G. Groteschen Verlags⸗Buchhandlung von Hamm nach Berlin zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1865 am
11“
die Verlegung der
8 — “ In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 70 Kol. 6
7. ejusd. m. eingetragen worden. 5. Oktober 1865. 8
Hamm, den 11“ Königliches Kreisgericht.
1“
I. Abtheilung.
[2999]
zu Liegnitz walter der Masse bestellt worden.
.““
Berlinchen Vol. XIV. Fol. 271 Nr. 812 verzeichnete, dem August Friedrich Wilhelm Meyn gehörige Vorwerk, bestehend aus 167 Morgen 23 ½ Ruthen nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, gerichtlich abgeschätzt auf 13,965 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hstpothekenschein in unserem Büreau einzu⸗ sehenden Taxe,
an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich
belegene und Nr. 8 Vol. I. Fol. 43 des Hypothekenbuchs verzeichnete Gärtner⸗
Gerichtszimmer Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nutter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter⸗ mins⸗Zimmer Nr.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1 öuuuung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Gürke ist der Kaufmann Franz Golz hierselbst zum definitiven 2 6. Oktober 1865.
Liegnitz den Königliches Kreisgericht.
16) Subhastations⸗Patent. Das auf dem Berlinchener Felde belegene, im Hypothekenbuche von
soll am 15. Dezember 1865, Vormittag 11 Uhr,
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
it ibren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Berlinchen, den 15. Mai 1865. “ FKIFhnigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
85
8
Subhastations⸗ Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Gärtner Christian Graß gehörige, in dem Dorfe Merzdorf
abgeschätzt auf 1129 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein n im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll am 20. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, —
2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Krossen a. O., den 25. September 1865. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ EEV1VV1IöI1 11 11““ v(sQ((ent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Mühlenmeister Hermann Wilhelm Pritzkow hierselbst gehöri⸗ gen Grundstücke:
1) die bei der Stadt Königsberg Nm. vor dem Schwedter Thore belegene, im dortigen Hypothekenbuche Vol. VII. Nr. 795 Fol. 1 verzeichnete Mühle mit dazu gehörigen Pertinenzien, abgeschätzt auf 11,835 Thlr. der vor dem Schwedter Thore am Nachtigallensteige hierselbst belegene und Nr. 700, Vol. VI. Fol. 201 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wallgarten, abgeschätzt auf 160 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗
schein und Bedingungen im Büreau Nr. 1. einzusehenden Tagxe, sollen
3 am 16. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle im
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenhalte nach unbekannten Gläubiger des Mühlenmeisters Pritzkow werden hierzu öffentlich vorgeladen. 1
Königsberg Nm., den 15. Juli 1865. 16“
Kosnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ 1
8 17171] II“ [2093] MNothwendiger Verkauf. ““ 18. 8 116“ Königliches Kreisgericht zu Schlochau,
“ den 2. Juli 1865.
Das dem Partikulier Bertram zu Braunschweig
Friedrich Herrmann gehörige, zu Abbau Schlochau sub Nr. 77 belegene Grundstück, Lindenhof
genannt, abgeschätzt auf 11,464 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 29. * nuar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗
hastirt werden. S b Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: der Rentier
Folgender dem ; Drewelow, früher in Gr. Komorcze, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
““
[2379] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Ernst Moritz Preusker gehörige, im Kreise Hoyerswerda bei
Ruhland belegene Gut Weidmannsruh, Vol. VIII. Nr. 22 fol. 139 des
Hypothekenbuchs von Rubland verzeichnet und gerichtlich abgeschätzt auf
23,170 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., soll
am 7. März 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein
sind im Büreau einzusehen.
Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗
meidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Ruhland, den 20. Juli 1865. v“ Koöͤnigliche Gerichts⸗Kommission. 11ö16“
111 bo 1
Sieg 7⸗Eh 222
Nothwendiger Verkauf
beim Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. S. I. Abtheilung. Das dem Maurer und Kommissionair Friedrich Hartung hier zugehörige, Bd. 67 Nr. 2411 des Hypothekenbuchs von Halle eingetragene Grundstück: „57 % Quadratruthen Acker von der sogenannten Lehmbreite an der Königs⸗ und Landwehrstraßenecke mit den darauf befindlichen Gebäuden«, nach der,
einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 16,045 Thlr., soll
am 14. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11 vor dem Deputirten Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Bosse meistbietend verka uf werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗t
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihr melden.
EEi
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Naumburg a. S., den 21. Juli 1865.
Das der verwittweten Kaufmann Eisenach, Christiane Friederike geb. Jung hier gehörige, hierselbst in der großen Mariengasse gelegene, unter Nummer 196 katastrirte und Nr. 174 Vol. IV. pag. 210 des Hypotheken⸗ Buchs eingetragene Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 7821 Thlr. 25 Sgr. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in unserer Registratur einzusehenden Taxe, sorll am 15. Februar 1866, von Vor⸗ mittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Naumburg a. S., den 21. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 “
e; Nothwendiger Verkauf Subhastations⸗Patent. Das zur Konkurs⸗Masse des verstorbenen Ritterguts⸗Besitzers von Kirchenpauer gehörige, unter Nr. 35 Vol. IIb. pag. 338 des Hypothekenbuchz über die vormals exemten Güter des Torgauer Kreises eingetragene Allodial⸗ Rittergut Loeßnig mit Paußnitz, gerichtlich auf 114,582 Thlr. 20 Sgr. ab⸗ geschätzt, soll in nothwendiger Subhastation J
am 28. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein und die besonderen Kaufbedingungen nebse dem Pachtvertrage über das gedachte Rittergut sind in unserem III. Büreau einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.
Torgau, den 29. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ryftHà Nz hg2. 8,. nis i192
† †
[2424] Oeffentliche Vorladung. Die Erben des am 11. September 1862 hierselbst verstorbenen Rentierz Samuel Friedrich Schultze, vertreten durch die Testaments⸗Exekutoren: 8 2) den Justiz⸗Rath Luüdicke, 16164“ b) den Seifenfabrikanten Paliissee e) den Kaufmann Gustav Schultze, . g 8 sämmtlich hier, C “ haben wider Se. Durchlaucht den Prinzen Felix zu Hohenlohe, zuletzt hier⸗ in der Kanonierstraße wohnhaft, aus den von Schwinger ausgestellten und von dem Verklagten acceptirten 9 Wechseln, zum Gesammtbetrage von 44,000 Thlr., auf Zahlung von 44,000 Thlr. nebst Zinsen, Protestkosten ꝛ die Wechselklage angestrengt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zut Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 16. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die
Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen un
nebst Hypotheken⸗Schein in der Registratur (eine Treppe hoch Zimmer Nr. 15)
Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, n auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht heeh acth Raes. kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 1 8 Berlin, ben ch August 1865. “ 8 Konigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsa “ Prozeß⸗Deputation 8 g 8n
11 9 “
“ 1“
Der abwesende Modelleur Nicolaus Wilhelm Mathot wird auf An⸗ suchen seiner Ehegattin Emilie Mathilde Henriette, geborenen Blanvalet, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe un⸗ geachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem 8 auf den 10. Dezember 1865, Mittags 12 Uhr, im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem Ehegerichte zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibend erklärt werden wird. 8 8 “ Berlin, den 20. Juli 18d5. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
““ Deputation für Ehesachen.
S fr d Anetichn. abend, den 14. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Moabit circa 20 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde gegen sofortige baare Bezah⸗ lung öffentlich versteigert werden. Berlin, den 9. Oktober 1865. F.“ Das Kommando des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
Bie kanntmachung
[29289 .
Die Lieferung der nachbenannten Gegenstände für
waltungs⸗ und Lazareth⸗Haushalt, nämlich: 284 feine Bettlaken,
1“
234 dergl. Ueberzüge zu Bettdecken, 384 dergl. „ » Kopfpolstern, 6ö00 Paar Pantoffeln, 6879 ordinaire Bettlaken, 254 Hülsen zu dreitheiligen Leibmatratzen, 2536 Strohsäcke resp. Hülsen zu eintheiligen Leibmatratzen, . 81 1049 Paar einfache Krankenhosen, “ 1 ö“ 914 gewöhnliche Krankenröcke, 11I1“ 870 gefütterte Krankenröcke, fttaw rpmis hatetitt ite t. 627 » wollene “ “ 770 ordinaire weiße Ueberzüge zu Bettdecken, “ 1209 » blaubunte Ueberzüge zu Bettdecken, 3586 “ „ » Kopfpolstern, Königlichen Garnison⸗Verwaltung — Klosterstraße Nr. 76 — ausgelegten Bedingungen, welche von jedem Submittenten vor dem Termin mit Unter⸗ proben dem Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden. Die portofrei bis spätestens den 20. Oktober d. J., Vormittags »Submission auf die Lieferung von Wäsche⸗ ꝛc. Gegenständen« auf der äußeren Seite zu bezeichnenden Offerten werden zur vorgedachten wart der persönlich erschienenen Lieferungslustigen eröffnet werden. Später eingehende Submissionen so wie Nachgebote Pleiben ünberück⸗ Sollten Unternehmungslustige geneigt sein, außer dem oben aufgeführ⸗ ten Bedarf solche Gegenstände auch für andere Armee⸗Corps zu den offerir⸗ en besonders zu bemerken. 1 1 Berlin, den 30. September 1865.
88 601 dergl. Handtücher, 979 wollene Bettdecken, 22012 dergl. Handtücher, 8 9 Kopfpolstersäcke, ͤII181II 1.“ 1 981 Paar baumwollene Socken, 88 1120 . Hoel. 770 „ „ „ „» Kopfpolstern, soll im Wege der Submission unter den im Geschäftslokale der hiesigen schrift zu versehen sind, so wie nach den ebendaselbst ausliegenden Normal⸗ 11 Uhr, hierher einzureichenden, mit Stunde in unserem Geschäftslokal — Dorotheenstraße Nr. 4 — in Gegen⸗ sichtigt. ten Preisen an das hiesige Wäsche⸗Depot zu liefern, so ist dies in den Offer⸗ Königliche Intendantur des Garde⸗Corps
ö“
8E111“”n
3271
[2998] 1A1A“
Nachstehend verzeichnete Wirthschafts⸗Bedürfnisse der Königlichen Straf⸗ anstalt zu Brandenburg für das Jahr 1866 sollen zur Lieferung dem Min⸗ destfordernden im Wege der Submission übergeben werden:
120 Ellen %¼ breites braunes] 43 50 Pfd. Blei Tuch nach Probe, 44 48 Stück Blankbürsten,
4970 Ellen %¾ breite weiße Lein⸗ 45 72 Stück Kleiderbürsten, 46/ 60 Stück Schmierbürsten,
wand nach Probe, 750 Ellen %¾ breite sgraue Lein⸗] 47 84 Stück Haarbesen, 48 48 Stück Handfeger,
wand nach Probe, 560 Ellen ¾ breite blaukarrirte 49 96 Stück Schrubber, 50 24 Stück Maurerpinsel,
Leinwand nach Probe, 1170 Euen %¾ breiter grauer] 51 13 Schock Reisbesen, 52 24 Stück Gas⸗Cylinder,
Zwillich nach Probe, 150 Ellen %l breiter weißer Fla⸗ 53 72 Stück Lampen⸗Cylinder, 54 12 Pfd. Bindfaden,
nell nach Probe, 280 Ellen ¾ breiter roher Par⸗ 55 24 Stück Nachtlichtgläser, chent nach Probe, 56 [6 Stück Lichtkugeln, 800 Ellen %¾l breiter brauner 57 6 Stück Lampenglocken, Drell nach Probe, 3 58 8 Dtzd. Hornkämme für Männer, 400 Stück blaukarrirte Halstücher 59 8 Dtzd. do. für Weiber nach Probe, 60 24 Stück Elfenbeinkämme, 400 Stück do. 61 20 Ctr. Eisenvitriol, 1”] nach Probe, 62 2 Ctr. gelbes Wachs, 360 Stück grauer Zwirn nach 63 10 Ctr. Wasserglas, Ctr. Baumöl,
Probe, 1¼ 330 Stück weißer Zwirn nach ¼ Ctr. Leinöl, Ctr. Terpentinöl,
Probe, ¾ Stück blauer Zwirn nach ¼˖ Ctr. Ricinusöl, Probe, ¼ Ctr. Rafirseife 180 Stück graues Band nach 1 Ctr. ö. 1 Probe, 4 Ctr. Makulatur⸗Druckpapier, 190 Stück weißes Band nach 2 Ctr. Pappe Nr. 1 bis 4, Probe, 36 Pfd. schwarzes Knochenmehl, nach wollenes
Taschentücher
40 Stück schwarzes Band 36 Pfd. Rübensyrup,
Probe, 40 Klftr. kiehn. Klobenhol)l, 100 Pfd. graumelirt 600 Ellen breiter Lampendocht, Strumpfgarn, 100 Ellen Hohldocht, 1 30 Pfd. blaumelirt baumwollenes 200 Schachteln Nachtlichte, Strumpfgarn, 50 Stück wollene Schlafdecken, 125 Pfd. Fahlleder, 2 Wspl. Holzkohlen, 440 Pfd. Sohlleder, 8 1 ½ Wspl. Steinkohlen, 350 Pfd. Brandsohlleder, 2 Rieß Median⸗Velin⸗Papier, 50 Pfd. Roßleder, G 2 Rieß do. Concept⸗ do., 2 Schock kiehnene Bretter ¼2 0, 1 Rieß Brief⸗Papier, 3 Schock do. do. ½¼ % 6 Rieß fein Herren⸗Papier, 3 ½ Schock do. do. „/ 10 Rieß Mundir⸗Papier, Schock Dachlatten 24 lang, 15 Rieß Concept⸗ do., 2. Ctr. Tischlerleim, 1 Rieß blaues Aktendeckel⸗Papier, 28/1 Ctr. Maurerleim, 1 Rieß weißes do. do., 29 1 Ctr. Goldocker, 1 Rieß Packpapier, 30 1 Ctr. Bleiweiß, 6 Buch blaues Median⸗Papier, 31 2 Ctr. Leinölfirniß, 1g 1 Buch Zeichnen⸗Papier, 32 5 Ctr. Schlemmkreide, 4 Buch Löschpapier, 33 ½ Ctr. Frankfurter Schwarz, 20 Quart schwarze Dinte, 34 2 Tonnen Portland⸗Cement, 6 Flaschen farbige do., 35 Schfl. Gyps, 10 Groß Stahlfedern, 36 10 Wspl. Kalk, 6 Dtzd. Bleistifte, 37 2000 Stück Rathenower Mauer⸗ 15 Pfd. Siegellack,
steine, 2 Pfd. Mundlack, 38 6000 Stück weiße Mauersteine, 4 Flaschen Stempelfarbe, 39 1000 Stück Dachsteine, 200 Stück Griffel, 40 16 Bund weißes Glas, 1 Dtzd. Rothstifte, 41 16 Bund grünes Glas, 2 Ctr. Zinkblech 8 bis 12. 42 50 Pfd. Stangen⸗Zinn,
Unternehmer, welche zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegen⸗ stände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote schriftlich und ver siegelt unter der Bezeichnung
»„Submission auf Lieferung der Wirthschafts⸗Be⸗
dürfnisse«, 8 so wie als Caution den 6ten Theil des Werthes der offerirten Lieferungs⸗ Gegenstände bis zum 1. November d. J., an welchem Tage Vormit⸗ tags 10 Uhr die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der Adress der Königlichen Direction der Strafanstalt zu Brandenburg a. H. portofre einzusenden.
Unternehmer für die Lieferung der Schreibmaterialien wollen den Preis forderungen auch Proben beifügen. Muster und Proben der anderen ge⸗ dachten Gegenstände, so wie die Bedingungen, unter welchen die Lieferung erfolgen muß, sind von heute ab im Kanzlei⸗Zimmer der Strafanstalt ein⸗ zusehen.
Submissionen ohne gleichzeitige Uebersendung einer
nicht berücksichtigt. 8 Brandenburg, den 5. Oktober 1865. 11“ Königliche Direction der Straf⸗Anstalt. XX*“ ö
18
19 20 21 22 23 24 25 26 27
—,— O —
—B— =. —
d8ÖFEVG
„Bekanntmachung. Die Lieferung von leinenen, wollenen und baumwollenen Gegenständen, so wie von Pantoffeln für den Garnison⸗ und Laͤzareth⸗Haushalt Geschäfts⸗Bereiches pro 1866, bestehend liin— 10 feinen Bettdecken, 4268 ordinairen Bettdecken, 2658 wollenen Bettdecken,
1II