Konkurs⸗Eröffnung. 8 Koönigliches Kreisgericht zu Osterode. I. Abtheilung. 2 Den 8. Oktober 1865, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Partikuliers Ferdinand Fischer zu Seelesen ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Oktober cr., Vormittags 12 Uhr, festgesetzt worden. 1b
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Koesling bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au . den 30. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Kreis⸗ richter Radloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einsttwveiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 6 —
bis zum 24. Oktober cr. einschließlich 11 dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht 1“ bis zum 28. Oktober er. einschließlich “ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsper⸗
sonals am “ 6 50. Urtober er., Vormittags 11 Uhr,...— in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer 1, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 27. November er. einschließli 8 festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen, Termin auf den 29. November cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom⸗ missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz
Jeder Gläubiger, welcher en hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Alscher und Schulze zu
Sachwaltern vorgeschlagen.
[2960] Konkurs⸗Eröffnung Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. Den 3. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Schwelm, Johanna, geb. Fran⸗ kenstein zu Elbing, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Oktober e. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Romahn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 16. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Tolsdorff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. November c. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte
Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen
Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1 Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß missionairs Sigismund Lesser hierselbst ist beendet. 1“
Neustettin, den 6. Oktober 1865. G“ 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1““
[3092 O1I11““ Zu dem Konkurse über das Vermögen des Hutmachers und - manns August Linde hier, ist vom Mützenfabrikant G. A. Zander hier nachträglich eine Forderung von 200 Thlr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 18. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10,
des Kom⸗
Handels⸗
umt worden, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemel⸗ aben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 S., den 2. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kreisgerichtsrath].
LE 1m“ In der Luckeschen Konkurssache von hier ist heute der einstweilige Ver⸗ walter, Kalkulator Beyer von hier, zum definitiven Verwalter ernannt worden. Seehausen i. Altm., den 6. Oktober 1865. ““ . SFKIFgsFhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. us una ammmm
[2450 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Eigenthümer Mathias Machowina gehörige, zu Dratzig sub Nr. 6 belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 5382 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Toxe, soll im Bietungstermine “
am 24. Februar 1866, Vormittags 10 Eöö
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. “
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. öö“ 1“
Filehne, den 14. Juli 1855 b“
E6“
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
[272411 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung I. Kosten, den 19, Juli 1865. Das dem Anton von Rzewuski und dessen Ehefrau Cardula, geb. Juchniewicz, gehörige zu Snidiy unter Nr. 1 belegene Vorwerk, abgeschätzt auf 11,646 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und in der Registratur einzusehenden Taxe, soll 11“ am 19. März 1866, 8 I Vormittags 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubigeer, a) Hedwig Agnes Niche aus Trzemeszno, hn 86 n b) Dr. Johann Emil Niche ebendaher, E werden hierzu öffentlich vorgeladen. 11 . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden
Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Kommission Arternr. Die dem vormaligen Rittergutsbesitzer Karl Otto von Zeuner gehörigen
Grundstücke als: 1 1) Das zu Bretleben sub Nr. 23 und 24 an der Unstrut gelegene aus einer Mahl⸗-, Oel-, Schneide⸗ und
Mühlengrundstück, bestehend 1 Graupenmühle, nebst Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ Gebäuden, Obst⸗ und
Grasegärten und sonstigem Zubehör, abgeschätzt ohne Rücksicht auf die darauf haftenden Abgaben und Lasten auf 30,182 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; das zu Bretleben sub Nr. 13 belegene Anspanngut, welches nach Ab⸗ trennung der Gebäude, des Hofraums und Gartens noch in folgen⸗ den Grundstücken besteht: a) 9 Morgen 163 Kuthen, Planstück Nr. 62c. im Hiersenthale, b) 28 Morgen 53 Ruthen, Planstück Nr. 63 der Huthügel, ) 37 Morgen 103 (—Ruthen Nr. 154b. hinter den Lingen, d) 12 Morgen 18 Ruthen, Planstück Nr. 292 b. Kuhrieth, Wieset, abgeschätzt ohne Rücksicht auf die Abgaben und Lasten auf 11,156 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.) 3) 20 Acker Wiese in der Flur Bretleben resp. die an Stelle derselben m der Separation getretenen Planstücke von 3 Morgen 116 Ruthen Wiese, Planstück Nr. 292a. im Kuh⸗ riethe, und 15 Morgen 132 ¶Ruthen Wiese, Planstück Nr. 465 Käseecke, bgeschätzt ohne Rücksicht auf die Abgaben und Lasten auf 2386 Thlr. 0 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur inzusehenden Taxe, sollen “ den 4. Januar 1866, 8 von Vormittags 10 Uhr ab, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. b Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Herr Carl Otto von Zeuner wird hierzu öffentlich vorgeladen. heht. ““
.
8
[272722 Fu Hypothekenpost. “
Auf dem am Wege von Groß⸗Beeren nach Diedersdorf belegenen, im Hypothekenbuche des Dorfes Diedersdorf Vol. I. Nr. 19 fol. 180 verzeich⸗ neten, dem Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Kersten gehörigen Grundstuͤck stehen Rubrica III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrag vom 3. Dezember 1862 650 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 pCt. Zinsen, seit 1. April 1863 für die verehelichte Schmiedemeister Pilarsky, Marie Emilie, geb. Schüler, zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1862 eingetragen.
Eigenthümer, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger
Alle diejenigen, welche an vorgedachte bezahlte und quittirte Post als Ansprüche zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 3 Monaten bei uns, spätestens in term. den 5. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Golz, Zimmerstraße 25, anzumelden, widrigenfalls mit ihren Ansprüchen auf die qu. Post präkludirt werden und letztere Hypothekenbuche gelöscht wird. ö“ ““ Berlin, den 5. September 18056. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheil dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des von Minna Breining auf Herrn F. Sichert in Verlin, Brunnenstraße 96, Berlin, den 12. September 1864 gezogenen, von Letzterem acceptirten, am 1. Oktober 1864 zahlbaren, von der Ausstellerin mit dem Vermerk, daß sie auch ohne Protesterhebung zur Zahlung sich verpflichte, versehenen Prima⸗Wechsels über 420 Thlr. Pr. Crt. angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, 9. unterzeichneten Gericht binnen drei Monaten, spätestens aber in em au den 13. Januar 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin vorzulegen, widrigen⸗ falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 1 Berlin, den 7. September 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
“ 8 Mat xel [3100] Edictal⸗Citation.
Die nachstehend genannten verloren gegangenen Instrumente und im Hypothekenbuche eingetragenen Posten werden hierdurch öffentlich aufgeboten: A. Instrumente über bereits getilgte Forderungen.
1) Das Instrument über 569 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen für den Bauer Johann Czech in Schodnia auf den Grund des notariellen Kaufkontrakts mit Johann Nieslony vom 17. De: zember 1859 durch die Verfügung vom 28. Januar 1860 auf der Bauer⸗ stelle Nr. 25 Schodnia Rubr. III. Nr. 11, nach erfolgter Abzweigung eines Antheils von 259 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., nur noch in Höhe von 310 Thlr. validirend, nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug und Ingrossations⸗Registratur
vom 8 Mai 1861.
2) Das Instrument über 184 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. mütterliches Erb⸗ theil der 6 Joseph und Maria Mehlschen Kinder, nach ersolgter Tilgung und Löschung von 153 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf, jedoch nur noch auf 30 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. validirend, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 26 zu Groß⸗Döbern Rubr. III. Nr. 2 auf den Grund der von dem Joseph Mebl unterm 25. Januar und 11. Februar 1836 für das Depositorium des Justiz⸗Amts Kupp resp. die Maria Mehlsche Pupillenmasse bestellten Hypo⸗ thek, durch die Verfügung vom 2. Juni 1836, nebst Hypothekenschein von demselben Tage.
3) Das Instrument über 100 Thlr. Darlehn, zu 5 pECt. verzinslich, angeblich nur noch in Höhe von 10 Thlr. validirend, eingetragen auf der den Joseph und Hedwige Wochnikschen Eheleuten gehörigen Koloniestelle Nr. 15 zu Friedrichsthal Rubr. III. Nr. 3 für den Handelsmann Loeser Coronna zu Mangschütz auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 7. Februar 1822 zufolge Verfügung vom 1. April 1822, nebst Hypotheken⸗ schein von demselben Tage, und es wird zugleich der Inhaber des von obengedachter Post per 100 Thlr. nach Abrechnung der bereits davon ge⸗ tilgten 90 Thlr. noch verbleibenden Restbetrages von 10 Thlr. hierdurch auf⸗ gefordert, sich mit seinen Ansprüchen auf letztere innerhalb dreier Monate zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Wochnik’'schen Eheleute zur gerichtlichen Deposition des Restbetrages von 10 Thlr. werden verstattet und derselbe demnächst im Hypothekenbuch wird gelöscht werden.
4) Das Instrument über 20 Thlr. in Münz⸗Real⸗Werth Darlehn, eingetragen auf der Halbhübnerstelle Nr. 17 zu Ellguth⸗Proskau Rubr. III. Nr. 1 für des Prokauer Domainen⸗Amts⸗Pupillar⸗Depositorium auf den Grund der Obligation des Simon Zylla vom 13. Juli 1810 durch Ver⸗ fügung von demselben Tage, nebst Hypothekenschein gleichfalls von demsel⸗
en Tage.
5) Das Instrument über 80 Thlr. judikatmäßige Forderung des Han⸗ delsmanns Salomon Tokus in Staedtel an den Gerbermeister Carl Ennig in Carlsruhe, die nach dem Vergleiche zwischen ihnen vom 26. Oktober 1849 in 2 Raten à 40 Thlr. im Jahre 1850 und 1851 zu zahlen war, eingetragen auf Grund der von der Ehefrau des Schuldners, der Louise verehelichten Ennig, in der gerichtlichen Verhandlung vom 28. November 1849 übernommenen Bürgschaft unter gleichzeitiger Verpfändung ihrer Ko⸗ loniestelle Nr. 108 zu Carlsruhe auf dieser Stelle Rubr. III. Nr. 9 für den Salomon Tokus durch Verfügung vom 6. Dezember 1849, nebst Hy⸗ pothekenschein vom letztgenannten Tage.
6) Das Instrument über 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn, eingetragen für den Bauer Andreas Piechaczek in Chrzowitz auf den Grund der notariellen Schuldurkunde des Joseph Warwas vom 8. Februar 1853 durch die Ver⸗ fügung vom 12. Februar 1853 auf der Gärtnerstelle Nr. 24 in Groschowitz Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypothekenschein vom 12. Februar 1853.
7) Das Instrument über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Ge⸗ richtsscholzen Albert Sdzuy in Norok auf den Grund der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde der Simon und Julianna Knossallaschen Eheleute vom 1. und resp. 5. Juli 1843, durch die Verfügung vom 24. Juli 1843 auf der Bauerstelle Nr. 10 in Slawitz Rubr. III. Nr. 4 nebst Hypothekenschein vom 24. Juli 1843.
8) Das Instrument über 50 Thlr. judikatmäßige Forderung des Gra⸗ fen von Frankenberg auf Tillowitz an den Bauer und Holzhändler Christek Kosubek in Groß⸗Doebern und über 13 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. festgesetzte Extrajudizial⸗Kosten, eingetragen auf den Grund der rechtskräftigen Erkennt⸗
1 . 26. Mai 6 ni b 51 sse vom 30. September 1850 resp. — Rovember 185 für den Pkafen
“
von Frankenberg auf Tillowitz durch die Verfügung vom 22. Oktober 1853 auf dem Bauergute Nr. 18 zu Groß⸗Doebern Rubr. III. Nr. 4 nebst Hy⸗
pothekenschein und Ingrossations⸗Registratur vom 5 Oktober 1853.
9) Das Instrument über 20 Thlr. Darlehn, ein etragen für die Ei
„ — 2„ 8 8 7 7 n⸗ wohnerin Thecla, verehelichte Michalczik, geborne Segiech n. Wilhelmsthal, 8 den Grund der notariellen Schuld⸗Urkunde des Blasius Pyttel vom bS 1850 durch die Verfügung vom 28. Juni 1850 auf den Eigen⸗ I“ des Blasius Pyttel an dem Ackerstücke Nr. 152 in Sczedrzik,
8 r. III. Nr. 2 nebst Hypothekenschein vom 28. Juni 1850 und die damit g eichzeitig verloren gegangene notarielle Cessions⸗Urkunde vom 4. Februar 1852, wonach die Thecla Michalczik dem Sattlermeister Valentin Krug in dittäkin TeSene. zum Eigenthum abgetreten hat. 10) Das Instrument über 80 Thlr. Darlehn, ei ür di . sephine, verwittwete Referendarius Jeee.⸗ e8.,1 1. Grund der gerichtlichen Schuld⸗Urkunde des Stephan Rink vom 26. Juni expedirt am 4. Juli 1846 durch die Verfügung vom letztgedachten Tage auf der Freigärtnerstelle Nr. 7 in Alt⸗Kupp Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypo⸗ thelanschein vom 4. Juli 1846 und die gerichtliche Cessions⸗Urkunde vom 21. Mai 1847, wonach die Josephine, verwittwete Hawranek, wiederver⸗ ehelichte Wihrheim, diese 80 Thlr. dem Bauer Thomas Wilczek zu Klein⸗ Doebern zum Eigenthum abgetreten hat, welche Cession im Hypothekenbuche durch Verfugung vom 9. November 1848 eingetragen worden ist.
8 11) Das Instrument über 250 Thlr. Darlehn, eingetragen für das Judicial⸗Depositum des Königlichen Justiz⸗Amts Kupp auf den Grund der gerichtlichen Schuld⸗Urkunde des Johann Matuschka vom 6. Mai 1830 auf der Freistelle Nr. 26 in Kolonie Sacken Rubr. III. Nr. 3 durch die Verfügung vom 6. Mai 1830, nebst Hypothekenschein von demselben Tage 12) Das Instrument über 55 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. Untersuchungs⸗ kosten nebst 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen durch die Ver⸗ fügung vom 9. Januar 1852 für die Salarienkasse des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Falkenberg auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde des Simon Brzezinka vom 26. September 1851 und den dazu gehörigen Nach⸗ trags. Verhandlungen vom 17. Oktober und 18. Dezember 1851 auf den Eigenthums⸗Antheil des Simon Brzezinka an dem Bauergute Nr. 47 in Polnisch⸗Neudorff Rubr. III. Nr. 4, und bei Abtrennung der Grundstücke Nummer 33, 126, 127 und 157 Polnisch⸗Neudorff von dem Bauergute Nr. 47 Polnisch⸗Reudorff auf die eben erwähnten 4 abgetrennten Grund⸗ stücke im Hypothekenbuche unverändert mit übertragen. „ 13) Das Instrument über 133 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. Kapital, 26 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Zinsen davon seit dem 8. April 1850, 12 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Extrajudiztalkosten und 3 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Eintragungskosten, protestativisch eingetragen für den Kaufmann Galle zu Oppeln auf den Grund des zwischen ihm und dem Schuldner dieser Beträge, Schmidt Franz Knietsch, geschlossenen schiedsmännischen Vergleichs vom 8. Oktober 1848 auf dem Hause Nr. 1 in Oppeln vor dem Beuthener Thore an der Groß ⸗ Strehlitzer Straße Rubr. III. Nr. 11 durch die Verfügung vom 27. Februar 1851, nebst Hypothekenschein von demselben Tage. (Diese Forderung soll bereits getilgt sein.)
14) Das Instrument über 200 Thlr. mütterliches Erbvermögen der beiden minorennen Geschwister Schyon, Johanna Christiane und Caroline Friedrike, eingetragen auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde ihres Vaters, des Bürgers und Posamentiers George Friedrich Schyon in Oppeln, vom 3. Juni 1817, durch die Verfügung vom 23. Juli csr auf dem Hause Nr. 81 in Oppeln auf der Odergasse Rubr. III. Nr. 3, nebst Hypotheken⸗ schein vom 29. Juli 1817. (Diese Forderung ist noch nicht getilgt.)
1 B. Eingetragene Posten:
15) Folgende auf dem Kretscham und Bauergute Nr. 10 in Tarnau aus dem Kaufbriefe des Vorbesitzers Joseph Kampa gegen Ende des vorigen oder zu Anfang dieses Jahrhunderts im Hypothekenbuche Rubr. III. mit folgenden Worten eingetragenen Posten:
»Von dem Rest per 224 Thaler schlesisch 12 Sgr. 2 Pf. bekommt: Helena (modo maritus Sobek) Gritz und deren Söhne Grzes un Bartk .. . . 32 Thlr. 2 Sgr. 40 Pfe Maria Kopietzin... 896 711 13 » 4 der Jura Patolla modo dessen 12 Thlr. schl. 6 Sgr. — Pf. die Verkäuferin . 15 „ 212,8» 68 die Wirthin Maria statt baar W““ 12 10 ½ ⸗ die Christianuang 18 12 10 ⅔ die Franziska 3 18 hn 10 ⅔ der Jacob b 10 ⅔ der Hyacinth 19HS
Von den Kaufgeldern hat zu erhalten:
1) die Mutter.. 8
2) die Josepha Kampaschen Kinder erst Ehe, Grzes und Mathus..
3) die Franziska, die Erbstücke mit... 4) der Jacob an dergleichen .. 5) der Hyacinth... 88 6) die Kinder des Smolorsz und die Tochter des Wrzecziono Christino.. 7) Mathus Kampa fuüͤr den Austritt.. 8) die Wittwe annoch... 9) der MNa 0) 1)
.2222222—22722—-⸗
er
der Simon 606 12 die Helena... 12 400 Thlr. schles. 28 Thlr schlef. — Sgr. — 5
— s „
1 1
Der Mathus annoch an Erbstücken... der Simon desgleichen.. 28 2 16 die Helena an dergleichen.. „ 12 „ — „ Diesen dreien die Hochzeit oder jedem . 5 „ „ — „ 16) Die Post von 133 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. Kapital, 26 Thlr.
21 Sgr. 9 Pf. Zinsen davon seit dem 8. April 1850, 12 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Extrajudizial⸗Kosten und 3 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Eintragungskosten, eingetragen für den Kaufmann Galle in Oppeln, auf Grund des zwischen
8