3764
Nothwendiger Verkauf. ““ as zur Kommerzien⸗Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypotheken⸗Nummer XVII. 133 belegene Speichergrund⸗ stück, genannt der »Eichbaum«, abgeschätzt auf 5032 Thlr. 21 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, sool am 7. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 1 Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Johann Jacob Möller wird hierzu öffentlich vorgreladen. Elbing, den 6. September 1865. “ .“ Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(1896]
Nsthwendiger Verkauf. 888 Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 7. Juni 1865. 3 Das den Magdalena und Franz Dymskischen Eheleuten gehörige Grundstück, Bischöflich Papau Nr 6, von 110 Morgen 34 Q¶QRuthen, ab⸗ geschätzt auf 5940 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) die unbekanten Erben resp. Rechtsnachfolger: M “ Stopikowska, verehelichten August Grenczicka aus Fir us, b) des Probstes Andreas Wieland aus Bischöflich Papau, 2) die Geschwister Marianna, Carl und Catharina Stopikowski, oder deren Ehemann, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Glläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. I“
8n Subhastations⸗Patent. q116616111
Königl. Kreisgericht zu Paderborn. Die in der Katastral⸗Gemeinde Neuenbeken belegenen, im Hypotheken⸗ buche von Neuenbeken Band 85, fol. 142, Band 103, fol. 105 und 888 eingetragenen, den Eheleuten Anton Goeke und Elisabeth, geb. Stork, ge⸗ hörigen Realitäten:
Tax⸗
Tax⸗ werth.
werth. Flur.
Thlr. Fhlr. 70 s17 205 105 „ 70
Tax⸗ werth. Flur Thlr. 12 45 ] 13 15 „ 45 14 16
Flur. Nr. Flur.
150 15 16 66 270 130
340 95 120 100
220 67 254 148 85 68
122 86 14
195 12 22
„ 214 150 82 160 13]/ 200 170 ]13 „ 71119 qööö5555
bei deren Abschätzung jedoch die Lasten und Abgaben nicht berücksichtigt sind und das früher auf Flur 12, Nr. 12 errichtet gewesene Gebäude, da solches inzwischen abgebrannt, außer Ansatz geblieben ist, zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Tagxe, sollen am 23. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die eingetragenen Real⸗Interessenten: 8 1) Eheleute Johann Nolte,
2) Kanzlei⸗Direktor Meyer,
3) Anna Maria Nolte, 19¹]) Johann Heinrich Kremeier, esp. deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ ichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Unspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. .
3100] Edictal⸗Citation. Die nachstehend genannten verloren gegangenen Instrumente und im pothekenbuche eingetragenen Posten werden hierdurch öffentlich aufgeboten: A. Instrumente über bereits getilgte Forderungen. 1) Das Instrument über 569 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen für den Bauer Johann Czech in Schodnia auf den Grund des notariellen Kaufkontrakts mit Johann Nieslony vom 17. De⸗ zember 1859 durch die Verfügung vom 28. Januar 1860 auf der Bauer⸗ stelle Nr. 25 Schodnia Rubr. III. Nr. 11, nach erfolgter Abzweigung eines Antheils von 259 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., nu in Hö 310 Thlr.
205 76 210
129 105 78 125 90
154 375
.“
validirend, nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug und Ingrossations⸗Reaj 1ö giftratn 2) Das Instrument über 184 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. mütterli theil der 6 Joseph und Maria Mehlschen ginder, 5n erfoigten den s und Löschung von 153 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf, jedoch nur noch auf 30 Tng 21 Sgr. 11 Pf. validirend, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr 28 R Groß⸗Döbern Rubr. III. Nr. 2 auf den Grund der von dem Joseph 6 n unterm 25. Januar und 11. Februar 1836 für das Deposttoriun- a- Te 1- die ee “ bestellten s ek, durch die Verfügung vom 2. Juni 1836, nebst H vazens danfäbes das gung ₰ nebst Hypothekenschein von 3) Das Instrument über 100 Thlr. Darlehn, zu 5 pCt. insii angeblich nur noch in Höhe von 10 Thlr. validirend b eingetragen Aaflc den Joseph und Hedwige Wochnikschen Eheleuten gehörigen Koloniest b Nr. 15 zu Friedrichsthal Rubr. III. Nr. 3 für den Handelsmann vhcd Coronna zu Mangschütz auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde nc 7. Februar 1822 zufolge Verfügung vom 1. April 1822, nebst Hypothelen schein von demselben Tage, und es wird zugleich der Inhaber des 88 obengedachter Post per 100 Thlr. nach Abrechnung der bereits davon 8 tilgten 90 Thlr. noch verbleibenden Restbetrages von 10 Thlr. hierdurch - gefordert, sich mit seinen Ansprüchen auf letztere innerhalb dreier Monat zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Wochnik'schen
vom
derselbe demnächst im Hypothekenbuch wird gelöscht werden. 4) Das Instrument über 20 Thlr. in Muͤnz⸗Real⸗Werth Darlehn eingetragen auf der Halbhübnerstelle Nr. 17 zu Ellguth⸗Proskau Rubr pl- Nr. 1 für des Proskauer Domainen⸗Amts⸗Pupillar⸗Depositorium auf den Grund der Obligation des Simon Zylla vom 13. Juli 1810 durch Ver⸗ fügung von demselben Tage, nebst Hypothekenschein gleichfalls von demsel⸗ en Tage.
5) Das Instrument über 80 Thlr. judikatmäßige Forderung d — delsmanns Salomon Tokus in Staedtel an den Gerbermeister Larn öa. in Carlsruhe, die nach dem Vergleiche zwischen ihnen vom 26. Oktober
eingetragen auf Grund der von der Ehefrau des Schuldners, der Lousee verehelichten Ennig, in der gerichtlichen Verhandlung vom 28. November 1849 übernommenen Bürgschaft unter gleichzeitiger Verpfändung ihrer Ko⸗ loniestelle Nr. 108 zu Carlsruhe auf dieser Stelle Rubr. III. Nr. 9 für den Salomon Tokus durch Verfügung vom 6. Dezember 1849, nebst Hy. pothekenschein vom letztgenannten Tage.
6) Das Instrument über 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn, eingetragen für den Bauer Andreas Piechaczek in Chrzowitz auf den Grund der notariellen Schuldurkunde des Joseph Warwas vom 8. Februar 1853 durch die Ver⸗ fügung vom 12. Februar 1853 auf der Gärtnerstelle Nr. 24 in Groschowit Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypothekenschein vom 12. Februar 1853.
2) Das Instrument über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Ge⸗ richtsscholzen Albert Sdzuy in Norok auf den Grund der gerichtlichen Schuld. urkunde der Simon und Julianna Knossallaschen Eheleute vom 1. und - 31 Uuli 1 v vom 24. Juli 1843 auf der auerstelle Nr. in Slawitz Rubr. III. Nr. 4 nebst Hypothek acSaal g2. t st Hypothekenschein vom
8) Das Instrument über 50 Thlr. judikatmäßige Forderung des Gra⸗ fen von Frankenberg auf Tillowitz an den Bauer und Holzhändler Christe Kosubek in Groß⸗Doebern und über 13 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. festgesette Extrajudizial⸗Kosten, eingetragen auf den Grund der rechtskräftigen Erkennt⸗
. 1 26. Mai * 1 nisse vom 30. September 1850 resp. 51 fü 8 p esp 1.2. Rodember 1851 für den Grafen von Frankenberg auf Tillowitz durch die Verfügung vom 22. Oktober 1853 auf dem Bauergute Nr. 18 zu Groß⸗Doebern Rubr. III. Nr. 4 nebst Hy⸗
pothekenschein und Ingrossations⸗Registratur vom Oktober 1853.
9) Das Instrument über 20 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Ein⸗ wohnerin Thecla, verehelichte Michalczik, geborne Segieth, aus Wilhelmsthal, auf den Grund der notariellen Schuld⸗Urkunde des Blasius Pyttel vom 12. Juni 1850 durch die Verfügung vom 28. Juni 1850 auf den Eigen⸗ thums⸗Antheil des Blasius Pyttel an dem Ackerstücke Nr. 152 in Sczedrzit, Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypothekenschein vom 28. Juni 1850 und die damit gleichzeitig verloren gegangene notarielle Cessions⸗Urkunde vom 4. Februar 1852, wonach die Thecla Michalczik dem Sattlermeister Valentin Krug in Oppeln diese Fordernng zum Eigenthum abgetreten hat.
10) Das Instrument über 80 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Jo⸗ sephine, verwittwete Referendarius Hawranek, geborne Petsch, auf den Grund der gerichtlichen Schuld⸗Urkunde des Stephan Rink vom 26. Juni expedirt am 4. Juli 1846 durch die Verfügung vom letztgedachten Tage auf der Freigärtnerstelle Nr. 7 in Alt⸗Kupp Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 4. Juli 1846 und die gerichtliche Cessions⸗Urkunde vom 21. Mai 1847, wonach die Josephine, verwittwete Hawranek, wiederver⸗ ehelichte Wihrheim, diese 80 Thlr. dem Bauer Thomas Wilczek zu Klein⸗ Doebern zum Eigenthum abgetreten hat, welche Cession im Hypothekenbuche durch Verfügung vom 9. November 1848 eingetragen worden ist.
8 11) Das Instrument über 250 Thlr. Darlehn, eingetragen für das Judicial-Depositum des Königlichen Justiz⸗Amts Kupp auf den Grund der gerichtlichen Schuld⸗Urkunde des Johann Matuschka vom 6. Mai 1830 auf der Freistelle Nr. 26 in Kolonie Sacken Rubr. III. Nr. 3 durch die Verfügung vom 6. Mai 1830, nebst Hypothekenschein von demselben Tage⸗.
12) Das Instrument über 55 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. Untersuchungs⸗ kosten nebst 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen durch die Ver⸗ fügung vom 9. Januar 1852 für die Salarienkasse des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Falkenberg auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde des Simon Brzezinka vom 26. September 1851 und den dazu gehörigen Nach⸗ trags⸗Verhandlungen vom 17. Oktober und 18. Dezember 1851 auf den
Eigenthums⸗Antheil des Simon Brzezinka an dem Bauergute Nr. 47 in Polnisch⸗Neudorff Rubr. III. Nr. 4, und bei Abtrennung der Grundstü
Fencn Hppotzekensuche unverändert mit übertragen.
21 Sgrcgraffdalkosen und 3 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Eintragungskosten, n ingetragen für protestativisch eingenn hm 8 dem Schuldner dieser Beträge, Schmidt
Grund Franz
gerichtlichen Deposition des Restbetrages von 10 Thlr. werden verstattet unz
1849 in 2 Raten à 40 Thlr. im Jahre 1850 und 1851 zu zahlen war, 1b
3765
6, 127 und 157 Polnisch⸗Neudorff von dem Bauergute 9 3na2 Neudorff auf die eben erwähnten 4 abgetrennten Grund⸗
1 nstrument über 133 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. Kapital, 26 Thlr. 18) S Jesnfen davon seit dem 8. April 1850, 12 Thlr. 13 Sgr.
den Kaufmann Galle zu Oppeln auf den wischen . seh säfeman schiedsmännischen Vergleichs vom 8. Oktober 48 auf dem Hause Nr. 1 in Oppeln vor dem Beuthener Thore an der 18 5. Strehlitzer Straße Rubr. III. Nr. 11 durch die Verfügung vom 0ebruar 1851, nebst Hypothekenschein von demselben Tage. (Diese Frmderung soll bereits getilgt sein.) “ 1 14) Das Instrument über 200 Thlr. mütterliches Erbvermögen der beiden minorennen Geschwister Schyon, Johanna Christiane und Caroline i; eingetragen auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde ihres Faterb des Bürgers und Posamentiers George Friedrich Schyon in Oppeln, 88 3. Juni 1817, durch die Verfügung vom 23. Juli 1817 auf dem Hause in Oppeln auf der Odergasse Rubr. III. Nr. 3, nebst Hypotheken⸗ chein vom 29. Juli 1817. (Diese Forderung ist noch nicht getilgt.) B. Eingetragene Posten: 15) Folgende auf dem Kretscham und Bauergute Nr. 10 in Tarnau
89 .
Nr. 81
8 Sohhsaoee-de 2 — — —— — ——
FeereeeeeNNEE—
Kaufbriefe des Vorbesitzers Joseph Kampa gegen Ende des vorigen 7 88 fbicfes Jahrhunderts im Hypothekenbuche Rubr. III. mit dem Rest per 224 Thaler schlesisch 12 Sgr. 2 P W“ (modo maritus Sobek) Gritz und deren Söhne Grzes und ria Kopietzin 11 „ 13 1“ Patblla modo dessen Wittib 12 Thlr. schl. 91 Sgr. — Pf. 2 3 2 die Wirthin Maria statt baar 1 die Christiana.. 8 1 3 der Jaaub . - der 11616“] 12 10 *⅔ die Mutter 1 die Josepha Kampaschen Kinder erster die Franziska, die Erbstücke t.. der Jacob an dergleichen 8. die Kinder des Smolorsz und die Tochter des Wrzecziono Christino.. die Wittwe annoch.. der Mathus... die Helena.. 8 “ 0 Thir schles. Thlr. schles. — Sgr. „ v
h osten: folgenden Worten eingetragenen Post 2 t c Barttekkkk.. 14“ 8 1.1““ 15 6² die Verkaͤuferin 1 18 die Franzika 5 1 Von den Kaufgeldern hat zu erhalten: 9 Ehe, Grzes und Mathus.. der Hyacinntnt Mathus Kampa für den Austritt.. der Simon — 8 12
Der Mathus annoch an Erbstücken... der Simon desgleichen.. die Helena an ö W“ 41 1 6 8 ien die Hochzeit oder je 8 Hiche de Post 188 133 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. Kapital, 26 Thlr. A Sgr. 9 Pf. Zinsen davon seit dem 8. April 1850, 12 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Extrajudizial⸗Kosten und 3 Thlr. 18 Sgr. G eingetragen für den Kaufmann Galle in Oppeln, auf Grun e 8 en ihm und dem Schuldner dieser Beträge, Schmidt Franz Knietsch, gesch osse⸗ nen schiedsmännischen Vergleichs vom 8. Oktober 1848 auf dem Hause
eingetragen für das P den Halbhübnerstelle Nr. 17 zu Ellguth⸗Proskau, Rubr. III. Nr. 1, die davon abgetrennten Grundstuüͤcke Nr. 87, 88 und 89 correaliter übertragen.
und Posten als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ Inhaber Ansprüche zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert,
Ansprüche spätestens
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath zim Nr. 18 anstehenden Termine anzumelden und geltend zu machen, widrigen⸗
falls ihre Präklusion mit allen Ansprüchen an die aufgebotenen Instrumente
und P Posten, mit Ausnahme
9 Pf. Eintragungskosten,
Nr. 1 in Oppeln, vor dem Beuthener Thore, an der Groß⸗Strehlitzer Straße, Rubr. II- Nr. 11, durch die Verfügung vom 27. Februar 17) Die Post von 20 Thlr. 22 ggr. 4 Pf. in Münz ⸗Courant, eingetragen als die Erbegelder der Geschwister des Caspar Rzanik, Barbara, Natheus, Philipp, Marianna, Catharina, Rosalia und Magdalena, - Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 31. August 1813 durch die e fügung vom 29. September 1813 auf der Freihäuslerstelle Nr. 22 in orf Proskau Rubr. III. Nr. 1. 1 18) Die Post von 120 Thlr. schlesisch, eingetragen a 8 g an mehrere Gläubiger und Erben zu zahlendes Kaufgeld aus dem auf⸗ vertrage vom 19. Mai 1790 im Hypnthekenbuche, auf der Freihäuslerstelle Nr. 64 in Czarnowanz, Rubr. III. Nr. 1, mit folgenden Worten: 6 „120 Thaler Schlesisch. Possessor restirt noch an die im Kauffolio 75 aufgeführten Percipienten die ganze Kaufsumme mit 120 Thaler Schlesisch.« von 30 Thaler schlesisch e Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 26. April auf der Häuslerstelle Nr. 16 zu Kempa, Rubr. Worten:
eingetragen als rückständiges 1797 im Hypothekenbuche III. Nr. 1 mit folgenden
»Von den 30 Thale der Verkäufer und die
Verkäuferin Thlr. Käufer Christekü 3
86 30 “ 20) Die Post von 60 Thlr., eingetragen auf der Freigartne Nr. Zoyin Hadasorsß Rubr. III. Nr. 2 mit folgenden Worten „60 Thlr., welche der Makiolczyk unterm 8. Januar em Sczoppa an rückständigen Kaufgeldern schuldig zu sein e. welche Post jedoch nach dem Hypothekenbuche nur noch auf 40 Thlr. 8 i⸗ dirt, indem davon am 30. Mai 1815 auf den Grund der gerichtlichen . fügung vom 22. April 1815 20 Thlr. gelöscht worden sind, welche 8 e⸗ siter dieser Stelle, der George Makiolciyk, an die — Sczoppa, Josepha, verehelichte Hennek in Oppeln, als dessen Universaler
abschläglich zurückgezahlt hat. 6
21) Die Post von 20 Reichsthaler in Münz⸗Real⸗Werth, als Darlehn
roskauer Domainen⸗Amts⸗Pupillar˖-Depositorium auf 1810 auf der
sowie auf zu Ellguth⸗Proskau
Grund der Obligation des Simon Zylla vom 13. Juli
22) Die Post von 11 Thlr. 20 Sgr. Muttertheil der Blaseck⸗Cziasto⸗
schen Kinder Bartholomeus, Maria, Hedwig, Franziska, Anton und Agnes, eingetragen für dieselben auf den Grund der Lrhregnlirunge Kerag
vom 28. September 1831 Nr. 1 durch Verfügung vom 1. Dezember 1831.
auf der Häuslerstelle Nr. 13 Chronstau Rubr.
vorstehend aufgeführten Instrumente oder sonstige ⸗ iese
Alle Diejenigen, welche an die
in dem auf den Januar 1866, Vormittags 10 Uhr,
29. Storch in unserem Parteienzimmer
osten, die Amortisation der ersteren und die Löschung sämmtlicher der ad 14, erfolgen wird
Oppeln, den 30. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3419] Proclbam,
Der Kammer⸗Secretair Samuel Schink und dessen Ehefrau Anna Constantia, geb. Meisner, haben in ihrem am 25. Mai 1808 errichteten Testamente ein Kapital von 2200 Thlr. ausgesetzt, wovon die Zinsen von
2000 Thlr. zwei aus der F
amilie der Testatoren in Thorn oder Danzig zurüͤckbleibende hülfsbedürftige Wittwen zu ihrem Unterhalt erhalten sollen.
Die Mitglieder der Familie Meisner haben zur Erklärung und Ergän- zung der Stiftungsurkunde die Aufnahme eines Familienschlusses dahin: 1) daß nicht nur solche Wittwen, welche mit den Testatoren blutsver⸗ wandt sind, sondern auch Wittwen von Blutsverwandten derselben berechtigt sein sollen, aus der Stiftung Zinsen zu ziehen, 1 2) daß eine Vergrößerung des Stiftungskapitals durch ersparte Zinsen, hlund die Verausgabung von Zinsen von diesem vergrößerten Kapital zulässig sei und in der Intention der Stifter liege, demgemäß auch die nicht verbrauchten Zinsen zum Kapital zu schlagen, daß, falls nur eine genußberechtigte Wittwe vorhanden, dieselbe auf die ganzen Zinsen und nicht nur auf die Hälfte der Zinsen von dem ganzen durch ersparte Zinsen vergrößerten Stiftungskapital Anspruch
aben solle, beantragt. eg'n sonta bam Pemäßheit der §§. 9 und 10 des Gesehes vom
15. Februar 1840 ein Termin auf b den 6. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr,
vor Herrn Gerichtsassessor Muenchmeyer an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem alle Diejenigen, welche auf den Zinsengenuß des obengedachten Kapitals Ansprüche machen zu koͤnnen glauben, namentlich alle dem Leben oder Aufenthalt nach unbekannten Mitglieder der Familie der Testatoren und insbesondere die unbekannten
Nachkommen 1) des Ober⸗Amtmann Johann
1833 zu Stettin verstorbenen
2) des Jacob Wilhelm Meisner, 1 I der I vorgeladen worden, vor oder in demselben ihre Er⸗
ärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, unter der Ver· daß 68 Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem
Widerspruchsrechte werde präkludirt werden. Gumbinnen, den 10 Oktober 1865. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Proclama. 11531, Louise Albertine Naudieth, geboren den 13. November 1802, und
je Julianne Wilhelmine Naudieth, geboren den 20. Juli 1804, Kinder des dierfabst ä Gerbermeisters Friedrich Naudieth aus seiner gerichtlich getrennten Ehe mit Louise, gebornen Engelbrecht, welche vor län⸗ ger als 30 Jahren die hiesige Gegend verlassen haben sollen, ohne daß von ihrem Leben und Aufenthalt Nachricht zu erhalten gewesen ist, so wie ihre etwa vorhandenen Erben und Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, äͤtestens bis zum Termin
g 24 Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle zu melden und weitere Anweisung zu erwarten. Im Falle des Ausbleibens werden sie für todt erklärt, und das Friedrich Naudieth'sche Vermögen an dessen uͤbrige legitimirte Erben herausgegeben
werden. Marienburg, den 9. Mai 1865. Königliches Kreisgericht.
Carl Schink und seiner am 17. April Wittwe Caroline, geb. Heidenreich,
I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissio wen ꝛc
[3293] Bekanntmachun
g. 8 S1. 8 dem Verein zur Erziehung sittlich verwahrloseter Kinder gehörige, vor ügg Halleschen Thbre Uenfczn am Tempelbofer Ufer Nr. 1 belegene Grundstück von 1094 Quadrat⸗Ruthen Flächen.Inhalt und mit den 18 befindlichen Erziehungs⸗, Wohn⸗ und Wirthschafts ⸗Gebäͤuden in. im Mege der Submission verkauft werden und die Uebergabe am 1. März
geschehen. Gebote unter Angabe ihres voll⸗-
uflustige werden eingeladen, ihre Geh TETö1ö“; Standes und Wohnortes bis zum 9. Dezember 1865
nter der Ueberschrift: 1 derstagete „Verkauf des Grundstücks Tempelhofer 1“
bei dem Vorstande einzureichen. Sechandlungs⸗
Die Veräußerungs⸗Bedingungen liegen im Königlichen
“