1 E 11
1 “ 8 6 8 f 2 — v11XAX“ —* 8 1“ 1“
i ihei d begeb a Die Steinkohlentransport⸗Einnahme betrug: 1856: 715,860 Thlr., 1864: erst 8 wer “ Lernenlenion eedalteg ait se aac ö“ een. e. ach de43869 Tht. Die Hurchschnitts⸗-Emnahme für die Steintohlen ⸗Tonne den sind. 8 “ F GSX“ els⸗Nachrichten. 4 ge Soldaten sind unter die Reservpe gesteckt, wo ihre Be⸗ 1856: 9,26 Sgr, 1864: 1,84 Sgr. Die Ausfuhr an Holzw “ — Den Fisch⸗Ausstellungen zu Bergen in diesem Jahre und zu Am⸗
Iggss 1] — 84 Der Steinkohlen⸗Verkauf: a) der oberschlesischen Reviere betrug 1 1 sterdam 1863 soll im nächsten Jahre eine solche zu Arcachon bei Bor⸗ wachung als Kriegsgefangene in dieser Weise am leichtesten ecezät im Jahre 1854: 8,650,273 Tonnen, 1864: 21,237,570 Tonnen; b) der . deaux folgen. Die Dauer 88 Fe2 drei Lne . n die
1 zd. stelligt werden kann. niederschlesischen Reviere im Jahre 1855: 2,818,637 Tonnen, 1864: Dielen und Bohlen. 1,748,0 915,000 Ausstellung eine allgemeine Darstellung der Ausnutzung der Gewässer wer⸗ Asien. Laut Göeichen S WWX.“ “ 5,353,730 Tonnen. V Zopfdielen ... 39900 99 den. In der Nähe des Ausstellungsortes liegt eine Reihe von Seeen, und
“ 1 5 Durchschnittspreis der T —: a) in den ober⸗ Stck. b111“ ist durch die dort befindlichen Austernbehälter und Fisch⸗Reservoirs die gan hatte die Frage hinsichtlich der Unterdrückung der Seeräuber, welche schlesischen Revieren an der Grube: 1855: 7 Sgr. 10,5 Pf., 1864: 6 Sgr. Balken und Sparren... 886,000 576,000 Umgegend selbst schon eine Art von 1“ Man 5
in den chinesischen Gewässern ihr Unwesen trieben und mit jedem 3,2 Pf., b) im Niederschlesischen Reviere an der Grube: 1855: 11 Sgr. Masten und Spieren ..... 17,000 10,000 6 zweckt, die Fische unter Anwendung von Konservirun 8⸗Methoden oder im Tage gefährlicher wurden, an Bedeutung gewonnen. Die Besatzung 18. Pf. 1864. 10 Sgr. 11,8 Pf., Schlesische Stückkohle in Ber Stabholz (eichen und buchen) 10,542,00 6,413,000 7,009,000 nachgebildeten Zustande auszustellen, wie dies bei Cn nnen Ansste nungen der Verbündeten hatte die Taku⸗Forts geräumt. lin im Jahre 1856: 36 Sgr., 1864: 31—33 Sgr., Schlesische Klein⸗ ““ Ctr. Ctr. bezuͤglich der Obstsammlungen zu geschehen pflegt. Zum Theil auch werden
kohle in Berlin 1856: 30 Sgr., 1864: 24—25 Sgr., Englische heer m] 3 sie im lebendigen Zustande in Aquarien zur Schau gebracht werden. Was 6
Stückkohle in Berlin 1859: 36 - 42 Sgr., 1864: 38 — 40 Sgr., Der Bergbau e Ausbeu sich davon aufbewahren läßt, will man einem Museum und einer Biblio⸗ Telegraphische Depeschen Englische Nußkohle in Berlin: 29 — 35 Sgr., 1864: 32 ½ — 35 Sgr. 1“ thek, welche zum bleibenden Angedenken gestiftet werden sollen, über⸗ g 8 Die Einfuhr von Kohle und Coaks in Berlin betrug im Jahre 1858: .“ Ctr. 8 weisen. Auch auf die Süßwasserfische wird eine besondere Rücksicht genom⸗ aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. 1,943,987 Tonnen, 1864: 3,169,730 Tonnen, Bahnfracht der Tonne ... . .. 4,270,000 3,422,/000 95, men werden.
Altona, Donnerstag, 9. November, Morgens. Der Chef des von Kattowitz nach Berlin 1850: 24 Sgr., 1864: 22 ¾ Sgr., von Walꝛ Stang 8 2,940,000 2,529,000 1/605, — Aus Crefeld, 6. November, wird der »Düsseld. Ztg⸗ geschrieben:
Generalstabes der preußischen Armee, General von Moltke, ist von denburg nach Berlin 1857: 21 Sgr. 1864: 18 ⅞ Sgr. 1 8 seation.. 549 000 383,000 245( »In der Lage der hiesigen Seidenfabriken ist es seither um nichts besser
Mo 46,000 geworden. Das Uebel ist um so schlimmer, da es schon so lan l⸗ Altona nach Kiel weiter gereist und begiebt sich, wie die »Schleswig.. Statistische Nachrichten Blei... 8. r11/000 ten und von keiner Seite eine Besserung zu 88 sei Holsteinische Zeitung⸗ meldet, über Alsen nach Kopenhagen. Statistische 4- ftee, Ros 8 Zink ” Nern ha n dgg⸗ 7 2 Perioden durchlebt, b 1 1 je »Hessische London, 6. November. Mit Ausnahme von Kaffee, Rosinen, Rum 1 KSe. . . elcher man sich zu entsinnen weiß. icht blo ebergesellen, Behülfs⸗ Kassel, Donnerstag, 9. November, Morgens h ’ und raffinirtem Zucker, sind alle wichtigen zollpflichtigen Artikel in den Steinkohlen.. “ 1,450,000 — aarbeiter, sondern selbst tüchtige Meister, welche in ihrem ganzen “ Morgenzeitung⸗ erfährt aus zuverlässiger Quelle, daß nicht d ersten 9 Monaten dieses Jahres in vorher unerreichten Quantitäten zum Die Ausfuhr an Metallen betrug: zu feiern brauchten, sitzen jetzt manchmal Wochen lang ohne jegliche Arbeit
8₰
1 ärti ie die »K . „ mit⸗ zee Frget. nwefüdr . 1863 3 doa, vergeblich von einem Tage auf den andern hoffend 1 Minister des Auswärtigen, Abée, wie die »Kasseler Zeitung mit⸗ heimischen Konsum eingeführt worden, und die genannten Ausnahmen zei 8 „vergel G g en andern hoffend. Die nothwendige ber. „ Ker. gen verhaͤltnißmäßig unerhebliche Differenzen. Was Getreide betrifft, so Ctr. CC Ctr. Folge hiervon ist, daß sich bereits seit Mai und Juni fortwäh⸗ getheilt hatte, sondern der Obergerichts Rath Etienne mit Ver Seeheaegasteewese eine nennenswerthe Abnahme zu erkennen; J236,000 2/,300 19,200 rend größere Ansprüche an das Armenwesen geltend machten. Die sehung des Justizministeriums beauftragt ist. in den ersten 9 Monaten von 1864 wurden 17,723,333 Ctr., in der ent⸗ tang ““ 2/1 76,000 1,994,000 1,336,000 Summe der geleisteten Unterstützungen erreichte in den Monaten Juli bis Florenz, Donnerstag, 9. Novbr. Die hiesigen Journale melden, sprechenden Periode dieses Jahres 13,674,439 Ctr. zum heimischen Konsum Eisen⸗ und 1“ .. 227,000 189,000 151/000 Oktober eine für die Sommermonate nie gekannte Hoͤhe. Gegen das Jahr Wini 2 d Cortesebegleitet importirt; so sanken auch Erbsen von 752,310 auf 348,309 Ctr. Dagegen Kupfer und Nickel.. 37,000 12,500 1864 ergab sich für die Zeit vom 29. Juli bis 21. Oktober eine Mehr⸗ daß der König, vonden Ministern Lamarmora und 9 7stieg der heimische Konsum fremder Gerste von 3,798,086 auf 5,907,876 Ctr., Zinkblöcke “ 64,615 1e“ 1“ Ausgabe von 1320 Thlr. Bis jetzt haͤben sich noch nicht die geringsten im Laufe des heutigen Tages nach Neapel abreisen wird, wo die Cholera von Hafer von 3,825,553 auf 5,709,703 Ctr, von 8 88 hgt 111““ “ 1’“ “ dhh⸗ desene e he aüan resp. einen größeren Verdienst un⸗ 1 d ü 5 3,811,898 91⁷,717 CEtr. Der Import von Rohzucker zu heimischem — zabrikat elben a 1535, r. geschätzt, währen erer Arbeiterbevölkerung für die nächste Zeit gezeigt. In Berücksichtigun 8 ö 8 88 188 89 1.8 “ “ 16 W 98 6571761 duf 7,867609 Er. 81 Thee von derselbe im Jahre 1853 nur 38,069,000 Rthlr. und in 1843 24/745,000 dieser üblen Zustände hat die AcsteLana F. Etats meiu, daß die Eröffnung des Parlaments bis zum b. vertag 66,056 968 auf 73,394,418 Pfd. Der Verbrauch rohen Tabaks hob sich Rthlr. betrug. In erster Reihe kommen dabei die Zuckerraffinerien, deren für die Armenbedürfnisse im nächsten Jahre bedeutende Mehrforderungen werden soll. Herzog von Montebello ist nach Rom abgereist. von 27,817,392 auf 28,396,921 Pfd., verarbeiteten Tabaks von 568,249 Fabrikationswerth 13,153,000 Rthlr. und die Tuch⸗ und Wollenwebereien, bei der Gemeindevertretung beantragen müssen. Darnach betragen die Zu⸗ h Mittwoch, 8. November Abends. Heute auf 608,679 Pfd. Der Konsum von Wein bhat sich nicht bedeutend ver⸗ deren Fabrikationswerth 10,910,000 Rthlr. beträgt. schüsse aus der Gemeindekasse pro 1866 für das Armenwesen inkl. Ver⸗ E v“ 18 mehrt; er stieg nur von 8,509 636 auf 8,725,693 Gallonen. Der Werth der Gesammt⸗Einfuhr, abzüglich Edelmetalle und ge⸗ pflegungshaus etwa ein Drittel mehr wie im Vorjahre. Der Etat für die wurde der Reichsrath geschlossen. Der König spricht in der Bot⸗ 88 Schwedens finanzielle und ökonomische Lage. Aus einer reinigtes Gold. 8eng 1863: 96,108,000 Rthlr. gegen einen Ausfuhr⸗ allgemeine Armenpflege ist auf 58,930 Thlr. festgestellt. schaft mit kurzen Worten seine Befriedigung wegen Erledigung der auf Grund amtlicher Ausweise aufgemachten Zusammenstelceng über 88 8 s he öG“ ee“ . 85 8 188 9 b 1 “ Zig 8 2Gh 8 die 8 1 - ’ Verhältni je „ H 1 richt einen Auszug, welchem 1126, . Ub g/ geg 57 d 1 anzen preußischen seeküste na eisung de rofessor v Verfassungsfrage und seinen Dank für das Zustandeksmmen des desc 1“ Wt ene ö Rthlr, die Ausfuhr auf 49,107,000 Rtblr., in 1843 die Einfuhr auf eingeführt wurden, sollen nun auch an den Küftin 8 deg den Gesetzes, den Ersatz des Kriegsschadens betreffend, aus. Bis zum Jahre 1855 bestand die eigentliche Staatsschuld Schwe⸗ 25,885,000 Rthlr., die Ausfuhr auf 25,378,000 Rthlr. sich belief. Die schleswigschen Inseln eingerichtet werden. dens lediglich aus dem noch restirenden Betrag der Vorschüsse, welche die Einfuhr von Steinkohlen „die im Jahre 1853 3,908,000 Kubikfuß betrug, 8 “ fär die Kriegskosten der Jahre 1808/9 gemacht hat und aus hat sich in 1863 auf 15,600,000 Kubikfuß gehoben. 11 — Die 2. und 3. Lieferung des 13. Bandes der »Zeitschrift für das dem im Jahre 1854 behufs Aufrechthaltung der Neutralität aufgenomme⸗ 52 “ . e von 1 48 1““ eeöö“ 28 2J36R, 1Geeae stesätd “ ““ [Schiffe von 666,313 Last, 93 1“ b “ Landwirthschaftliche Nachrichten. esetzen und Verordnungen: 2,861,230 Rthlr. amortisirt waren. Hierzu ist seitdem noch eine temporare FJ ““ de fer v— 2 B“ das 1xx für die preußichen Staaten vom 24. Juni Cde 1868 rückzahlbare Schuld von 3,000,000 Rthlr. gekommen, so daß S Schiffe von 86,404 Last, darunter 251 Dampfer von 9051 — Für die Wiener landwirthschaftliche Ausstellung im 1865 — das Statut der Westfälischen Berggewerkschaftskasse vom 5. Juni die zinsbare Schuld der Staatsschulden⸗Verwaltung einschließlich der e AX““ “ Mai 1866 hat dt österreichische Regierung, wie wir aus zuverlässiger Quelle 1863 — das Statut für die Verwaltung der Kamsdorfer Bergbau⸗ bei derselben niedergelegten zinstragenden Depositengelder gegenwärtig in 1855r 7127,000 n 8 “ 3: 5,262,000 Rthlr., vernehmen, eine Beihülfe von 15,000 Gulden = 10,000 Thalern bewilligt. Hülfskasse vom 3. Dezember 1863 — das Statut für die Verwaltung 6,381,500 Rthlr. beträgt. Zu dieser eigentlichen Staatsschuld kommt dann in 1853: S : 14,809,000 Rthlr. b Standgeld ist nur für bedeckte Räume zu bezahlen. Die Wiener Gartenbau⸗ der gewerkschaftlichen Bergbau⸗Hülfskasse für den Nieder⸗ noch die für den Bau der Staats⸗Eisenbahnen und behufs Subvention von Die Bevölkerung Schwedens beträgt auf 3863 Quadratmeilen, Gesellschaft wird sich durch Blumen, Pflanzen ꝛc. lebhaft betheiligen. sächsisch⸗Thüringischen Distrikt vom 7. Dezember 1863 — das Privatbahnen aufgenommene Eisenbahnschuld, die sich Ende 1864 auf wovon etwa 500 auf Seen, Flüsse und Moräste kommen, Ende 1864: Statut der Niederschlesischen Steinkohlenbergbau⸗ Hülfskasse vom 57,053,000 Rthlr. stellt. 4,072,000 Einwohner gegen 3,139,000 Einwohner in 1840, 3,639,000 Ein⸗ 10. Dezember 1863 — das Statut für die Verwaltung der Ober⸗ 1 Für Wegebauten, einschließlich Kanal⸗ und Hafenbauten, sind ig in “ Cqöö“ 6 “ schlesischen Steinkohlenbergbau⸗Hülfskasse vom 20. Mai 1864 im Ganzen seit 1840 — 41 aus Staatsmitteln hergegeben 97,301,000 Rthlr. 48000 Serlen gehgsmh Seelen betrug, hat sich seitdem auf Erlaß vom 12. Juni 1865 an das Ober⸗Bergamt über die Lage Nämlich für Staats⸗Eisenbahnen 69,877,000 Rthlr., und zahlbare Vor⸗ n Sleuerschäͤbun Gi beere der Weritz des kanol der Probirhähne an Dampfkesseln, und Erlaß vom 20. Juni 1865 an schüsse für Privat⸗Eisenbahnen 12,692,000 Rthlr., einmalige nicht ecea Grundbesthes 1 817435,000 Ktthli⸗ songti 8. 8 — In naͤchster Zeit, berichtet die »Königsb. Ztg.“, wird das Holz. und sämmtliche Königliche Regierungen über die Zulässigkeit des Betriebes bare Subvention für eine Privatbahn 112,000 Rthlr. Für Kanal⸗ un sites 456,509 060 Rihlr so 86 der des P ens 8 fhn -. Pfahlgerdste, von welchem die Eisenbrücke über den Prcget hs en sa der Dampfkessel mit einer höheren als der ursprüͤnglich normirten Dampf⸗ Schleußenbauten 4,539,000 Rthlr, für Hafen⸗ und Dock⸗Anlagen 1,520000 190,055,000 Rthlr repräsentirt nietr Eö beseitigt sein, und wir werden die erste Königsberger Eisenbrücke vor uns spannung (welcher auch den Ober⸗Bergämtern zur Kenntnißnahme mit⸗ Rthlr., für Landstraßen und Brückenbauten 5/122,000 Rthlr., für eine “ 27373 vestahe amttt. .H. Ge⸗ sehen, ruhend auf dem Uferpfeiler des Chent⸗Packhoses und dem Mittelpfeiler etheilt worden ist); Verbindungsweg zwischen dem Bottnischen Meerbusen und der Grenze von 8 19 I“ 8 ie Kapitalrente sämmtlicher des Pregels, sonst getragen durch sich selbst bei einer S vün gethede Bergwertsbetrieb in dem preußischen Staate im Jahre 1864 Norwegen 437,000 Rthlr Steuerpflichtigen ist nach den Steuerschätzungen von 1864 veranschlagt zu 200 Fuß Die La G bleib I “ EIö“ G betrieb im preußischen 8 1 ter Kultur stehende Boden von Schweden be⸗ 17,790,400 Rthlr., das Einkommen aus Gewerbebetriebe zu 90,868,000 “ G Theils der Brüͤcke beträgt ea St 11““ 1X“ trã 1““ vffiziellen 1““ “ Jahre 1858: 22,743,000 Qua⸗ Rthlr., das Einkommen aus Staatsanstellungen zu 29,433,700 Rthlr., 1ag. die Breite 35 Fuß, die Höhe 21 Fuß. Das Ge⸗ S 8 4; ach eine zi 2 e Jah : 7143, 1 eI 7 . Rthlr. senlbe 8 886S- 8 T Verunglückungen beim Bergwerksbetriebe in Preußen im Jahre türliche Wiesen kommen. Nach demselben Ausweise sind in den 1’. Die “ stellt sich; abges Drehbrückentheil auf 1500 Centner, im Ganzen auf 7100 Centner. Sämmt 864 lchronologisch) und desgleichen systematische Zusammenstellung; 1835 — 60 etwa 2,328,000 Quadrat⸗Ref Land in Kultur genommen. Der — 8 9 1 sich, a gesehen von den irekten liche Eisentheile sind in der Dirschauer Maschinenbau⸗Fabrik gearbeitet, ver Pr duktion der Hütten in dem preußischen Staate im Jahre 1864; mittlere Ertrag an Brodfrüchten wird auf 98,600,000 Kubikfuß geschätzt, euern (a opfsteuer, C rundsteuer, Einkommensteuer) die zum Betrage ittelst der Ostb eghs ar eer E1A“ 1““ “ Pveer 59 S. biteu den jüngsten von 2,780,500 R. Thlr., ebenso wie die Einnahmen aus dem Telegraphen⸗ mittelst der Osibahn nach Königsberg transportirt und hier in der Zeit nan Verunglückungen beim Bergwerksbetrieb in Preußen im Jahre 1865 der Ertrag an Kartoffeln auf 52,630,000 Kubikfuß. Nach en de Fhten und Cisenbahnbetriebe, vom Schulden ⸗Administrations ⸗Comptoir verrechnet September bis November zusammengefügt worden. Was die Construction (chronologisch); 1 ssoaetisischen Sabelen von 1863 wurden im gedachten Jahre 8 hetestn verbet weie sels anbelangt, so unterscheidet sich diese von jener der Dirschauer und Nogat ferner an Abhandlungen: 88 8 ausgefuͤhrt 11,231,000 Kubikfuß, wogegen, bis Eih . b9 . v 1843 brücke dadurch, daß jene eine Gitterwerk⸗, diese eine Kreuzwerk. Construction Bluhme. Die photo ⸗elektrische Sicherheitslampe 2,304,000 Kubikfuß betrug, die Ausfuhr mithin die Einfuhr 3 53 G
Die 1 rug, 1 . b . aufweist. Eine ähnliche wie die Construction der Königsberger Brücke sindet Rziha. Die Förderkosten auf der schmalspurigen Lokomotivbahn um 8,927,000 Kubikfuß überstieg⸗ Dagegen, sind 89n eg 1 cnts iitt Hebhlten 6,872,000 627600 54991000 sich nur noch an der Eisenbahnbruͤcke im Dorfe Beelitz bei Kreuz, welche letzter am Selter; Centner mehr eingeführt als ausgeführt worden. Im Je 8 jedoch bedeutend kleiner, eine Spannweite von 60 Fuß hat. Außer der
Schnabel. Die Gewinung von Kupfernickel auf Isabellenhuͤtte bei an Cerealien ausgeführt, 1,890,000 Kubikfuß, eingeführt 916,000 Kubikfuß Ord. Staatseinnahmen 1 2,502,000 1,748,000 1,685,/000 mittleren, mit einem Doppelgeleise versehenen Fahrbahn der Pre elbrücke Dillenburg; in 1843 ausgeführt 637,000 Kubikfuß, eingeführt 178,000 Kubikfuß. Diesen 5u . 788G99 b5,391,000 von 25 Fuß Breite wird dieselbe bereits mit Vorkehrungen zur Wassag Dr. Wedding. Die Friedrichshütte bei Tarnowitz in Oberschlesien; Aufschwung des Ackerbaues verdankt Schweden in erster Linie dem seit 1820 89 . 1I 1- 908,000 für Fußgaͤnger versehen, es sind deren zwei, links und rechts, zu den auße Strohn. Bemerkungen zum Allgemeinen Berggesetz für die preußt⸗ für das gesammte Königreich gesetzlich eingeführten Grundsatze der Theilbar⸗ 719 % 1/345,000 766,000 ten; V
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Angelegen eiten.
1 — , * 2 Z — 9 9 undsa ¹ 8 9 06, F ren Seiten der Fahrbahn, eine jede von einer 5 Fußbreite, deren Gelände schen Staaten; keit des Grundbesitzes und der Theilbarkeit der Gemeindeländereien. Der Branntwein⸗Abgabe. 9,849,060 722,000 1,014,000 v - — 8
1 dereien. D — . b erst noch anzubringen sind. Die Eisenbrücke zählt 15 Knotenpunkte van Eicken. Ueber das Niederbringen von Bohrlöchern und Schäch⸗ Werth des gesammten Grundbesitzes ist zu Steuerzwecken eingeschätzt 8 b I 37,459,000 19,596,000 15,218,000 Ieae ö (linsrechten) 89. i e. ein 81 ten vermittelst eines durch hohle Bohrgestänge geführten Wasserstroms; Jahre 1862 auf 1,827,214,000 Rthlr., im Jahre 1863 auf 1,831,487,00 Dcagegen ist das Ausgabe⸗Budget für die drei Jahre 1864/1866 bestehend aus Druckstreben und Zugstreben. Die 21 Fuß hohen Eisenwände endlich literarische Anzeigen und Kritiken. Rthlr., welche letztere Schätzung jedoch wegen des damaligen niedrigen wie folgt, veranschlagt: zu den Seiten des Mittelbaues sind oberhalb durch sogenannte H-Eise
(Standes der Getreidepreise auf 1,817,435,000 8 derabgefeht, wwelr Fugfish ““ 8,,90g Rthlr. verbunden.
Ueber die Steinko len⸗Transport⸗Verhältnisse der mußte. Der Viehstand S chwedens betrug nach amtli en “ 1827¾ * Flensburg, 7. November. Wie die »Nordd Ztg.« bestimmt erfährt Oberschlesischen 81-“ end die Verkehrs⸗, Absatz⸗ u. s. w. im Jabre 1860: 400,000 Pferde, 340,000 Stiere und Ochsen, 1110,00- g- 8 .“ 489,8”9 ist sowohl das Kabel zur Verbindung des Festlandes mit Föhr Verhältnisse schlesischer Steinkohlen in und außer Schlesien seit. Kühe, 465,000 Stück Jungvieb, 1,550,000 Schaafe und 460,000 -“ ”- als auch mit Sylt bereits in Arbeit und binnen 3 Wochen an Ort und 1847 bringt die Nr. 44 des »Preuß. Handelsarchivs« folgende Mittheilun⸗ Nach einer Berechnung von 1856 hat Schweden an schhag Fa 8 8 3206,800 Stelle zur Legung. Auch zur Herstellung der Landleitungen sind alle Vor⸗ gen von allgemeinem Interesse. Versandt wurden: a) auf der Oberschlesi-⸗ oder überall zugänglichen Waldungen 145,600,000 Quadrat Ref, hswal Finanzen 5,552,300 bereitungen getroffen, um dieselben noch vor Winter ausführen zu können. schen Bahn im Jahre 1847: 80,599 Tonnen, 1864: 2,434/162 Ton⸗ nach amtlichem Ausweise von 1862 10,752,000 Quadrat Ref, 9 9 Firch 8 8 Sch . 17032000 In Wyck, Keitum und Bredstedt werden bei dieser Anlage Telegraphen⸗ nen, b) auf andern Eisenbahnen, zuerst 1848: 31,711 Tonnen, 1864: dung. Die Waldungen haben jedoch in den letzten Jahren in Fo 9eus⸗ 8 erchen en 9 ““ 1* 84, Stationen eingerichtet werden. Die projektirten Verbindungen helfen einem 990 Tonnen. Der Gesammtverkehr an Steinkohlen betrug sonach zunehmenden Ackerbaues in der starken, den Nachwuchs übersteigenden ngen 8 . 26 50⁰0⁰ 8 lange gefühlten Bedürfniß ab, und sind namentlich von den Bewohnern der
80,599 Tonnen, 1848: 148,655 Tonnen, 1861: 6,669,152 Tonnen. beutung erheblich abgenommen, wogegen andererseits jedoch viele Waldue ge “ 31,250,000 Rthlr. Inseln mit großer Freude vernommen worden. 8
GbEV18
““