1865 / 269 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Unter Nr. 4440 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Theodor Hermann Veit zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma 116“ Abrends u. Veit E(eetziges Geschäftslokal: Grünstr. Nr. 21 eingetragen. ““ v111“ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Isaac u. Hirschburg (Tuch⸗ und Wollenwaaren⸗Handlung, jetziges Geschä Leipzigerstr. Nr. 14) am 1. Oktober 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft find: 1) Julius IsFaac .“ 2) Max Hirschburg zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1782 zufolge Verfügung vom 11. November 1865 am selben Tage eingetragen. 8 8 8 Berlin, den 11. November 1865. v1“ . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civils

8

2 ——

Für das Geschäftsjahr 1866 sind die auf die Führung der Handels⸗ Register sich beziehenden Geschäfte z28 dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Netter und vsrn dem Herrn Justiz⸗Aktuarius Bollfraß üͤbertragen, und wird die Veröffentlichung der Eintragungen durch den Staats⸗Anzeiger, das Regierungs⸗Amtsblatt, die Berliner Börsen⸗Zeitung und das Crossener Wochenblatt

Crossen a. O., den 9. November 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abthe

grIIz;

Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, Königsberg i. N. In unser Firmen⸗Register ist am 11. November 1865 unter Nr. 97 eingetragen die Firma Eduard Karpe zu Koͤnigsberg in der Neumark und 1s Inhaber derselben der Kaufmann Eduard Karpe zu Königsberg R,/ M. In unser Gesellschafts⸗Register ist am 11. Rovember 1865 unter Nr. 11 die Firma der Gesellschaft »Gebr. Penner« eingetragen worden. Der Sitz derselben ist Koszelitzten bei Marienburg. u Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Heinrich Penner und 2) der Kaufmann Gerhard Penner dort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen Marienburg, den 11. November 1865. Königliches Kreisgericht. I.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 810. die Firma »F. Siede« zu Posen und als deren Inhaberin die Kauffrau Friederike Siede, geb. Kohn, daselbst am 24. Oktober d. J. und in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 75 die von der Friederike Siede, geb. Kohn, für ihre Ehe mit dem Uhrmacher Emil Siede durch Vertrag vom 30, Januar 1853 ausgeschlossene Gemeinschaft der unter Beibehaltung der Erwerbsgemeinschaft, am 7ten d. Mts. ein⸗ getragen. brpazre

Posen,

Die Gesellschafter der zu Posen unter der Firma Posener Compost⸗Fabrik

von B. E. Rekowski u. Compagnie seit dem 1. August d. J. bestehenden

offenen Handels⸗Gesellschaft sind: 1) der Premier⸗Lieutenant a. D. Bruno Emil Rekowski zu Cöln, 2) der Kaufmann Albert Weitz zu Posen, 8 3) der Kaufmann August Senator zu Posen. Gesellschaftern gemeinschaftlich zu. Dies ist heute in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 85 eingetragen. Posen, den 8. November 1865. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“

1“

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 3 eingetragen worden: der Kaufmann Herrmann Oppenheim hierselbst hat für seine Ehe mit Flora Lepy durch Vertrag vom 30. Oktober d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. an demselben Tage. Schsönlanke, den 9. November 1865. v“

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königlichess Kreisgericht zu Burg. 1 n unser Firmen⸗Register sind laut Verfügung vom 3. November 1865 am 4. November 1865 folgende Eintragungen bewirkt worden: 227ʒ+SH) bei der unter Nr. 120 verzeichneten Firma H. Reuter in Moͤckern: Ddie Firma ist erloschen. b) Nr. 137. Apotheker Adolph Gorges zu Möckern. DOtt der Niederlassung: Möckern. Firma: A. Gorges.

Ddie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur sämmtlichen drei

Königliches Kreisgericht zu E“

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 136 der Kaufmann Friedrich

Wagner zu Hohenziatz, Ort der Niederlassung: Hohenziatz bei Burg, unter der Firma Fr. Wagner laut Verfügung vom 3. am 4. November 1865 eingetragen e““

In unserm Handels · Firmen⸗Register ist unter Nummer 352 die mi⸗ norenne Karoline Sophie Marie Kühn zu Naumburg, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Moritz Riedel hierselbst, als Inhaberin der hier bestehenden Firma Gustav Kühn und in unserem Prokuren⸗Register unter Nummer 15 die dem Buchhalter Louis Baumgarten hierselbst für obige Firma ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. eingetragen

Naumburg, den 4. November 1865.

Königliche

1“

8 Kreisgericht.

8*

In unser Prokuren⸗Register hat folgende Eintragung stattgefunden: Die dem Friedrich Lindenstruth zu Hamm von der Handelsgesellschaft Rieenoldt u. Schmidt daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen ex decreto vom 11. November 1865 am 13. desselben Monats. Hamm, den 13. November 1865. Königliches Kreisgericht.

v1““

8

I. Abtheilung.

11 1““

8 8 datenat 8

8 *

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote 8 Vorladungen u. dergl.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Johanna Schwelm, gebornen Frankenstein, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrecht,

bis zum 20. November d. J. einschließlich bei uns s chriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Pru fung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ 88 98 nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗ onals au den 11. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Tolsdorff, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Raͤthe Scheller, Schüͤler und Romahn, so wie der Rechtsanwalt von Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 19. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses

Der Kaufmann Matthes zu Haynau ist im Kaufmann Louis Herrn⸗ stadtschen Konkurse von Haynau durch Beschluß vom heutigen Tage zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. 1 Goldberg, den 7. November 1865. Sh Kreisgericht.

8” [3380] ,6 K., o n byn r 6 E r ö f f

Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung.

1 Den 10. November 1865, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Handlungsvermögen der unter der Firma Ferdinand Gell⸗ horn u. Comp. bestandenen offenen Gesellschaft, so wie über das Privat⸗ vermögen des Kaufmanns Ferdinand Gellhorn und über das Handlungs⸗ und Privatvermögen des Kaufmanns Otto Gellhorn in Halle ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 4. September 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Deichmann hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, im Gerichts⸗ gebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine die Erklä⸗ fungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ ugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde

bis zum 31. Januar 1866 einschließlich 1 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

8 Beilage

zum Königlich

Preußischen Staats⸗ Mittwoch 15. November

m=eR.A,ee Tnenesn;

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. G

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrechte v 1t bis zum 31. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitven Verwaltungs⸗Personals

auf den 18. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, im Gerichts⸗ gebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. G 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz at, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner, von Radecke, Schlieckmann, Krukenberg,

Göcking, Wilke, Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

13381] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Weißgerbermeisters Karl Mylius zu Weißenfels ist durch Akkord 6e. Naumburg, den 6. November 1865. Königliches Kreisgericht.

““

1. Abtheilung.

8

[3382] ““ 1 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Fleisch⸗ hauer zu Coelleda ist beendigt, der Gemeinschuldner ist für entschuldbar erklärt. Naumburg, den 3. November 1865. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden EI1““

Das zum Nachlasse des verstorbenen Kaufmanns F. W. Koch gebörige, in der Stadt Crossen belegene und Nr. 123, Vol. I. Fol. 123 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete Wohnhaus, abgeschätzt auf 6000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll

am 19. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter⸗ minszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche

nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Crossen, den 23. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

[2465]

Die dem Muͤhlenmeister Hermann Wilhelm Pritzkow hierselbst gehöri⸗

gen Grundstücke: 1) die bei der Stadt Königsberg Nm. vor dem Schwedter Thore belegene, im dortigen Hypothekenbuche Vol. VII. Nr. 795 Fol. 1 verzeichnete Mliühle mit dazu gehörigen Pertinenzien, abgeschätzt auf 11,835 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf., der vor dem Schwedter Thore am Nachtigallensteige hierselbst belegene und Nr. 700, Vol. VI. Fol. 201 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wallgarten, abgeschätzt auf 160 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen im Büreau Nr. l. einzusehenden Taxe, sollen am 16. März 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle im Gerichtszimmer Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenhalte nach unbekannten Gläubiger des Mühlenmeisters Pritzkow werden hierzu öffentlich vorgeladen. Königsberg Nm., den 15. Juli 1865. .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent.

Die der verehelichten Kaufmann Stein, Anna Clara, gebornen Nau⸗ mann, genannt Prinz, zu Berlin gehörige, außerhalb der hiesigen Stadt vor dem Vierradner Thor belegene und Nr. 796 Vol. VII. Fol. 7 des v“ Königsberg N. M. verzeichnete sogenannte Vierraden⸗

Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 8

Mühle nebst allen Pertinenzien, abgeschätzt auf 13,302 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. I ein⸗ zusehenden Tage, soll

8— Bs eer gm 4 68

v

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knönagel an hiesiger Gerichtsstelle

im Gerichts⸗Zimmer Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft

werden.

nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden

Koönigsberg N. M., den 3. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. 1 Kyritz, den 5. September 1865. Folgende, dem Gastwirth Friedrich Mewes zu Zernitz gehörigen Grundstuͤcke:

1) Ein Wohnhaus Bahnhofe, ein Ackerplan von 59 Morgen 57 ◻½ Ruthen in den Vierruthen und Bergstücken, ein Wiesenplan von 15 Morgen 103 Ruthen in den Deichwiesen an der Jäglitz, ein Holzplan von 1 ¼ Morgen in den Wiesentannenstücken, ein Deichendenstück und ein Vierruthenstück, zusammen 1 Morgen groß, am Zernitzer Bahnhof,

) ein Holzplan von 1 Morgen in den Vierruthen,

) ein Holzplan von 3 Morgen in den Bergtannenstücken,

) ein Holzplan von ½ Morgen in den Werfttannenstücken,

) ein Holzplan von ¾ Morgen in den Bergtannenstücken,

) )

mit Ställen, Hofraum und Garten, am Zernitzer

ein Holzvlan von 1 Morgen in den Deichbergstücken,

ein Holzplan von ¾¼ Morgen in den Bergstücken, ) ein Antheil an dem Gemeindebergtannenstück von ungefähr 1 Morgen auf der Feldmark Zernitz, Band lI. Nr. 31 Seite 391 in unserem Hypo⸗ thekenbuche von Zernitz verzeichnet und nach der in unserer Registratur einzusehenden Taxe auf 8293 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. gerichtlich abgeschätzt,

am 29. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst an den Meistbietenden verkauft werden. 16 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheke nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Anspruͤchen bei dem Gerichte zu melden.

9 0 1 2

1 1 1

[2439 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann Carl Philipp Arendt gehörige, in Schwedt a. O. belegene, im Hypothekenbuche von dieser Stadt Band JI. Nr. 32 Blatt 125 verzeichnete Grundstück nebst Zubebör, gerichtlich geschätzt auf 10,000 Thlr., soll

am 26. Februar 1 866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herin Kreisrichter Fromm öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau II. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Schwedt, den 2. August 1865.

Königl. Kreisgerichts⸗Deputation

[3387] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das den Erben des Gastwirths Georg Friedrich Koch und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Broestel, gehörige, in der Kietzer Straße der hiesigen Stadt belegene, im Hypothekenbuche von Schwedt, Band J. Nr. 40, Blatt 234, verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 8589 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf., soll .

am 29. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Herrn Kreisrichter Fromm, den Meistbietenden verkauft werden. 1““

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau II. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Erben

öffentlich an

der eingetragenen Be⸗- sitzerin, verwittweten Gastwirth Georg Friedrich Koch, Sophie, geb. Bröstel, und zwar: 1) die Porzellanarbeiter Gebrüder Waldenburg in Schlesien,

2) der Kaufmann Rudolph Muͤller, angeblich in Amerika,

Julius und Robert Koch, zuletzt in

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche 1