Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 279 ein⸗ gen: der Kaufmann Ferdinand Consbruch hierselbst ist Inhaber des Geschäfts mit der Firma genrabtseüts bain F. Consbruch
zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Bielefeld, den 30. Oktober 1865. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8
In unser Gesellschafts⸗Register ist Band I. fol. 64 v zufolge Verfügung vom 28. d. M. die neu errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Gößer u. Graefinghoff in Iserlohn, deren Theilhaber die Fabrikanten Heinr. Gößer
und Friedr. Graefinghoff hierselbst sind und von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, unterm heutigen Tage eingetragen worden. FIfserlohn, den 30. Oktober 1865. 1 8 KgE§nhigliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
Die sub Nr. 108 unseres Firmen⸗Registers eingetragene, bisher von dem Fabrikanten Heinrich Gößer hierselbst geführte Firma: Gebr. Gößer in Iserlohn ist erloschen und zufolge Verfügung vom 28. d. M. unterm heutigen Tage wieder gelöscht worden.
Iserlohn, den 30. Oktober 1865. “ Koönigliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
Beei der sub Nr. 89 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Firma Gebr. Trurnit in Menden ist zufolge Verfügung vom 27. d. M. vermerkt worden, daß der Mittheilhaber Friedr. Wilhelm Trurnit in Altena am 27. Oktober 1865 als Gesellschafter ausgetreten ist.) ve. Da nunmehr der Kaufmann und Fabrikant Peter Wilh. Trurnit in Menden der alleinige Inhaber der gedachten Firma ist, so ist dieselbe im Gesellschafts⸗Register gelöscht und im Firmen⸗Register sub Nr. 177 wieder eingetragen worden. “ Iserlohn, den 30. Oktober 1865. “ Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
2
Die sub Nr. 62 im Gesellschafts⸗Register eingetragene Handelsgesell⸗ schaft Steinseifer u. Comp. zu Eiserfeld hat dem Friedrich Fischbach daselbst Prokura ertheilt.
Eiingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober am 1. November 1865. Kals, Kanzlei⸗Rath. den 1. November 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung TI.
I1I“ Firma S. Sommer zu Sassendorf ist erloschen. Eingetragen im Firmen⸗Register des Kreisgerichts Nr. 36 zufolge Verfügung vom 17. Okto⸗ F 1865 am selbigen Tage. (Acten über das Firmen⸗Register Bd. I.
Spooest, den 17. Oktober 1865.
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hießige Handels⸗ (Gesellschafts.) Re⸗ gister bei Nr. 656 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Conrad von ECichstedt und Friedrich Wilhelm Grote in Cöln am hiesigen Platze unter der Firma »von Eichstedt u. Grote« bestandene Handelsgesell⸗ schaft am 28. Oktober d. J. aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann von Eichstedt die Aktiva und Passiva derselben übernommen hat. „Spodann ist genannter Kaufmann Conrad von Eichstedt, welcher das übernommene Geschäft für seine Rechnung in Cöln unter der Firma »Conr. von Eichstedt« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1456 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
5 November 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 219 vermerkt worden, daß die zwischen den Kaufleuten Theodor Guilleaume und Franz Carl Guilleaume in Cöln am hiesigen Platze unter der Firma: »Felten u. Guilleaume« bestandene Handels⸗Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann Franz Carl Guilleaume die Aktiva und Passiva derselben übernommen hat.
Sodann ist genannter Kaufmann Franz Carl Guilleaume, welcher das übernommene Geschäft für seine Rechnung in Cöln unter der bisherigen Firma: »Felten u. Guilleaume« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1457 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
Ferner ist unter Nr. 331 des Prokuren⸗Registers die Eintragung er- folgt, daß der Kaufmann Franz Carl Guilleaume für seine Firma: »Felten u. Guilleaume« dem in Cöln wohnenden Conrad Heinrich Holstein und Johann Heinrich Kyll Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat.
Cöln 4. November 1865.
“ Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Die unter Nr. 701 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »M. Tonnar« zu Aachen wurde daselbst heute als gelöscht vermerkt, weil deren Inhaber Mathias Tonnar, Kaufmann zu Aachen, sein Handelsgeschäft am hiesigen Platze aufgegeben hat. “ Se.2s
Aachen, den 30. Oktober 1865. ie —
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
3592
Unter Nr. 567 des Gesellschafts⸗Registerz wurde heute eingetra daß die zu Aachen wohnenden Fruchthaͤndler Ferdnnas Pfennigs 87 89 hann Nobis, unter der Firma »Pfennigs u. Nobis«, eine Handelsgesellschaft errichtet haben, welche zu Aachen ihren Sitz und heute begonnen hat, deren
Vertretung beiden Gesellschaftern zusteht. 1111“ G Aachen, den 31. Oktober 1865. 11“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
“ Zwischen den zu Aachen wobnenden Kaufleuten Julius Collette und Michael Massion besteht seit dem 1sten d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma: »Collette u. Massiou«, welche zu Aachen ihren Sitz hat, und die von den beiden Gesellschaftern vertreten werden kann.
Aachen, den 3. November 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zu Nr. 307 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Metallurgischen Gesellschaft in Liquidation, welche zu Aachen ihren Sitz hat, de dato 18. August 1862 Liquidations⸗Commissaire ernannt worden sind, welche Letztere am 28. Okto⸗ ber d. Js. das Mandat der bisherigen Liquidatoren der genannten Gesel. schaft, der Herren Eduard Sternberg, Advokat⸗Anwalt, und Heinrich Christian Thiele, Büreau⸗Chef, beide zu Aachen wohnend, auf ein weiteres Jahr, also bis zum 18. September 1866 verlängert und ferner als dritten Mitliquidator an die Stelle des verstorbenen August Gerhardt, der Banquier Carl Wintgens zu Aachen für dieselbe Zeitdauer ergannt haben. Aachen, den 4. November 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Königliches Kreisgericht Altenkirchen. I. Abtheilung. In unser Prokuren⸗Register ist Folgendes eingetragen:
Nr. 10. Bezeichnung des Prinzipals: Peter Eckhardt zu Daaden. Be⸗ zeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Jung u. Eckhardt. Ort der Niederlassung: Daaden. Ver. weisung auf das Firmen⸗Register: Die Firma Jung u. Ec⸗ hardt ist eingetragen unter Nr. 15 des Firmen⸗Registers. Be⸗
zeichnung des Prokuristen: Friedrich Eckhardt zu Daaden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 1865 am 2ten ejusdem. (AÄkten über das Prokuren⸗Register Band 1 Seite 73. Ri eke, “ Kreisgerichts⸗Secretair.
In Folge Anmeldung ist heute unter Nr. 262 des hiesigen Handels⸗ (Firmen-) Registers eingetragen:
Cronenberg, Wittwe von Johann Aloys, Franziska Constantia geborne Börgermann, Kauffrau und Inhaberin einer Manufakturwaarenhandlung zu Panten; Ort der Niederlassung: Panten, Bezeichnung der Firma: „»F. Cronenberg«; bei Nr. 151 desselben Registers ist der bezügliche Ver⸗ merk gemacht worden.
Cleve, den 4. November 1865.
1 Der Landgerichts⸗Secretairr
Kelch.
ö“
Die zu Cochem wohnenden Kaufleute Johann Anton Schmitz und Peter Jacob Mentges haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: »Schmitz u. Mentges« die von dem Theilhaber Schmitz seither daselbst betriebene Weinhandlung vom 1. November d. J. an für gemeinschaftliche Rechnung fortbetreiben werden und daß jeder von ihnen einzeln berechtigt sei, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist, wogegen die sub Nr. 102 des F.⸗R. eingetragene Firma: J. A. Schmitz, dem Ver⸗ langen ihres Inhabers zufolge, gelöscht wurde.
Coblenz, den 30. Oktober 1865.
Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel. 8
Bei der unter Nr. 2407 des Firmen⸗Registers am 8. März 1865 ein⸗ getragenen Firma: »L. F. Auler« ist heute, in Folge Anmeldung des Inhabers, Kaufmann Louis Ferdinand Auler, bemerkt worden, daß der Sitz nicht Schrecken⸗Mühle, sondern Aulers⸗Mühle heiße.
Coblenz, den 3. November 1865.
Der Serretair des Handelsgerichts
— Klöppel.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗ gerichts ist heute sub num. 345 eingetragen worden: die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Stops & Lennartz in Gladbach. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Joseph Stops zu Obergeburt, Landbürgermeisterei Gladbach, und Wilhelm Lennartz, in Gladbach wohnend. Die Geselsschaft hat begonnen am 1. Oktober d. J. Gladbach, am 31. Oktober 1865. “
Der Handelsgerichts⸗Secretair 6
. Die Firma: » Ed. Groppe«, unter welcher der hiesige Buchhändler Eduard Groppe seit Anfang Oktober dieses Jahres in Trier eine Buch⸗ handlung etablirt hat, ist heute in das Firmen⸗Register des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts eingetragen worden. Trier, den 31. Oktober 1865. Der Handelsgerichts Seoretair, 2 Hasbron. 8
etablirte Handelsgesellschaft, — G Kaufmann, und Peter Buntenbroich, Buchdrucker, beide wohnhaft in Trier,
hat am heutigen Tage diese Firma aufgegeben und Firma:
angenommen. Gesel ereinge — nur der genannte Anton Müller berechtigt sein solle, diese Firma zu zeich⸗
nen und die Gesellschaft ferner zu vertreten.
wurde heute unter Nr. 568 des Gesellschafts⸗Registers eingetagen.
Gesellschafts⸗Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts bewirkt worden.
Beilage zum Königlich Preußischen Staats
Dienstag 7.
4116““
15
November
18 8 8919 ““
Die zu Trier bis jetzt unter der Firma: »P. Buntenbroich u. Comp.⸗ bestehend aus den Theilhabern Anton Müller,
an deren Stelle die
»Müller u. Buntenbroich⸗ — Zugleich sind die beiden Gesellschafter übereingekommen, daß
Demzufolge sind heute die entsprechenden Eintragungen ad Nr. 34 des
den 2. November 1865. . Der Handelsgerichts⸗Secretair,
Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebot Vorladungen u. dergl.
[328690, Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Heinrich Wilhelm Nicolai zu Forst ist der Kaufmann Otto Haupt zu Forst zum definitiven Verwalter bestellt und als solcher verpflichtet. 8 Forst, den 1. November 18655. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der am 22. Juni 1863 über das Vermögen des zu Exin wohnhaften, später nach Amerika geflüchteten Kaufmanns H. J. Großmann eröffnete
13282]
Konkurs ist beendigt. Eine Vertheilung der Masse unter die Gläubigerschaft hat bei dem gänzlichen Mangel an Mitteln nicht ö11.“ Schubin, den 27. Oktober 1865. 291 Königliches Kreisgericht.
32831 Aufforderung 8 dem Konkurse über den Nachlaß des am 8. September cr. zu
Schubin verstorbenen Kaufmanns Heymann Jacobsohn werden alle Dieje⸗ nigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 7. Dezember ecr. einschließlich b bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For · derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗
Personals
auf den 21. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Ge⸗
richts⸗Assessor Hausmann, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins
wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren
werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 8. Februar f. einschließlichz 1
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 22. Februar f., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom· missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
d ihrer Anlagen beizufügen. 28 2 Jeder Gläcbiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz
at, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte 1e oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte: Justizräthe Kosky, Mazurkie⸗ wicz, und Rechtsanwälte Dr. Gohbler und Sußmann zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. G G ““ 3 Schubin, den 31. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
32871 Bekanntmachung. - dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Seconde⸗Lieutenants
Hugo von Hirschfeld von hier ist der Rechts⸗Anwalt Harras hier zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 1
Erfurt, den 1. November 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
„Vervachtungen, Suübmissivnen ꝛc.
1329 Bekanntmachun g. 8 8 1 dem Verein zur Erziehung sittlich verwahrloseter Kinder gehörige,
or dem Halleschen Thore hierselbst am Tempelhofer Ufer Nr. 1 belegene Grundstück von 1094 Quadrat⸗Ruthen Flächen. Inhalt und mit den darauf befindlichen Erziehungs⸗, Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden soll im 1 der Submission verkauft werden und die Uebergabe am 1. März 1866
der Konkurs giläaubi getr. .
v
““; nebenn nen
Kauflustige werden eingeladen, ihre Gebote unter Angabe ihres voll⸗
ständigen Namens, Standes und Wohnortes bis zum 9. Dezember 1865
versiegelt unter der Ueberschrift: »Verkauf des Grundstücks Tempelhofer Ufer Nr. 14 bei dem Vorstande einzureichen.
Die Veräußerungs⸗Bedingungen liegen im Königlichen Seehandlungs⸗ Präsidial⸗Büreau, Jäaäͤgerstraße Nr. 21, zur Einsicht aus. Unser Inspektor Herr Ramme ist auf dem Grundstücke bereit, dasselbe vorzuzeigen und ge⸗ wünschte Auskunft zu ertheilen. Nur demjenigen Bieter, dessen Offerte angenommen oder über die verhandelt werden soll, kann eine besondere schriftliche Nachricht gegeben werden.
Berlin, den 2. November 1865.
Der Verein zur Erziehung sittlich verwahrloseter Kinder.
[3292] Bekanntmachung. b Das Domainen⸗Vorwerk Groß Ernsthof nebst Carrin⸗Mittelhof im Kreise Greifswald, 3 ¾ Meilen von der Kreisstadt Greifswald und ½ Meile von Wolgast entfernt; mit einem Areal und zwar Gr. Ernsthof von 1892 Morgen 175 ¶Ruthen worunter 1378 Morgen 148 ◻¶.Ruthen Acker, und 433 Morgen 77 Ruthen Wiesen & und Carrin⸗Mittelhof von 8 999 Morgen 138 CRuthen, woorunter 690 Morgen 118 Ruthen Ackerr “ und 261 Morgen 44 Ruthen Wiesen 3 soll auf 18 Jahre von Johannis 1866 bis dahin 1884 im Wege des öffent⸗ lichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5750 Thlr. preuß. Cour. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 31,300 Thlr. nachzuweisen. Zu dem auf den 16. Dezemberd. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedin⸗ gungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Licitations⸗Regeln gegen Erstattung der Copialien zu ertheilen. Stralsund, den 31. Oktober 1865. n Königliche Regierung.
““
Bekanntmachun g9. a e
[3262] hiesige Königliche Berg⸗
Die Anfertigung, resp. Lieferung der für die hiesige K g⸗ Akademie 1n führ de⸗ Abtheilung V. des Handels ⸗Ministeriums pro 1866 erforderlichen Pappkästchen zur Aufnahme von Mineralien und Hütten⸗ Produkten soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Zu diesem Zweck ist ein Termin auf den 9. November d. Js., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Dienstgebäude der Berg⸗Akademie (alte Börse, Lust⸗ garten Nr. 6) anberaumt worden, wovon Lieferungslustige mit der Auffor⸗ derung in Kenntniß gesetzt werden, bis zu diesem Tage ebendaselbst ihre schriftlichen Offerten, wohl versiegelt und auf der Adresse mit der Be⸗ eichnung: “ „Submission auf Pappkästchen«
versehen, franeco einzureichen. .
8 Die Ersffaung der eingegangenen Offerten erfolgt im Beisein der etwa erschienenen Submittenten, welche die in dem obenbezeichneten Dienstlokal ausliegenden Lieferungs⸗Bedingungen vorher einsehen können
Berlin, den 3. November 1865.
Der Direktor der Berg⸗Akad
[3290] B b a n 88 1 8 ch 3 n 9. 8
Die Lieferung verschiedener Materialien, als circa:
8 85 Stück Blöcke, 4450 lfd. Fuß Bretter, 3 Ctr Messingdraht, 1 Ctr. Kupferdraht, 30 Ctr. Rundeisen, 12 Ctr. Bleiweiß in Oel, 23 Ctr. Mennige, 6 Ctr. gelbe Oelfarbe, 60 Ctr. Harz, 30 Ctr. Brennöl, 50 Ctr. Firniß 750 Cbfß. Eichen⸗ und Mahagoniholz, 7 Last Schmiedekohlen, 3 Ctr. Kupferblech, 2 Ctr. Kupferplatten, 2 Ctr. Kupfer in Stangen, 1000 kupferne Nägel, 80,000 eiserne Nägel, 600 Cbfß. eichene und kieferne Planken, 84 Stück Bootsriemen, 10 Ctr. grüne Seife, 10 Ctr. Soda, 1000 lfd. Fuß gränen Spieren, 6 Ctr. Stahl, 1500 Faden Tau⸗ werk, 30 Tonnen Theer, 6 Ctr. Terpentin⸗Spiritus, 4 Ctr. dicker
Ferpentin, 10 Ctr. altes Segeltuch, 10 Ctr. Werg ꝛc.
soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige werden
bierdurch aufgefordert, ihre Offerten unter der Bezeichnung »S missio
b aterialien« bis zum 2 8 November 1 Vormittags 10 “ dem unterzeichneten Depot einzureichen. Verzeichnisse über die zu liefernden Quantitäten der Materialien, so wie die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Büreau zur Einsicht aus.
Stralsund, den 4. November 1865. 1 Königliches Marine⸗Depot.
. 1 1. Bekanntmachung. 8 22 Lieferung von 1225 Stück eisernen Bettstellen neuester Construction,
von welchen 490 zum 1. August 1866 bei der Garnison⸗Verwaltung in