8 Die Progymnasien zu Gnesen, Rössel, Seehausen in der Alt⸗ mark, und zu Barmen, desgleichen die höhere Lehranstalt zu Jauer sind als Gymnasien anerkannt worden. Berlin, 30. September 1865. 8 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizin .““ Angelegenheiten. . von Mühler.
Besuch⸗Ordnung für die Königlichen Museen.
1) Die Sammlungen der Königlichen Musee 1 . die Gemälde Galerie, I1111.“ die Skulpturen⸗Galerie, ““ das Antiquarium 8 G im vorderen Museengebäude, die Sammlung der Gyps⸗Abgüsse, die historische Sammlung der neueren Zeit und der Modele von Bauwerken, Denkmälern u. s. w., die Sammlung der kleineren Kunstwerke des Mittelalters und der
neueren Zeit, 1 “ die Sammlung für Völkerkunde, die Sammlung der nordischen Alterthümer, 8 die Sammlung der ägyptischen Alterthümer
im neuen Museengebäude, sind für den Besuch des Publikums geöffnet: Sonnabends und Montags in den 6 Winter⸗Monaten von 10 bis 3 Uhr, in den 6 Sommer⸗Monaten von 10 bis 4 Uhr; Sonntags von 12 bis 2 Uhr. 8
1 2) Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen während der bezeichneten Stunden der Eintritt, und zwar durch den Haupt⸗ Eingang des vorderen Museums von der großen Freitreppe aus, ohne Weiteres gestattet. Doch werden Kinder unter 10 Jahren gar nicht, Unerwachsene aber nur in Begleitung älterer Per⸗ sonen zugelassen
3) Mittwochs, Donnerstags und Freitags ist der Be⸗ such der genannten Sammlungen ausschließlich denjenigen Einheimi⸗ schen und Fremden vorbehalten, welche dieselben zu Studien irgend einer Art benutzen wollen, und zu diesem Zweck der Zutritt dazu während der unter 1) angegebenen Stunden gegen Vorzeigung der Copir⸗Karten oder vorgängige Eintragung in das am Eingange aus⸗ gelegte Buch gestattet. Der Eingang findet an diesen Tagen durch die Thür des neuen Museums unter dem Uebergangsbau statt.
4) Die Sammlung der Handzeichnungen, Minia⸗ turen und Kunstdrucke im neuen Museen⸗Gebäude ist für den Besuch des Publikums nur am Sonntage von 12 bis 2 Uhr geöffnet. An den übrigen Tagen, also am Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend ist der Besuch dieser Abtheilung ausschließlich denjenigen Einheimischen und Fremden vor⸗ behalten, welche dieselbe zu Studien benutzen wollen.
.5) Am Dienstag jeder Woche, so wie an den kirchlichen Feiertagen, nämlich an beiden Festtagen des Oster⸗, Pfingst⸗ und Weihnachtsfestes, am Neujahrstage, Charfreitage, Bußtage und Himmel⸗ fahrtstage sind die Königlichen Museen geschlossen.
6) Den Galerie⸗Dienern, Portiers ꝛc. ist untersagt, bei der Ausübung ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk anzunehmen. Berlin, den 1. Oktober 1865. Der General⸗Direktor der Königlichen Museen. von Olfers.
8
Abgereist: Der Ober⸗Berghauptmann und Direktor im Mi⸗ nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Krug von Nidda, nach der Provinz Schlesien.s r 1”
Berlin, 30. September. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Erzbisthums⸗Verweser, Wihbischof 1 8 dandg u , die Fesslnn zur Anlegung der von dem
inischen Patriarchen zu Jerusalem ihm verliehenen Ritt . des Ordens vom heiligen Grabe zu ertheilen.
Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche 2
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 16. September. v. Malinowski, Oberst à la suite der 3. Art. Brig. und komman⸗
8.
in das Schles. Füs. Regt. Nr. 38 versetzt.
Entbindung von der Stellung als Direktor der Art. W in Berli
und unter Verleihung eines Patents seines Charge, Ienee⸗ ral⸗Inspection der technischen Institute der Art. versetzt. Wesener, Major von der 2. Art. Vrig. und kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäste des Direktors der Art. Werkstatt in Berlin, unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjutant der Gen. Insp. der technischen Institute der Art und unter Stellung à la suite der 2. Art. Brig, zum Direktor der Art. Werkstatt in Berlin ernannt. v. Quistorp, Major vom großen General⸗ sabe. zum Kommdo. der 3. Division versetzt. v. Kleist, Rittmstr. vom Rhein Dragoner⸗Regt. Nr. 5, bisher kommandirt bei dem Ober⸗Kommando über die Truppen in den Elb⸗Herzogthümern, unter Beförderung zum Major in den Generalstab versetzt und dem General⸗Kommando des kombinirten Armee⸗ Corps überwiesen. Stockmarr, Pr. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt Nr. 42 und kommandirt als Vermessungs⸗Dirigent bei der Landes⸗Trian⸗ gulation unter Belassung in diesem Kommando und unter Beförderung zum Hauptm. in den Generalstab versetzt und dem großen Generalstabe zuge⸗ theilt. Herwarth v. Bittenfeld II., Sec Lt. vom 2. Garde⸗Regt z. F., in Gr. v. Str itz, Port
Fähnr. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., zum Rhein. Drag. ienchn 8 vsch v. Kistowski⸗Pr. Lt. v. Brand. Füs. Regt. Nr. 35, von d. Komm. z. Dienstl. bei der Unteroff. Schule in Potsdam zum 1. Oktober d. J. entbunden Frhr v Dankelmann, Sec. Lt. vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, zur Dienstl bei der Unteroff. Schule in Potsdam zum 1. Oktober d. 3. kommandirt.
Zingler, Prem. Lieuten. vom 8. Pomm. Infant. Regim v. Brauchitsch, Prem. Lieut. vom 6. isnsdn a⸗ E“ Nr. 49, v. Wobeser, Prem. Lieutenant vom Ostpreuß. Füsilier⸗Regmt Nr. 33, v. Wedell, Sec. Lieut. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Klagemann, Sec. Lieut. vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20 von Schlabrendorff, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt Nr. 1, v. Gaudy, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt Nr 2 Fleischhammer, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, von dem Kommando zur Dienstl. bei der Unteroff. Schule in Juüͤlich zum 1. Oktober d. J. entbunden. v. Grävenitz, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F Gr. v. Rittberg, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, Hünecke, Sec. Lt. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, v. Beczwarzowski Seec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dilthey, Sec. Lt. vom Westfaͤl Füs. Regt. Nr. 37, Ritgen, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Inf. Regt. Nr 13, Mitschke, Sec. Lt. vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, Neukirch 5 Lt. vom 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, zur Dienstleistung bei der Unteroff Schule in Jülich zum 1. Oktober d. J. kommandirt. v. Roehl, Geli ““ v. „Gelineck, eters, chede, außeretatsm. . L von der Garde⸗Art. Brig., Jahn, Behrenz, Schmidt III., Evrse . Dahm, Hardt, Dopatka, Schumann, Räuber, außeretatsm. See. Lts. von der 1. Art. Brig., Ristow, Pauli, Hering, Lorenz Zar⸗ nack II., außeretatsm. Sec. Lts. von der 2. Art. Brig., Vocke Pfoten. hauer, Rauch, Puscher, außeretatsm. Sec. Lts. von der 3. Art Brigade, Wankel, Schröder gen. v. Schirp, Baehr Lemcke, Otto, außeretatsmäßige Sec. Lieuts. von der 4. Att. Brig, Riedel, Engelhardt, Nitzsche, Thoncke, Rudolph, Gr. v Re. ventlow, Karuth, außeretatsm. Sec. Lieuts. von der 5. Art Brig Müller, v. Klobuczinsky, Schröer, v. Gropp II., v. Gropp 8. Damke, Dietrich, Kundtke, Vogt, Lindner, außeretatsm Seec⸗ Lts. von der 6. Art. Brig., Humann, Menne, Pean, Winterberg, H. I g. von 7. Art. Brig. Kühlein, Dietz, Bar⸗ Seydlitz, Frhr. v. Eyß . Art. Brig., sämmtlich 12 Rt. Offiz. he eta ton.. Ebesgiß Getitg
erbsh Heiwelch 28 September.
Erbpri einrich XIV. Reuß jüngere Lini 8 ite d
Armee, der Char. als Ob. Lt. esnet “ 1““
Schack, General der Infanterie und kommandirender
des IV. Armee⸗Corps ꝛc., die Berechtigung zum Tragen der Unif. veenne. Gren. Regts. (1. Brandenb.) Nr. 8, unter Stellung à la suite dieses Re⸗ giments, ertheilt. v. Horn, Pr. Lt. vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26 zum Hauptm. und Comp. Chef, Lademann II, Sec. VLt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Bergfeld, Pr. Lt. vom 2. Magdeb. Inf. Regt Nr. 27, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Westphal, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Graf v. d. Schulenburg⸗Altenhausen
Sec. Lt. vom Magdeb. Hus. Regt. 10, zum Pr. Lt. befördert. Willer⸗ ding, Hauptm. à la suite der Garde⸗Art. Brigade und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, Abtheil. für die Art. Angelegen⸗ heiten, unter Entbindung von dem Verhältniß als etatsm. Mitglied der Art. Prüf. Kommission und unter Beförderung zum Major, in das Kriegs⸗ Ministerium versetzt. von dem Bussche, Hauptmann vom Kriegs⸗Mi⸗ nisterium, Abtheil. für die Art. Angelegenheiten, zum Major befördert. v. Amsberg, Hauptm. von der Garde⸗Art. Brig. und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegsministerium, Abtheil. für die Art. Angelegen⸗ heiten, in das Kriegsministerium versetzt. Blume, Pr. Lt. vom Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegsministerium, Abtheil. für die Armee⸗Angelegenheiten, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm. und Aggregirung bei dem Kriegsministerium, zum Ad⸗ jutanten des Kriegsministers ernannt. Sokolowski, Ob. Lt. von der 6. Art. Brig., unter Entbind. von dem Kommdo. zur Führ. der Geschäfte der 2. Art. Festungs⸗Insp., zum Commdr. des Schles. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 6, v. Kleist, Ob. Lt. von der 3. Art. Brig., zum Commdr. des Niederschles
Festungs⸗Art. Regts. Nr. 5, v. Scheliha, Ob. Lt. von der 6. Art. Brig., zum Commdr. des Garde⸗Festungs⸗Art. Regts., Schmidt, Ob. Lt von der 4. Art. Brig, zum Commdr. des Pomm. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 2 ernannt. v. Rozynski⸗Manger, Oberst und Direktor der vereinigten Art. und Ing. Schule, von der Führung der Geschäfte der 1. Art. Festungs⸗ Inspection entbunden. Bychelberg,⸗Hauptmann und Batterie⸗Chef in der Garde⸗Artillerie⸗Brig. und kommandirt zur Art.⸗Prüfungs⸗Kom⸗ mission, unter Stellung à la suite der Garde⸗Art. Brig., zum etatsm.
dirt beim Stabe der Gen. Insp. der technischen Institute der Art., unter
Mitgliede der Art. Prüfungs⸗Kommission ernannt. v. d. Lochau,
v. Helden⸗Sarnowski, Hauptleute von der Garde⸗Art. Brig., letzterer unter Entbindung von dem Konmmando als Adjutant der Garde⸗ Artillerie⸗Brigade, zu Compa gnie⸗ resp. Battr. Chefs ernannt. v. Roon, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. befördert. Edler von der Planitz, Pr. Lt. von ders. Brig, als Adjutant zur Garde⸗Art. Brig. kommandirt. v. Witzleben, Pr. Lt. und Adjutant der 2. Art. Festungs⸗
Insp., unter Beförderung zum Hauptm., in die Garde⸗Art. Brig. versetzt.
d. Leslie, Major u. Comp. Chef in der 1. Art. Brig., zum Abtheilungs⸗ Commdr. ernannt. Gregorovius, Hauptm. u. Battr. Chef in der 1. Art. Brig, unter Ernennung zum Art. Offr z. vom Paatz in Pillau, zum Maj. befördert. Herhudt v. Rhoden, Hauptm. von derselben Brig. und Art. Offiz. vom Platz in⸗Swinemünde, S schweickart, Werner, Hauptl. von ders. Brig., alle drei zu Comp. resp. Battr. Chefs ernannt. Iwentz, Pr. Lt. von ders. Brig., zum Hauptm⸗, Stachprowski, Frisch, Sec. Lts. von ders. Brig., zu Pr. Lts. befördert. Gaede, Ob. Lt. und Abtheilungs⸗Commdr. in der 2. Art. Brig und kommandirt zur Art. Prüfungs⸗Kommission, unter Stellung à la suite der 2. Art. Brig., zum etatsm. Mitgliede der Art. Prüfungs⸗Kommission ernannt. Schaumann, Major und Comp. Chef in der 2. Art. Brig., zum Abth.-Commdr., v. Schmeling, Hauptm. von ders Brig. und Art. Offiz. vom Platz in Pillau, Zoellner II., Hauptm. von ders. Brig., beide zu Comp. resp. Battr. Chefs ernannt. Wittcke, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt., Runde, Gefr. von ders. Brig., zum Port. Fähnr. befördert. Vollbrecht, Hauptm. von der 3. Artill. Brig, zum Comp. resp. Battr. Chef ernannt. Krause, Sec. Lt. von der⸗ selben Brigade, zum Premier⸗Sieutenant befördert. Wimmel, von Kayser, Seconde⸗Lieutenants von derselben Brigade, unter Beförderung zu Premier⸗Lieuten., erstsrer in die 5., letzterer in die 7. Art. Brig. versetzt. Kiß, Libbach, Kanoniere von derselben Brigade, zu Port. Fähnrs beför⸗ dert. v. Oppeln⸗Bronikows ki, Major vom Kriegsministerium, als Abtheilungs⸗Command. in die 3. Alrt. Brig. versetzt. Bothe, Major und Comp. Chef in der 4. Alrt. Brig., zum Äbtheilungs⸗Command. ernannt. Ribbentrop, überzähl. Major in ders. Brig und Vorstand des Art. De⸗ pots in Berlin, in eine etatsmm. Stabsoffizierstelle der Brigade eingerückt. Minameyer, Hauptm. u. Batt. Chef von ders. Brig., unter Befoöͤrd. zum Major u. Ernenn. zum Art. Offizier w. Platz in Glatz, in die 6. Art. Brig. versetzt. Richter, Zschetzschingk, Rein S dorff, Hauptleute von ders. Brig., zu Comp. resp. Battr. Chefs ernannt- Sylvius, Pr. Lt. von ders. Brig., zum Hauptmann, Anton, Pr. Lt. von ders. Brig. und kommandirt zur Dispos. des Gouvernements von Mainz, unter Belass. in diesem Kommando zum Hauptm, Frhr. v. Gillern, Rienstädt, Unger, Sec. Lts. von ders. Brig., zu Pr. Lts. befördert- Heinrich, Hauptm. und Battr. Chef in der 5. Art. Brig, unter Beförderung zum Major als Abthl. Commdr. in die 4. Art. Brig. versetzt. Metz ke, Rimann, v. Corvisart⸗Mont⸗ marin, Hauptl. von der 5. Axt- Brig., zu Comp. resp. Battr. Chefs er⸗ nannt. Schulz, Pr. Lt. von ders. Brig., zum Hauptm., v. Graberg, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. befördert. v Lilienhoff⸗Zwo⸗ witzky, Hauptm. und Adjut. der 1. Art. Festungs⸗Insp., in die 5. Art. Brig. versetzt. Arnold, Major u. Battr. Chef in der 6. Art. Brig., zum Abthl. Commdr. ernannt. Gr. v. Pfeil, Hauptm. u. Battr. Chef in ders. Brig., unter Beförderung zum Mazjor, als Abthl. Commdr. in die Garde⸗ Art. Brig. versezt. v. Tempsky;, Hauptm. in der 6. Art. Brig. und Art. Offiz. vom Platz in Glatz, Weltz, v. Balluseck, Hauptl. in ders. Brig, alle drei zu Comp. resp. Battr. Chefs ernannt. Bauch, Schir⸗ mer, Pr. Lts. in ders. Brig., zu Hauptl., Büsching, Schubert, Böttcher, Sec. Lts. von ders. Brig, zu Pr. Lts. befördert. Witzen⸗ husen, außeretatsm. Sec. Kt. von der 6. Art. Brig., als etats⸗ mäßiger Seconde⸗Lieutenant in das 2. Rheinische Infanterie⸗Regt. Nr. 28 versezt. Bröcker, Major 2 la suite der 6. Artillerie⸗Brigade und etatsm. Mitglied der Art. Prüfungs⸗Kommission, als Abtheil. Commdr. in die 6. Art. Brigade versetzt. Hasse, Schrader, v. Bastineller, Hauptl. in der 7. Art. Brig., zu Comp. resp. Battr. Chefs ernannt. Lancelle I., Trautmann, Pr. Lts. von ders. Brig., zu Hauptl., Werner, Bor⸗ chardt, Sec. Lts. von ders. Brig., zu Pr. Lts. befördert. Petzel, Major * la suite der 2. Art. Brig. und Kommandant von Swinemünde, als Ab⸗ theil. Commdr. in die 7. Art. Brig. versetzt. Müller, Major u. Battr. Chef in der 8. Artillerie⸗Brigade, zum Art. Offizier vom Platz in Colberg. Baron v. Eynatten, Hauptm. in derselben Brigade und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Colberg, zum Compagnie⸗ resp. Batterie⸗Chef ernannt. Rothenberger, Hauptm. und Battr. Chef in der 8. Art. Brig,, unter Beförderung zum Major und Exmnennung zum Art. Offiz. vom Platz in Swinemünde, in die 2. Art. Brig⸗- versetzt. v. Roehl, Lorenz, Hauptl. von ders. Brig, zu Comp. resp. Beattr. Chefs ernannt. Saalmüller,
r.Lt. von ders. Brig., zum Hauptnnꝛ., Zil ligus, Sec. Lt. von ders. Brig. zum Pr. Lt. befördert. Gehtmann, Pr.Lt. und Adjut. der 3. Art. Fest. Insp., in die 8. Art. Brig. versetzt. Krie g, Zeughauptm. bei der 1. Art. Fest. Insp., zum Stabe des Garde-⸗Festungs-Llrt. Regts., Hübner, Zeugfeldwebel vom Art. Depot in Stettin, unter Beförderung zum Zeug⸗Lt., zum Stabe des Ostpreuß. Festungs-Artill. Regts. Nr. 1, Schmidt, Zeug⸗Lieut. vom Art. Depot in Stralsund, zum Stabe des Pomm. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 2, Weymann, Zeughauptm. vom Art. Depot in Stettin, kommandirt bei dem Art. Depot in Magdeburg, zum Stabe des Magdeb. Festungs⸗Artill. Regts. Nr. 4, Müller, Zeug⸗Lieut. vom Artill. Depot in Danzig, zum Stabe des Niederschles. Festungs⸗-Alrt. Regts. Nr. 5, Große, Zeughauptm. bei der 2. Art. Festungs⸗Insp., zu im Stabe des Schles. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 6, Strunck, Zeugfeldwebel vom Art. Depot in Thorn, unter Be⸗ förderung zum Zeug-⸗Lt., zum Stabe des Westfäl. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 7, Glaesel, Zeughauptm. Hei der 3. Art. Festungs⸗Insp., z. Stabe des Rhein. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 8, Neumann, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Stralsund, Greiffenhagen,
eug⸗Lt. von dem zu formirenden Art. Depot in Boyen und kommandirt bei dem Art. Depot in Stettin, zuꝛm Art. Depot in Stettin versetzt. Krafft, Zeug⸗Lt vom Art. Depot in Stettin, Tieck, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Graudenz,zu Zeughauptl, Mohren berg, Zeugfeldw. v. Art. Depot in Berlin, unter Versetzung zum Llrt. Depot in Magdeburg, Wagner, Zeugfeldwebel
vom Art. Bepot in Glogau, unter Versetzung zu dem zu formirenden Art.
“
Depot in Boyen und Kommandirung zum Art. Depot in Königsberg, Schneider, Zeugfeldwebel vom Art. Depot in Magdeburg, unter Ver⸗ setzung zum Art. Depot in Danzig, zu Zeug⸗Lts. befördert. Schreiber,
Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Cüstrin, der Char. als Zeughauptm. verliehen. 8 8 „Beider Hdayhdweh
Den 23. September. Graf v. d. Schulenburg⸗Nimptsch, Pr. Lt. und interm. Escadr. Führer im 10. Landw. Hus. Regt., der Charakter als Rittmstr. verliehen. Simon, Oberfeuerw. vom 2. Bat. (Iserlohn) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, Ryschka, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Kosel) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert. v“ B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. 88 Den 12. September. v. Scheffer, Gen. Major a. D., zuletzt Oberst und Commdr. des 2. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 3, mit seiner Pension zur Disposition gestellt.
8
Den 14. September:
v. Blanc, Hauptm. à2 la suite des 2. Pomm. Gren. Regts. (Colberg) Nr. 9 und kommand. zur Dienstl. bei der Marine, Behufs seines definitiven Uebertritts zur Marine, aus der Land⸗Armee ausgeschieden.
Den 16. September. v. Maltitz, Port. Fähnr. vom 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, zur
Reserve entlassen.
Den 19. September. v. Hartmann, Sec. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt Brig., der Charakter als Pr. Lt. verliehen. 86 “ Den 23. September. 1 Gr. v. Wartensleben, Major a. D. auf Karow, zuletzt Hauptm. aggr. dem Garde⸗Jäger⸗Bat. und Adjut. der 1. Garde⸗Division, der Cha⸗ rakter als Ob. Lt., v. Jagow, Pr. Lt. a. D. auf Aulosen, zuletzt Seec. Lt. im 10. Hus.⸗Regiment, der Charakter als Rittmeister verliehen. Hen⸗ ning, Hauptmann und Batterie⸗Chef von der 7. Artillerie⸗Brigade, als Major mit Pension, Aussicht auf Civil⸗ Versorgung und seiner bisherigen Uniform, Barutzki, Hauptmann von derselben Brigade, mit Pension, Aussicht auf Civilversorgung und seiner bisher. Uniform, Kunath, Hauptm. von der 5. Art. Brig, mit Pension, Aussicht auf Anstellung in der Gen⸗ darmerie und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Bei der Landwehr.
Den 23. September. Boden, Ob. Lt. a. D. in Nordhausen, früher Major im 31. Inf. Regt, zuletzt Ob. Lt. und Führer des 2. Aufg. 3. Bats. 31. Regts., der Char. als Oberst verliehen. 2 8 I“
der Garde⸗Art.
Militair⸗Aerzte.
“ Den 21. September. hHdDhr. Gerken, Unterarzt vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8,
Dr. Witte, Unterarzt vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, zu Assist. Aerzten befördert.
. Den im Reserve⸗Verhältniß befindlichen Unterärzten: Dr. Meinhardt, v. 1. Pomm. Landw. Regt. Nr. 2, Dr. Krüger, v. 1. Magdeb. Ldw. Rgt. Nr. 26, Dr. Steiner, vom 4. Westfäl. Landw. Regt. Nr. 17, Dr. Rob, vom 1. Rhein. Landw. Regt. Nr. 25, der Charakter als Assist. Arzt verliehen. Dr. Peters, Stabs⸗Arzt der reitenden Abtheil. des Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Dr. Stipanski, Stabs⸗Arzt vom Kadettenhause in Bensberg, Dr. Schmid, Stabs⸗Arzt vom Kadettenhause in Kulm, der Hauptmanns⸗ Rang verliehen. Dr. Poppelauer, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Span⸗ dau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Dr. Gründler, Assist. Arzt, vom 3. Bat. (Aschersleben) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Schütte, Assist. Arzt, vom 2. Bat. (Iserlohn) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Natorp, Assist. Arzt von demselben Bat, allen vieren der Abschied wegen zuruückgelegten landwehrpflichtigen Alters bewilligt.
h “
Beamte der Militair⸗Verwaltung. Geißler, Lazareth⸗Inspektor in Berlin, nach Halle versetzt und zu⸗ gleich mit Wahrnehmung der Garnison⸗Verwaltungs⸗Geschäfte daselbst
beauftragt. 1 8 1““ 8. Winther, Wallmeister in Swinemünde, zum Fortifications⸗Büreau⸗
Assistenten in Danzig ernannt. Militair⸗Justiz⸗Beamte.
Durch Verfügung des General⸗Auditoriats. Den 12. September. Bornemann, Garn. Auditeur, kommandirt zur Wahrnebmung der Geschäfte eines Divisions⸗Auditeurs bei der kombinirten Infanterie⸗Division
im Herzogthum Schleswig, unter einstweiliger Belassung in diesem Ver⸗ hältniß, als Divisions⸗Auditeur zur 10. Division in Posen versetzt.
II. In der Marine.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 14. September. v. Blanc, bisher Hauptm. à la suite des 2. Pomm. Gren. Regts. (Colberg) Nr. 9 und kommandirt zur Dienstl. bei der Marine, als Capit.⸗ Lieut. mit einem Patent vom 16. Septbr. 1864 und Rangirung unmittel⸗ bar hinter dem Capitain⸗Lt. Krause in den Etat des See⸗Offizier⸗Corps
einrangirt.
Den 16. September. 8 Baron v. d. Goltz, Knorr, Kühne, Lts. zur See, zu Capitain⸗-Lts., Bendemann, Holtz, v. Goerne, Dautwiz, Schwarzlose, v. Hol⸗ leben, v. Girsewald, Strauch, Cochius I., v. Lepel⸗Gnitz, Har⸗ tog, Meyer I, Cochius II., Trewendt, Gr. v. Ranzow, Gr. v. Haugwitz, Frhr. v. Seckendorff, Gr. v. Schwerin⸗Schwerins⸗ burg, Aschmann, v. Arnim, Kadetten, zu See⸗Kadetten befördert.