3346
etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. November 1865 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗
ten Vorrecht
bis zum 13. November 1865 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 9. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal Johannisstraße, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. 5 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Barschdorf, Siemon, Lorenz, Fränkel und die Justizräthe Hasse und Putze hier und der Rechtsanwalt Hirsch in Parchwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1
1989827 gpeinaentmuchung. “ Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Blencke hier ist der einstweilige Verwalter, Rechts⸗Anwalt Dr. Herrmann hier, zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Calbe a. S., den 29. September 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Blencke ier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 16. November d. ꝛJ. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder icht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei ns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. September cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 20. November d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Schweiger, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Spiegelthal und Loewe hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Calbe a. S., den 29. September 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(11822 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Schuhmachermeister Carl Wilhelm Reeck gehörige, in der Stadt Arnswalde belegene und Nr. 62 Vol I. B. Fol. 9 des Hypotheken⸗ buches verzeichnete Bürgererbenhaus nebst Pertinenzien, abgeschätzt auf 5105 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Buͤreau Nr. III. einzu⸗ sehenden Taxe, soll
am 22. November 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Assessor Muth an bhiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer des Grundstuͤcks, Schuh⸗ machermeister Carl Wilhelm Reeck, wird hierzu oͤffentlich vorgeladen.
Arnswalde, den 8. April 1865. h
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[2816 Subihastations⸗Patent. Das auf dem Berlinchener Felde belegene, im Hypothekenbuche von Berlinchen Vol. XIV. Fol. 271 Nr. 812 verzeichnete, dem August Friedrich Wilhelm Meyn gehörige Vorwerk, bestehend aus 167 Morgen 23 ½ ¶Ruthen nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, gerichtlich abgeschätzt auf 13,965 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hstpothekenschein in unserem Büreau einzu⸗
sehenden Taxe, soll 6 am 15. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich
mit ibren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Beerlinchen, den 15. Mai 1865. ““
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission
X.X“
zusehenden Taxe, soll
vor
[30300) Sub hastations⸗Patent. “ . Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die der verehelichten Kaufmann Stein, Anna Clara, gebornen Nau⸗ mann, genannt Prinz, zu Berlin gehörige, außerhalb der hiesigen Stadt vor dem Vierradner Thor belegene und Nr. 796 Vol. VII. Fol. 7 Hypothekenbuchs von Königsberg N. M. verzeichnete sogenannte Vierraden⸗ Mühle nebst allen Pertinenzien, abgeschätzt auf 13,302 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. . ein
ö6* 8 DDEE* em Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knönagel an hiesiger Gerichtsstelle im “ Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. G Königsberg N. M., den 3. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
MNothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission
6 Kyritz, den 5. September 1865.
Folgende, dem Gastwirth Friedrich Mewes zu Zernitz gehörigen Grundstuüͤcke:
1) Ein Wohnhaus mit Ställen, Bahnhofe,
2) ein Ackerplan von 59 Morgen 57 ½Ruthen in den Vierruthen und
Bergstücken,
ein Wiesenplan von 15 Morgen 103 ◻ Ruthen
an der Jäglitz,
ein Holzplan von 1 ½ Morgen in den Wiesentannenstücken,
ein Deichendenstück und ein Vierruthenstück, zusammen 1 Morgen groß,
am Zernitzer Bahnhof,
ein Holzplan von 1 Morgen in
ein Holzplan von 3 Morgen in
ein Holzplan von ½ Morgen in den Werfttannenstücken,
ein Holzplan von 8¾ Morgen in den Bergtannenstücken,
ein Holzplan von 1 Morgen in den Deichbergstücken,
ein Holzplan von ¼ Morgen in den Bergstücken,
ein
““
Hofraum und Garten, am Zernitzer
in den Deichwiesen
Vierruthen, Bergtannenstücken,
den den
12) Antheil an dem Gemeindebergtannenstück von ungefähr 1 Morgen Fläche,
auf der Feldmark Zernitz, Band II. Nr. 31 Seite 391 in unserem Hypo⸗
thekenbuche von Zernitz verzeichnet und nach der in unserer Registratur
einzusehenden Taxge auf 8293 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. gerichtlich abgeschätzt,
sollen am 29. März 1866, Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst,
an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
89
haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen
[2721] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Mühlenbesitzer Carl Friedrich Moebius zu Zeckritz bei Torgau gehörige, bei dem Dorfe Gehren belegene und No. 12. Vol. I. pag. 133. des Hypothekenbuchs von Gehren verzeichnete Wassermühlengrundstuͤck, die Rungemühle genannt, abgeschätzt auf 6917 Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau No. III. a. einzusehenden Tagxe, soll
am 26. März 1 866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer No. 10. öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die Gläubigerin, verehelichte Auszügler Miethner, Henriette, geb. Rich⸗ ter, modo deren unbekannte Erben, sowie der Auszügler Christian Göllnitz zu Zeckerin, werden hierzu öͤffentlich vorgeladen. ““
Luckau, den 2. September 1865. 33 s
1. Abtheilung. n.
“
8 “ Nothwendiger Verkauf in der Resubhastation. „Die dem Agenten Ernst Pfaff zu Sorau gehörige, sub Nr. 26 zu Grabow belegene, Vol. I. Fol. 49 und 50 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wassermühlennahrung nebst Zubehör, abgeschätzt auf 7575 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Kassenzimmer einzusehenden
Taxe, soll
am 20. November 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in unserm Terminszimmer hierselbst resub⸗ hastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Pförten, den 4. Mai 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
“ 2
Nothwendiger Verkauf. Schuldenhalber. mann Kluth und dem Benno Theobald Ulrici gehörigen beiden Grundstücke nebst Pertinenzien, lichen Gerichts⸗Kommission zu Ber⸗
a) das im Hypothekenbuche der Köni linchen von Carzig Vol. II. Nr. 91. Fol. 227 verzeichnete und ein⸗
““
Die dem Amt⸗
schließlich der Mühlengebaͤude, des Mühlenwerkes und des Mühlen⸗ Inventars auf 6709 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. abgeschätzte Wassermühlen⸗ Grundstück, genannt die Carziger Heidemühle, nebst den Wohn⸗, Wirthschaftsgebäuden und circa 300 Morgen Land, b) das im Hypothekenbuche des Königlichen Kreisgerichts zu Landsberg von dem Himmelstädter Hammerwerke Vol. I. Nr. 8 pag. 700 ver⸗ zeichnete Dampf. und Wassermüblen⸗Grundstück, genannt die Tauben⸗ see⸗Schneidemühle, inkl. des Werthes von 1000 Thlr. für die Dampf⸗ maschine und des zur Zeit vorhandenen Mühlenwerkes und Mühlen⸗ Inventars, abgeschätzt auf 3618 Thlr. 25 Sgr., sollen am 6. Januar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreis⸗ gerichtsrath Herrn Wolfart an ordentlicher Gerichtsstelle im großen Ses⸗ sionszimmer sowohl gemeinschaftlich als auch getrennt an den Meistbietenden verkauft werden.
Die dem vüfsmthalte und Namen nach unbekannten Rechtsnachfolger
r Hypothekenglãäubiger,
1 d öö Ehefrau des cothee Marie geb. Daenell, des gleichfalls verstorbenen Posthalters Schommler zu Drossen, werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
Die gerichtliche Taxe und die resp. Hypothekenscheine liegen in unserem Büreau IV a. zur Einsicht bereit.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
Predigers Ulrich zu Sonnenwalde, Do⸗
haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.
Soldin, den 2. Juni 1865. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
1
5 8
[3088] Gekanntimachung
In der Subhastationssache des im Hypothekenbuche von Sagan unter
Nr. 281 verzeichneten Grundstücks wird der auf den 19. April 1866 anbe⸗
raumte Bietungstermin hiermit aufgehoben.
Saägan, den 4. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht.
2751 — . ist auf Amortisation des angeblich verlorenen, von Samuel Anton
Fränkel zu Warschau am 10. März 1864 auf Herrn F. Martin Magnus
hier gezogenen, mit dem Acceptationsvermerk: Zahlbar bei der Bank des Kassen⸗Vereins — Angenommen (gez.)
I. Abtheilung.
—
.p. F. Martin Magnus 8 8 8 8 A. Schüler. 8 . versehenen, 3 Monate nach dato an die Ordre der Herrn Gebrüder zahlbaren Wechsels über 500 Thlr., angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben dem unterzeichneten Gericht binnen 3 Monaten, spätestens aber in
dem auf
Lesser
den 13. Januar 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal III. Zimmer 13, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 7. September 1865. Konigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
[2838] 1 1 Proclam a. öe Alle diejenigen, welche an das zum Nachlasse des hierselbst verstorbenen Senators C. Engel gehörig gewesene, von den Testamentserben desselben durch Vertrag vom 20. Juli d. J. an den Kreisrichter v. Vahl hier verkaufte, am großen Markte hierselbst sub Nr. 11 belegene Wohnhaus nebst Zubehör aus irgend einem Grunde dingliche Ansprüche und Forderungen machen zu können glauben, werden aufgefordert, dieselben in einem der auf den 3. Oktober, 17. Oktober und 31. Oktober dieses Jahres, jedesmal Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ min vor dem Deputirten anzumelden und zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklusion. Greifswald, 14. September 1865. Königliches Kreisgericht.
“
1 Ahtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
[3067] Bekanntmachung. Die zum vormaligen Tertial Hohenwarth gehörigen acht Domanial⸗ Bauerhöfe zu Stoltenhagen im Kreise Grimmen, circa 1 Meile von der Kreisstadt Grimmen und 2 Meilen von Stralsund entfernt, welche nach ihrer neuen Einrichtung zu Johannis 1866 einen Flächen⸗Inhalt haben werden, und zwar: . Bauerstelle I. von circa 404 Morgen, woorunter circa 281 Morgen Acker, 111“ „ 48 „ Wiesen und „ 651 „ Roodeländereien, Bauerstelle II. von circa 422 Morgen, worunter circa 335 Morgen Acker, 66 » Wiesen und „ 1 Rodeländereien, Bauerstelle III. von circa... worunter circa 143 Morgen Acker, 1 7 Wiesen und “ „ 36 » Reodeländereien, Bauerstelle IV. von circa. orunter circa 109 Morgen Acker, ee- »„ Wiesen und „ 1 »„ Rodeländere
der
Bauerstelle V. von cireea... 8 worunter circa 155 Morgen Acker, „ 34 „ Wiesen und „ 44 Rodeländereien, Beauerstelle VI. von circa . worunter eirca 147 Morgen Acker, EEEETEE11u.“ „ Wiesen und .“““ 11ö1q“ „» Rocodeländereien, Bauerstelle VII. von circa worunter circa 173 Morgen Acker, „ 40 „ Wiesen und „ 4 „ Rpodeländereien, Bauerstelle VIII. von circa worunter circa 221 Morgen Acker, 38 »„ Wiesen und „ 3 „ Rcodeländereien, sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1866 bis dahin 1884, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Die dem Aufgebote zum Grunde zu legenden Pachtgelder⸗Minima betragen für 8 8 Banuerstelle „
“
in Thalerwährung. „Die zu bestellenden Pacht⸗Cautionen sind auf den Betrag der ein⸗ jährigen Pacht bestimmt, und die zur Uebernahme der Pachtungen erforder⸗ lichen disponiblen Mittel für die — Beauerstelle IJ. auf Höhe von 8000 Thlr., II. » „ 9000 „
III. „ 4100 » IW. „ 3900 „ W. „ 4300 » VI. „ 4300 „» 8 VII. „ 4500 „»„ VIII. „ „ 8890 Dieser Nachweis muß Seitens der Pachtlustigen bis spä⸗
nachzuweisen. 5. Dezember ecr. vor dem Licitations⸗Kommissarius ge⸗
testens den führt werden.
Zu den für die — 8 Bauerstellen I. u. II. auf den 6. Dezember er., 1 mittags 10 Uhr, VII. u. VIII, auf den 6. Dezember cr., Nach⸗ 8 mittags 3 Uhr, III. u. W. auf den 7. Dezember cr., Vor⸗ 16
8
mittags 10 Uhr, VI. auf den 7. Dezember ecr., Nach⸗
mittags 3 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungs⸗Terminen laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Pachtkontrakts⸗ Entwürfe, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur⸗Register vom 20. d. M. an mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden koͤnnen wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedin⸗· gungen und der Licitations⸗Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 9. Oktober 1865.
Königliche Regierung.
Bekanntmachung. Es soll Donnerstag, den 26. Oktoberd. J., im Schulzenamte zu Hermsdorf nachstehendes Holz aus dem Königl. Forst⸗Reviere Sorau, und zwar: aus dem Unterforst Hermsdorf:f: Jagen 28: 4 Klafter Birken Astholz Nr. 570 — 574. 599. 60 ½ » Kiefern Scheitholz Nr. 257 — 287. 289 — 316. 344 b — 348b. Astholz Nr. 551 — 569. 575 — 598. 600 6 bis 676. »„ Knunüppel Nr. 402. 426. „ Scheitholz Nr. 1310. G „ Astholz Nr. 1311 — 1359. 8 „ »„ Knüppel Nr. 1360 — 1372. im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietendensgegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingelad verden.
Sorau, den 13. Oktober
1865. Der Oberförster. W. Fischer.
Donnerstag, den 19. Oktober, Vormittags 10 Uhr, soll an Friedrichs⸗Gracht, in der Nähe der Insel⸗Brücke, eine Partie alter Pfähle und Halbhölzer unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Slelle versteigert werde Schrobitz, Königlicher Bau⸗Inspektor.
[2998] Bekanntmachung Nachstehend verzeichnete Wirthschafts⸗Bedürfnisse der Königlichen Straf⸗ anstalt zu Brandenburg für das Jahr 1866 sollen zur Lieferung dem Min⸗ destfordernden im Wege der Submission übergeben werden: “ “ 6