dunklem Tuche mit ledernem chirme, ein schmaler schwarzlederner Riemen, ein Paar gewöhnlicher, ziemlich defekter halblanger Stiefel und in denselben ein schwarzer Kamlott⸗ und ein weiß und blau gestreifter leinener Lappen, anscheinend Fußlappen, vorgefunden. Hinsichtlich der Stiefel gewinnt es den Anschein, als ob dieselben nicht von dem Verstorbenen getragen, vielmehr von einem Anderen, unter Zueignung der vermuthlich besseren Stiefel des Verstorbenen, zurückgelassen worden sind.
Ein Jeder, der über die Person des Verstorbenen oder über die Todes⸗ art desselben Auskunft ertheilen kann, wird aufgefordert, davon mir oder der nächsten Gerichts⸗ vder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. An alle Polizei⸗Behörden richte ich zugleich das dienstergebenste Ersuchen, sich die zur Aufdeckung des vorliegenden Vergehens dienlichen Ermittelungen ange⸗ legen sein zu lassen.
Die Kleidungsstücke des Verstorbenen und die bei der Leiche gefundenen Gegenstände werden bei dem Königl. Kreisgerichte zu Greifenhagen asservirt und können entweder dort jeder Zeit in Augenschein genommen oder Behufs Recognition auf Verlangen an die betreffende Behörde übersandt werden. Sctettin, den 9. November 1959. 8 ““
DDer Königliche Staatsanwalt.
u“ Giehlow.
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Königlichen Staatsanwalts vom 16. September ist gegen die nachstehend aufgeführten 33 Angeklagten: Den Handlungsdiener Christian Wilhelm Gersdorf, am 13. August 1826 zu Birkholz bei Bernau geboren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Birkholz aufgehalten hat, den Carl Friedrich Rathenow, zu Liebenwalde am 29. November 1828 geboren, evangelisch, zuletzt dort wohnhaft, den Johann Friedrich Klein, zu Ahrendsee am 18. Oktober 1829 ge⸗ boren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Wilhelm Julius Schackow, zu Oranienburg am 24. August 1830 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch. den Johann Friedrich Grabitz, zu Bergbrück bei Tasdorf am 18. Ja⸗ nuar 1830 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Schiffsknecht Carl Friedrich Franz Pilz, zu Lichtenberg am 19. November 1832 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Karl Wilhelm Wenzel, zu Zerpenschleuse am 31. August 1831 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Eduard Geiseler, am 30. Juli 1835 zu Dahlwitz geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Gottfried Wilhelm Carl Müller, zu Weißensee am 25. Mai 1836 geboren, evangelisch, dort zuletzt wohnhaft, den Seidenwirkergesellen Carl Friedrich Wilhelm Neumann, zu Bernau am 10. März 1838 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Carl Heinrich Albert Lüdtke, zu Birkenwerder am 7. April 1838 geboren, evangelisch, dort zuletzt wohnhaft, den Johann Tarl Friedrich Ernst, zu Blankenburg am 10. Juli 1838 geboren, evangelisch, den Heinrich Albert Zerbiodowski, zu Amtsfreiheit Alt⸗Landsberg am 2. November 1837 geboren, evangelisch, den Friedrich Wilhelm Owatzki, genannt Obst, zu Lichtenberg⸗Friedrichs⸗ berg am 13. August 1837 geboren, evangelisch, den Heinrich Pfeiffer zu Liebenwalde, am 7. Juli 1836 geboren, evangelisch, den Tarl Johann Ludwig Kesten zu Blankenburg, am 29. November 1839 geboren, evangelisch, den Kupferschmiedegesellen Gottlob Albert Hoeffgen, zu Etabl. Köpenick am 26. Februar 1839 geboren, evangelisch, den Johann Friedrich August Henning, zu Dahlwitz am 30. August 1839 geboren, evangelisch, den Wilhelm Otto Alexander Luckow, zu Herzfelde am 23. April 1839 geboren, evangelisch, den Friedrich August Carl Duschke, zu Lichtenberg am 22. März 1839 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Johann Gottlieb Hoffmann, zu Lichtenberg am 28. November 1839 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Emil Nudolph Loewenstein, zu Lichtenberg am 15. August 1839 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Wilhelm Cark Friedrich Gent, zu Lichtenberg am 4. Juni 1839 geboren, in Friedrichsberg zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Carl Friedrich Wilxhelm Blankenburg, zu Storkowphort am 21. September 1839 geboren, evangelisch, den Alexander Krüger, zu Rüdersdorf am 9. Januar 1840 geboreu, evangelisch, den Kaufmann Hermann Wronkow, zu Herzfelde am 18. Januar 1840 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Arbeiter Johann Carl August Möser, im III. Haidedistrikt am 13. September 1840 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Webergesellen Johann Carl Ferdinand Kühn, zu Bernau am 28. Oktober 1841 geboren, evangelisch, den Friedrich Stuck zu Weißensee, am 20. Dezember 1841 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Karl August Schulz zu Dahlwitz, am 22. September 1842 ge⸗ boren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Johann Wilhelm Woltersdorf, geboren am 21. Dezember 1842 zu Friedrichsberg, evangelisch, den Bauersohn Hermann Spitznaß, zu Marzahn den 17. Oktober 1842 geboren, den Handlungslehrling Hermann Arnim, zu Bernau am 24. Dezem⸗ ber 1842 geboren, dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, — sämmtlich, soweit nicht ein Anderes notirt ist, zuletzt in ihrem Geburts⸗ orte wohnhaft, weil sie ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen
Mütze von
116“
und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres
zu entziehen gesucht haben,
3656
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Könialichen Stadtgerich 1 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
In unser Gesellschafts⸗Register:
—
haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf
den 6. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Hausvoigteiplatz Nr. 14 hierselbst, anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden That⸗ sachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent. scheidung in contumaeiam verfahren werden. Berlin, den 14. Oktober 1865. 8
Königliches Kreisgericht. I. (Criminal⸗) Abtheilung.
ts ö11A“
Schneider u. Gille G“ (Mehl⸗ und Getreide⸗Handlung und Kommissions Geschäft, jetziges
6 Geschäftslokal: Große Präsidentenstraße Nr. 8),
am 1. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 8 die Kaufleute 8 G“ 1) Franz Wilhelm Schneider 2) Bernhard Friedrich Gille zu Berlin.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1781 zufolge Verfügung vom 9. November 1865 am selben Tage
eingetragen. 1 Berlin, den 9. November 1865. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—qös‚sgnnn—
Zufolge Verfügung vom 3. November d. J. ist heut eingetragen:
1. Laufende Nr. 28. be Col. 2. Firma der Gesellschaft: “ Niederlausitzer Kredit⸗Gesellschaft
Ccol. 3. Sitz der Gesellschaft:
8 Luckau, mit Zweigniederlassungen: 1 ) in Calau unter der Firma: Vorschußkasse zu Calau, Komman⸗ dite der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp und Comp., in Dahme unter der Firma: Vorschußkasse zu Dahme, Kom⸗ der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp und omp., in Finsterwalde unter der Firma: Vorschußkasse zu Finster⸗
walde, Kommandite der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von
Zapp und Comp.,
in Fürstenwalde unter der Firma: Kreditgesellschaft des Lebuser
Kreises zu Fürstenwalde, Kommandite der Niederlausitzer Kredit⸗
gesellschaft von Zapp und Comp.,
in Hoyerswerda unter der Firma: Vorschußkasse zu Hoyers⸗ werda, Kommandite der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von
Zapp und Comp., b
in Königs⸗Wusterhausen unter der Firma: Vorschußbank zu
Königs⸗Wusterhausen, Kommandite der Niederlausitzer Kredit⸗
gesellschaft von Zapp und Comp.,
7) in Senftenberg unter der Firma: Kreditbank zu Amtsfreiheit Senftenberg, Kommandite der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp und Comp.,
8) in Storkow unter der Firma: Vorschußkasse zu Storkow, Kommandite der Niederlausttzer Kreditgesellschaft von Zapp und Comp.,
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Actien. Der Datum des notariell vollzogenen Gesellschaftsvertrages ist von Luckau den 6. Februar 1865. Der Gesellschaftsvertrag be⸗ findet sich bei den Akten des Kreisgerichts zu Luckau, betreffend das dortige Gesellschaftsregister. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Herrmann Zapp zu Luckau, 2) der Kaufmann Wilhelm Limberg zu Calau, 3) der Tuchfabrikant Theodor Reinhold Schwalenberg zu Finster⸗ 1 walde, 4) der Kaufmann Franz Harenburg zu Fürstenwalde, 5) der Uhrmacher Gustav Adolph Martell zu Dahme, 6) der Kämmerer Karl Moritz Schmidt zu Hoyerswerda, 7) der Dr. phil. Georg Friedrich Roch zu Senftenberg.
—
Das Grund⸗ und Stammkapital der Gesellschaft ist auf drei-
hundert Tausend Thaler festgesetzt und in fünfzehnhundert Stück Actien, jede über 200 Thlr. — zweihundert Thaler —, auf den Namen ihres Inhabers lautend, aufgebracht.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntma folgen durch 6 ea 8 die Berliner Börsenzeitung,
das Luckauer Kreisblatt,
das Calauer Kreisblatt,
das Wochenblatt für Hoyerswerda, den öffentlichen Anzeiger, Wochenblatt für Dahme und Um⸗ gegend,
das Wochenblatt für Fürstenwalde, 8 das Beeskow⸗Storkower Kreisblatt, “ das Wochenblatt für die Städte Finsterwald Kirchhain und Dobrilugk, H
Teltower Krei
“
auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und 8
chungen er⸗
nung eingetragen. 8 838
Sponntag 12. November
“
Geht eins der Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath an Stelle des eingegangenen ein anderes Blatt.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Februar 1885 bestimmt.
Nach §. 13 des Gesellschaftsvertrages wird die Gesellschaft durch alle Handlungen, welche wenigstens zwei persönlich haftende Gesell⸗
oder ein persönlich haftender Gesellschafter und ein Pro⸗ oder zwei Prokuristen in Gemeinschaft, für dieselbe vor⸗ nehmen, sowohl berechtigt als verpflichtet.
Die Zeichnung erfolgt unter der Firma der Gesellschaft, be⸗ iehungsweise ihrer Zweigniederlassungen durch Namensunterschrift vwenigstens zweier persönlich haftender Gesellschafter oder eines der⸗ elben und eines Prokuristen, oder zweier Prokuristen. 18
Zur Erhebung von Wechselprotesten und Anstellung und Füh⸗ ung von Prozessen gegen Schuldner der Gesellschaft und zur Ausstellung der Prozeßvollmacht ist nur ein persönlich haftender
Gesellschafter oder ein Prokurist befugt.
Der Geschäftsbetrieb der Hauptniederlassung erfolgt nach §. 15 des Gesellschaftsvertrages ausschließlich durch den ersten Direktor Kaufmann Herrmann Zapp und den zweiten Direktor gemein⸗ schaftlich, und bis zur Ernennung des zweiten Direktors statt des⸗
en durch einen Prokuristen; rücksichtlich der Zweigniederlassungen nach §§. 24 und 27 des Gesellschaftsvertrages durch den ihr an⸗ gebörigen persönlich baftenden Gesellschafter und einen Prokuristen,
unnd in Ermangelung des ersteren durch die beiden für sie bestell⸗ ten Prokuristen gemeinschaftlich.
II. in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 17, daß die vorstehend
gedachte Handelsgesellschaft 1) dem Kaufmann Waldemar Happe und 2) dem Gasthofsbesitzer Carl Gottfried Wilhelm Bohmeier, beide zu Königs⸗Wusterhausen, für die dortige Kommandite Kollektiv⸗ Prokura ertheilt hat. Berlin, den 4. November 1865.
Kosnigliches Kreisgericht. I. (Cioil⸗) Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 145 folgende Firma: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Christian Julius Nausedat in 4 Insterburg, Ort der Niederlassung: Insterburg,
Bezeichnung der Firma: C. J. Nausedat, 8 ufolge Verfügung vom 28. Oktober 1865 am 4. November 1865 einge⸗ ragen. Insterburg, den 4. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 9. November 1865 ist an demselben Tage in das diesseitige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register (unter Nr. 26 Kol. 4ͤ)
ingetragen: Nachdem der Mitinhaber der diesseits unter der Gesell⸗
chafts⸗Firma 8 .— Gebrüder Engel “
eingetragenen Handlung, Kaufmann Albert Eduard Constantin Ferdinand ngel, am 3. April 1865 verstorben ist und — neben seiner Wittwe, Marie Alexandrine Elisabeth Engel, geb. Röse, mit welcher er in Gütergemeinschaft gelebt — seine Kinder: 1
1) Anna Christiana Charlotte Marie,
2) Meta Johanna Friederike Albertine, Geschwister Engel,
3) Friederike Albertine Elise, 8 — zu Erben hinterlassen hat, wird die Handlung — mit Ausschluß der Li⸗ guidation — von dem überlebenden Gesellschafter, Kaufmann Alexander Mathias Engel, in Gemeinschaft mit den vorbenannten, die Gütergemein⸗ schaft fortsetzenden Hinterbliebenen unter der bisherigen Firma am hiesigen Orte fortgeführt, mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesellschaft ausschließlich der Kaufmann Alexander Mathias Engel bestimmt ist.
Danzig, den 9. November 1865. F“
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium von Groddeck.
1u““
Zufolge der Verfügung vom 1. November 1865 ist in das hier ge⸗ führte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Johann Gustav Bartikowski in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma »J. G. Barti⸗ owski« betreibt.
Elbing, den 1. November 1865. b
8 Königliches Kreisgericht. I. ““ Die gemäß Verfügung vom 25. März 1862, sub Nr. 41, in unser Firmen⸗Register eingetragene Firma »Joh. Mierau jun.“« ist, da dieselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Harder in Elbing uͤbergegangen, dort gelöscht und sub Nr. 364 des gedachten Registers unter derselben Bezeich⸗
Elbing, den 1. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Moritz Ruhm von hier und das Fräulein Charlotte Schneidemuhl aus Neuteich, letztere im Beistande ihres Vaters, des Kauf⸗ nanns Marcus Schneidemühl in Neuteich, haben für die Dauer ihrer Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes laut gerichtlicher Verhand⸗
ung d. d. Tiegenhof, den 2. Oktober 1865, ausgeschlossen. Eingetragen in
S,A. 2s2
das Register zur Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güte schaft unter Kaufleuten zufolge Verfügung vom 7. d. M. Tiegenhof, den 7. November 1865.
in Stettin unter der Firma
G. F. Ruchholtz bestehende und unter Nummer 790 des Firmen⸗Registers eingetragen Handlung den Hugo Auberlé zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in das von uns geführte Prokuren⸗Register unter Nr. 162 zufolge Verfügung vom 8. November 1865 am 9. desselben Monats ein⸗ getragen.
Stettin, den 9. November 1865.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 2. N. 1865 am 3. November 1865 eingetragen unter Nr. 168: 5 Der Brauereibesitzer Eduard Ascher mit der Firma Eduard Ascher fü seine in Coͤslin errichtete Handelsniederlassung. Cöslin, den 2. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 69 Kaufmann Joseph Kutnewsky zu Lauenburg, Ort der Niederlassung: “ Lauenburg, Firma: J. Kutnewsky, 118hg zufolge Verfügung vom 2. November 1865 am 3. Novem⸗ er Lauenburg, den 3. November 1865. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
vW1111““
““
In unser Firmen⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom 41. d. M. eingetragen: Nr. 208 (früher 91) Kaufmann Hirsch Meyer in Freienwalde
i. Pomm., “ Ort der Niederlassung: Freienwalde i. Pomm., Firma: Meyer Meyer, und bei der unter Nr. 91 eingetragenen Handelsfirma Meyer Meyer in Freienwalde i. Pomm. vermerkt: die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Hirsch Meyer zu Freienwalde übeogegangen, vergleiche jetzt Nr. 208.
In unser Prokuren⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom 1. d. M. bei Nr. 15, wo die dem Hirsch Meyer zu Freienwalde für die Handetsfirma Meyer Meyer daselbst ertheilte Prokura eingetragen steht, vermerkt:
die Prokura ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 4. November 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist heute, zufolge Verfügung vom 6. d. M.
eingetragen:
Nr. 209. Kaufmann Carl Julius Albert Kirchner zu Stargard, Ort der Niederlassung: Stargard, Firma: C. Kirchner. Stargard i. Pomm., den 7. November 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
b “
Die in unserm Gesellschafts⸗Register unter Nr. 79 eingetragene Han⸗ dels⸗Gesellschaft, Firma »Sebastian Klimas u. Comp.“«, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter aufgelöst und im Register heute
elöscht.
8 In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 813 die Firma »Sebastian Klimas« zu Posen und als deren Inhaber der Schneidermeister Sebastian Klimas daselbst heute eingetragen; dagegen ist die in demselben unter Nr. 699 eingetragene Firma H. Marcus zu Posen erloschen und im Register gelöscht.
Posen, den 6. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 814 die Firma „W. Kortak« zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Wladislaus Kortak daselbst
heute eingetragen. 8 Posen, den 7. November 1865. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Die in dem Fiemen. Register des, hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 274 eingetragene Firma: »B. Pinkuß« ist erloschen; eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 7. November 1865 am 8. desselben Monats.
In unserm Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 28. Oktober c. die Ferna Carl Pennan 8 Nr. 126 gelöscht und unter der laufenden Nummer 132 die Firma Joh. Hein zu Neustadt O.⸗S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Hein daselbst unterm 2. November 1865 ein⸗- getragen worden.
Neustadt O.⸗S., den 2. November 1865. b
Kosnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.