1865 / 298 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

berechtigen. Ziehlberg und Justizrath Niemann vorgeschlagen.

PI

raumten Termine ihre Erklärungen über ihre definitiven Verwalters abzugeben.

4140

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweili⸗ gen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu mache und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. ö“ und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Aufforderung der Konkursgläubiger, wennnachträglicheine zweite Anmeldungsfristfestgesetzt wird. (Konkursordnung §. 167. Instr. §§. 21. 22. 30.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Isaaec Marcuse zu Bladiau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. Januar 1866 einschließ ich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. November 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist außf

den 17. Januar 1866, 1“ vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Steiner anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justiz⸗Räthe Wierzbowski und Heubach und Rechts⸗Anwalt Mehl⸗ hausen zu Braunsberg, so wie Justiz⸗Rath Plehwe zu Wormditt zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß der bisher einstweilige Verwalter Herr Justizrath Ellendt hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt ist. Heiligenbeil, den 9. Dezember 1865.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputati

[3717] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius David in Gollub ist der Rechtsanwalt Herr Kallenbach hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt. 8 Strasburg i. W.⸗P., den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

““ [3722] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufn

Hirsch Moses

zu Lautenburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 3. Januar 1866, Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt worden. niß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗

genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord Zu Sachwaltern werden die Rechtsanwälte Kallenbach, von

Strasburg, den 14. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. lhberen.

1.“

137181

Bekanntmachung. Der Konkurs über den Nachlaß des Rechts⸗

anwalts Meyer ist beendet. Landeshut, den 11. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3721]

Der Konkurs über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Herrmann

Ludwig Richter (Firma L. J. Weigerts Nachfolger) ist durch Akkord beendigt.

Rosenberg O.⸗S., den 12. Dezember 1865. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stendal. Erste Abtheilung. Den 17. Dezember 1865, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Helmke zu Ostinsel ist er kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag

der Zahlungs⸗Einstellung auf den 15. November 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph

Trenckmann zu Stendal bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 29. Dezember 1865, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar Kreisrichter Fritze im Audienzsaale des Gerichts anbe⸗

Vorschläge zur Bestellung des

86

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papi oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche 19 etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oh zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde 8—

bis zum 13. Januar 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allo, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefen, 1e. andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger ie emeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen ücken nur Anzeige zu machen. Pfandstücn

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 13. Januar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfun der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen Nauf den 5. Februar 1866, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Audienzsaal, vor dem Kommissar Kreisrichter Fritze zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von Hag en, Francke und Schneider zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen zc. Kolz.⸗Verkauf. . Zum meistbietenden Verkaufe der im Koͤniglich Köpenicker Forstreviere im Wirthschaftsjahre 1866 zum Einschlage kommenden Bau⸗, Nutz⸗ und Brennhöͤlzer werden folgende Holzlicitationen, jedesmal Donnerstags von

10 Uhr ab, hierselbst abgehalten:

5 den 25. Januar 1866 »„ 22. Februar »

Februa im Rathskeller zu Köpenick, 22. März en

26. April v16““

17. Mai 21. Juni

In denselben werden zuerst kleine Brennholzquantitäten zur Befriedi⸗ gung des Bedarfs ärmerer Einwohner der Umgegend zum Verkauf gestelt, wobei Holzhändler, Gewerbtreibende und solche Käufer, die größere Hoh⸗ quantitäten gebrauchen, vom Mitbieten ausgeschlossen werden.

Demnächst herrscht freie Konkurrenz!

Außerdem sollen noch besonders in sogenannten kleinen Licitationen, aber nur zur Befriedigung des Bedarfs ärmerer Leute, vorzugsweise geringe Holzsortimente in kleinen Quantitäten, gegen sofortige Bezahlung jedesmal Montags Vormittags 310 Uhr: dden 8. Januar 1866

15. . im Kaumannse . 5. Februar Kaumannschen Lokale in Köpenich,

8 5. März 2 9. April C66“ verkauft werden.

im Kaumannschen Lokale in Köpeniek.

Die Bedingungen werden im Ter selbst bekannt gemacht, und

wird nur noch bemerkt, daß Verkäufe von größeren Bau⸗ und Nutzholz⸗ Quantitäten durch die Kreisblätter besonders publicirt werden sollen. Köpenick, den 8. Dezember 1865. F“ Der Königliche Oberförster.

[3716] Peianhititm h

sollen auf dem hiesigen Packhofe ein Sack mit Spritzenschläuchen aus Gummi elastikum mit roher Leinwand überzogen, Brutto 95 Pfd., 1 Packet mit 1 0 Pfd. Stahlfederhaltern und ½¼, Pfd. Stahlschreibfedern, eine leere Kiste, 2 Fässer mit Wermutbhgeist 2 Ctr. 25 Pfd., 2 lackirte eiserne Stühle 24 Pfd., 4 Stück Kleiderständer aus Eisen, 1 Ballen mit grauem Pack⸗ papier Brutto 1 Ctr. 43 Pfd., 3 Colli grobe Korbflechterwaaren, 1 Kiste mit 3 Pfd. Parfümerieen, ⁄10 Pfd. feiner Seife, 2 Pfd. weißem, un⸗ geschliffenem Hohlglase und ½ Pfd. Leim, 2 hölzerne Koffer mit gefärbtem Papier überzogen, 2 Kisten mit 6 Stück ungarnirten, 44 Stück garnirten Strohhüten, 8 Pfd. Sparterie und 1 ¾% Pfd. Strohgeflecht, 1 Kiste mit Zuckerwerk Brutto 3 Ctr. 33 Pfd., 1 Faß mit französischem Wein Brutto 6 Ctr., 1 Colli mit 2 6à% Pfd. Steinpappwaaren in Verbindung mit Holz und 2 ⁄¶ rPfd. Holzbronce, 70 Pfd. alte Windetauenden, 2 Ctr. 48 Pfd. Kaffee⸗ und Reiskehricht, 7 Ctr. 98 Pfd. Sodakehricht und 2 alte Centner⸗ gewichtstücke öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Zahlung in Pr. Courant, verkauft werden.

Berlin, den 14. Dezember 1865. ’. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Auf den verschiedenen Strecken der Bergisch⸗Märkischen Bahn werden im nächsten halben Jahre 2 Millionen Pfund ausrangirter Eisenbahn⸗ Schienen verschiedenen Profils disponibel, welche im Wege der Submission verkauft werden sollen. ö“

Am Freitag, den 22. Dezember d. Js., Vormittags 9 Uhr,;

Bezügliche Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: 8 »Ofserte auf den Ankauf von alten Schienen« bis zum 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Er⸗ öͤffnung derselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submit⸗ tenten erfolgen wird, an den Unterzeichneten einzureichen.

Die Verkaufs⸗Bedingungen, so wie die verschiedenen Schienen⸗Profile sind im Büreau der Ober⸗Betriebs⸗Inspection zu Elberfeld einzusehen.

Elberfeld, den 8. Dezember 1865.

Deerr Königliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektor.

13690] Pekanntmachung.

Die Anfertigung der Schmiede⸗Arbeiten Behufs der Unterhaltung des betreffenden Steinpflasters, der Rinnsteinbrücken und der Abzugskanäle wäh⸗ rend der Jahre 1866, 1867 und 1868 soll im Wege der Submisston in Entreprise gegeben werden.

Die Bedingungen, das Arbeits⸗Verzeichniß und die Probestücke liegen in unserer Registratur aus.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 29. d. Mts ent⸗ gegengesehen. 8 Berlin, den 12. Dezember 1865.

8 Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Herrmann.

3726] v“ ch un 9. 7 2

Der Bedarf an gesottenen Pferdehaaren bester Qualität für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushaltungen im Bereich des 1. Armee⸗Corps pro 1866, welcher sich auf circa 5200 Pfund belaufen wird, soll im Wege der Submission verdungen werden, und ist hierzu ein Termin

auf den 20. d. M., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslokale, Königsstraße 45. 46, anberaumt. Kautions⸗ fähigen Unternehmern wird anheimgestellt, nach Kenntnißnahme von den im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung, so wie bei den Königlichen Garnison⸗Verwaltungen zu Berlin, Danzig, Thorn und Graudenz ausliegen⸗ den Bedingungen sich am Termine zu betheiligen und ihre Offerten mit der Aufschrift

»Submission auf die Lieferung von gesottenen Pferdehaaren« unter Beifügung einer Pferdehaar⸗Probe uns franco einzusenden.

önigsberg, den 13. Dezember 1865. 8

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

33706]2 BZDean Die Lieferung der nachsolgend aufgeführten Mörtel⸗Materialien für den Bau von 3 Schleusen, 11 Brücken und 1 Aquadukt des Ihle⸗Kanals, zwi⸗ schen Niegripp und Seedorf, soll im Wege der Submission vergeben wer⸗ den, und ist dazu ein Termin auf « Freitag, den 29. d. Mts., Nachmittags 2 ½ Uhr,⸗« im Gasthof »Zum Deutschen Hause« hierselbst angesetzt. Die Bedingungen sind von Montag, den 18. d. Mts., ab, Vormittags von 8 bis 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten einzusehen, resp. Abschrift gegen Erstattung der Copialien in Empfang zu nehmen. Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung »Mörtel⸗Lieferung zum Ihle⸗ Kanal« sind bis zum 29. cr. im Bürean des Unterzeichneten abzugeben. Die anzuliefernden Materialien sind: 9419,66 Tonnen Portland⸗Cement, wovon im Baujahre 1866 circa 6800 Tonnen gebraucht werden. 70,669 Scheffel Ziegelmehl von hartgebrannten Ziegeln, wovon im Baujahre 1866 circa 21,500 Scheffel zur Verwendung gelangen. 74,307 Kubikfuß Kalk in gelöschtem Zustande, wovon im Baujahre 1866 circa 38,800 Kubikfuß verwendet werden. Genthin, den 12. Dezember 1865. 1 Th. Kozlowski, Wasserbau ⸗Inspektor. [3707] Bekanmntmachung. Für den Bau von 3 Schleusen, 11 Brücken und 1 Aquaduct des Ihle⸗Kanals zwischen Niegripp und Seedorf soll die Lieferung von 1693 Pfd. Schmiedeeisen zu Bolzen zur Verbindung der Spundwände mit den Zangen und zwar in Bolzen von 17“ Länge und ½ Stärke und desgl. von 15 Länge und ¾ Stärke, desgl. die Lieferung der Klammern zur Verankerung der Drempelsteine, sowie auch des zu den Rüstungen erforderlichen Eisen⸗ zeuges, als: Bolzen, Klammern und Nägeln, im Wege der Submission ver⸗ geben werden und ist zu diesem Behufe ein Termin auf: 8 »Donnerstag, den 28. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr,« im Gasthof zum »Deutschen Hause« hierselbst angesetzt. 1 Die Bedingungen können von Montag, den 18. d. Mts., ab, im Büreau des erzeichneten eingesehen werden: Vormittags von 8 bis 12 Uhr, « 8 »Nachmittags von 3 bis 6 Uhr.« 1 Auch werden Abschriften gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt. VVersiegelte Offerten mit der Bezeichnung: »Eisenlieferung zum Ihle⸗ Kanal« sind bis zum 28. cr. im Büreau des Unterzeichneten einzureichen. Genthin, den 12. Dezember 1865. Th. Kozlowski, Wasserbau⸗Inspektor

[3708] Bekanntmachung. b 6

Die Lieferung der nachfolgend aufgeführten Mauermaterialien für 3 Schleusen, 11 Brücken und 1 Aquaduct des Ihle⸗Kanals zwischen Niegripp und Seedorf soll im Wege der Submission verdungen werden und ist dazu

ein Termin auf: Freitag, den 29. d. Mts., Vormittags 9 ¼ Uhr,

im Gasthofe zum Deutschen Hause hierselbst angesetzt. 1

Die Bedingungen sind im Büreau den 18. d. Mts. ab, täglich⸗

Vormittags von 8 bis 12 Uhr, .“ 1 Nachmittags von 3 bis 6 Uhr . einzusehen, resp. Abschrift gegen Erstattung der Copialien in Empfang zu nehmen. Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung: 8 »Steinlieserung zum Ihle⸗Kanal« sind bis zum 29. d. Mts. im Büreau des Unterzeichneten abzugeben. Die anzuliefernden Materialien sind: b

1. 909 Schachtruthen Steinschlag zu Beton, von hartgebrannten Ziegeln Grauwacke resp. Sprengsteine in Größen von 1 bis 1 ½ Zoll.

1978 Schachtruthen lagerhafte Bruchsteine resp. Sprengsteine.

3. 4689,3 Mille hart gebrannte Ziegeln, bester Qualität, mittleren For⸗ mats, wovon jedoch nur 1444 Mille im Baujahre 1866 gebraucht werden und zwar ausschließlich zu den Schleusenbauten und dem

Aauaduct.

.30317,5 Cubikfuß Werkstücke von Granit in verschiedenen Größen und Formen, wovon jedoch im Baujahre 1866 nur 10998,67 Cubikfuß

ggebraucht werden.

Genthin, den 12. Dezember 1865.

Th. Kozlowski, Wasserbau⸗Inspektor.

[3709) Bekanntmachung. Die Lieferung der nachfolgend aufgeführten Bau⸗ und Rüsthölzer zu 3 Schleusen, 11 Brücken und 1 Aquaduct des Ihle⸗Canals zwischen Nie⸗ gripp und Seedorf, soll im Wege der Submission vergeben werden und ist dazu Termin auf: Donnerstag, den 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum deutschen Hause hierselbst angesetzt. Die Bedingungeu sind vom 18. dieses Monats ab im Büreau des Unterzeichneten, täglich: Vgormittags von 8 bis 12 Uhr und 1““ Nachmittags von 3 bis 6 Uhr einzusehen, resp. Abschrift gegen Erstattung der Copialien in Empfang zu nehmen. Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung: »Holzlieferung zum Ihle⸗ Canal« sind bis zum 28. cr. im Büreau des Unterzeichneten abzugeben. Die anzuliefernden Hölzer sind: 1) 82 Stück Eck⸗ und Bundpfähle der Spundwände, 2¼2“ stark, 1 lang. 74,953 ◻F. vollständig zum Einrammen vorgerichtete Spundwand, 60 stark, 20 lang. 8138 lfd. Fß. Spundwandzangen, ½1 stark, in Längen von 18 Fß. 352 Stück Eck⸗ und Bundpfähle der Spundwände, stark, 12 lang. 47,633 215. vollständig zum Einrammen vorgerichtete Spundwand 40 stark, 12 lang. 1591 lfd Fuß Spundwandzangen, ⅛“ stark, in 18füßig. Längen. 1892 Kubikfuß Rundholz zu den Pfählen der Treidelbrücke, 90 im Durchmesser, 15 lang. 135 F. vollständig fertige Spundwand, 4 stark, 6 lang. 22 ½ lfd. Fuß Spundwandholm, %“ stark, in Längen von 11 ½.. Außerdem soll noch die Lieferung der erforderlichen Hölzer zu den Pfahlrosten zweier 16 Fuß breiter Brücken verdungen werden. Die zu ver⸗ wendenden Quantitäten sollen den Bedingungen angefügt werden. Endlich soll noch die Lieferung der zu den Bauten erforderlichen Rüst⸗ hölzer in folgenden Dimensionen: 1 a) Rundhölzer von 9“ mittlerem Durchmesser, in Längen von 15 bis 18 Fuß, b) 19hat Hölzer, 10 bis stark, in verschiedenen Längen, c) 3zöllige und 2zöllige Bohlen und 1 2zöllige Bretter, vergeben werden. Genthin, den 12. Dezember 1865. v Th. Kozlowski, Wasserbau⸗Inspektor.

1 1

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3710 L. Ausloosung zum 1. Juli 1866 einzulösenden Obligationen der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende summern: Litt. B. Nr. 114. 241 à 500 Thlr. = 1000 Thlr.; Litt. C. Nr. 173. 176 à 200 Thlr. = 400 Thlr.; Litt. D. Nr. 131. 237 à 100 Thlr. = 200 Thlr.; Litt. E. Nr. 10. 11. 14. 121. 186 à 50 Thlr. = 250 Thlr., in Summa 1850 Thlr., gezogen worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, diese mit den dazu gehörigen Coupons am 1. Juli 1866 bei der Societätskasse in Artern einzureichen und dagegen die Kapi⸗ talien nebst den bis dahin fälligen Zinsen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 30. Juni 1866 aufhört. 4 Merseburg, den 12. Dezember 1865. Der Königliche Kommissarius für die Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra, Regierungsrath Lentz.

Oesterr. 5proz. National-Anleihe. Die am 1. Januar 1866 fälligen Zins-Coupons können von heute ab bei uns realisirt werden. v“ Berlin, den 14. Dezember 1865. 8

Edinger & Joseephy,

[3672]