellschaft »Voß u. Comp.’« errichtet worden, daß die Luise Voß, bisher ohne besonderes Geschäft, und Robert Wilhelm Ernst, Kaufmann, haftenden Gesellschafter sind, letzterer r allein zur Zeichnung der Firma und Vert sell⸗

shat derchig 9 F ertretung der Gesell in das Firmen⸗Register unter Nr. 936 resp. 943, daß das hierselb bestehende Handelsgeschaͤft unter der Firma »E. 8g bisherigen Inhaberin Emilie Preußner, Manufaktur⸗ und Kurz⸗ waarenpändlerin bierselbst, auf den zu Elberfeld wohnenden Kaufmann Fritz Hackenberg mit der Berechtigung zur Fortfuͤhrung der Firma „»E. Preußner« übertragen ist. Düsseldorf, den 5. September 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair

Nr. 291, daß am 4. September in Düsseldorf unter der Firma

L“

In das Handels „Register bei dem Königlichen Handelsgeri ist heute auf Anmeldung Agehaageh neehe ö“ 1) Nr. 493 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der C esellschafter Hugo Levyn und Siegmund Simonson, Kaufleute, so wie Caspar Arns, Kleidermachermeister, alle in Elberfeld wohnend, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Levyn et Simonson in Elberfeld mit einer Zweig⸗ niederlassung in Crefeld; die Aktiven und Passiven des Geschäfts haben Levyn und Simonson übernommen und solche unter sich ge⸗ theilt, so daß Jeder von ihnen die ihm überwiesenen Posten für sich wird; die berührte Gesellschaftsfirma Levyn et Simonson ist erloschen. Nr. 1586 des Firmen⸗Registers. Die Firma Hugo Levyn in Bar⸗ men, deren Inhaber der Kaufmann Hugo Levyn, bisher in Elberfeld,

nun in Barmen wohnend, ist. 3) Nr. 1587 des Firmen⸗Registers. in Elberfeld, deren Inhaber der selbst ist.

Die Firma Siegmund Simonson Kaufmann Siegmund Simonson da⸗

den 8. September 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair

Mink. 1“““

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1

Angelegenheiten.

einer Anzeige des Königlichen Konsulats zu Jassy ist über das

Kaufleute M. Reischer & Zilberberg daselbst der Konkurs Die Frist zur Anmeldung der Forderungen fremder Kauf⸗

25. Oktober d. Js. ab

6. Movembeeu

Vorstehendes wird hierdurch mit dem Bemerken zur

Ministerium der auswärtigen Nach

1 enntniß des be⸗- gebracht, daß der eiger auch ferner⸗

wird. 9 Berlin, den 8

16

u1““

11. September 1865.

1.“

In dem Konkurse über das Vermögen des früͤheren Gutsbesihers Johann Nawra ist zur Anmeldung der 8

eine zweite Frist

bis zum 18. Oktober c. einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche

8* noch nicht angemeldet haben, dieselben,

sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, zu dem gedachten Tage bei uns Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. August er. bis ldeten Forderungen ist