in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. 8 — Bromberg, den 23. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. er Kommissar des Konkurses. Kreisrichter.
[25011 111“; Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem schuldeten Vermögen des Webermeisters Gottlieb Friedrich Gommel in bach der Konkursprozeß eröffnet und demzufolge der 4. November 1865 als Liquidationstermin anberaumt worden. 8 “ “ Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger des ge ten Gemeinschuldners, sowie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, beziehentlich deren gesetz⸗ liche Vertreter hierdurch geladen, bei Strafe der Ausschließung von gedach⸗ tem Schuldenwesen und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswohlthat nicht in den Gesetzen ausdrücklich nach⸗ gelassen ist, in dem gedachten Termine innerhalb der Gerichtszeit in Person oder durch gehörig gerechtfertigte und, was Ausländer betrifft, mit gericht⸗ lich anerkannten oder diesen gleich zu achtenden Vollmachten versehene, ins⸗ besondere auch zu Abschließung von Vergleichen ermächtigte Beauftragte an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Forderungen und Ansprüche an⸗ zuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Adv. Gottlob Grimm sen. hier, über die Richtigkeit der angemeldeten Ansprüche, sowie nach Befinden unter sich selbst wegen vorzugsweiser Befriedigung rechtlich zu verfahren, binnen 4 Wochen zu beschließen und sodann den 9. Dezember 1865 bis Mittags 12 Uhr, zu Bekanntmachung eines Ausschließungs⸗Bescheides allhier zu erscheinen, demnächst aber den 27. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, bei 5 Thlr. Einzelstrafe, anderweit an Gerichtsstelle sich einzufinden und der Verhandlung zum Zwecke der Vermittelung eines Vergleiches beizuwohnen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ausbleiben, oder zwar erschie⸗ nen, aber über die ihnen zu eröffnenden Vergleichsvorschläge sich nicht oder nicht deutlich und bestimmt erklären, als dem Beschlusse der Mehrheit bei⸗ stimmend werden angesehen werden, weiter, dafern ein V ich ni Stande kommen sollte, den 17. Januar 1866 der Inrotulation der Akten zum Verspruche und den 17. Februar 1866 der Bekanntmachung eines Ordnungs⸗Bescheides, welcher wie der Ausschlie⸗ ßungsbescheid in Ansehung der zu dem betreffenden Termin bis 12 Uhr 3 vig Ausgebliebenen für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thaler Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Treuen, den 18. August 1865. Königliches Gerichtsamt.
Subhastations⸗Patent. öqqÜ auldenhalber. Das dem Tischlermeister Hermann Tutewohl gehoͤrige, in der Neustadt Brandenburg auf der Haide sub Nr. 218 belegene, im Hypothekenbuche der Neustadt Band V. Nr. 218 Seite 481 verzeichnete Wohnhaus nebst Zube⸗ hör, geschätzt auf 5300 Thlr., soll am 17. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 46, vor Herrn Kreisrichter Kiefel, öffentlich
an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sowie die Verkaufsbedingungen sind in un⸗ serem Bureau VIII. Zimmer Nr. 45 einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Tischlermeister Hermann Tute⸗ wohl wird zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen Brandenburg, den 24. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
.
[2816] cöons saeent.
Das auf dem Berlinchener Felde belegene, im Hypothekenbuche von Berlinchen Vol. XIV. Fol. 271 Nr. 812 verzeichnete, dem August Friedrich Wilhelm Meyn gehörige Vorwerk, bestehend aus 167 Morgen 23 ½ Ruthen nebst Wohn⸗ und Wirthschastsgebäuden, gerichtlich abgeschätzt auf 13,965 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hstpothekenschein in unserem Büreau einzu⸗ sehenden Tage, soll
am 15. Dezember 1865, Vormittag 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich
t ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Berlinchen, den 15. Mai 1865. G
Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
1“
nann⸗
Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Coepenick, den 24. Mai 1865.
[1616]
hüin.
gene, im Hypothekenbuche von der Stadt Coepenick Vol. V. — VII. Nr. 300
pag. 580/101 verzeichnete Gut Adlershof, abgeschäͤtzt nach landwirthschaft⸗
lichen Taxprinzipien auf 13,416 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. und nach ritterschaft.
lichen Taxprinzipien auf 389 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗
thekenschein in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll . am 1 9. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Der Besitzer Albert Schiemann, so wie die eingetragene Gläubigerin, Frau von Zengen, Bertha Albertine geb. Wadephuhl, deren Aufenthalt unbekannt, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. SFKonigliche Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Pritzwalk.
Die dem Eigenthümer Friedrich Wilhelm Oertel gehörigen, Vol. I. Nr. 12 Fol. 111 des Hypothekenbuchs von Breitenfeld und Vol. I. Nr. 30 Fol. 291 des Hypothekenbuchs von Langnow verzeichneten Grundstücke, abgeschätzt zusammen auf 13,376 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst den Hypothekenscheinen in unserem Büreau II. einzusehenden Tagxe, sollen
am 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der Eigenthümer Friedrich Wilhelm Oertel, so wie der Gläubiger Gutsbesitzer August Ernst werden, als ihrem Aufenthalte nach unbekannt, hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Pritzwalk, den 10. Mai 1865.
[2798] Nothwendiger Verkauf.
Das zur Handelsmann Erich Riemer'schen Konkurs⸗Masse gehoͤrige, im Dorfe Gusow, Lebuser Kreises, belegene und Nr. 231 Bd. 9 Bl. 225 des Hypothekenbuchs verzeichnete Gasthaus, abgeschätzt auf 6595 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem 3. Büreau einzusehen⸗ den Taxe, soll
am 5. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Richterzimmer Nr. 1, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden
Seelow, den 19. September 1865. “
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
NothwedVWVEu Königliches Kreisgericht zu Carthaus,
““ den 16. Mai 1865. “
Das dem Oscar Heinze gehörige Gut Kloden Nr. 1, abgeschätzt auf 8970 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 4. Dezember 1865, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung s Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden
Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht zu Elbing, 1 den 12. September 1865.
Das zur Kommerzien⸗Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypothekennummer XVII. 32 belegene Speicher⸗ und Mühlen⸗Etablissement, genannt der »Herkules«, abgeschätzt auf 30,329 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Tage, soll am 14. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Suhhastationsgerichte anzumelden. 1
[1599] Subhastations⸗Patent.
Der in dem Dorfe Virchow belegene, im Hypothekenbuche Vol. I. Fol. I. Nr. 1 verzeichnete, dem Rentier Wilhelm Neumann zu Virchow ge⸗ hörige Schulzenhof nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 5121 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., soll im Termine
den 19. Dezember d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau II. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. vD
Falkenburg, den 9. Mai 1865.
11“ Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Sr 1 Deas dem Gutsbesitzer Albert Schiemann gehörige, bei Coepenick bele.
Schubin, den 15. Juli 1865.
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
Subhastations⸗Patent. 1“] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Naugard. I. Abtheilung.
Die dem Rentier Karl Rose gehörige, bei Naugard belegene, im Hypo⸗ thekenbuche Vol. VII. Fol. 222 verzeichnete Amtsmalzmühle nebst der dazu gehörigen Windmühle, den Gebäuden und Grundstuͤcken, abgeschätzt auf 5765 Thlr., und der auf der Feldmark Naugard, binter der Malzmühle be⸗ legene, im Hypothekenbuche Supplementband IV. Fol. 52 verzeichnete Acker⸗ kamp, ungefaͤhr 19 Morgen groß, abgeschätzt auf 1315 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im III Büreau einzusehende Tage, soll
am 9. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Naugard subhastirt werden. “
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
1111““ Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Pyritz.
Das dem Gutsbesitzer Julius Kreitling zugehörige, in Groß⸗Latzkower und Schönower Bauerländereien bestehende, im Hypothekenbuche von Groß⸗ Latzkow unter Nr. 7 verzeichnete Gut Feeiburg, Pyritzer Kreises, abgeschätzt auf 40,000 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau III. einzusehenden Tage, soll “
am 5. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei Subhastationsgerichte anzumelden.
o1111“1“”
[1620] Nothwendiger Verkauf.
Der dem Bauerhofsbesitzer Carl Bernhardi gehörige, zu Bahrenbusch B.
8 8
belegene und im Hypothekenbuche unter Nr. 2 verzeichnete Vollbauerhof,
abgeschätzt auf 8699 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., soll am 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein können in unserem Büreau eingesehen werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Ratzebuhr, den 17. Mai 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Kdmmission.
8
[2259] No thwenbigeku
Das zu der Stadt Exin gehörige, daselbst unter Nr. 223 verzeichnete, 454 Morgen 171 ¶Ruthen große, ½ Meile von der Stadt entfernt liegende Vorwerksgrundstück, Karmelin genannt, welches die Carl Rüterbusch'schen Eheleute besitzen, abgeschätzt auf 28,433 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll v1
am 7. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
üchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei uns anzumelden.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
FErOoNSIAm Nothwendiger Verknn 6 2 Kreisgericht zu Sagan. Das im Saganer Kreise gelegene Rittergut Peterswaldau, landschaft⸗ lich abgeschätzt auf 38,655 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. und einem Kapitalwerthe von nicht zur Abschätzung kommenden Realitäten von 5446 Thlr. zufolge
der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, sol
am 10. März 1866, Vormittags 11 Uhr, un ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Wilhelmine Hempel, der Rentier Ernst Christian Kratzenberg, zuletzt in Berlin, und der seinem Aufenthalte nach ebenfalls unbekannte Subhastat August Richter werden jierzu öffentlich vorgeladen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu melden.
11589] Nothwendiger P 8 beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S. I. Abtheilung. fin Die dem Bauunternehmer Eduard Schräbler hier zugehörigen Grund⸗ Ucke:
a) Vol. 67 Nr. 2413 des Hypothekenbuches von Halle mit dem darauf erbauten Wohnhause Nr. 33 an der Königsstraße, taxirt auf 13,349 Thlr. Vol. 67 Nr. 2424 des Hypothekenbuches von Halle, bestehend:
a) aus dem Wohnhause Nr. 35 an der Königsstraße nebst Zubehör tagirt auf 10,610 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., b) einer Baustelle von 45 ¾ Quadratruthen Nr. 34 an der Königs⸗ straße, tagirt auf 2062 Thlr. 15 Sgr., d nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur (eine dreppe hoch, Zimmer Nr. 15) einzusehenden Taxe, sollen am 2. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, in ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, meistbietend verkauft erden. „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich nit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
[1961] Nothwendiger Verkauf.
Nachverzeichnete, der Alwine Lück zu Postberga gehörige, Vol. I. Pag. 101 des Hypothekenbuchs von Kleinrößen verzeichnete Grundstuͤcke, nämlich:
1) das zu Postberga belegene ehemalige Mühlengrundstück nebst der dabei
befindlichen Breite und sonstigem Zubehör,
2) eine Erbhufe in Gräfendorfer Flur, abgetrennt vom Zweihufengute
Nr. 11 daselbst, wovon zufolge Kaufs vom 19. Juni 1839 und 24. März 1851 23 Morgen 42 ◻Ruthen verkauft sind,
3) folgende an Stelle der dem Besitzer zugehörig gewesenen Bestandtheile ddes Gutes Nr. 16 ausgewiesenen Planstücke Gräfendorfer Flur 22) Nr. 78a. der Separationskarte von 63 Morgen 73 IRuthen,
b) Nr. 104 der Separationskarte von 23 Morgen 52 ◻¶Ruthen, c) Nr. 105 der Separationskarte von 18 Morgen 84 Ruthen, .“ 105 Morgen 29 ◻¶Ruthen, 3 Morgen 30 IRuthen an unbonitirtem Garten und ehöfte,
4) folgende Planstücke Friedrichslugaer Flur
a) Nr. 14 der Separationskarte von 131 ¶QͥRuthen, b) Nr. 13 b. der Separationskarte von 1 Morgen 55 ¶Ruthen zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe abgeschätzt zusammen auf 9254 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf, und zwar 4218 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. ad 1, 5024 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. ad 2 und 3, und 12 Thlr. ad 4, sollen
am 16. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. “
Die Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nich ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzerin, Alwine Lück, wird zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
Herzberg, am 21. Juni 1865.
8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.
[2833] Ir0
Nachstehende, von der Firma Arnold et Comp. zu Königsberg i. Pr. am 31. Dezember 1864 ausgestellte, von dem Bezogenen acceptirte, drei Monate nach dato an eigene Ordre zahlbare, und mit dem Blanko⸗Giro der Ausstellerin versehene Wechsel:
a) über 29 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., gezogen auf Johann Entz zu Elbing,
b) über 28 Thlr. 11 Sgr., gezogen auf H. Joost zu Elbing,
ce) 142 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., gezogen auf Bernhard Janzen zu
F ing,
d) über 288 Thlr. 25 Sgr., gezogen auf Julius Lohmeyer zu Elbing, sind verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, dieselben spätestens im Termine
den 19. April 1866, Vormittags 11 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 10, vorzulegen, widrigenfalls diese Wechsel für kraftlos werden erklärt werden. 1 Elbing, den 18. September 1865. 1 Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
11“ 6
1 “ Ediktalladung von Lehnsberechtigten. Königliches Kreisgericht zu Belgard, I. Abtheilung, den 3. Au gust 1865.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Heinrich von Sydow ist die Vorladung aller an dem Rittergute Petershagen, Fürstenthum Kammin⸗ schen Kreises, zu Lehn berechtigten Geschlechter verfügt worden.
Dieses Gut ist ein alt v. Blankenburgen Lehen. Dasselbe ist dem
Peter Ludwig von Blankenburg nach seines Vaters Georg Heinrich von 12. Juni 1738 11. Februar 1739 für 14,362 Thlr. zugefallen, von diesem durch erblichen Verkauf an seinen Sohn Julius Johann Christian von Blankenburg laut Kontrakts vom 13. Mai 1798 für 40,000 Thlr, durch diesen mittelst gerichtlichen Vertrages vom 1. August und 14. Oktober 1819 an die geschiedene Marie Charlotte von Kaminska, geborne von Blankenburg, und an die Louise Dorothea Eleonore von Blankenburg für 55,115 Thlr. erb⸗ und eigenthümlich ver⸗ äußert, von welchen es der Provokant Heinrich von Sydow laut Vertrages vom 18. und 30. Juni, 14. Juli und 31. Oktober 1828 wieder käuflich für 42,500 Thlr. erworben hat.
Hiernach werden sämmtliche an dem Gute Petershagen zu Lehen be⸗ rechtigten Agnaten des Geschlechts von Blankenburg und folgende ihrer Person nach bekannten, ihrem Aufenthaltsorte resp. ihrem Leben nach un⸗ bekannten Agnaten desselben Geschlechts:
1) der General⸗Lieutenant a. D. Friedrich Ludwig Dionysius von Blanken⸗ burg, früher zu Neustadt E/ W., 2) der Sohn des zu Kussow verstorbenen Lieutenants a. D. Hermann Wilibald von Blankenburg, Namens Max Gustav Henning von Blankenburg, welcher sich nach Nord⸗Amerika begeben haben und in der dortigen Armee dienen soll, 3) der Partikulier George Ludwig Julius von Blankenburg, früher zu Charlottenburg, 4) der George Friedrich Wilhelm von Blankenburg, Sohn des Oberst⸗ Lieutenants Heinrich Carl Ludwig von Blankenburg zu Breslau, 5) der Appellationsgerichtsrath, Geheime Justizrath Gustav Wilhelm Ernst George von Blankenburg, früher zu Stettin, 6) der Lieutenant a. D. und Gutsbesitzer Hermann Wilibald von Blan⸗ kenburg, früher zu Kussow, sowie deren etwaige lehnsfähige Descendenz, nicht minder die Agnaten aller unbekannten, an dem Rittergute Petershagen zu Lehen berechtigten Geschlechter und deren lehnsfähige Descendenz hierdurch vorgeladen, in dem auf den 11. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftshause, Zimmer Nr. 1, vor dem Kreisgerichtsrath Protz
Blankenburg Ableben in der brüderlichen Theilung vom