1865 / 284 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

n issenschaftliche Nachrichten. (Kosten für Wahlen 2400 Thlr., Zuschüsse fürs Krankenhospital 12,770 al Uh

8 2* * . V ü di k F is 2 2 2 8 84 8 . 8 8 .— 1 83 8 8 88 2.14 Dombaumeister Voigtel aus Köln hielt am 23. November in e chbeltn an⸗ 12 ehenn00c e. Jungfrautn, 8 beitern Mit den erhöhten Löhnen kam die zahlreiche vom Bergbau Jahr. Förderung. Haldenwerth. Werke. Arbeiter. . erdem 1

der Aula der Universität zu Vonn bei Gelegenheit der albjährlichen Ge- 8 Quschüff z1r5 - 2 3 w n Acbeikerteeung bei dem billigen Stande der Lebensmittel in eine we⸗ 1864. 465,977,002 Ctr. 41,517,760 Thlr. 2316. 136,960 neralversammlung des akademischen Dombau⸗Vereins . ee. aus 88 Füesch t Belngen an Infin ltbende Bacr 8 Die Blokade der Ostseehäfen im Kriege mit 1863. 406,211,903 Ctr 35,321,867 Thlr. 2139. 125,383. welchem die »Augsb. Allg. Ztg« folgende Mittheilungen macht: Die Prä⸗- gezahlt. Die Verwaltung des Stadtschuldenw 8 Zusammenhamg sieg smülsch kam dem Steinkohlenbergbau durch Fernhaltung der Zunahme: 59,765,099 Ctr. 5,205/7093 Thlr. 177. 11,577. mien⸗Lotterie für den Ausbau der Domthürme hat einen Reinertrag von Einnahme in Ansatz gebracht, während der vöet. c e 1 mit 51,070 Tha Häͤnen Konkurrenz in den östlichen Landestheilen sehr zu in Prozenten: 14, 7 pCt. 17,5 pCt. 8,3 pCt. 9,2 pCt. 175,000 Thlrn. abgeworfen. Zu derselben hatten sämmtliche deutsche Bundes⸗ auswarf; von dem Mehr des gegenmwärtigen Etats fallen hier

1 .A. zu 16

britische So betrug die Menge der Förderung bei der Steinkohle Auch die geschäftlichen Verhandlungen bei den Ober⸗Bergämtern wegen

staaten, Hessen⸗Kassel ausgenommen, ihre Genehmigung ertheilt; obgleic in Thlr Provinzial ⸗2 8 -üc- „1860: 202,477,779 Cir., im Jahre 1864: 330,954,892 Ctr., bei der unmittelbaren Erwerbung von Vergwerksei enthum zeigten eine erheblich Oesterreich diese erst spät erfolgte, wurden doch 106008 Loose dort denesege V 11“A“ Thlr. an Pi⸗ in 3 e. im Jahre 1860: 63,065,883 Ctr., im Jahre 1864: groöͤßere Lebhaftigkeit, als in dem Vorjahre. 8

Die Lotterie, mit etlichen Modificationen, welche die Erfahrungen des Vor⸗ des Stadthaushalts stehenden städtischen 4 6 n außerhan de 26 Ctr., bei den Eisenerzen im Jahre 1860: 15,595,876 Ctr., Chili. Dekret, betreffend die Eröffnung der Häfen und jahrs nahe gelegt hatten, ist auf fernere neun Jahre bei der Staats⸗ Verwaltung sind auf 235,975 Thlr. bemessen wähtend Die Alusgaben di 1864: 26,658,358 Ctr., und stieg der Haldenwerth im Ganzen zeitweilige Abschaffung der Zölle. Das betreffende Dekret des behörde beantragt, und man hoftt noch vor Ablauf dieses Jahres Thlr aussetzte In diesem Mehr 8 66 88 er Voretat 11)8 h er Steinkohle von 21,298,332 Thlr. im Jahre 1860 bis auf: Präsidenten von Chili lautet, der »Hamb. Börs. Halle« zufolge, wörtlich also: die Bewilligung zu erlangen. Aus ihren Erträgnissen, in Ver⸗ Zinfen n. 666 nnehese e en sind jedoch schon d 333 Thlr. im Jahre 1864, bei der Braunkohle von: 2,971,859 Santiago, 1. November. »In Anbetracht, 1) daß der Commandeur bindung mit dem jährlichen Staatszuschusse von 50,000 Thlr. und den Anleihe mit in Ansotz E““ Fä. 5 ionen aufzunehmenden bis auf: 4,251/786 Thlr. im Jahre 1864, bei den Eisenerzen von der spanischen Flotte im Stillen Meere wiederholentlich erklärt hat, es sei Sammlungen der Dombauvereine, gedenkt man jährlich 250,000 Thlr. ver-⸗ sung und Tilgung der Breslauer Siast allein auf Verzin, 1493,101 Thlr. im Jahre 1860 bis auf: 2,831,950 Thlr. im Jahre 1864. sein Vorsatz, dem Handel Chili's so viel wie möglich zu schaden;

wendbar zu erhalten und alsdann den Dom, die Thürme nämlich, mit wärtigen Etat 231,535 Thlr 1“ de 1’. im gene 15291 Anzahl der Werke ergiebt sich eine dem Haushalte des Gruben⸗ 2) daß es die Pflicht der Regierung ist, den Feind an der Ausführung Einschluß des gesammten Statuen⸗ und Bilderschmucks, binnen 10 Jahren Thlr., also ein . 121,935 Thlr

nur 110 eo1”n —n de 6s jedoch nicht ungünstige Verminderung und zwar bei der seines Vorhabens zu verhindern; zu vollenden. Während noch Zwirner die für den Ausbau der Thürme er⸗ der aufzunehmenden Anl

8 e solin nicht 8 Vnh kohle von 465 Werken im Jahre 1860 auf 407 im Jahre 1864, 3) daß die Blockade eines Hafens, vor welchem sich nicht eine perma⸗ forderlichen Geldmittel auf vier Millionen berechnete, wird es nunmehr in Unterneh 9 icht nur der Stadt Ertrag bietend „dven Eisenerzen von 1419 im Jahre 1860 auf 1067 im Jahre 1864; nente effektive Streitmacht befindet, um den Handelsverkehr zu hindern, nicht Folge billigerer Beschaffung des Materials und des billigeren Transports möglich der Gasanstatt, die 11“ Vergrißem de Braunkohlenwerke vermehiten sich in den Provinzen Branden⸗ anerkannt werden kann;

sein, den ganzen Baurest mit der Summe von 2,250,000 Thlr. zu bestreiten, V mehrerer 1nc gh 8. M 9 5 e 8 sondern auch der Pau nur Pommern, wo an vielen Orten neue Förderpunkte eröffnet wur⸗ 4) Daß die beste Art und Weise, die Nachtheile des gegenwärtigen d. i. mit der Summe, welche die stehende Rheinbrücke in Köln gekostet hat. werden e wme der x98 n WW des Theaters ꝛc. ausgtfüte n durs und zwar von 438 im Jahre 1860 auf 479 im Jahre 1864. An Krieges zu vermindern, darin besteht, der Industrie und dem Handel jede Und doch kommt die Länge der beiden Thuüͤrme zusammen genau der der betrẽ t bei ne ee igen a ußerordentlichen Ausgaben den lischen Brennstoffen wurden, wenn man Stein⸗ und Braun⸗ Erleichterung zur Fortdauer ihres gewöhnlichen Verlaufs zu gewähren, ohne Rheinbrücke gleich. Der Dombaumeister beabsichtigt binnen drei Jahren den ö E1ö“ 28202- 25,630 Thlr., bei den verschiedenen (n. nineransammenfaßt im Jahre 1864 überhaupt fast 424 Millionen Ctr., den Konsum zu verringern;

nördlichen Thurm auf die nämliche Höhe zu bringen, welche der südliche vsiti gn 8 1erres ee Tn. V“ Thlr.é Das ;e uhlen 867 Millionen Centner im Jahre 1863, also 57 Millionen Habe ich, Kraft der Autorität, welche die Gesetze vom 24. und 27. Sep⸗ Thurm hat; dann wird der bekannte Domkrahn verschwinden, der so manche üch b 15070 dnn Nachtwachtwesens beläu s ter oder 15,6 Prozent mehr, gefördert. Im Vergleich mit dem tember d. J. mir ertheilen, beschlossen und dekretire: 8 8 Jahrhunderte gleich2am als ein Wahrzeichen der Stadt weithin sichtber es verzard. scch 8 . 1 28% raordinarium auf 25/537 Thn dem 1860, dessen Förderung 265 Millionen Ctr. betrug, ist die Zunahme 1) Die folgenden kleineren Häfen werden zu Haupthäfen erklärt, welche war. Nach zwei Jahren wird man den Dampf einer Lokomobile auf dem zur Verzins LE11“ Betras, welcher . Paheeigionen Ctr. vder fast 60 pCt. Die Anzahl der beim Kohlenberg⸗ der Ein⸗- und Ausfuhr offen stehen: In der Provinz Chiloe: Chacao und zur Verzinsung einer neu zu emittirenden 4 1 prozentigen Anleihe im Am⸗ lod schäftigten Arbeiter ist auf 93,260 gestiegen. Die Jahre 1860 und Castro; in der Provinz Blanquichue: Meligulli und Calbuco; in der Pro⸗

1

vinz Valdivia: Rio Bueno; in der Provinz Arauco: Carampangue und Lebu; in der Provinz Concepcion: Coliura, Lota, Lotilla, Penco und Lirquen;

nördlichen Thurm aufsteigen sehen, mittelst welcher dann fortan die Steine gabetitel der Verwaltung des Stadtschuldenwesens pro 1866 ausgesettn bau bes

Steij G gj 8 :9 . 2 8 8 ; 74,62 e 3/‚¼ p. M ie Feegeglchet evan ;e Verwendung kommen. siz hasten einen Besvanren 18 11620 bsh. wad1enea ea e, esh,h89s witd gegenwartig in Folge der verbesserten Fechnil von zwei Menschen nn wedtie 8EEA1111414“ sind im Interesse der Hand öüssen erklärt sich zad uech, daß die Grubenverwaltungen durch bessere in der Provinz Maule: Curanipe und Buchigureo; in der Provinz Col⸗ aum einer Stunde hinaufgewunden. Jeder Fuß Höhe des nördlichen vom 17 JeLuor ET11111““ 8 Vcgesnteineh Gewerbe⸗Ordumg b Rhem in die Lage kamen, die Aus⸗ und Verrichtungs⸗Arbeiten und V chagua: Llico und Tuman; in der Provinz Santiago; San Antonio und hurmes kostet jetzt die Summe von 5400 Thlrn. Die akademischen Dom⸗ Gesetzes vom 3 April 1854 EC“ 8 Feh 1849 und des 8 die weniger ausgiebigen Flötze stärker, als bisher zu belegen und durch San Antonio de las Bodegas; in der Provinz Valparaiso: Algarrobo und bauvereine haben während der 17 Jahre ihres Bestehens durch Beiträge werbliche U nterstützungs⸗Kasse 88 di r 8 das Beber ehe hohe Lohnbewilligungen die erforderlichen Arbeiter heranzuziehen. Die Stei⸗ San Jose; in der Provinz Aconcagua: Zagallar, Papudo, Pichidangui 8 geruftn

und Verloosungen die Summa von etwa 18,000 Thlrn. d s 9 LN“ ; 9 . vFroduction ist aber noch bei weitem größer. Der produktive und os Vllos; in der Proviaz Coquimbo: Tongoi, Guayacan, Totoralillo zuwenden können. ter der Poritegatasse Fonerarbesnr Besse darin, daß die Handwerker umnd sgth 9 Pretnen Bergarbeiters gewinnt also 8e Jahr zu Jahr an Be- und Huanta; in der Provinz Atacama: Carrizal Bajo, Sarco Penna Aus der Chronik der Universität Heidelberg für das ver- welcher den Unterstü 8 5 8. eines gerlngen Theiles ihrer Arbeitslöhne tun Für die fernere Entwickelung der heimischen Kohlenproduction ist Blanca, Flamenco, Channaral de las Animas, Taltal, Cobre, Paposo, Pan flossene Jahr ist angeführt, daß Prof. Posselt auf sein Ansuchen aus dem 1““ 80 1b der ohnt Na versagrs wichtig daß für den technischen Fortschritt in der Verwendung thie-⸗ de Azucar und Gbispito. 8 Lehrerverbande entlassen wurde, daß Prof. Bülow nach Gießen und Dr. Medikamente und überdies eine Unterstüzung in Geld 8 Kersnca eh rsscher und mechanischer Motoren an Stelle der menschlichen Arbeit noch ein 2) Alle Ausfuhr und Einfuhr zur See in den genannten, so wie in

Carius nach Marburg berufen sind, daß sich Dr. Nippold in der theo⸗ alt Au Sodesfa 1g hr weites Feld geboten ist. Der Eisenerzbergbau ist von 15 ½ Millio⸗ denjenigen Häfen, welche den Zollgesetzen zufolge offen sind, wird für zoll⸗ stein und Dr. Heine in der medizinischen, Dr. du Bois⸗Reymond, chenen Jahre 1864 waren gewerbliche Unt assen gewährt. Im vem. ½9„8 Millionen Ctr. im Jahre 18641 also bez. um 83,7 und 4/6 pCt. gestiegen. 3) Alle von jetzt ab eingeführten oder ausgeführten Güter sollen keinen Dr. Steiner und Dr. Benecke in der philosophischen Fakultät als Privat- 47,349 Mitgliedern die enes Ve erstützungs⸗ 280 mi die Zunahme gegen 1863 erscheint hiernach quantitativ viel geringer, als in anderen Formalitäten unterworfen sein, als denjenigen, welche die Zollgesetze dozenten habilitirt haben; Prof. Weber ist bekanntlich zum Vorstand der Thalern hatten nen Vermögens⸗Bestand von 289310 den vorhergehenden Jahren, qualitativ hat die Production aber gerade in Betreff der zollffreien Landesprodukte vorschreiben. . chirurgischen Klinik ernannt worden. Den Landräthlichen Kreisen nach hatten di 28 in dem letzten Jahre durch Erhöhung ihres Werthes erheblich zugenommen, V 4) Bei der Ausfuhr von Provisionen, welche für den Konsum des München, 28. November. Se. Majestät der König hat, meldet dem Kassen 18⁰⁴ im Kreise: indem letzterer don 1,6 Millionen Thlr. im Jahre 1860 auf 2 ½ Millionen feindlichen Geschwaders verwandt werden koͤnnten, sollen die Zollhäuser eine Vernehmen nach das Morgenblatt der »Bayer. Ztg.«, am heutigen Tage 4 Veemesgsnst im Jahre 1863 und 2 Millionen Thlr. im Jahre 1864, also beziehentlich Garantie fordern, die dem Marktwerthe solcher Provisionen gleichkommt, 9 estand:

auf die drei durch Todesfall in diesem Jahre erledigten S im Köni 9 v“ W . d 13 Prozent angewachsen ist. Die roduction des Berg⸗ unter der Bedingung, daß letztere in nationalen oder neutralen Häfen ge⸗ Maximiliansorden folgende 8 Belhhte zu Rittern vnfes Be, ees g . Nhenghr 1 1643 Mütszehet, . 2a 1ee; nt, Bles. und Kupfererze, we1ch.cgsans auf denselsen löscht werden sollen, welche nicht von dem feindlichen Geschwader okkupirt der Klasse für Wissenschaft, nach dem gutachtlichen Vorschlage des Kapitels, 6,072 4468 AFaaerstätten gewonnen werden, hat gleichfalls einen befriedigenden Fortgang sind. Diese Garantie soll getilgt werden gegen Vorzeigung des von den Be⸗ ernannt: den Professor für Geschichte an hiesiger Königl. Universität Dr. von Brilon 1 366 37370 1 de Entwickelung gezeigt. Bei den Zinkerzen ist die ansehnliche Steigerung boörden des betreffenden Hafens ausgestellten Löschungs⸗Certifikats, welches Giesebrecht, den Professor der orientalischen Sprachwissenschaften (beson⸗ Dortmund 2* 1 102 34/894 hia Production bei den zeitweise ungewöhnlich hohen Preisen des Zinks nur mit der Unterschrift der chilenischen Konsuln versehen sein muß, wenn die ders des Sanscrits) Dr. Bopp in Berlin und den Professor der Chemie Hagen 8 44 b 128,540 in den westlichen Landestheilen durch einen stärkeren Abbau der Lagerstätten, Provisionen nach einem auswärtigen Lande bestimmt sind. 1 Geheimrath Dr. Bunsen in Heidelberg. 1 1 Sae 1 35/748 in Oberschlesien aber hauptsächlich dadurch bewirkt worden, daß man mit 5) Da diese Formalitäten nur aus handelsstatistischen Gründen ver⸗ Von Scheda's Generalkarte der österreichischen Monarchie ist Iserlohn 8 9,000 . 4,598 verbesserten Aufbereitungsemrichtungen große Mengen aller Abgänge mit langt werden, so soll die Untersuchung und Oeffnung der Packete aufhoͤren; das Blatt XIII erschienen. Es enthält den größten Theil von Croatien Lippstadt 1 18 Vortheil zu verwaschen im Stande war. Die Bleierzproduction ist in ihrem der Betreffende braucht nur seine Connossemente oder Fakturen vorzuweisen und Slavonien und Theile der angrenzenden Länder. Meschede . e 1,463 bisherigen Aufschwunge regelmäßig fortgeschritten und erscheint auch eine und falls er solche Papiere nicht besitzen sollte, den Inhalt derartiger Olpe 1 29 weitere sehr günstige Entwickelung gesichert. Beim Kupfererzbergbau hat die Packete anzugeben. 1 8gs Siegen 446 Erzförderung zugenommen, die Werthproduction ist aber nur unerheblich I“ 6) Die Zollbehörden, unter deren Kontrolle die hierdurch 1n au 818 Soest 4,678 siegen, weil die Preise des Metalls gedrückt waren. Der Gesammtwerth tigen Handel freigegebenen Häfen stehen, sollen dafür Sorge kragen Statisti 8 Wittgenstein 4,079 der Production des in enger Verbindung betriebenen Zink⸗, Blei⸗ und dahin solche Beamte abgegeben werden, welche sie für die regelmäßige un gesge bbGööen. 1 8 .“ S 1 b 7 193 Kupfererzbergbaues beirug/die nebenbei gewonnenen sonstigen Erze ungerech⸗ V schnelle Geschäftserledigung für nöthig erachten. ““ 1114““ 8 1 1 A Summa 280 Kassen, 47,/349 Mitglieder, 289,315 Thlr. net, im Jahre 1860 überhaupt: 4,792/707 Thlr., im Jahre 1864 dagegen 7) Die Wirkungskraft dieses Dekrets soll ganz oder theilweise aufhören 1866 ZCEeö taatshaushalts⸗Etat für Breslau pro ußer den vorbezeichneten Unterstützungskassen bestehen im Regierungz 6283,334 Thlr. Die Zunahme der Werthproduction beträgt also in diesen wann immer der Präsident der Republik solches erklären mag.« C“ vnnrgn. Beter, mit einer Einnahme, V ö“ zehn der Aufsicht und Verwaltung der König⸗ 1 Jahren 1,490,627 Folr oder 31 pCt. Dieses glänzende Ergebniß wird 1 hse er zichen 8i g, von 971,752 Thlrn. ab; die gesamm. Vereine für die in den Gru ortmund und Bonn befindliche Knappscheft ich der Steiger der Zinkpreise verdankt. An fonstigen ten Ausgaben erreichen dieselbe Höhe. Der vorjährige Etat schloß ab mit Vereine für die in den Gruben und Aufbereitungs ppschas. aber namentlich der Steigerung de⸗ preis . n fo 9 einer Einnahm je 892 Thlr.; eträ Ber 8 8 gs⸗Anstalten beschäftigen †Q☚⅔ Erzen wurden auf 29. hauptsächlich betheiligten Werken, so wie auf 17 1 1 2 1 SaE 8“ 1 111 11“ dem⸗ 1““ Nobeenbet. Rach den Ausstellonzen der Piststl sintigen Bergwerken * 1 G 15 vPrch Landwirthschaftliche Nachrichten. je 78,812 T. n ie Beträ 4 ireetivn sind iin verfloss 114* 8 K Arbei in. Gegen das Vorjahr ergiebt si e 1 8 1 1 Sn 1 EE11“ veesosh 6e der Einnahmen und Ausgaben 1 18 verflossenen Etatsjahre 1864 65 an Steinkobhlen ssttr önahme von 44748 Ctr. 88 5281 Thlr., welche einer Ein⸗ Buk. Nach der vor Kurzem ausgegebenen statistischen Darstellung des mmerei⸗ und der mit denselben im Zusammenhange stehenden okes nach und durch Württemberg gekommen: 3,963,877 Ctr., naͤn⸗ an geringhaltigen Vitriol⸗ und Alaunerzen SFreises beläuft sich, nach Mittheilungen der »Pos. Ztg.⸗« aus derselben, 8 st. Von den sonstigen Mineralien ist an Flußspath und Dach- Gesammtflächeninhalt der Holzungen des Kreises auf 64,641 Morgen. Die

Institutsverwaltungen zusammengezogen, so ergiebt dies eine Einnahme von lich zu Wasser 705,847 Ctr., per Eisenbahn 3 Hi schränkung der Förderung e gezogen rgiebt ꝙꝗ1“ per E hn 3,258,030 Ctr. Hiervon sid zazuschreiben i . 6 1aice .-eäe ge in gleicher Höhe. Der Substanz⸗ dS Somit bleibt für den württembergischen Verbraub sauschnetan 301 Werken eine Werthproduction von 191 16629 Thlr. durch hauptsächlichsten Waldungen liegen in drei größeren Komplexen bei 570 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf 8 de B 8 11A1““ a5 estoßen 8 Quantitäten sind auf folgenden Stationn % 1659 Arbeiter erzielt worden, welche um 1234 Thlr. gegen das Vorjahr Von diesen gehört die bedeutendste Forst mit einem Rlaͤcheninhalt 18s gabe Bei 8e bee. für Einnahme und Aus⸗ Feöälbron ö“ 724/,785 Ctr., Wasseralfingen 4820 zurücksteht. Dagegen ist die Mineralgewinnung des Steinsalz⸗Berg⸗ 22,000 Morgen zur Herrschaft Grätz im südlichen Theile des SSn, egn gat ( 8 5 bei Beidengeim 154 9 CT““ Cannstatt 17305 baues namentlich durch die bedeutende Ausdehnung der Kalisalzpro⸗ zweiten Komplex bilden Köͤniglichen Volenieer arsten pet dnd Reunabt 80& 8 4, IThlr. Einnahe eislingen 106,030, Reutlingen 98,930, Bietighein ducti t trächtlich gesteigert worden. Dieselbe betrug an Stein⸗ groß in deren Anschluß die zu den Ritterguter ömysl - saccher aäͤdeisc heeeeeTeee S 89 76,210, Ludwigsburg 73,885, Göppingen 66 06c sittn tanhals g hrstcn sesgemmnen 2,194,989 Ctr. im Werth von gehörigen Forsten mit einem Arral von 6000 Morgen liegen und den II1“ 185 Thlr⸗ 1 . 8 vorige Etat all 58,910, Aalen 57,220, Aulendorf 55,900 Ctr. u. s. w. 8 457891 Thlr. und beschäftigt auf 3 Werken 517 Arbeiter. Die Zunahme nordwestlichen Theil des Kreises o Der Rettte Feen 1- er von 16,960 Thlr., nach; von 8 G Jah 3 betrug 358,504 Ctr. und 63 857 Thlr. oder 19,5 bez. 16,2 welcher in der Mitte des Kreises gelegen ist, wird durch bi 11“ di weir 8— den Hemnesen,n aute gagg ehie, ““ zce⸗ Fber 4863 rtabkisteine Verminderungum 25Mann eingetreten. Auf Rittergütern Wasowo nn. Shßeooleee. 8 1“ lag 2 g er Mittelschule 385. G“ ..“ Db⸗ ine Production von 4246 Ctrn. und 886 Thlrin. etwa 7000 Morgen gro sind. ENE1““ . 98 hCCö“ i 8 Whan hin 2 Sch .“ Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. e“ Bücn der Bergwerke in Preußen steht theils in Dominial⸗Waldungen tchels gegbet aen e b 0,16 . N 1h mehrung der Schulen von 88 ohn vder Steinbruchsgewinnun uzurechnenden Dachschiefer) beträgt sassen der Landgemeinden an und ist in größeren 1 ineren Par⸗ 108oGehc. 10)1 esg enaltng, dg azenen dns, 8070 It Vns⸗ 11141614A4A4“A*“ Staats shnd8 eJehr 1861. rnchögervinnErgen und Flußspath- 463,846/948 Ctr. zellen uͤber den ganzen Kreis vertheilt, wobei sedoch zu bemerken bleibt, B 111“ 8 dat r. 88 innabmen und 5070 Thlr. Aus⸗ G 8 3. Lieferung des XIII. Bandes der »Zeitschrift für gegen 402,565,209 Ctr. im Vorjahre, also 59,281,739 Ctr. oder 14 ½ pCt. der östliche Theil des Kreises fast ganz von Waldungen 5. ist. e. und 20,900 Thlr. Aus JWI“ 898 575,100 Thlr. Einnahmen Sta Huͤtten⸗ und Salinenwesen in dem preußischen mehr, und ergiebt einen Geldwerth am Orte der Gewinnung von Holzungen liegen sämmtlich in der Ebene, nur hier blr 82 üden sich Pn. löschwesens st 9 8g 83 ansetzte. Bei Verwaltung des Feuer⸗ Cin a 3 8 nach amtlichen Quellen bearbeitete Darstellung, aus der wir 41,059,869 Thlr. gegen 34,944,785 Thlr. im Vorjahre, mithin einen Mehr- Hägelbruͤche. Das Klima ist auch in Beziehung auf Wehhau ein günstige 29,90 Thlr., bei 2980 Thlr., die Ausgabe auf 869 eise Folgendes mittheilen: Das Jahr 1864 zeigte in allen Zweigen werth Eer 6,115,084 Thlr. oder 17 ½ pEt. Dabei waren 2313 Werke mit zu nennen. Die dominirende Holzart ist die Kiefer. Diese nimmt b.ns Se. b rhlr . 878 er Straßenbeleuchtung ist die Ein⸗ Prei 8 eine gedeihliche Entwickelung. Die lange Zeit gedrückte 136,443 vaeeibern gegen 1954 Werke und 124,841 Arbeiter im Vorjahre 2[H+ Theile der gesammten Waldungen ein. Eich n Fhemnen n 8 B8Tö“ verschi 8 u gaße auf 49,020 Thlr. ausgeworfen. er EEö sind fast durchgehends erheblich gestiegen und beschäftigt. Auf einen Arbeiter kam also eine Werthproduction von 301 Grätzer Forst in größerem Zusammenhange in reinen Beständen vor. Buchen, 62400 Thlr 1ö1 en und Ausgaben ist mit neze ie Bergwerksunternehmungen selbst, von welchen viele zuvor in Thlrn. gegen 280 im Vorjahre. Wird die Production der 3 Steinsalzberg. Erlen und Birken ohne Beimischung anderer Holzarten sind nur af geg teren entfallen auf - E11“ 1s” h. Zuellen dese eglgondes 2 2 vIa e Werke wieder zu eintecgue werke hinzugerechnet, so ergiebt 1. n. die weeshm EA““ Sͤdn 7. Kiesernbens dengashoemn Behe 38 nele gen, rtretungen r. es geworden. n den mei angt 8 aues i 2 4 Stei das Vorjahr FEi Buchen, Birken und Aspen. G i Betriebe wer 8 isten Revieren war Mang Bergbaues im Jahre 1864 folgende Steigerung gegen ha.e ;; 8 si Königlichen Bolewicer g Grätzer Forsten bewirth⸗

8