1865 / 223 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Henriette geb. Senff, zu Fürstenwalde, übergegangen ist, und ist letztere als nnunmehrige Inhaberin der Firma E. G. Fiedler zu Fürstenwalde unter Nr. 399 des Firmen⸗Registers eingetragen.

Die von derselben für die gedachte Firma dem Dittmar zu Fürstenwalde ertheilte Prokura ist unter Nr. Registers eingetragen. 88

Die V sind zufolge Verfügung vom 18. September 1865 am 18. September 1865 erfolgt. 1

Kaufmann Hermann 31 des Prokuren⸗

1

Ddie Firma Carl Henning hierselbst Nr. 26 des Firmen ist erloschen. Arnswalde,

den 19. September 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Gesellschafts⸗Register ist ad Nr. 2, Firma der Gesellschaft: .“ 1 3 die Firma der Gesellschaft ist in »Zuckerfabrik Alt⸗Maedewitz W. Glaeser L. Strache et Comp.« umgeändert M 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Der Eigenthümer Johann Michael Strache zu Alt⸗M der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle der Eigenthümer Carl Merten zu Alt⸗Maedewitz als Gesellschafter eingetreten. Die Befugniß des Eigenthümers Friedrich Gieche zu Alt⸗Mädewitz zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist aufgehoben, und sind fortan zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma befugt: 8 ddeer Eigenthümer Wilhelm Glaeser zu Neu⸗Kietz, und dder Eigenthümer Ludwig Strache zu Alt⸗Mädewitz, und zwar in der Weise, daß keiner von ihnen ohne den Anderen handeln und zeichnen kann, und daß bei Zeichnung der Firma jeder seinen Namen, W. Glaeser resp. L. Strache, derselben zufügt. Eingetragen nach der Verfügung vom 15. September 1865 am 16ten ejusdem mensis et anni. 8

Wrietzen, den 16. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

8

Die Gesellschafter der hierselbst seit dem 1. April d. ꝛJ. unter der Firma: Quatz u. Simsky begründeten Handcelsgesellschaft sind: der Kauf⸗ mann Carl Friedrich Eduard Quatz und der Kaufmann Emil Julius

Albert Simsky, beide von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. am 11. September d. J. unter

Nr. 247 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen. Königsberg, den 11. September 4895. Königliches Kommerz“ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst seit dem 1sten d. M. unter der Firma: Moldehnke u. Stein begründeten Handelsgesellschaft sind, der Kaufmann Friedrich Moldehnke und der Kaufmann Georg Heinrich Theodor Stein, beide von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 8ten am 9. September d. J. unter Nr. 245 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 11. September J1“

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

Die zu Eydtkuhnen mit einer Zweigniederlassung zu Koͤnigsberg i. Pr. unter der Firma Honig und Pampe bestandene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden und erfolgt die Liquidation derselben durch den bisherigen

Gesellschafter Hugo Pampe zu Eydtkuhnen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. am 8. September d. J. unter Nr. 223 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 11. September 1865.

G Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Alexander Otto Schlimm, Mitinhaber der hierselbst unter der Firma: »Gebrüder Schlimm« bestandenen Gesellschafts⸗Handlung, ist am 27. Mai 1864 verstorben. Die Gesellschafter der seit dem Tode des Vorgenannten unter der Firma: »Gebrüder Schlimm« bestehenden Handels⸗ gesellschaft sind: der Kaufmann Wilhelm Albert Schlimm und der Kauf⸗

mann Leopold Hermann Schlimm, beide hierselbst. Dies ist sub Nr. 68 und Nr. 246 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen am 9. September 1865 ufolge Verfügung vom 7. JE 9 ““

Koönigsberg, den 15. September

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegiun

Der Kaufmann Carl Rudolph Otto Pilzecker zu Prökuls ist am 1. September 1865 in das zu Prökuls unter der Firma: D. Gehrke u. Sohn bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Friedrich Wilhelm Daniel Gehrke zu Prökuls als Handelsgesell⸗

schafter eingetreten. 1 Handelsgesellschaft, welche die Firma: D.

Die hierdurch entstandene Gehrke u. Sohn fortführt, ist unter Nr. 35 des Gesellschaftsü· segt.. irmen⸗Re⸗

eingetragen, wogegen die gedachte Firma unter Nr. 205 des F gisters gelöscht ist. Geschehen zufolge Verfügung vom 14. September 1865 am heutigen Tage. 8 1 Memelb, den 16. September 1865. Königliches Kreisgericht Handels⸗ und Schifffahrts⸗ Deputation.

Zu Folge Verfügung vom 19. September 1865 ist an demselben Tage

die in Danzig bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Abraham

Danziger ebendaselbst unter der Firma:

Abraham Danziger

in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter Nr. 656)

Danzig, den 19. September 1865.

Konigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

von Groddeck.

8

In das hiesige Handelsregister ist am 11. September er. der Vermerk eingekragen, daß der Kaufmann Herrmann Levy hierselbst für seine Che mit Ernestine geb. Busse durch Vertrag vom 13. August 1865 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Marienwerder, den 11. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zofolge der Verfuͤgung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen⸗Register Nr. 137 eingetragen, daß der Kaufmann Saul Dyck in Preuß. Stargardt ein Handelsgeschäft unter der Firma Saul Dyck in Preuß. Stargardt betreibt. —Pr. Stargardt, den 14. September 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I. Die von dem Kaufmann August Ludwig Maske zu Stettin für seine

dortige Firma: August Maske dem Handlungs⸗Buchhalter Albert Louis Ferdinand St. Blanquart zu Stettin ertheilte und unter Nr. 55 des Prokuren⸗Registers einge⸗ tragene Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 55 zufolge Verfügung vom 19. September 1865 an demselben X“ Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Redepenning u. Klemm am 1. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Michael Friedrich Redepenning, 2) der Kaufmann Franz Reinhold Klemm, beide zu Stettin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 235 zufolge Verfü⸗ vom 19. September 1865 an demselben Tage eingetragen. Stettin, den 19. September 1865. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

gung

Die unter Nr. 22 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Handelsfirma

„C. Dammast« ist erloschen und gelöscht worden.

Colberg, den 14. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter der Firma S. Aron in Rügenwalde bestandene Zweignieder⸗ lassung des Kaufmanns Samuel Aron in Schlawe ist aufgehoben und dies zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. heute im Firmen⸗Register sub Nr. 36 vermerkt worden. 8

Rügenwalde,

den 15. September 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1“ vb“ In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 802 die Firma: Victor Elsner zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Elsner daselbst am 16. d. M. eingetragen. Posen, den 15. September 1865.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 803 die Firma »F. Fromm⸗ zu Posen und als deren Inhaberin die Kauffrau Friederique Fromm, geb⸗ Peiser, daselbst heute eingetragen. b

Posen, den 16. September 1865.

öͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1703 die Firma Fedor Muhr zu Pleß mit einer Zweig⸗Niederlassung zu Breslau unter der Firma: Frdor Muhrs Bierniederlage, und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Muhr zu Pleß heute eingetragen worden. —Breslau, den 14. September 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

8 8

Konigliches Kreisgericht zu Löwenberg i. Schl.

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute unter Nr. 24 unter der Firma: Carganico u. Ohmann zu Rabishau bei Friedeberg a. O. seit dem 13ten September 1865 bestehende Handelsgesellschaft und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Gustav Bruno Carganico zu Friedeberg

2) der Kaufmann Wilhelm Ohmann daselbst eingetragen worden.

Löwenberg, den 17. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abthei ung.

1

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. Gustav Quadfasel zu Patschkau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Quadfasel in Patschkau am 16. September 1865 eingetragen Neisse, den 16. September 1865. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

242 die Firma

218 die

Firma H. nann Heinri 65 eingetragen

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. Proskauer zu Ratibor und als deren Inhaber der Kau Proskauer daselbst zufolge Verfügung vom 14. September 1 worden.

Ratibor, den 14. September 1865.

Köänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““ Kreis⸗Gericht zu Halle a. S

In unser Firmen⸗Register ist unter 8 348 Folgende 8 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

. Kaufmann Bernhard Levy in Hei beRiehrkasfung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma:

Bernhard Levy.

Eingetragen zufolge Verfügung vom

““

8 Cegenfcges Hes Halle a. SG. In unser Gesellschafts⸗? egister ist bei der sub Nr. 6 ei Handelsgesellschaft 8 8 v Bernhardt et Gericke Folgendes Füehcgae 0 „Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kaufmanns Carl Gustav Be hardt aufgelöst, die Firma von Gericke beibehalten, hi 6 übertragen Firmen⸗Register Nr. 3474. 1““ emnächst ist in unserem Firmen⸗Register unter N. 347 Folgendes 8 1 8 8

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Kaufmann Gustav Adolf Gericke in Halle a. S. “““ Halle a. S. Bezeichnung der Firma: Bernhardt u. Gericke. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1865 am selbi⸗ gen Tage.

8 5 gr; - 3 ; In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zu Numme 8 6 Handelsfirma »Wilhelm Menne⸗ betreffend, Kolonne 6, Bemerkungen Die Firma ist erloschen. 1 erner in das Prokuren⸗Register desselben Handelsfirma betreffend: Kolonne 8, Bemerkungen ö Apotheker⸗Provisor Fr. Pickhardt ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September 1865 am 11. Sep⸗

tember 1865. Broich, den 9. September 1865. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation. zu Coblenz wohnenden Kaufleute Salomon Bender und Alexander Bender, Inhaber der daselbst unter der Firma: » Victor Bender Soͤhne« bestehenden Handlung, haben angemeldet, daß ihre Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst ist und ihre Firma nur noch zum Zwecke der Liqui⸗ dation besteht, welche sie gemeinschaftlich besorgen. 8 Zugleich meldeten dieselben an, daß jeder von ihnen für alleinige Rech⸗ nung in Coblenz eine Weinhandlung treibe, und zwar Salomon Ben⸗ der unter der Firma »S. Bender«; Alexander Bender unter der Firma: »Alexander Bender«. Diese sind heute in das Handels⸗Register eingetragen, dagegen die obige zub Nr. 12 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Firma gelöscht worden. Coblenz, den 16. September 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

Gerichts zu Nr. 19, dieselbe

Der Kaufmann Ferdinand Wolff, früher in Sobernheim, hat an⸗ gemeldet, daß er seinen Wohnsitz und seine Handlung nach Mainz verlegt habe, und ist demnach heute die unter Nr. 2455 am 15. Juli d. J. ein⸗ getragene Firma »A. Wolff junior« gelöscht worden.

„Toblenz, den 18. September 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

Joseph Zerwas zu Andernach hat angemeldet, daß er seine Handels⸗ geschafte aufgegeben habe und ist heute die Firma: »Joseph Zerwas⸗ Nr. 1586 d. F.⸗R. vom 28. Mai 1862 gelöscht worden.

Coblenz, den 18. September 1865.

DODeer Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

9

Der Kaufmann Hermann Hirsch hat angemeldet, daß er sein Do⸗ mizil und sein Geschäft von Sinzig nach Linz verlegt habe und ist demnach 118 Firma: »H. Hirsch, Leo Sohn« (Nr. 273 des F.⸗R.) heute geloͤscht

en. Coblenz, den 19. September 1865. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Klemme, in Crefeld wohnhaft, hat seinen

Der Kaufmann Gustav Kaufmann Rudolph Klemme,

Bruder, den ebenfalls in Crefeld wohnenden als Gesellschafter in das von jenem bisher hierselbst geführte Handelsgeschäft ig der Firma: Klemme u. Cie. aufgenommen. Die hiernach zwischen en Genannten am heutigen Tage errichtete Handelsgesellschaft sub firma: Fehn⸗ u. Cie., welche in Crefeld ihren Sitz hat, wurde daher heute unter 1.*“— des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers eingetragen und zu⸗ Keich bei Nr. 31 des Firmen⸗Registers der Uebergang der besagten Firma auf diese Gesellschaft vermerkt. Crefeld, den 18. September 1865.

Konkurse 8 Subhastationen, Aufgeb orladungen u. dergl. [2720]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Hundriese hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußf b Akkord Termin 9 b I 18es

auf den 7. Oktober c., Vormittags 10 U 8 88 unterzeichneten Kommissar im Terminszintmer .N. anberaumt 8 worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt daß alle festgestellten oder vorlaäufig zugelassenen Forderungen der 8, gefr. gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Gumbinnen, den 6. September 1865. 1

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Muenchmeyer.

[2786] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer 8 zweiten Anmeldungsfrist. 8e. 1. das Vermögen des Kaufmanns Simon Aronsohn oeßel ist zur Anmeldung der Forderung 1“ g der Forderungen der Konkursgläubiger noch bis zum 16. Oktober 1865 einschließli festgesett worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaͤngige sein 1-. nan, 8 mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns g. 85 zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. August 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 9 auf den 25 Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Lieber anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ min die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb 5 Fässten angemeldet haben. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri und ihrer Anlagen beizufügen. 8 JZeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Niedt, von Obernitz und Stoeckel zu Roeßel zu Sachwaltern vorgeschlagen. Roeßel, den 14. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Hi8 1et 1“

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Schneider

(Firma: Gebr. Schneider) ist der Kaufmann Moritz Schirmer ierselb

definitiven Verwalter bestellt worden. 1 Asahhere FBeasnts. Thorn, den 18. September 1865.

Kghhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Su bhastat6 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Rathenow, den 3. Juni 1865. Die dem Lohgerbermeister Johann Heinrich Wilhelm Hirsch gehörigen Grundstücke:

a) die Großbürgerstelle zu Friesack, Vol. I. Nr. 20. Fol. 21 des Hypo⸗ thekenbuchs von Friesack, nebst den darin befindlichen Vorrichtungen zum Betriebe einer Lohgerberei und sämmtlichen anderweiten Perti⸗ nenzien resp. den bei der Separation an deren Stelle getretenen Ab⸗ findungen mit alleinigem Ausschluß des unter Nr. 3 des Titelblattes des betreffenden Hypothekenfolii aufgeführten »Ende Landes im Goerne⸗

scchen Felde«,

b) die Wiese Vol. I. Fol. 83 b des Hypothekenbuchs von Friesack,

e) der Garten Vol. I. Fol. 235 b des Hypothekenbuchs von Friesack, gerichtlich geschätzt auf resp. 6257 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf., 589 Thlr. 15 Sgr. und 49 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., sollen

den 21. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Friesack vor

dem Herrn Kreisrichter Wessel

öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenscheine sind in unserm III. Büreau einzusehen. Der Verkauf soll nach Umständen parzellenweise erfolgen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Erben der am 22. Januar 1864 zu Friesack verstorbenen Wittwe Hirsch, Sophie Amalie Dorothee, geb. Wille, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgelader

[279903 Nothwendiger Verkauf. 8 Die den Gutsbestter Friedrich Wilhelm Buchholzschen Erben gehörigen, zu Elbing unter den Hypotheken⸗Nummern XVII. 136 und XVII. 119 be⸗

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

legenen Speichergrundstuͤcke, genannt der Bachus und der Buchbaum, abge⸗