getragen, daß die von dem (nunmehr verstorbenen) Kaufmann Jacob Ben⸗ jamin Hirschfelder hierselbst geführte Firma:
““ J. B. Hirschfelder erloschen ist..
Danzig, den 11. Oktober 1865. 8 Köoͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kolle von Groddeck.
8
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 271 die Firma Johs. Nicolai hier, Inhaber: der Kaufmann Franz Johannes Nicolai hier, zufolge Ver⸗ fügung vom 6. d. Mts. heute eingetragen.
reifswald, den 7. Oktober 1865. 6 Königliches Kreisgericht. I. Abth q4“
27 8 8
In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ meldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 8 unter der Firma: M. Schlesinger u. Comp. unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Sitz der Gesellschaft: Kempen, mit einer Zweigniederlassung in Pleschen.
Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Moritz Schlesinger, 2) der Kaufmann Moritz Cohn, 8
Beide in Kempen.
Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1865 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter in gleicher
8 Art berechtigt, “
eingetragen worden. 1
Pleschen, den 4. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht.
1“
Die unter Nr. 3 unseres Gesellschafts⸗Registers unter der Firma F. v. Putiatycki et Comp.
F. Putiatycki i Spötka zu Pleschen eingetragene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst. Demzufolge ist die Firma gelöscht worden.
Eingetragen in das Gesellschafts⸗Register zufolge Verfügung vom 4ten Oktober 1865 am 6. Oktober 1865.
Pleschen, den 4. Oktober 1865. 8 Königliches Kreisgericht.
1“
In unser Firmen⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmel⸗ dung sub laufende Nr. 108 die Firma: M. Glaser, und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Glaser in Pleschen am
6. Oktober 1865 eingetragen worden. Pleschen, den 6. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmel⸗ dung sub laufende Nr. 109 die Firma: L. Zboralski und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Zboralski zu Pleschen am 6. Oktober 1865 eingetragen worden.
Pleschen, den 6. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
In unser Gesellschafts⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt worden: Nr. 5. Firma der Gesellschaft: 8 Ziegler et
Sitz derselben: Krotoschin.
Ddie Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Jacob Ziegler, 2) der Kaufmann Moritz Prinz, 1
Beide zu Krotoschin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗
treten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1865
am 9. Oktober 1865.
Krotoschin, den 9. Oktober 1865.
FKFönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1716 die Firma ö hier und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Julius Wiesner hier, heute eingetragen worden. g
Breslau, den 4. Oktober 18655.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschafts⸗Register ist heute Nr. 441 die von dem Brauerei⸗
besitzer Adolf Roesler und dem Kaufmann Gustav Roesler, beide hier, am
.Juni 1865 hier unter der Firma: Gebr. Roesler errichtete offene Handels⸗
Gesellschaft eingetragen worden, 8 Breslau, den 4. Oktober 1865.
In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 308 die verehel. Kaufmann Fisch⸗ er Malvine, geb. Gerstenberg, hier als Prokuristin des Kaufmanns Herrmann
Fischler hier für dessen hier be 1 713
eingetragene Firma
Herrmann Fischler heute eingetragen worden. “ Breslau, den 4. Oktober 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I
1““
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1717 die Firma Adolf Epstein hier und k58 deren Inhaber der Kaufmann Adolf Epstein hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
Die bisher in Neisse bestandene Zweigniederlassung der sub Nr. 9 unseres Firmen⸗Registers unter der Firma Theodor Nixdorff zu Brieg ein⸗ getragene Handelsniederlassung ist aufgehoben und die Prokura des Carl Ritter daselbst erloschen.
Dies ist heut bei Nr. 9 unseres Firmen⸗Registers und Nr. 8 unseres Prokuren⸗Registers eingetragen worden.
Brieg, den 30. September 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 181 die Firma Joh. Gallasch zu Waldenburg mit einer Zweigniederlassung zu Neisse und als deren Inhaber der Gerbereibesitzer Johann Gallasch zu Waldenburg am 5. Oktober 1865 eingetragen worden.
Waldenburg, den 5. Oktober 1865.
KEKhönigliches Kreisgericht. Abtheilung IJ.
“
In unsere Handels⸗Register sind zufolge Verfügung vom 10. Oktober er. an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt: “ A. In das Firmen⸗Register: bei Nr. 76. Das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joachim Friedrich Kausch in Calbe a./S. ist auf die Frau Kaufmann Steinbrecht, Elise, geb. Zorall daselbst, übergegangen und deshalb die Firma »J. F. Kausch« geloͤscht worden; unter Nr. 261. Frau Kaufmann Steinbrecht, Elise, geborne Zorall in Calbe a. /S., als Inhaberin der Firma »G. Steinbrecht« daselbst. B. In das Prokuren⸗Register: bei Nr. 7. Die von dem Kaufmann Joachim Friedrich Kausch in Calbe a./S. dem Kaufmann Gustav Sleinbrecht ertheilte Prokura ist eerloschen.; unter Nr. 11. Der Kaufmann Gustay Steinbrecht in Calbe a. /S. als Prokurist der Firma »G. Steinbrecht« daselbst. Calbe a./S., den 10. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 93. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Friedrich
Julius Ritter zu Eilenburg, ü
Ort der Niederlassung: Eilenburg,
Bezeichnung der Firma: Julius RNitter.
Eilenburg, am 5. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unser Firmen⸗Register unter Nr. 75 eingetragene Firma: Carl Schencke ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung gelöscht. Quedlinburg, den 6. Oktober 1865. “
8
Erste Abtheilung. 292
Königliches Kreisgericht.
“
““
Der Kaufmann Carl Heinrich Dietrich Korte zu Herford hat die bis⸗ herigen Prokuristen Kaufleute Adolph Hermann Dietrich Korte und Carl Friedrich Christian Korte daselbst in das zu Herford, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Breslau, unter der Firma Korte u. Comp. bestehende, Nr. 47 des Firmen⸗Registers eingetragene Handelsgeschäft als Gesellschafter auf⸗ genommen.
Die unter Nr. 5 des Prokuren⸗Registers eingetragenen Prokuren sind dadurch erledigt und geloͤscht.
Die Firma »Korte u. Comp.« ist von Nr. 47 des Firmen⸗Registers nach Nr. 48 des Gesellschasts⸗Registers übertragen und sind daselbst als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Carl Heinrich Dietrich Korte zu Herford, 2) der Kaufmann Adolph Hermann Dietrich Korte daselbst, 3) der Kaufmann Carl Friedrich Christian Korte daselbst.
Die Gesellschaft, welche in Herford ihren Sitz hat, hat am 1. Oktober 1865 begonnen und ist jeder der Gesellschafter, die Gesellschaft zu vertreten, befugt. sug. und Eintragungen sind zufolge heutiger Verfügung erfolgt.
Herford, den 10. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 8
Die unter Nr. 29 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma »H. Luyken⸗« hierselbst ist erloschen. Solches ist im Handels⸗Register eingetragen worden. Altenkirchen, 7. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I.
Die zu Neuß wohnende Handelsfrau Catharina Agnes, geborene Hoft mans, Ehefrau von Eduard Seulen, welche von Letzterm in Gütern getrenn
und zum Handelsbetriebe ermächtigt ist, hat daselbst ein Handelsgeschäft un⸗
“
ter der Firma: C. A. Hoffmans errichtet, welche auf erfolgte Anmeldung heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1407 eingetragen Crefeld, den 11. Oktober 1865. 1“
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Auf Anmeldung des Kaufmannes Carl Löwenbach, in Neuß wohn⸗
b haft, wurde heute bei Nr. 160 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers
ingetragen, daß — da derselbe sein bisheriges Porzellanwaaren⸗Geschäft hat
eingehen lassen — die von demselben hiefür geführte Firma: Carl Löwrn⸗ bach daselbst erloschen ist. 1 88 I
v113“]
Crefeld, den 11. Oktober 1865. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorlabungen n. dergt. b
1u““
1“
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Wollen⸗ waarenfabrikanten Ernst Friedrich Wilhelm Metzenthiin in Brandenburg a. H. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine
zweite Frist bis zum 18. Dezember 1865 einschließli festgesetzt worden. 6
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. v. Mts. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 18 Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Spener, im Gerichtshause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 46, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Proxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Kuhlmeyer, Kluge, Bendel und Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
B burg, den 4. Oktober 18655.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
8
1“ 19019b 1“““ 1 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Prawitz zu Crossen a. O. hat das Königliche Pädagogium zu Züllichau nachträglich eine Forderung von 74 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. mit dem im §. 74 der Konkurs⸗Ordnung bestimmten Vorrechte angemeldet. Der Termin zur Prü⸗ fung dieser Forderung ist auf den 21. Oktober c., Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. ö11XXX“
Crossen, den 30. September 1865
uö 6 Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses. Meydam.
[3038] bu“ Wekennimachyn
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns M. Petrusch ist durch Ausschüttung der Masse beendigt und der Gemeinschuldner für ent⸗ schuldbar erachtet. 8 “
Allenstein, den 2. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 8
TWahynnimache g.
In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Wilhelmine Basner, geb. Bergmann, als Inhaberin der Handlungsfirma W Basner zu Elbing, st zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
is, emngabis zum 28. Oktober e. einschließlich 8
festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,
werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns
schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. August er.
is zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 29. November 1865, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner, im Termins⸗Zim⸗ mer Nr. 10 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ZJieder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
8 g
9 II
haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Justizräthe Schüler, Scheller, Dickmann und Rechtsanwalt von Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. Elbing, den 2. Oktober 1865. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—yy —
[3033] 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moses Jacob⸗ 8 sohn aus Lautenburg werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht “
1b bis zum 7. November cr. einschließlich bei uns s chriftlich oder zu Protokoll anzumelden, s Lrnachst zur Prä⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗ sonals auf
den 20. November cr., 11 Uhr Vormittags, “ vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rosenow, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäͤudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte sh Siehiberg und Justiz⸗Rath Niemann von hier zu Sachwaltern vorge⸗
agen. 18 .
Strasburg i. Westpr., den 9. Oktober 1865.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(8aaI 1
In der Arnold Levy'schen Konkurssache ist der Kaufmann Kuttner aus Strzelno zum desinitiven Verwalter ernannt worden.
Inowraclaw, den 2. Oktober 1865.
Fönigliches Kreisgericht. I. Abtheilun
8
[3034
Bekanntmachung. 8. Konkurs⸗Eröffnung. 5 Königl. Kreisgericht zu⸗ Habelschwerdt, Abth. I, den 11. Oktober 1865. „ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kolbe zu Thanndorf ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. September 1865 festgesetzt worden.
IJ. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Linde mann dahier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 19. Oktober 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Martin, im Sitzungs⸗Zimmer de biesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände . 8
bis zum 20. November 1865 einschließlich— dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, — Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte bis zum 11. November 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Martin, im Sitzungs⸗Zimmer des hie⸗ sigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Koschella hierselbst und Koch zu Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Konkurs ( Königliches Kreisgericht zu Oppeln. Erste Abtheilung. b Den 4. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr. Vermögen der Kaufleute Arnold Herzberg und Moritz “ 8
[2967]
9