1
Oeffentlicher
Steckbrief.
Gegen die unten näher bezeichneten Personen: a) den Maschinenbauer Julius Gustav Berke, b) die verehelichte Mehl⸗ und Vorkosthändler Berke, Dorothee geborene Fielitz, ist in den Akten B. 642— 65 die gerichtliche Haft wegen wiederholten Diebstahls resp. Theilnahme daran aus §. 215 seq. 34 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden sind, sie latitiren daher oder haben sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte derselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselben zu vigiliren, sie im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. “
Berlin, den 22. November 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Julius Gustav Berke ist 25 Jahre alt, in Berlin geboren, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, dunkel⸗ Augenbrauen, dunkelblonden Schnur⸗ und großen Mund, bleiche Gestalt und spricht
Der evangelischer Religion, braune Augen, dunkelblonde Backenbart, breites Kinn, längliche etwas starke Nase, Gesichtsfarbe, hinten etwas defekte Zähne, ist schlanker die deutsche Sprache.
Die verehelichte Berke, Dorothee geborene Fielitz, ist 54 Jahr alt, 28. November 1811 in Zeitz geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß groß, hat dunkelblonde melirte Haare, braune Augen, dunkelblonde Augenbrauen,
dundes Kinn, lange spitze Nase, gewöhnlichen Mund, gelbliche G rbe/ defekte Zähne und ist schlanker Gestalt.
Steckbrief. “
Gegen den unten näher bezeichneten Schuhmachergesellen Carl Hein⸗ rich Noack ist in den Aten Nr. 75 — 65 die gerichtliche Haft wegen wie⸗ derholten zum Theil schweren Diebstahls aus §. 215 seq. des Strafgesetz⸗ buches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht be⸗ troffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier ent⸗ fernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde
Anzeige zu machen. “ Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ auf denselben zu vigiliren, ihn
und Auslandes dienstergebenst ersucht, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dar baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden gleiche Rechtswillfährigkeit versichert 9 Berlin, den 23. November 1865. v“ önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. arl Heinrich Noack ist 41 Jahre alt, am Jauer geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, braunen Bart, gewöhnliches Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, gewöhnliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche 8
b Sprache.
11““ 3
Der C 8. Juli 1824 in
hat braune
Steckbrief. Die unten näher bezeichnete. Ehefrau des Arbeiters Franz Friedrich Liepner, Albertine geb. Meier, aus Biesenthal, welche sich wegen Verleitung zum Meineide in Untersuchung befindet, ist am 22. November 1865 aus den hiesigen Gefängnissen entsprungen. Es werden daher alle Civil⸗- und Militairbehörden des In⸗ und Aus⸗ landes hierdurch ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle festzunehmen und an uns abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufent Liepner Kenntniß hat, aufgefordert, davon der n Polizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen. Neustadt Eb.⸗W., den 23. November 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Signalement. 1““ Die ꝛc. Liepner ist 42 Jahr alt, in Sophienstädt geboren,⸗ evange⸗ lischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, l ngliches Kinn, spitze Nase, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist großer schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen an der linken Seite der Stirn einen großen blauen Fleck, von einem Falle herrührend. 8 Bekleidung. “ Leinener Rock, schwarz und weiß bedruckt, dunkle Mütze, wollen ge⸗ strickt, weißleinen Hemde, gez. mit dem Stempel K. G. W., blauwollene
gestopfte Strümpfe, braun und schwarz gestickte Morgenschu
alt der verehelichten chsten Gerichts⸗ oder
[3468] v14“*“ Der unten signalisirte Gefreite Eduard Herrmann der 5. Com pagnie Regiments Anhalt hat sich am 11. November c. ohne Urlaub auj seiner Garnison entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt.
Da die Vermuthung der Desertion vorliegt, werden alle Militair- und Civil⸗Behörden des In⸗- und Auslandes ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Herr. m sa⸗ vigiliren und denselben im Betretungsfalle hierher transportiren e lassen.
Dessau, am 18. Rovember 1865.
HKHKerrzoglich anhaltisches Militair⸗Kommando.
b In Vertretung: .
Frhr. von Heimrod,
Oberst. 8 b
1 Signalement.
und Zuname: Eduard Herrmann,; Geburtsort: Dessau,
geboren am 27. November 1846/ Größe: 5 Fuß 5 Zoll; Gewerbe: Kau
mann; Haare: dunkelblond; Stirn: gewöhnlich; Augenbraunen: blond
Augen: blau; Nase: breit; Mund: gewöhnlich; Zähne: gut; Kinn: 9e
wöhnlich; Gesicht: oval; Bart: im Entstehen; Gesichtsfarbe: blaß; Statmr mittelmäßig; besondere Kennzeichen: krumme Beine.
Bekleidung.
Waffenrock, Tuchhose, Helm, Koppel nebst Schloß,
Troddel, Halsbinde, Hemde, Stiefeln.
8
Seitengewehr nebf
Handels⸗Register. des Köviolichen Stadtgerichts zu Berlin Registers, woselbst die hiesige Hand⸗
Handels⸗Register Unter Nr. 1834 unseres Firmen⸗
lung, Firma Gebr. Habel, und als deren Inbaber der Kaufmann Heinrich Simon Wilhelm Habe vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Simon Carl Habe zu Berlin übergegangen und deshalb nach Nr. 4447 des Firma⸗
v Registers übertragen. Unter Nr. 4447 des Firmen⸗ Registers ist heut der Kaufmann Her⸗ rich Simon Carl Habel zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma
Gebr. Habel (jetziges Geschäftslokal: Unter den eingetragen.
Die unter Nr. 3012 des Firmen⸗Registers “ Inhaber: Kaufmann Jacob Brieger, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht Die unter Nr. 2292 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Joh. Friedr. Lemm, Inhaber: Kaufmann Theodor Herrmann Muggelberg, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Kuntzmann, Fischer u. Co. (Handlung mit Artikeln zur Photographie, jetziges Geschäftslokal “ Charlottenstraße Nr. 82) am 15. Oktober 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Carl Friedrich Hermann Kuntzmann, 2) Ernst Ludwig Ottomar Fischer, 8 3) Adolph Otto Leberecht, sämmtlich zu Berlin. 8 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts une Nr. 1789 zufolge Verfügung vom 23. November 1865 am selben 1” eingetragen. b Berlin, den 23. November 1865. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen
—ö———
Linden Nr. 30),
eingetragene hiesige Firm
“
In unser Firmen⸗Register ist eingetragen b 1 Zu Nr. 2 bei der Firma: Kaufmann „Franz Müller« Bemerkungen: Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. am 24. November 1865
Wittstock, den 23./24. November 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Mit der Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗Regifter züglichen Geschäfte ist für das Jahr 1866 der Kreisrichter Briehm 3 Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Kauffmann beauftragt. Die treffenden Bekanntmachungen werden durch den Königl. Staats⸗Anzeige Berlin und die Hartungsche Zeitung zu Königsberg erlassen w den. Labiau, den 22. November 1865. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom⸗ 23. November 1865 ist an die in Danzig errichtete Handels⸗Niederlassung des Kaufmanns
de Baermaecker ebendaselbst unter der Firma Guil de Baeremaecker
Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter
zu Witze
87- demselben à. Gutllach
in das diesseitige Nr. 665) eingettag
23. November 1865. und Admiralitäts⸗Kollegium.
Groddeck
“
Danzig, den Königliches Kommerz⸗ von
ee
Zufolge Verfügung vom 23. November 1865 ist an demselben Ta die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Heinrich Inli 8 Schultz ebendaselbst unter der Firma: “ in das diesseitige
Jul. Schultz be Danzig, den 2
Handels⸗ (Firmen.) Register (unter Nr.
23. November 1865.
Königliches Kommerz- und Admiralitäts⸗Kollegium. — von Groddeck. ““
Z“
28½ 8
1ö““ “ 8
Zufolge der Verfügung vom 18. November 1865 ist in das hier ge⸗ führte Firmen⸗ Register eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Cohn in Krojanke ein Handelsgeschäͤft unter der Firma
“ J. A. Borchardts Sohn
18. November 1865. Königliches Kreisgericht.
betreibt. Flatow, den
I. Abtheilung.
goͤnigliches Kreisgericht zu Stralsund, den 24. Oktober 1855 Der Kaufmann Joachim Heinrich Ludwig Juhl hier ist mit “ unterm 1. Juni er. hier errichteten Handelsfirma H. L. Juhl sub des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
gönigliches Kreisgericht zu Stralsund, den 24 Oktobe 1865. Die sub Nr. 213 des Firmen⸗Registers einget Ok r 1865. Girscher ist erloschen. gisters eingetragene Firma Friedrich
göͤnigliches Kreisgericht zu Stralsund, den 24. Oktober 1865 5 822 ee: Schultze hier ist mit seiner hier errichteten andelssir . ultze, vorm. Fr. Gir b Nr. 32 8 b Registers eingetragen. 1 1 scher, sub Nr. 339 des Firmen
Die Eintragungen in das Handels⸗Registertzw 8 von dem unterzeichneten Seaseen EIZI1G6G““ den Staats⸗Anzeiger und die Berliner Börsen⸗Zeitung G werden. ie Bearbeitung der Handelssachen wird für das bezei 88 bö 1 9 as bezeichnete Jahr nise e zaage. ie Treplin unter Mitwirkung des Kreisgerichtssecretairs Das Publikum wird hiervon mit dem Bemerken in Kennt — n daß die betreffenden Anmeldungen in unserem Büreauzimmer VI. L. gflab, in der Zeit von 10 — 12 Uhr Vormittags zu bewirken sind Schrimm, den 14. November 1865. Königliches Kreisgericht.
Die Eintragungen in das Handels⸗Registers werden in dem Geschäfts⸗ jahre 1866 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die vn gescelsg reslauer Zeitung bekannt gemacht werden, was hierdurch auf Grund des r11“ veröffentlicht wird. earbeitung der auf die Führung des andels⸗Registers je· henden Geschäfte ist sar das Geschäftsjahr db 8 Dezember ses c⸗ fsa letten November 1866 dem Kreisrichter Kuhr als Richter und dem Kreis⸗ gerichts⸗Büreau⸗Assistenten Labun als mitwirkendem Secretair übertragen. 8 Die zu dem Sprengel der Kreisgerichts⸗Kommission zu Ottmachau ge⸗ fürigen Eingesessenen sind befugt, ihre betreffenden Erklärungen bei der ge⸗ achten Kommission zur Weiterbeförderung an uns abzugeben. Grottkau, den 18. November 1865 ““ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
NRNachdem das in Herrnstadt unter der Firma C. Wei hende, . bestehende unfe —h 6. des Firmenr gisters eingetragene Fcns. an. daefe gc Uhngace ie Weiß schen Erben, August Ferdinand Ewald, Arthur Oscar, fn 29 manda, Geschwister Weiß, Johnnn Rudolph August, Karl Hugo 16, Georg Cuno Otto, Geschwister Kleinert, übergegangen ist, ist die Weißn Firmenregister gelöscht, und die nunmehr unter der Firma dg 8s b Handelsgesellschaft, zufolge Verfügung vom heutigen r. 3 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Bemerken eingetragen 88 die obengenannten Weiß'schen Erben, vertreten durch ihren Vor⸗ Heas 8 Tschepke und den Kaufmann August Ferdinand Weiß in Hhenn gabt 119 ETT— 1 Kaufmann A. F. Weiß in
ist, die Firma C. Weiß zu zei
Guhrau den 15. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 146 die Fi
e Firma H. Lgechat und 688 “ 1 e P— der agr 1865 eingetragen worden. Landes ut, den 21. . *j 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. “
Bei dem hiesi K isgeri ü heschäftsj arbei gen Kreisgericht sind für das Geschäftsjahr 1866 zur Be⸗ saäftang aüe auf die Fuͤhrung der Handelsregister sich Ge⸗ v; reisrichter Rohland als Richter und der Kanzleirath Ansinn als Freit 85 worden und werden dieselben zu diesem Zweck Dienstags Die jeder Woche auf dem Gericht anwesend sein. geschieben ach Artikel 14 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs vor⸗ gerichts in Pess segllchungen erfolgen für den Bezirk des vseshgas Kreis⸗ anzeiger, de Föshnthichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts, dem Staats⸗ Rresbiclt r Bank⸗ und Handelszeitung und dem Bitterfelder und Delitzscher
Delitzsch, den 20. November 1865.
— 8 eingetragen.
Firmen ⸗Registers geb. Hildesheimer, am 20. November c. eingetragen.
Im Laufe des Geschäftsjahres 1866 erfolgt die Bekanntmachun c . üͤber Eintraghataas in unser Handels ⸗Register 8. den Königlich Fun hen S „Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den öffentlichen Anzeiger m tegierungs⸗Amtsblatt in Merseburg und das Eilen urger Wochenblatt. Bie bezüglichen Geschäfte werden von dem Kreisgerichts⸗Direktor 88” — Stellvertreter Assessor Richter — und dem Gerichts⸗Secretair
Fliege — Stellvertreter Aktuar Schmidt — bearbeitet. gesegs.
Eilenburg, den 18. November 1865. 8
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Die unt 6 Haaveiegesenfae 6 in unserem Gesellschafts⸗Register eingetragene offene Moͤbelmagazin vereinigter Tischlermei 8 ist gelöͤscht laut Verfuͤgung Fans 8se ae zu Merseburg,
Merseburg, den 21. November 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ “ “ In unserem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register i . chafts⸗ gister ist bei der unt 4 EAö zu Halle a. S. mit einer Zweigniederlassung 8 EEb offenin Sancfcs,Gesecfhe ꝛJ. Schönlicht der Austritt des errmann Schönlicht 3 f ü 18 Tage vermerkt worden. g lcht 2z Hacte ifolge Pfefsgguns vons vesf gen Naumburg a. S., den 17. November 1865.
Känigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
v In un getragen: 1) Nummer: 25. 2) 8 18 daneagea—k Spiritus⸗Brennerei vereinter Landwirthe W 3) Sitz der Gesellschaft: Ouebunrhurg. * reeee Fritsch 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die h-Abis. sind: . C abrikbesitzer Gustav Friedrich Wilhelm W 8 v bendabes Ehr san⸗ Andreas e ) der Landwir ristian Gottlieb Theodor Fri 9 86 “ ü.nes- Andreas eh. 5) der Lan wirth Carl Eduard Ferdinand Ha 6) der Landwirth Heinrich Sege-. sn,8 2) der Landwirth Gustav Adolph Carl Sperling, 9 1 4“ Wilhelm Reidemeister, ‚der Kunst⸗ und Handelsgärtner Gustav Au 10) der Landwirth Friedrich Carl Bauer, g Külgett 11) der Stadtrath Friedrich Albert Schnock, “ 8 8 I Sfgga Anton Ludwig Paul Bosse, er Kunst⸗ un andelsgärtner inri x. aczzae In. g Johann Heinrich Andreas er Kunst⸗ und Handelsgärtner Carl Theodor Mett 15) der Kunst⸗ und Handelsgärtner SanlTn eaützerm Mette, 16) b 1v;. zu Quedlinburg, er Gutspächter Ewald Richard Sei ü 8 8 Seletben ch eidler auf Münchenhof bei ie Gesellschaft hat am 1. Oktober 1865 begonnen. Di die Gesellschaft in der Art zu vertreten, daß dieselbe nur in ” ausgeübt werden soll, steht nur dem Fabrikbesitzer Gustav Friedrich Wil⸗ helm Weber, dem Landwirth Christoph Andreas Hamm und dem Land⸗ wirth Christian Gottlieb Theodor Fritsch und im Verhinderungsfalle des Einen den übrigen Beiden zu. Die übrigen 13 Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen Quedlinburg, den 18. November 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Register, betreffend die Aufhebung oder Ausschlie g ehelichen Guͤtergemeinschaft, der unterzeichneten 8. ncer cdctszasc vei unter Nummer 4 folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim an der Ruhr hat für seine Ehe mit Adeline, gebornen Coupienne ebendaselbst, durch gerichtliche, ober⸗ vormundschaftlich bestätigte Verhandlung vom 7. November 1865 jede Art der ehelichen Guͤtergemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 22. November 1865 am 23. November 1865. Broich bei Mülheim a. d. Ruhr, den 22. November 1865.
önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
EIEIIIE.
Die unter Nr. 14 des hier geführten Gesellschafts⸗Reg isters esti nete Handelsgesellschaft Schwering u. Hasse zu Lügde, ist udh das Förzfüchzen des Carl Heinrich Schwering resp. seiner Erben, der Wittwe Schwering und seiner Kinder, aufgelöst, und die Firma durch Vertrag auf den jetzt sub Nr. 152 des Firmen⸗Registers eingetragenen Johann Carl Hasse übergegan⸗ gen, welcher das Geschäft als alleiniger Inhaber fortführt. Höxter, den 17. November 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
In das hier geführte Prokuren⸗Register ist sub Nr. 13 die von dem Kaufmann Alexander Sudheim zu Beverungen für sein sub Nr. 34 des eingetragenes Handelsgeschaͤft seiner Ehefrau Marianne, ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 17. November e. den 17. November 1865.
Hösgxter, Königliches Kreisgericht. Abtheilung
Königliches Ffeücherich I. Abtheilung.
In das Handels⸗Register des unterze chneten Gerichts ist zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen, und zwar: