1865 / 297 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2b

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. b

Oeffentliche Vorladung.

Der Schiffer Joseph Golkiewicz (oder Jurkiewiez, oder Ziol⸗ kiewicz), welcher bis zu Anfange dieses Jahres in Groß⸗Wilczak gewohnt hat, sich aber von dort entfernt und sein jetziger Aufenthaltsort nicht zu er⸗ mitteln war, ist angekiagt, 8

am 3. Dezember 1864 zu Bromberg gemeinschaftlich mit Sniegowski einen Handwagen des Arbeitsmanns Ziemke in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, und deshalb durch das Contumacial⸗Erkenntniß des hiesigen Köhiglichen Kreisgerichts vom 27. März d. J. des Diebstahls im Rückfalle für schuldig erachtet und mit sechs Monaten Gefängniß, so wie mit Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr, auch mit Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf ein Jahr bestraft worden.

Gegen dieses Erkenntniß hat die Staatsanwaltschaft die Appellation eingelegt, und wir haben zur mundlichen Verhandlung der Sache in zweiter Instanz einen Termin auf

den 29. Januar 1866, Vormittags 9 ½ Uhr,

in unserem Sitzungssaale hierselbst anberaumt, zu welchem der Angeklagte, Schiffer Joseph Golkiewicz oder Jurkiewicz oder Ziolkiewicz, hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Sollte der ꝛc. Golkiewicz oder Jurkiewicz oder Ziolkiewicz ausbleiben, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Bromberg, den 20. September 1865.

Königliches Appellationsgericht 6 Kriminal⸗Senat.

Handels⸗Register des Könialiche: Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4461 dder Kaufmann (Handlung mit Krinolinen⸗Stahlreifen und Bän⸗ dern) Friedrich Kreuz zu Barmen, Ort der Niederlassung: Barmen mit einer Zweigniederlassung zu Berlin ljetziges Geschäftslokal: Klosterstraße Nr. 20), Firma: Fr. Kreuz, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1865 am selben Tage.

Der Kaufmann Friedrich Kreuz zu Barmen hat für seine vorgedachte Handlung

Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1865 am selben Tage

unter Nr. 911 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

dem Kaufmann Carl Kreuz zu Berlin

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4462 der Kaufmann (Fabrikant von Strumpfwaaren und Phantasie⸗ Artikeln) Ednard Gumpel zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin jetziges Geschäftslokal: straße Nr. 18), Firma: Eduard Gumpel u. Co., v11111“ eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1865 am selben Tage. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Lewy u. Reimann 8 (Wollenwaaren⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße Nr. 88 am 1. November 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 11 1) Daniel Lewy 2) Oscar Reimann zu Berlin. 8 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1796 zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1865 am selben Tage eingetragen.

Blumen⸗

8

Der Kaufmann Mare Bl. ch zu Berlin hat für seine hierselbst unter

der Firma 1 1 M. Bloch bestehende, unter Nr. 3557 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung seiner Ehefrau Caroline Bloch, geb. Nordmann, zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1865 am unter Nr. 912 in das Prokuren⸗Kegister eingetragen.

Berlin, den 14. Dezember 1865. Abtheilung für Civilsachen.

Königliches Stadtgericht.

Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. Die dem Kaufmann Christian Friedrich Brachmann zu Fürstenfelde gehörig gewesene Firma C. F. Brachmann zu Fuürstenfelde, eingetragen in unserm Firmen⸗-Register unter Nr. 111, ist erloschen und dies im Firmen⸗Register vermerkt am 11. Dezember 1865.

1

Die Eintragungen in unser Handels⸗Registecesverden 1866 durch gung Kern für das Jahr

8 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 8 3) das Osthavelländische Kreisblatt veröffentlicht werden.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäft werden von dem Kreisgerichts⸗Direktor Hoene unter Mitwirkung des Kangla⸗ Raths Reimmann bearbeitet. 8 Me

Spandau, den 12. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht.

Zur Aufnahme der im Artikel 13 des Allgemeinen deutschen Handels. buchs vorgeschriebenen Eintragungen sind von uns für das Jahr 1866 2) der Preußische Staats⸗Anzeiger, b) die Berliner Börsen⸗Zeitung, e) der Oeffentliche Anzeiger zu

Regierung zu Königsberg bestimmt. Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte sind für dieselbe Zeit dem Kreisrichter Siehr und dem Kreisgerichtz.

Secretair Heidemann übertragen. Allenstein, den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.

dem Amtsblatte der Königlichen

IJ. Abtheilung.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers bezüglichen Geschaͤfte des

unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1866 von dem Kreisrichter S unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Gennert bearbeitet werden.

Die im Artikel 13 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen werden in derselben Zeit in den zu Tilfit erscheinenden Blättern: Tilsiter Zeitung und gemeinnütziges Wochenblatt, 1h in der Berliner Börsenzeitung und im Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen.

Kaukehmen, den 1. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Der Kaufmann Johann Ludwig Hopp zu Memel hat für seine Ehe mit Anna Sophia gebornen Werner durch Vertrag vom 2. De⸗ zember 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügun vom gten Dezember 1865 unter Nr. 42 des Negifters⸗ 2 der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft.

Memel, den 11. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

In das hiesige Firmen⸗Register ist sub Nr. 124 die Firma H. Teppich und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Teppich zu Schlodien zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1855 am 6. desselben Monats ein⸗ getragen. Mohrungen, den 8. Dezember 18605. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft ist zufolge Verfügung vom 8. November 1865 8 Der Kaufmann N. Rappoport zu Gilgenburg hat für seine Ehe mit der Minna, geb. Heymann, durch Vertrag vom 10. Oktober 1865 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, aber die des Er⸗ werbes beibehalten; das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau sowie alles Dasjenige, was dieselbe in stehender Ehe durch Erb⸗ schaften, Vermächtnisse, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Qualität des Vorbehaltenen haben. Osterode, den 8. November 1865. 8 Königliches Kreisgericht

1

Firma⸗Eintragung resp. Gemeinschaft⸗Ausschließung. I. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 134 G DDier Kaufmann Christoph Hermann August Haeger zu Belgard, Dtt der Niederlassung: Belgard, 8

Firma: A. H. Haeger. II. In unser betreffendes Register ist unter Nr. 6 auf Grund des Ver⸗ trages vom 29. August 1865 eingetragen: Die Ausschließung der Güter⸗ und Erwerbes⸗Gemeinschaft für die 8 Ehe des vorstehend zu I. genannten Kaufmanns Haeger mit Hulda, gebornen Plath, zufolge Verfügung von heute. Belgard, den 30. November 18665. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

E“

ö

Die Eintragungen in das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts werden für das Jahr 1866 durch Insertion in den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Stralsunder Zeitung und die Berliner Börsen⸗Zeitung bekannt gemacht werden.

Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers sich be⸗

11“ 1 1“ iehenden Geschäfte ist dem Kreisrich Sellentin übertragen. Greifswald, 7. Dezember 1865. SPFghnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 642 eingetragene Firma

8

Ernst Jul. Schulz, vormals G. Hänisch zu Posen, ist erloschen und im

Register heute gelöscht. Posen, den 12. Dezember 1865. Konigliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

In unser Handels⸗Register über Gesellschaften ist sub Nr. 6 die von

den Kaufleuten Gebrüder Neumann und Daniel Weiß seit dem 23. No⸗ vember c. errichtete offene Handelsgesellschaft, welche die Firma N. Weiß et Comp.

führt, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Handelsgeschäfte für gemeinschaftliche Rechnung und zwar zu gleichen Antheilen betrieben werden, daß jedoch nur Neumann Weiß allein, nicht auch der David Weiß die Firma zu zeichnen befugt sein soll. Ostrowo, den 7. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1385 das Erlös F. Schmidt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Dezember 1865. b Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1094 die Aufhebung der hiesigen Zweigniederlassung der Firma: Nelte, Böltje & Co. zu Berlin, und das demgemäß erfolgte Erlöschen dieser Firma am hiesigen Orte heute eingetraͤ⸗ gen worden.

Brreslau, den 9. Dezember 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 106 die Firma Carl Tietze zu Habelschwerdt und als deren Inhaber der Zündholzfabrikant Carl Tietze daselbst am 8. Dezember 1865 eingetragen worden. Habelschwerdt, den 5. Dezember 1865. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung. I

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 107 die Firma 8 Joseph Seydel zu Mittelwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Seydel da⸗ selbst am 8. Dezember 1865 eingetragen worden. Habelschwerdt, den 6. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 108 die Firma H. Kindler zu Habelschwerdt und als deren Inhaber der Seifensieder und Kaufmann Herrmann Kindler da am 8. Dezember 1865 eingetragen worden. 9

selbst Habelschwerdt, den 6. Dezember 1865.

Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Nachdem die Kaufleute Adolph Hahn und Heinrich Milchner zu Hirsch⸗

berg in das zu Hirschberg bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor

Sachs als Handelsgesellschafter eingetreten sind, ist dies heut zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Dezember ec. in unserem Firmen⸗Register bei Nr. 204 ver⸗ merkt und die nunmehr unter der Firma: »M. J Sachs und Söhne« er⸗ richtete Handelsgesellschaft in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 25 unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: 8 Die Gesellschafter sind die genannten Kaufleute Sachs, Hahn und Milchner. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1865 begonnen.

Hirschberg, den 9. Dezember 1865. .

16 1..“ ““

Zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1825 ist eut in unserem Fir⸗ men⸗Register bei Nr. 34 die Firma »Carl Klein« zu Hirschberg, nachdem sie durch Erbgang auf den Kaufmann Hugo Klein daselbst übergegangen, gelöscht und dieselbe für den Letzteren in unserem Firmen⸗Register unter der

Nr. 217 wieder eingetragen worden.

I. Abtheilung.

Hirschberg, den 9. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.

S 8 Die nach dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuche in die Handels⸗ Register einzutragenden Anmeldungen sollen für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 1865 bis dahin 1866 durch den Staats⸗Anzeiger zu Berlin und die Schlesische Zeitung zu Breslau öffentlich bekannt gemacht werden. Die auf Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte sind dem Kreisgerichtsrath Wiener 8 unter Mitwirkung des . Kreisgerichts⸗Secretairs Koeppert übertragen. Die Vertretung in Verhinderungsfällen erfolgt durch 1) den Kreisgerichtsrath von Kunowski, 2, den Kreisgerichts⸗Secretair Elzner. Das Handels⸗Register wird während der

8 8

durch den Kreisgerichts⸗Secretair Koeppert auf Ansuchen zur Einsicht vorge⸗ legt werden. den 5. Dezember 1865. v

nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Es ist:

1) in unser Firmen⸗Register zusätzlich zu dem sub laufende Nr. 6 bbezüglich der Firma W. Radler bereits früher eingetragenen Ver⸗ merke am 9. Dezember 1865 in Colonne 6 folgende Eintragung: »Die Firma ist durch Vertrag vom 5. Dezember 1865 an den Kaufmann Paul Meißner zu Striegau übergegangen. Eingetra⸗

ggen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1865;

2) in unser Prokuren⸗Register zusätzlich zu dem sub laufende Nr. 6 bezüglich der Prokura des P. Meißner bereits früher eingetragenen Vermerke am 9. Dezember 1865 in Colonne 8 folgende Eintragung:

»Die Prokura des Paul Meißner ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 9. Dezember 18654 erfolgt. Striegau, den 9. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen-Register 8 laufende Nr. 96 die Firma . Mü⸗ zu Wohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Müller zu Wohlau am 13. Dezember 1865 eingetragen worden. Wohlau, den 9. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das bei uns geführte Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub tr. 65 folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Sommer, Doering u. Bodenstein. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Halberstadt. 8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Louis Wilhelm Sommer, 2) der Kaufmann Adolph Eduard Ludwig Doering, 3) der Tischlermeister Carl Gortlieb Eduard Bodenstein zu Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1865 begonnen. Halberstadt, den 12. Dezember 1865. KFHghnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das bei uns geführte Gesellschafts⸗Register sub Nr. 64 folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2. Firmna de 8 Emil Bendig. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Schwanebeck. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: dder Kaufmann Emil Bendix und b der Kaufmann Leonhard Bendix zu Schwanebeck Die Gesellschaft hat am 6. November 1865 begonnen. Halberstadt, den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. 2

Für die Dauer des Jahres 1866 sollen die bei der unterzeichneten Kreisgerichts: Deputation vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗Re⸗ gister durch Einrückung in den Preußischen Staats⸗Anzeiger und den An⸗ zeiger des Amtsblatts der Regierung zu Minden veröffentlicht werden.

Die auf die Fuͤhrung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte werden während desselben Jahres von dem Kreisgerichts⸗Rathe Predeek unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Hahn bearbeitet.

Buüren, den 9. Dezember 1865.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 153 der Kaufmann Th. Gundlach zu Höxter als Inhaber der Firma »Th. Gundlach« zufolge Verfügung vom 11. Dezember ec. an demselben Tage eingetragen werden.

Höxter, den 11. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu

Die sub Nr. 46 des hier geführten Firmen⸗Registers eingetragene

Firma C. F. Hentschel zu Höxter und die sub Nr. 8 des Prokuren⸗Registers

für diese Firma eingetragene Prokura des Th Gundl ch 1 Höxter ist 86

loschen. 8 Höxter, de

Auf Anmeldung, daß der Kaufmann Wilhelm Peipers in Cöln in sein daselbst unter der Firma: »W. Peipers« bestehendes Handelsgeschäft am 1. Dezember d. J. den in Cöln wohnenden Kaufmann Wilhelm Clerck als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma: »W. Peipers u. Co.« angenommen worden ist, und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 721 eingetragen, und die Firma: »W. Pei⸗ pers« bei Nr. 1230 des Firmen⸗Registers gelöscht worden.

Sodann ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 219 die Eintragung er⸗ folgt, daß die von dem Kaufmann Wilhelm Peipers für die Firma

9