1865 / 249 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nöthigen Kosten dazu

Gegenständen versehen worden. Die sehr bedeutenden wurden theils durch Zuwendungen aus Staats⸗ fonds, theils durch Privatbeiträge aus ganz Rußland, zu denen namentlich der Kaiserliche Hof sehr reichlich beisteuerte, aufgebracht. Wie groß in Rußland die Begeisterung für den Kirchen⸗ bau in den in dieser Hinsicht bisher sehr vernachlässigten westlichen Gouvernements ist, beweist der Umstand, daß Privatbeiträge zu die⸗ sem Zweck nicht selten in der Höhe von 10,000 50,000 Ro. ge⸗ währt werden. Der »Dziennik Warszawski⸗ konstatirt den wohl⸗ thätigen Einfluß, den die Juden⸗Emancipation im Königreich Polen theils auf die Juden selbst, theils auf alle sozialen und Ver⸗ kehrsverhältnisse zu äußern beginnt. Die schmutzigen Ghettos in den Städten verschwinden immer mehr, indem ihre früher in Geistesträgheit versunkene Bevölkerung sich von einem neuen Leben ergriffen fühlt, das sie zu einem anständigen Auf⸗ treten und zu gewinnreichen Unternehmungen treibt. Die wohl⸗ habenden Juden verlassen das Ghetto und führen auf den besten Bauplätzen die schönsten Wohngebäude auf; die ärmeren rechnen nicht mehr auf die Unterstützung der reicheren Glaubensgenossen, sondern fangen selbst ein kleines Geschäft an und fühlen sich zu Thätigkeit und Reinlichkeit angeregt. Auf allen Gebieten der Ge⸗ werbthätigkeit ist seit dem letzten Aufstande ein reges Leben erwacht: in den Städten entstehen eine Menge Neubauten, neue Genossen⸗ schaften zu Handels⸗ und industriellen Zwecken werden angeknüpft, die Geschäftslokale erweitert, vermehrt und verschönert. An diesem regen und reichen Geschäftsleben, das nach der furchtbaren Katastrophe des Aufstandes wie durch einen Zauberschlag hervorgerufen ist, hat

das von den unwürdigen mittelalterlichen Fesseln befreite jüdische

Element unleugbar den hervorragendsten Antheil.

Schweden und Norwegen. Der König und der Herzog von Dalekarlien kehrten gestern Abend von der feierlichen Enthüllung der Engelbrecht⸗Statue in Oerebro mit dem Eilzuge hier zurück.

Die Eröffnung des Reichstages ist heute in gewöhnlicher Weise öffentlich verkündigt worden. Zum Landmarschall (Vorsitzender in Ritterschaft und Adel) hat der König den Grafen Gustav Lagerbjelke, zum Sprecher des Priesterstandes den Erzbischof Dr.

H. Reuterdahl und zum Vice⸗Sprecher des Priesterstandes den

Bischof in Strengnäs⸗Stift, Dr. Thüre Annerstedt, ernannt.

Amerika. New⸗York, 7. Oktober. (Telegramm der⸗Times⸗). Was die kürzlich von Herrn Seward abgesandte Depesche bezüg⸗ lich Frankreichs und Mexikos betrifft, so versichert man, daß die Regierung der Vereinigten Staaten den ernstlichen Wunsch hegt, mit Frankreich und der ganzen Welt in Frieden zu bleiben, daß man jedoch fuͤrchtet, der Kongreß werde extreme Maßnahmen verlangen, wenn fernere Truppensendungen nach Mexitko stattfinden sollten. Die Regierung wird Alles thun, um einem offenen Bruche mit Frankreich aus dem Wege zu gehen. General Grant erklärt überall, daß Frankreich aus Mexiko vertrieben werden müsse und prophezeit, die Unionsregierung werde bald Krieg erklären; doch billigt die Re⸗ gierung sein Verhalten nicht. Herr Seward ist jetzt in New⸗York und der Präsident wird in wenigen Tagen gleichfalls hier ein⸗ treffen. Wie in Mobile 5800, so sind in Cairo 3500 Ballen Baum⸗ wolle durch eine angeblich böswillig angelegte Feuersbrunst zerstört worden. uX“

Frankfurt a. M., Sonnabend, 21. Oktober, Vormittags.

Der Senat hat in seiner gestrigen Sitzung die Antwort auf die

Seitens der deutschen Gröoßmächte an ihn gerichteten Aufforderung berathen und bis auf die Schlußredaction und den formellen Ab⸗ schluß, der in der auf heute anberaumten außerordentlichen Sitzung stattfindet, festgestellt.

Frankfurt a. M., Sonnabend, 21. Oktober, Mittags. Dem »Frankfurter Journal⸗ zufolge hat der Senat heut in außerordent⸗ licher Sitzung einstimmig beschlossen, die in den Noten der beiden deutschen Großmächte gestellten Forderungen energisch zurückzuweisen.

Karlsruhe, Sonnabend, 21. Oktober, Nachmittags. Die »Karlsruher Zeitung⸗ bringt in ihrem amtlichen Theile die Er⸗ nennung des Freiherrn von Edelsheim zum Präsidenten des Ministeriums des Großherzoglichen Hauses und der auswärtigen

London, Freitag, 20. Oktober, Abends. Der Dampfer »Cuba⸗ hat Nachrichten aus New⸗York vom 12. d. in Cork

Nach denselben hat die Konvention von Nord⸗Carolina

Stockholm, 16. Oktober.

die Abschaffung der Sklaverei angenommen. Der Präsident John. son hat einer Deputation aus Kentucky versprochen, daß die Militairgerichte aufgehoben und die Negertruppen verlegt werden sollten. Die Wahlen in Pennsylvanien, Ohio, Indiana und Jowa sind zu Gunsten der Republikaner ausgefallen.

Die »Cuba⸗ überbrachte zugleich eine Baarfracht von 73,578 ““ 9 .“

E“

Wechselcours auf London 160, Goldagio 45 ¼, Baumwolle 58.

London, Sonnabend, 21. Oktober, Vormittags. Die Mi. nister sind theils hier eingetroffen, theils werden sie erwartet. Die Bildung des Kabinets dürfte schwerlich vor Mitte nächster Woche vollendet sein.

Die Uebernahme der Premierschaft durch Russel gewinnt an Wahrscheinlichkeit und vermuthet man, daß derselbe vorläufig das Portefeuille des Auswärtigen beibehalten werde.

4⁴

Bonds 1059

Die am 20. Oktober ausgegebene Nr. 42 des »Pr. Handels. Archivsa enthält:

1) Das Gesetz vom 13. September d. J., betreffend Beförderung im Umherziehen aufgekaufter Gegenstände und die Aufhebung des Verbots, Ge⸗ werbescheine zum Suchen von Bestellungen auf Edelsteine ꝛc. in Preußen zu ertheilen (ef. St. Anz. Nr. 243).

2) Das Verbot der belgischen Regierung vom 11 Oktober c, betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr von Schafvieh und sonstigen frischen Abfällen die⸗ ser Thiere.

3) Die Tarifsätze der Eingangsabgabe von Kleie, rothem Siccativ und Extrakten aus adstringirenden Hölzern und Rinden vom 1. Juli d. J. ab in Spanien.

4) Mittheilung, betreffend die Tarifirung für Blei vom 10. Juni d. J. ab in Spanien.

5) Ferner von den in Neu⸗Süd⸗Wales eingetretenen Zollverände⸗ rungen.

6) Bekanntmachung des britischen Handelsamtes vom 2. Oktober e, über die Oeffnung einer Anzahl Häfen in Venezuela.

7) Statistik der Brauereien in Preußen und in denjenigen Ländern und Gebietstheilen des Zollvereins, deren Regierungen mit Preußen die Uebergangsabgabe von Bier als eine gemeinschaftliche theilen, für das Jahr 1864 (vergl. »St. Anz« Nr. 239).

8) Weitere Mittheilungen über Norwegens Handel und Schifffahrt im Jahre 1863 und zwar Norwegens Schifffahrt im Verkehr mit den deutschen Häfen an der Nordsee, mit Holland, Belgien, Großbritannien und Irland, sowie mit Frankreich.

9) Jahresbericht des Preußischen Konsulats zu Almeria für 1864. Handel und Schifffahrt von Nantes in 1863 und 1864 nach den Berichten des preußischen Konsulats daselbst. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Norrköping für 1864. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Smyrna für 1864.

10) Mittheilungen aus Berlin, Tilsit, Danzig, Glogau, Gleiwitz, Halle a. S

*

Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Wien und Lima. 19

Die Nr. 38 des »Justiz⸗Ministerialblatts« enthält unter Nr. 67 ein Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 6. September 1865, das ausspricht: 1) der Begriff der »Verstümmelung« im Sinne des §. 193 des Strafgesetzbuchs ist rein thatsächlich; wird derselbe streitig, so ist er in der den Geschwornen vorzulegenden Frage durch die genaue Angabe der thatsächlichen Umstände des Einzelfalls zu ersetzen (vergl. Oppenhoff, Straf⸗ gesetzbuch zum §. 193 Nr. 3. Desgl. desselben Rechtsprechung des Ober⸗ Tribunals Bd. 5, S. 330). 2) Der gänzliche Verlust des Gehörs auf einem Ohr stellt eine »Verstümmelung« dar.

2 8 I 6 8— S 88 E1“ I 9 8 ““ 8 Eöö

Kunst⸗ und wissenschaftliche N

8

1

Der Bauer und Schöppe Christoph Franz zu Stüdenitz in der Ost⸗Priegnitz hat bei Ausgrabung der Fundamente zu einem Stallbau eine Urne gefunden, welche 64 Stück Goldmünzen sehr alten Gepräges in der Größe von Friedrichsd'ors und Dukaten, jedoch von dünnerer Be⸗ schaffenheit, enthielt. Jahreszahlen haben sich auf den Goldmünzen nicht befunden, dagegen verschiedene ältere Wappen und dergleichen Zeichen. Die Goldmünzen sind an den General⸗Direktor der Königlichen Museen einge⸗ sandt worden.

Zur bevorstehenden Enthüllung des Melanchthon⸗Denkmals in Wittenberg am 31. Oktober d. J. sind schon jetzt bei R. Herrosé in Wittenberg Medaillen zur Erinnerung an obige Feier erschienen. Die Me⸗ daille hat die Größe eines preußischen Thalers, auf der Vorderseite das Brustbild Melanchthons mit der Angabe des Geburts⸗ und Todestages und rings um den Rand eine der Inschriften, die sich auf Melanchthons Denkmal befinden. Die Rückseite der Medaille trägt die Worte: »Zur Gedächtnißfeier des 31. Oktober 1865 in Wittenberg.« Ebenso giebt die genannte Buchhandlung ein Festbild zur Erinnerung an die Melanchthon⸗ Feier heraus, die beiden Denkmäler Luthers und Melanchthons neben ein⸗ ander darstellend. In symmetrischer Uebersicht befinden sich unter den Denkmälern die sämmtlichen Inschriften derselben. Außerdem sind auf der Ruͤckseite des Bildes Erläuterungen zu den Inschriften des Melanchthon⸗ Denkmals angegeben. v ö“

-1111“*“] .“

Preußen nebst Enklaven

3403

(Mecklenb. Ztg.) Sicherm Vernehmen zufolge hat Herr Professor von Meibom in Rostock einem aus Tübingen an ihn ergangenen Rufe Folge geleistet und wird dort zu Ostern k. J. den bisher vom Professor Dove, der Michaelis nach Kiel gegangen ist, innegehabten Lehrstuhl für deut⸗ sches Recht u. s. w. einnehmen.

Am 18. Oktober wurde in Weinsberg das Denkmal Justinus Kerners enthüllt. Am Fuße der »Weibertreue, neben dem wohlbekannten Dichterhause, steht der Denkstein, welcher in seiner Mitte ein überlebensgroßes Medaillonbild des Dichters in Erz enthält. Das Bild ist vom Bildhauer Roller nach einem Modelle Herdtle's gearbeitet, von Pelargus gegossen; Architekt Beyer hat das Denkmal entworfen.

Eine interessante Publication ist im Winter von dem in Brünn auf Urlaub weilenden deutschen Literar⸗Historiker Dr. Bratranek zu er⸗ warten. Nach Brünn hat ihn die Herausgabe des Briefwechsels des Grafen Sternberg mit Goethe gezogen, da er dort in der Bibliothek des Franzens⸗Museums die Quellen für die Einleitung und die kritischen Noten zu dem Buche zu finden hofft. Der Briefwechsel umfaßt die Zeit von den zwanziger Jahren bis zum Tode Goethe's und es wird dadurch eine bisher sehr wenig beleuchtete Lebensperiode des Dichterfürsten in sehr vielen Beziehungen erlaͤutert. Die Zahl der Briefe beträgt 85; der Inhalt ist dem bedeutendsten Theile nach naturwissenschaftlich. Der Herausgeber ist zu der Publication dieses Briefwechsels durch eine ausdrückliche Vollmacht des Enkels, Wolfgang Freiherrn von Goethe, preußischen Legationsrathes in Wien, autorisirt worden, und hat ihm die Familie eine Reihe Korrespon⸗ denzen des Großvaters mit den hervorragendsten Naturforschern seiner Zeit zur Verfügung gestellt, die bei Muße des Dr. Bratranek ebenfalls ihren Weg in die Oeffentlichkeit machen dürften. 8

Der ehemalige Erzieher des Herzogs von Montpensier, Herr An⸗ toine de Latour in Sevilla, einer der wenigen französischen Schriftsteller, welche dem Studium der svanischen Literatur mit Liebe und wissenschaft⸗ lichem Ernst obliegen, hat soeben mit einer Uebersetzung der »Sainetes« des Ramon de la Cruz (ef. v. Schack, Geschichte der dramatischen Literatur und Kunst in Spanien, Bd. III. S. 485 seq.) wieder einen glänzenden Beweis seines vor den schwierigsten Aufgaben nicht zurückschreckenden Eifers abgelegt. Auch ein Band eigener Gedichte »Fleures de Castille et d'Andalousie«, wird von Herrn Antoine de Latour angezeigt, dessen im Jahre 1855 bei Lévy in Paris erschienenes Werk »Etudes sur 'Espagne« noch immer zu dem Besten und Gründlichsten gehört, was von Franzosen über Spanien geschrieben worden ist.

Statistische Nachrichten.

(Ueber den Tabaksbau in den Zollvereinsstaaten.) In

Nr. IX. der diesjährigen »Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins in

Bayern« berichtet Dr. Seuffert über die Ergebnisse des Tabaksbaues in

Bayern und einigen andern Zollvereinsstaaten im Jahre 1864. Diesem Berichte entnehmen wir Folgendes: 1b

Die Größe des Tabaksfeldes betrug in preußischen Morgen:

1861. 1862. 1863. 1864.

1 d (Noch nicht 20,595. 21,906. 27590. berannt. ..12,138. 13,434. 18,850. 48.

VBiiyern...... Gachfen ..... Hannover ..

3

Baden..

88

21,504. 58. 118,83. 106. 2,144. 2,430.

182 18/722. 29,468. n. nücht 529. 886.

bekannt. 1 915. Hessen⸗Darmstadt.. 1,824. nesengs

Thüringen. bekannt. Man kann auf Grund der Ausdehnung in früheren Jahren anneh⸗

22 22 22˙——⸗

men, daß 1864 im Ganzen 90,000 preuß. Morgen mit Tabak bestellt waren

und die Gesammternte duͤrfte auf 600,000 Ctr. zu veranschlagen sein. In Bayern betrug der Ertrag pro Morgen etwa 6 Ctr und war daselbst der höchste Mittelpreis pro Ctr. 26 Fl. 24 Kr. gegen nur 16 Fl. 15 Kr. in 1863, der niedrigste 5 Fl. 2 Kr. gegen 9 Fl. 31 Kr. in 1863, woraus sich ergiebt, daß die besseren Sorten im Preise bedeutend gestiegen, dir schlech⸗ teren gefallen sind. In runder Summe wird der Geldertrag im Zoll⸗ verein auf 5 ½ Million Thlr. geschätzt.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. In dem Zeitraume vom 1. bis 15. September 1865 wurden

Steinkohlen, Bra unkohlen und Coaks.

Tonnen. Klaftern. 110717 7367

95215

S9 5502 10231

Eisenbahnen 12170 u6

Summa 22601 1 25

In einem aus Stettin, den 22. September datirten Artikel in Nr. 228 der »Vossischen Zeitung« war auf die Störungen hingewiesen, welche die Schifffahrt zwischen Stettin und Berlin in Folge der gerin⸗ en Wassertiefe im Finowkanale, auf der Havel und der Spree in diesem Zahre zu erleiden habe und dabei bemerkt: die seichten Stellen im Finow⸗ kanale seien die Haupthindernisse der Schifffahrt; Sachverständige glauben,

1u“

Transport⸗

Brennholz weise.

zu Wasser auf den Eisenbahnen Summa zu Wasser auf den

in Berlin ein⸗ geführt:

aus Berlin ausgeführt:

8 3 6

daß mit einer Summe von 10,000 Thlrn. die flachsten Stellen des Finow⸗ kanals sich würden ausbaggern lassen und der Handelsminister würde sich ein Verdienst erwerben, mit Hülfe der Provinzial⸗Regierungsbehörde oder durch einen besonderen Kommissarius über die traurige Beschaffenheit des Finowkanals auch nähere amtliche Information einzuziehen. Der »Voss. Zeitung« ist in Folge dessen von betreffender amtlicher Stelle die nach⸗ folgende Mittheilung zugegangen:

Eine solche Untersuchung hat stattgefunden. Es hat sich dabei ergeben, daß die Angaben und Voraussetzungen des bezeichneten Artikels nicht zu⸗ treffend sind. Im Finowkanal ist auch in diesem Jahre in seiner ganzen Ausdehnung und bis in die neueste Zeit ein für die Stromschifffahrt ge⸗ nügend tiefer Wasserstand vorhanden gewesen. Die allerdings eingetretene und beklagenswerthe Stockung der Schifffahrt hat nicht in seichten Stellen des Finowkanals, sondern in dem ungewöhnlich niedrigen Wasserstande der Havel von der Einmündung des Kanals in dieselbe bis zum Tegler See un⸗ weit Hennigsdorf ihren Grund. Aus diesem Grunde müssen beladene Kähne, welche den Kanal passirt haben und in die Havel wollen, leichtern. Wegen der geringen Breite des der Havel zunächst belegenen Oranienburger Kanals muß das Ableichtern schon im Melzer Kanal vorgenommen wer⸗ den, welcher noch ausreichendes Wasser enthält, um entgegenkommende Schiffe durchzulassen, wenn auch zwei Fahrzeuge Behufs des Ueberladens neben einander liegen. Dies und nicht eine Mangelhaftigkeit im Finow⸗ Kanal ist die Veranlassung, aus welcher gerade im Melzer Kanal eine so große Anzahl von Fahrzeugen aufgehalten worden ist. Durch die unter Zuziehung eines Schifferältesten aus Berlin bei dem Lagern und Ableichtern der Schiffe gehandhabte strenge Ordnung und durch die vorsorg⸗ lich getroffene Einrichtung, daß zeitweise 6 Zoll Wasser aus der Kanalstrecke zwischen der Melzer und Oranienburger Schleuse und selbst aus der Scheitel⸗ strecke (dem langen Trödel) in die untere Havel gelassen worden, um hier den Wasserstand so viel zu heben, wie es ohne Gefäaäͤhrdung der Schiffbar⸗ keit des Kanals selbst irgend zulässig ist, ist der Erfolg erreicht, daß noch immer 50 bis 60 Schiffe täglich, mit einer auf 2 ½ Fuß Tiefe reduzirten Ladung, durch die untere Havelstrecke bis in den Tegeler See haben gebracht werden können. Wie in diesem ungewöhnlich trockenen Jahre auf allen Wasserstraßen ohne Ausnahme die Schifffahrt zu leiden hat, machen diese Uebelstände sich auf dieser Strecke der Havel besonders geltend, weil dieselbe oberhalb ihrer Verbindung mit der Spree nur sehr spärliche Zuflüsse erhält. Bei dem verhältnißmäßig starken Gefälle der betreffenden Havelstrecke ist diesem Uebelstande nicht durch Baggern, sondern nur durch den Bau einer neuen regelrechten Kanalhaltung neben der Havel unterhalb der Pinnower Schleuse etwa bis Hennigsdorf abzuhelfen und es wird in nähere Erwägung genommen, ob und mit welchen Kosten auf diese Art einer Wiederkehr ähnlicher Mißstände vorgebeugt werden kann.

Ueber die Versuche mit Sprengöl schreibt der »Bote« aus Hirsch⸗ berg, 17. Oktober. Im Laufe der vergangenen Woche haben bei den hie⸗ sigen Eisenbahnbauten mehrfache Versuche mit Nobels patentirtem Sprengöl (Nitroglycerin) stattgefunden. Ein solcher fand auch gestern bei dem Durch⸗ stiche am Kreuzberge (vor dem Viadukt) hierselbst statt und hatte folgende Resultate: In dem einen 6 Fuß (davon 5 Fuß im festen Gestein) tiefen Bohrloche gelangten 20 Loth Sprengöl zur Verwendung und es wurden durch die Explosion 5 Schachtruthen vollständig gelöst und 7—8 Schacht⸗ ruthen gelockert. In dem andern 5 Fuß (4 Fuß im Gestein) tiefen Bohr⸗ loche wurden 15 Loth Sprengöl verwendet und durch die Wirkung der Ex⸗ plosion 78—8 Schachtruthen theils gelöst, theils gelockert, so daß zwei Arbeiter zwei Tage mit der Näumung des durch beide Schüsse gelösten und gelockerten Gesteins zu thun haben. Der Kostenpreis des Sprengöls stellt sich auf etwa 1 Sgr. 2 Pf. pro Loth. Gleich günstige Resultate stellten sich auch bei den Versuchen im Tunnel bei Rohrlach, in den Durch⸗ stichen bei Hartau und Gotschdorf, so wie auf dem hiesigen Bahnhofe her⸗ aus, und es sind in Folge dessen bereits namhafte Bestellungen bei den Herren Bauunternehmern gemacht. Daß im lockern Gestein für das Auge die Wirkungen nicht so eklatant hervortreten können, ist sehr natürlich, und daher mögen sich wohl einige bereits vernommene divergirende Urtheile schrei⸗ ben. Es hat sich aber bei dem Versuche auf hiesigem Bahnhofe, der an- fänglich erfolglos schien, nachträglich die vollständige Lockerung der Stein- und Geröllmasse herausgestellt, so daß die Räumung derselben ohne weitere Schwierigkeit erfolgen konnte. Lockere Steinmassen zerreißen blos bei der Anwendung des Sprengöls. Hauptsache hierbei ist, das OCel in Patronen zu verwenden, welche das Entweichen desselben in Risse ꝛc. nicht gestatten Bei der Explosion ist dann nur ein Beben zu bemerken, wäbrend nach Außen hin die Wirkung weniger sichtbar wird. Anders ist es beim festen Gestein. Hier erregt, wie dies auch die Versuche beim Hartauer Durchstich ergeben haben, die Wirkung der Explosion geradezu Erstaunen. Die Kraft des ex⸗ plodirenden Nitroglycerins wird als die 20fache von der des Pulvers be⸗ zeichnet. Jedenfalls steht dem Nobelschen Sprengöl eine bedeutende Zu⸗ kunft in Aussicht. Das gewöhnliche Sprengpulver ist an sich billiger, der Hauptvortheil des Sprengöls aber liegt in der größeren Wirkung desselben, abgesehen von der Arbeitsersparniß beim Bohren der Sprenglöcher und der rascheren Förderung der Arbeit. 8

Zellerfeld, 12. Oktober. Obgleich es seit zwei Tagen, meldet der »Magd. Corresp.«, immer ein wenig geregnet hat, so sind doch die vorhan⸗ den gewesenen Wasservorraͤthe so sehr konsumirt, daß bereits sämmtliche Schachttreibereien auf dem Zellerfelder Hauptgrubenzuge, auch fast alle 88 Steigkünste im Klausthaler Grubenreviere stille stehen und die armen Berg⸗ leute die Hunderte von Lachtern nach sauer vollbrachter Schicht aus den tiefen Schächten auf Leitern schweißtriefend heraussteigen müssen. In den Gruben sind große, losgemachte Erzmassen aufgehäuft und können des Wassermangels wegen nicht herausgetrieben werden. Auch die Pochwerke werden immer mehr ruhig und die Arbeiter sollen deshalb beim Wegebau Beschäftigung finden.

Trier. Die hiesige Zeitung schreibt: »Schon in Römerzeit hat es hier ausgedehnte Töpfereien gegeben, welche sich auch in späterer Zeit hier erhalten haben. Sowohl die römischen Töpfer, als auch die mittelalterlichen Auler hatten zu Löwenbrücken ihre Werkstätten aufgeschlagen. Noch heute sind hier verhältnißmäßig viele Töpfereien vorhanden, welche ihre Produkte