v“ 3818—
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗ und Finanz⸗Minister· Sodann ging Er die ganze Linie des Perrons entlang und sprach von Bodelschwingh aus der Provinz Westfalen. auch einige Worte mit den Handwerkern. Ihre Majestät die Köni⸗ — . Excellenz L“ und Minister des Innern Graf gin, welche nicht ausstieg, wurde von einer Anzahl weißgekleideter b0ge sec doß ba 8 a2 Kar⸗ zu Eulenburg von künster. Jungfrauen begrüßt, welche Allerhöchstderselben eine Menge Blumen⸗ daher eee leganzidade Komehanse Herbindet 1) Magdebur F 92 268 Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Kommandant von Bouquets nebst einem Gedichte überreichten, sodann x5 passendes deren Verhaͤltnisse idaten auf diese Stellen und 2) Stendal 9g. H 64 9 58 1 I5 Köünigsberg, von Ingersleben, von Königsberg. Lied zu Ehren Derselben anstimmten. Die Königin dankte huldvollst
am gemacht und zur Bewer⸗ 3) Halberstadt 2u2 5929 45 92 2 212⁄2 Der General Major und Commandeur der 22. Infanterie⸗ und theilte den Damen die erfreuliche Nachricht mit, daß Sie am 1.“ 622⁄2⁄2 47 %2 14 ⁄2 Brigade, von Briesen, von Breslau. Nachmittage wieder nach Soest zurückkehren und einige Stunden
Koͤnigliche Konsistorium hiervon benachrichtige, veranlasse ich dasselbe 8 Maühthausn . 60 ¾ 46 . 19 Der General⸗Major und 58 ⁄⁄ 44 % 1, 15 8 gade, Hann von Weyhern, von Magdeburg. stäten hier auf; dann fuhr der Zug unter dem Geläute aller Glocken
im Einverständnisse mit dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrathe unter 1 ezu 8 ne — 8 5827 99- 1 .8 1 beee Februar 1860 — 9 S. “ 1 19 % 47 24 1 Der General⸗Major und Inspecteur der 1. Artillerie⸗Inspection, hiesiger Kirchen von hier ab. merken aufmerksam zu machen, daß s 1e e. Be- 8) EI11“4“*“; za 43 22 % Hagemeier, gen. von Niebelschütz, von Koblenz. 1 — uUum 11 Uhr Vormittags kamen Ihre Majestäten der einer solchen Stelle an den e“ r. erleihung 1) Nünster 2 42 “ Der General⸗Major und Commandeur der 4. Kavallerie⸗Bri⸗ Koͤnig und die Königin auf dem prächtig verzierten Bahnhofe neral⸗Major von Freyhold hierselbst, zu richt Kadetten⸗Corps, Ge⸗ ““ 49 42 32 ⁄2¶ W22 gade, Baron von der Goltz, von Bromberg. 1 — zu Paderborn an und wurden von dem ganzen Domkapitel, den Berlin, den 4 Oktober 1865 731 en seien. 3) Haltern 1u 50, 1 16 Der General⸗Major und Commandeur der 1. Infanterie⸗Bri⸗ Spitzen der Behörden und einer zahllosen Volksmenge empfangen. 8 88* 1) Minden 5028 20 gade, von Pape, und Unter den Klängen der National⸗Hymne, wird dem ⸗Westf. Merk.⸗ Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ 3) Paderd “ 9 49 ⁄2 ““ Der General⸗Major und Commandeur der 1. Artillerie⸗Bri⸗ berichtet, fuhr der bekränzte Zug vor das Stationsgebäude; begeisterter Angelegenheiten 6) ee 53 ( 8 13 1 gade, Herkt, von Königsberg. Jubel begrüßte die Allerhöchsten Herrschaften. Se. Majestät der b u““ 7)· Soc C“X“ 58 21 ⁄2 1 König nahm zuerst die Parade der auf dem Perron aufgestellten von Mühler 8 9 W , 51 2 8 15 212 Berlin, 23. Oktober. Se. Majestät der König haben Aller⸗ Husaren⸗Eskadron ab, ließ sich darauf das Domkapitel, die Appella⸗ 9) Witten “ 56 43 ⁄½ 15 Fgnaädigst gerubt: dem Major Zierold, Commandeur des Rheini. tionsgerichtsräthe, den Magistrat und die Stadtverordneten, endlich öö 10) v161““ 59 ⁄1 49; 27 sschen Jäger⸗Bataillons Nr. 8, die Erlaubniß zur Anlegung des von den Vorstand des Dombau⸗Vereins vorstellen und richtete an Alle sämmtliche Königliche Konsistorien. enden “ 60 30 18 ddes Herzogs von Nassau Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes mit huldvolle Worte. Zuletzt begab sich Allerhöchstderselbe zu einer An⸗ 19 “ 8 57 12 22 Schwertern des Militair⸗ und Civil⸗Verdienst⸗Ordens Adolphs von zahl Veteranen, welche sich, die Ehrenzeichen auf der Brust, in Reihe 13) J“ z 59 25 Nassau zu ertheilen. und Glied aufgestellt hatten. Seine Majestät der König war 11 E1“ 59 12 22 — sichtlich erfreut über den herzlichen Empfang; der ihm nghausen 49 4½ h1 Nichtamtlich es Theil wurde. Besonders geruhte Allerhöchstderselbe 1 1..;. 81 E u. Dank des Dombau⸗Vereins für das huldreichst zugewendete Gnade ) Elberfedl d— 24 „* Preußen. Berlin, 23. Oktober. Se. Majestät der geschenk von dem Vorsitzenden Dompropst und Weihbischof Freus⸗ 3) Hüsseldorf... 53 1 2 23 %6 König kehrten am 21. d., Abends ½10 Uhr, aus der Provinz berg entgegenzunehmen, erkundigte Sich nach dem Fortgang der 4) Neuß 1 3 51 8 16 1 Westphalen in bestem Wohlsein zurück und stiegen in Babels⸗ Restaurationsarbeiten und bedauerte, nicht Zeit übrig zu haben, den 5) Crefeld 1 51 % 8 “ berg ab. Am Sonntag, den 22. d.) wohnten Se. Majestät Dom in Augenschein nehmen zu köͤnnen. Unter lautem Jubel setzte g b der Friedenskirche bei, empfingen sich der Königliche Zug wieder in Bewegung, um Se. Majestät
Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten und 6) Wesel 11““ 55 %2 8 16 ⁄ der König dem Gottesdienste in den General der Kavallerie von Tümpling, den Minister des König⸗ den Koͤnig nach Corvey bei Högpter zu bringen, wo beim Herzog
ö11A“ der Kartoffeln 86 7) Kleve 1. 50 ⁄ 39 %¾ Monat Z b 8 bedeutendsten Marktstädten im 8) Aachen. 52 2 5 23 % lichen Hauses von Schleinitz und den Major von Loë und fuhren von Ratibor, dem jetzigen Besitzer dieser alten Reichsabtei, das 8 preußischen Silb nach einem monatlichen Durchschnitte in 9) Malmee 61 zum Familiendiner, so wie Abends zum Thee zu Ihrer Majestät Diner eingenommen werden sollte. — Unterdeß war Ihre Ma⸗ 1 eeee und Scheffeln angegeben. 19 88 57 13 der Königin⸗Wittwe. leogt die Königin Augusta unter dem Geläute sämmtlicher Namen der Städte. 1 V 5 Kar⸗ 1.““ 9. 53 ¹ Am 23. fand in Babelsberg Vortrag des Geheimen Rathes Glocken in die festlich geschmückte Stadt gefahren, überall von lau⸗
8 Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. 12) Kreuznach.. 12 51 5 von Mühler statt, um 12 Uhr Mittags begaben sich Seine Majestät ten Jubelrufen begleitet. Ihr erster Weg ging nach der Blinden⸗
½ Anstalt, wo Allerhöchstdieselbe von dem Bischof empfangen wurde.
toffeln. b 3 ü. 5 EE““ 56 12 4½ der König mittelst Eisenbahnzuges nach Berlin, und fuhren hier ) Koblez . 51 412 55 18 ¾ sogleich nach der Stätte des Hauseinsturzes in der Wasserthorstraße. Von der Blinden⸗ Anstalt geleitete die hohe Frau derselbe zu
zu den Gouverneurstellen im Corps seit längerer Zeit so spärlich er⸗ folgt sei, daß bei der nahe bevorstehenden Vakanz mehrerer dieser Namen der Städte. .(Roggen. Gerste
1 1) Königsbeg 69527¼. 51 ¾ S 8 8 42 7 ½ 19 % 15) Wetzlar. 50 ⁄ 21 2⁷ Demnächst hatten der Kriegs⸗, Finanz⸗ und Handels⸗Minister, dem Mutterhause der barmherzigen Schwestern, wo der Weihbischof 1 und Superior Freusberg mit der Oberin und den Schwestern zum Em⸗
2 FEE111““ - 2 53 ³% 37 57 25¹ 2 4. 628 — V pfang bereit stand. Ein besonderes Interesse zeigten Ihre Majestät
l ö 61616— 50 ⁄2 35 ⁄12 262 17 ¼. 12 (2T. Durchschnitts⸗Preise — Ueber die Reise Ihrer Majestäten des Königs für den Dom, zu dem Allerhöchstdieselbe nunmehr fuhr. An dem
4) Insterburg 70 % 54 ½%½ 34 % 24 ⁄% 1544 5) Braunsbeg. 779272 48 ½ 32 8 285 der 13 preußisch. Städte 49 ¶G 1 8 “ und der Königin in der Provinz Westfalen entnehmen wir 6) Rastenburg 771 54 ⁄% 30 97% 13 9 „ S posenschen Städte 555. 50 22 1 15 18 naach dem »Westf. Merkur⸗, daß Allerhöchstdieselben nebst Ge⸗ Hauptportale wurde Ihre Majestät von dem gesammten Domkapitel 7) Neidenburg, 80 40 25 10 „ 5 brandenb. Städte! 70 ½. 53 %2 2 12 %4 folge am 20sten, Vormittags 9 Uhr, auf der Rückreise von Münster und dem Vorstande des Dombau⸗Vereins eingeholt. Der ehrwür⸗ q16770 h 4. 33 15 9% 5 pommer. Städte 21 56 82 17 9% per Extrazug auf dem Bahnhofe zu Hamm eintrafen, wo sich dige Bau mit seinen einfach⸗schönen Verhältnissen und mäßigen Di⸗ 9) Elbing 1 . 65 % 46 ⁄ 36 2⁄6 20 13 schlesischen Städte 1 519% 2 15 %4 e Empfangnahme die Spitzen der Civil⸗ und Militair⸗-Be⸗ mensionen machte einen nicht geringen Eindruck auf die hohe, kunst⸗ EEEe111“ 46 ⁄½6 31 % 10 ½ S sächsischen Städte 59 8 9. 15 14 hörden und einige hundert Personen eingefunden hatten. Mit sinnige Frau. Bis in's Einzelnste wurde der Bau besichtigt und 22 8 19 % erselben unterhielten sich Se. Majestät aufs Freundlichste dann auch noch die Schätze und Alterthümer, welche auf dem hohen
15 8 2 54 2% Einzelnen d 8 8 z2 12 ⁄12 5178 19202 b 5 setzten nach kurzem Aufenthalte unter dem Hochrufe der ver⸗ Chore aufgestellt waren, namentlich der Liborikasten, in Augenschein genommen. Aus dem Dome ward Ihre Majestät in die 1017
12) Kulm 76 5 52 ⁄⁄4 3 16 rheinis 1 öö b . 32 ¾% einischen Städte 53* b 8 2 72 d2 15 “ 12 20 ½ sammelten Menge die Reise nach Soest fort. Von den Zöglingen de während der von Meinwerk erbauete Bartholomäus⸗Kapelle geführt, deren alte
161762232 5022 35 225 82 Posen 8OI 1 8. 16 8 1 des dortigen Friedrich⸗Wilhelms⸗Waisenhauses wur v. nwerk ’ — 1 eren - n 80%82 49 ⁄12 34 ⁄⁄2 7 10 2. Finanz⸗Ministerium. Abfahrt die National⸗Hymne gespielt. Formen sich eines so hohen Besuches wohl seit Kunigunden’s Zeiten E““ 68 48 ⁄4 34 12 2 11 8 1.“ Auf dem Bahnhose zu Soest wogte, wie der „Elberf. Ztg.“⸗ nicht mehr zu erfreuen hatten, aber auch ihren Eindruck zu machen Krotoschin... 65 50 34 11 Kö Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 132 st cberichtet wird, eine unzählbare Menschenmenge, Tausende von nicht verfehlten. Von den beiden Bischöfen begleitet, geruhte die 8dt. 22 53 38 ⁄2 12 ¼ Klassen⸗Lotterie siel ein Hauptgewinn von 30,000 Thlrn. Menschen aus Stadt und Land waren herbeigeeilt, um Ihre Ma⸗- Königin dann noch das Kloster und Pensionat der französischen 88 dr. 90,405. jestäten den König und die Königin bei ihrer Durchfahrt nach Pader⸗ Nonnen und das Hospital mit Ihrem hohen Besuche zu beglücken
Dö72 ⁄11 51 ⁄ 39 1 5 Rawitsch 61 %2 50 34 1⁄ 1 85 8 1 Hauptgewinn von 10,000 Thlr. auf Nr. 58,374. 18 born zu begrüßen. Das Stationsgebäude, so wie die anliegenden und hernach die Reise weiter fortzusetzen. Am Nachmittag des 21. Oktober gegen 4 Uhr langte Ihre
“ 71 52 ½6 38 ⁄12 2 Gewinne zu 2000 Thlr. fielen auf Nr 753 999o9 Huͤterschuppen und Häuser waren mit Blumen und Laubgewinden Kempen 60 48 ⁄¾ 35 13 5 Gewinne zu 1000 Thlr. auf 8 28818 6s. d no h eeich geschmückt Müüscige Fahnen, Fähnlein und Fldgcen wehten I Majestät die Königin Höchstihrem Versprechen gemäß wieder in ETT ET..— 27 9. 15,856. 17,440. 20,911. 22,933. 23,741 25,171. 25,381 vpon allen an den Bahnhof stoßenden Gebäuden. Auch von den alt. Soest unter Hochrufen des Volkes an. Nachdem Höchstdieselbe den 2) Brandenburg 72 ⁄12.,.— 58 39 212 8 3 31 27,985. 28,516. 33,183. 33,251. 34,437. 35,340. 36,535. ehrwürdigen Wällen der frühern Festung und Hansestadt Soest Kaffee auf dem Bahnhofe eingenommen hatte, fuhr sie, wie der Kottbus 8 CCC11111 50 % 42 2 8 52 ¼ 91. 38,015. 38,355. 44,928. 45,512. 48,507. 50,227. 51,953. flatterten, so weit das Auge sah, Hunderte von Fahnen. „⸗Elberf. Ztg.⸗ berichtet wird, in einem bereit gehaltenen Wagen zur Frankfurt a. d. O. 68 ½ 54 ⁄ 42 ½ bu 52,963. 63,658. 64,002. 65,630. 66,192. 68,616. 69,116. Zunächst der Haltestelle standen die ehrwürdigen Veteranen Wiesenkirche. Ihre Majestät besichtigten zunächst das Innere der Landsberg a. d. W. 66 ⁄2 50 342⁄2 ½4 15 9% 74 5. 75,042. 76,/488. 77,064. 82,035. 82,427. 84,816. 87/189. zus dem Freiheitskriege von 1813 — 1815, daneben die Krieger aus Kirche und gaͤben wiederholt Ihre lebhafte Theilnahme für den 87,942. 90,371. 92,271. 92,355. 92,360. 93,350 und 94,001 dem dänischen Feldzuge, unter Führung des Obersten a. D. von Prachtbau zu erkennen. Die Kinder des sogenannten »Walpurgis⸗
“ 73212 58 ⁄24 44 212 46 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 6317. 6964. 8626. 8954 Lange. Darauf folgten die Soldaten des hier garnisonirenden 2ten stiftes⸗ bewillkommneten in der Kirche die hohe Frau mit einem 8 unter Führung des Oberst⸗ passenden Gesange. Darauf begab sich dieselbe in einen anstoßenden
Eööööq1616111. 51 ⁄4 35 ½ 9086. 10,766. 12,767. 16,330. 16,38 1 illons des 16 1 1 epen. 2 319592 —* —. 16,330. 16,388. 17,542. 2 1 Bataillons des 16. Infanterie⸗Regiments g b an 8 8 4) I111A“ 4 122 59 ⁄ 42 2⁄½ 92 1S. 1 33,561. 36,643. 42,289. 45,508. 156036 3 Lieutenants von 8 An dicgelben reihten sich die sämmtlichen Garten, um von einem dort befindlichen Pavillon den schönen Bau 68 57 2 h42 % 2 5897833. 97 95. 48,978. 52,293. 52,650. 56,445. 57,357. 57,776. Innungen der Handwerker hiesiger Stadt mit zahlreichen Fahnen besser übersehen zu können. Während ihres Aufegthaltes in der 1 75 2 57 40 59,202. 59,619. 60,901. 61,783. 69,520. 70, 185. 75,199. b und einem Musikcorps, und nahmen neben dem eben genannten Kirche hatte Ihre Majestät auch die üblichen drei Haäͤmmerschläge zu Breslau 64212 51 [% 38 1 —ö 50/535 81,250. 81,883. 83,325. 83,722. 85,495 88,191. 90/477. Corps die ganze Vorderlinie des Perrons ein. Dahinter standen dem Schlußstein des Thurmes gethan, indem nunmehr der Bau 2 GCrünberg .. 65 ⁄% 51 ¾1 40 70 und 90,895. Fhgt; ha hdicht gedrängt die Volksmassen. Gegen 10 Uhr lief der Königliche des Helmes beginnt. Der Stein wurde, indem die Musik die National⸗ 3) Glogau . 60914 50 ⁄% 34 5 5596 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 226. 1551. 3310. 5245 Extrazug unter endlosen Hurrah's der Versammelten in den Bahn⸗ Hymne spielte, unter den Augen der hohen Protektorin gelegt. Dieselbe ) Liegniititz 68 12 54 37 1⁄12 6 8 8056. 10,268. 10,350. 12,776. 13,377 14 209. of ein, wo Ihre Majestäten der Koͤnig und die Königin fuhr demnächst nach der v. Vincke'schen Provinzial⸗Blinden⸗Anstalt, 5 Görlikl.. II““ 8 22,771. 1 17,165. 19,717. 19,818. 21,784. 25* 242 22,552. on den Spitzen sämmtlicher Behörden und der Geisttlich⸗ woselbst Sie mit Wohlgefallen die hübschen Arbeiten besichtigte und 8 Hirschbeg. 61 % 40 12 8 88 26,094. 27,874. 28,726. 29,296. 29,763. 32,131. eit im Ornat begrüßt wurden. Der König war sehr freund- dem schönen Gesange der »blinden Kinder⸗ zuhörte. Zum Schluß ) Schweidniz... l683 ⁄ 34, 2 111 17285. 3,507. 35,008. 36,166. 36,757. 38,604. 39,643. 10,465. ich und redete einige Worte nach der Ansprache des Land⸗ besuchte die hohe Frau noch den Dom und die mit Fresco⸗Gemäl⸗ dieex ene 14,a.. . 49 ½ 33272 “ 50,855. 45,092. 45,260. 46,053. 48,764. 19,752. 50/446. raths und des Bürgermeisters. Ihre Majestät die Königin den ausgeschmückte berühmte Nicolai-Kapelle, und verließ nach ein⸗ 8 47 ⁄4 32 92 28988. 2 “ wgg 60,024. 60,115. 64,636. grüßte von ihrem Wagen aus in bekannter leutseliger Weise nach Ue xhaege 1 unter vielfachen Hochrufen des Volkes mittelst
5 ET11“ 50. 75 .,431. 85,751.8 h Majestät ausgestiegen waren trazugs die Stadt.
5,043. 78,431. 85,751. 86,629. allen Richtungen hin. Nachdem Si. Majestät aungaseen Ihee Majestät die Königin langte dann, der ⸗Düsseldorfer
„ „ 0 „ „ 2 . 52 ⁄% 3 552 Oppeln ... 482½8 3. 86,959. 87,011. 88,106. 88,856. 89,6 1 4 u“ 82⁄] 33 9 ;9 7011. 88,106. 88,856. 89,676. 90 Allerhöchstderselbe zunächst zu den alten Veteranen und 72 5 94,301. und 94,417. 8 88 “ 85 8 ha nacgen nast gen herzliche Worte wechselte. Ztg.“ zufolge, um 9 Uhr Abends in Duͤsseldorf an, dessen Bahn⸗ 8 3 8 e “ 1 5 “ “ 1I E I
+ 00 0 , „ 49 K2 fes 212 7 * —. 8 8