. c. im Prokuren⸗Register— Nr. 10. Berlin⸗Wildschützer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrikk Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Christoph Friedrich Ruge zu Wildschütz, 2) der Rentier Carl Heinrich Schultz zu Berlin, 3) der Banquier Carl Ferdinand Otto Philippsborn zu Berlin, 4) der Kaufmann Robert Gaspary in Berlin. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Berlin⸗Wildschützer Paraffin⸗ und Solar⸗Hel⸗Fabrik. DOrt der Niederlassungen: Wildschütz bei Hohenmölsen im Weißenfelser Kreise. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗Register: Die Firma Berlin⸗Wildschützer Paraffin⸗ und Solar⸗ Oel⸗Fabrik ist eingetragen unter Nr. 17 des Gesellschafts⸗ Bezeichnung des Prokuristen: Albert Mertens. u““ Zeitz, am 15. November 1865. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in dem Geschäftsjahre 1866, nämlich vorn 1 Dezember 1865 bis dahin 1866 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden durch den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt zu Minden, dem Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Minden⸗Lübbecker Kreisblatt bekannt gemacht werden.
Die Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters sich bezie⸗ henden Geschäfte erfolgt durch den Kreisgerichts⸗Rath von Schlechtendal unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretair EE1“
Lübbecke, den 1. Dezember 1865. ö
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die unter Nr. 383 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »Heinrich Gehlen«, wurde heute als gelöscht vermerkt, weil deren Inhaber Heinrich Gehlen, zu Aachen, gestorben ist; dessen Wittwe Elise, geborene Fell, In⸗ haberin einer Holzhandlung und Stellmacherei, zu Aachen wohnend, wird das Geschäft fortsetzen, und wurde demnach heute unter Nr. 2181 des Fir⸗ men⸗Registers eingetragen, daß die ꝛc. Wittwe Gehlen zu Aachen unter der Firma »H. Gehlen« ein Handelsgeschäft führt. Dieselbe hat für dieses Ge⸗ schaäͤft ihre Tochter Maria Gehlen, zu Aachen wohnend, zur Prokuristin be⸗ stellt. Diese Prokura wurde heute unter Nr. 289 des Prokuren⸗Registers eingetragen.
Aachen, den 25. November 1865. 8
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zu Nr. 169 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die daselbst eingetragene Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: »Bitsch u. Giesen« zu Aachen am gestrigen Tage aufgelöst worden ist und die beiden persoöͤnlich haftenden Gesellschafter Hubert Bitsch und Winand Giesen, beide Inhaber einer Holzhandlung, zu Aachen wohnend, die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen haben.
Sodann wurde heute unter Nr. 574 des Gesellschafts⸗Registers ein· getragen, daß die beiden vorgenannten Hubert Bitsch und Winand Giesen eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: »Bitsch u. Giesen« errichtet haben, welche zu Aachen ihren Sitz und heute begonnen hat, deren Ver⸗ tretung beiden Gesellschaftern zusteht.
Aeachen, den 29. November 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
8 Zwischen den zu Aachen wohnenden Kaufhändlerinnen, 1) Fräulein Maria Goebrl und 2) Fräulein Clara Goebel, besteht seit dem 1. Juni 1865 hier zu Aachen eine Handelsgesellschaft unter der Firma »C. u. M. Goebel«, welche von den beiden Gesellschafterinnen vertreten werden kann. Diese Firma wurde heute unter Nr. 575 des Gesellschafts⸗Registers ein⸗ getragen.
Aachen, den 30. November 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die unter Nr. 1424 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: lisart⸗Delbrouck« zu Kohlscheid wurde heute gelöscht, weil deren Inhaber seinen Wohnsitz sowohl als den Ort der Niederlassung seines Handels⸗ Geschäftes verlegt und die Firma selbst geändert hat.
Demnach wurde heute unter Nr. 2182 des Firmen⸗Registers eingetra⸗ gen, daß der bisherige Inhaber obengedachter Firma, der jetzt zu Burtscheid wohnende Eisengießereibesitzer Franz Malissart zu Burtscheid unter der Firma: „F. Malissart« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 1. Dezember 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
—,—. —
“ E“
1114“
Zu Nr. 4 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die
dort eingetragene Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: »Carl Lerüth u. Cie., welche zu Aachen ihren Sitz hatte, am 31. Dezember 1864 auf⸗ gelöst worden.
Diese Firma wurde daher gelöscht. Ebenso wurde die unter Nr. 3 der Prokuren⸗Registers eingetragene, von besagter Firma der Wittwe Carl Lerüth ertheilte Prokura heute gelöscht.
Sodann wurde heute unter Nr. 576 des Gesellschafts⸗Registers ein⸗ getragen, daß die Brüder Carl und Gustav Lerüth, beide Kaufleute und zu Aachen wohnhaft, am 1. Januar 1865 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Carl Lerüth & Cie.« errichtet haben, welche zu Aachen ihren und die nur von dem Gesellschafter Carl Lerüth vertreten wer⸗
en kann.
Aachen, den 1. Dezember 1865.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Gustav Peltzer Gustav Adolph Peltzer und Gustav Wilhelm Hugo Peltzer, daß die bei⸗
en Letztgenannten am 30. November d. J. in das von dem Erstgenannten unter der Firma J. H. Peltzer Söhne in Rheydt geführte Handelsgeschäft
S 8 11A1“
3958
als Gesellschafter eingetreten seien und dieses Geschäft von besagtem ab unter der nämlichen Firma in Rheydt für gemeinschaftliche Rachsanh derselben fortgeführt werde, ist heute in dem Handels⸗ (Firmen.) R des biesigen Kgl. Handelsgerichts bei Nr. 203 der vorschriftsmäßige Vegife gemacht und sodann in das Gesellschafts⸗Register sub Nr. 349 dng⸗ Handelsgesellschaft eingetragen worden. obigt Ferner ist heute in dem Prokura⸗Register bei Nr. 40, 84 und 137 8 Erlöschung der von dem vorgenannten Kaufmann Gustav Peltzer für die besagtes Handelsgeschäft an Albert Peltzer, Gustav Adolph Pelzer un Gustav Wilhelm Hugo Peltzer, alle in Rheydt, ertheilt gewesenen Prunr ren vermerkt worden. okku. Gladbach, am 1. Dezember 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8 [3573] Beschluß.
Der über das Vermögen des Täschnermeisters Paul Emil Leopolz durch Beschluß vom 17. Februar 1865 eröffnete kaufmännische Konkurs st durch gerichtlich bestätigten Akkord beendet. . 8
Halle a. S., am 24. November 1865. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Subhastatiens Batent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Die dem Gärtner Christian Graß gehörige, in dem Dorfe Merzdorf belegene und Nr. 8 Vol. I. Fol. 43 des Hypothekenbuchs verzeichnete Gärtner⸗ Nahrung, abgeschätzt auf 1129 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden Tagxe, soll
am 20. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Tar mins⸗Zimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Crossen a. O., den 25. September 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2975]1
1 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf ”Schulden halber. Das dem Mühlenmeister Wilhelm Prawitz gehörige, an der Pleike
belegene und Nr. 38 Vol. I Fol. 223 des Hypothekenbuchs vom Dorfe
Topper (Antheil Rißmann) verzeichnete Grundstück, auf welchem ein Eisen. hammer, Wohnhaus und Stallgebäude errichtet sind, abgeschätzt auf 6820 Thlr. 19 Sgr. 9 ½ Pf. mit der vorhandenen Wasserkraft und auf 2877 Thlr. 9 Sgr. 9 ½ Pf. ohne diese Wasserkraft, zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau Rr IIlI. einzusehenden Tagxe, soll am 14. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Retter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter⸗ minszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Crossen, den 20. Oktober 1865.
. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2282] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf, Schulden halber. 1 Das dem Friedrich Nagler gehörige, in dem Dorfe Bremsdorf belegene und Nr. 29 Vol I. Fol. 169 des Hypothekenbuchs verzeichnte Kruggut, ab⸗ geschätzt auf 5719 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll den 8. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. „Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden Fuͤrstenberg a. d. O., den 26. Juli 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[2839] (C5-s 8
Auf den Antrag des Gutsbesitzers von Kruse auf Neetzow, als Bestzer der Güter Neetzow und Gramzow in Alt⸗Vorpommern, Anklamsche Kreises, werden alle diejenigen, welche an das als Kunkellehn der Familie des Obrist⸗Lieutenants Friedrich Jacob von Bomin *) in das Hypothekenbuch eingetragene Gut Neetzow nebst Antheil in Gramzow als Agnaten An sprüche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, in dem
auf den 7. April 1866, Vormittags 11 “
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Ludewig anberaumte Termine zur Geltendmachung ihrer Lehns⸗Ansprüche zu erscheinen,
Die Nichterschienenen werden aller ihrer Lehnsrechte an das Gubh
Neetzow nebst Antheil in Gramzow verlustig erklärt werden. 8 Anklam, den 19. September 1865. 11 1. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. — *) und nicht von Bonin, in Nr. 235 pag. 3220 dieses Blattes
irrthümlich abgedruckt worden. 8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holz⸗Verkauf. aum meistbietenden Verkaufe der in dem Koͤniglichen Spandauer Forst⸗ gwier im Wirthschaftsjahre 1866 zum Einschlage kommenden Bau⸗, Nutz⸗ Brennhölzer sind folgende Termine, als: mj den 11. Dezember 1865, Januar
2 Februar
„ März
2 .April Mai Juni .August 10 September bemal Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe des Herrn Fuhrmann hierselbst raumt. denselben werden stets in der ersten halben Stunde angemessene zunnholz⸗Quantitäten zur Befriedigung des Brennholz⸗Bedarfs der armen golksklassen zum Verkauf gestellt werden, also Holzhändler, Gewerbetrei⸗ sande und die bemittelten Klassen sind vom Mitbieten ausgeschlossen. Dem⸗ rihst herrscht freie Konkurrenz. Die übrigen Bedingungen werden im zumine bekannt gemacht und wird hier nur noch bemerkt, daß die Bau⸗ ud Nutzhölzer namentlich in den Terminen der Winter⸗Monate zum Ver⸗ uf kommen. Charlottenburg, den 2. Dezember 1865. Der Königliche Oberförster.
164 Beiat‚(tmgachhung. Für die Königliche Werft sollen ca. 9600 Ellen Flaggentuch von verschiedenen Farben pro 1866 lschfft werden.
Lieferungs⸗Offerten sind mit der Aufschrift »Submission auf Lieferung in Flaggenkuch für die Werft« bis zu dem am 14. Dezember d. J., Ritkags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten anmine einzureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Er⸗ fätung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den fes HFehatfsaggeäcch in der Registratur der Königlichen Werft zur Ein⸗ stt aus. 1 Danzig, den 28. November 1865. 4
eehe e tie Werft.
877) Submission auf Erdarbeiten.
Die Ausführung der zur Verlegung der Paderborn⸗Casseler Straße n Warburg, auf eine Länge von 190 Ruthen erforderlichen Erdarbeiten 5¹ 5500 Schachtruthen umfassend, soll im Wege der Submission dem Undestfordernden verdungen werden.
dermin zur Eröffnung der schriftlich und versiegelt und mit der Be⸗
siinung »Verlegung der Paderborn⸗Casseler Straße« versehen, einzureichen⸗ in Offerten, steht an in meinem Geschäftszimmer am Sonnabend den böDezember d. J., Vormittags 10 Uhr. Pläͤne und Erdberechnungen, so wie die Entreprisebedingungen können im Herrn Baumeister Holle hierselbst eingesehen, auch Massenverzeichnisse ggen Erstattung der Kopialien abgegeben werden. v
Warburg, den 21. November 1865.
Der Kreisbaumeister.
Cramer.
UMEgCaGhn
1“
b8 Die Lieferung der pro 1866 für das Central⸗Büreau der Königlichen 8* erforderlichen Schreibmaterialien und Bureaubedürfnisse, bestehend weelre
12 Rieß Briefpapier,
130 „» fein Schreibpapier (Patent⸗Kanzleipapier) Folioformat, fein Conceptpapier (Patentpapier), ordinair Conceptpapier (Büttenpapier), Packpapier, 11 Löschpapier, 1 blau Aktendeckelpapier (stark), blau Aktendeckelpapier (mittelstark),
16 „ 8 60 Pfund Ellen Zeichenpapier sstark), ““ 2 Rieß einfarbiges Glanzpapier, 36 Dutzend Stahlfederhalter, 250 Groß Stahlfedern, 14 Dutzend Fabersche Bleistifte, 60 Dutzend Bleistifte geringerer Sorte, 8 Dutzend Rothstifte, 4 Pfund Gummi⸗Elastikum, 180 Stücke Radirgummi, 60 Pfund feinen Siegellack, 1890 „ mittel Siegellack, 16 » Oblaten, 8 Dutzend Blaustifte,
88 8
[3506
g
sicht aus, werden auch, Meyer hier zu richtenden schrift mitgetheilt.
auf Lieferung von Kleineisenzeug — Vormittags 10 Uhr, uns einzureichen, wo dieselben mittenten werden eröffnet werden.
Drucksachen, Folio⸗Format (fein Notenpapier), Royalformat (2 Fuß 2 Zoll breit, 1 Fuß
8 450 Rieß leicht Maschinen⸗Conceptpapier zu 8 „ Zeichenhapier Zoll boch), 8 Zeichenpapier 3 Zoll hoch), blau Median⸗Kanzleipapier, grau Median⸗Kanzleipapier, blau Median⸗Conceptpapier, grau Median⸗Conceptpapier, 40 Pfund grau Ellenpapier soll im Wege der oöͤffentlichen Submission verdungen werden. “ Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Schreibmaterialien ꝛc. für das Cen⸗ der Königl. Ostbahn pro 1866⸗ em am 16. Dezember 1865, Vormittags 12 Uhr, in meinem Büreau anstehenden Termine an mich einsenden. 38 Die Oeffnung der Offerten zur bezeichneten Stunde wird in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten erfolgen. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen bei mir zur Einsicht offen und wer⸗ den von mir auf Verlangen Anträge mitgetheilt. nberg, den 1. Dezember 1865. 1 8I
1sGsel. Der Ober⸗Güter⸗Verwalter
Die für die Ostbahn⸗Werkstätten pro 1866 erforderlichen Feilenhau Arbeiten sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Gebote hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „OOfferte auf Feilenhauer⸗Arbeiten für die Königliche Ostbahn pro 1866⸗ 1 versehen, bis zu dem auf Freitag, den 15. Dezember c., anberaumten Termine an mich einzureichen. Die Oeffnung der eingehenden Offerten erfolgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in meinem Bureau — auf dem Bahnhofe hierselbst — in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten. Die bezüglichen Bedingungen werden auf portofreie Anträge unentgeld lich von mir verabfolgt und können außerdem in meinem Bureau, sowie in den Werkstätten⸗Bureaus zu Landsberg a. W. und Königsberg i. Pr. ein⸗·
gesehen werden. 1 Bromberg, den 29. November 1865. Deerr Königliche Ober⸗Maschinenm Rohrbeck.
Vormittags 12 Uhr,
ster
““ . Die Lieferung von 5490 Stück eichenen Stoßschwellen, 30,000 Stück eichenen Mittelschwellen, 4470 laufende Fuß eichenen Weichenhölzern sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserm Central⸗Büreau zu Einsicht aus, werden auch, auf Grund der an unsern Eisenbahn⸗Secretai Meyer hier zu richtenden Schreiben, gegen Erstattung der Kopialien in Ab schrift mitgetheilt.
Die Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift — Submission auf Lieferung von Schwellen — bis zu dem am 11. Dezember cur., Vormittags 10 Uhr, in hiesigem Central⸗Büreau anstehenden Termin an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub mittenten werden eröffnet werden. 88 Münster, den 24. November 1865. 8
Königliche Direction d ischen
16“ “
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 9000 Stück Unterlags⸗Platten, 18,000 Stück Seiten⸗
laschen, 144,000 Stück Hacknägeln, 36,000 Stück Schraubenbolzen, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Central⸗Büreau zur Ein⸗ 8 auf Grund der an unsern Eisenbahn⸗Secretair Schreiben, gegen Erstattung der Kopialien in Ab⸗-
und mit der Aufschrift — Submission bis zu dem am 14. Dezember cr, im hiesigen Central⸗Büreau anstehenden Termine an in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗
Die Öfferten sind verschlossen
25. November 1865.
Müünster, den b 1 Westfälischen Eisenbahn.
Königliche Direction der