lehrsamkeit und durch die reichen Collectaneen aus, welche er aus allen Fächern der Alterthumswissenschaft zusammengebracht, namentlich freilich auf dem Gebiete der Numismatik, die er stets mit Vorliebe getrieben, zumal so lange die reiche estensische Münzsammlung seiner Aufsicht anvertraut war.
Unter seinen größeren Schriften sind besonders seine Abhandlungen über biblische Numismatik und seine werthvolle Zusammenstellung der vorzüglichsten Münzfunde aus der Klasse der römischen Familienmünzen zu erwähnen. Wir erwähnen ferner seine Münzen der thrakischen Könige, die Münzen der Kyrenaica, aus den letzten Jahren seine Münzen Konstantin's des Großen
EbII.
Die von E. Braun seiner Zeit veranstaltete Ausgabe der von
Caselli vorbereiteten Tafeln der Münzen Großgriechenlands begleitete er
mit einer Erklärung, die
macht hat. 1“
1
seinen Namen auch in Deutschland bekannter ge⸗
Statistische Nachrichten.
B erlin, 20. Dezember, Den neuesten statistischen Nachrichten, welche das Amtsblatt des Königlichen Post⸗Departements über den preußi⸗ schen Post⸗Verkehr im 3. Quartal 1865 giebt, entnehmen wir folgende
im 3 Quartal
Data:
1
⸗ Sendungen ohne deklarirten Werth. Das Gesammt⸗Ge⸗ wicht der Packet⸗Sen⸗ dungen ohne deklarirten Werth hat betragen.... Briefe und Packete mit deklarirtem Werthe. Das Gesammt⸗Ge⸗ wicht der Packet⸗Sen⸗ dungen mit deklarirtem Werthe hat betragen.. Der Gesammtwerth der Brief⸗ und Packet⸗ Sendungen mit rirtem Werthe hat be⸗ tragen Briefe und mit Post⸗Vorschüssen... Der summarische Be⸗ trag der geleisteten Post⸗ Vorschüsse hat betragen Post⸗Anweisungen u. Briefe mit baaren Ein⸗ zahlungen.. Summarischer Betrag der Post⸗Anweisungen u. baaren Einzahlungen Die Porto⸗Einnahme für Freimarken und Franco⸗Couverts, von den Briefposten und Fahrposten hat betragen Mit den Posten sind ab⸗ “
Die Einnahme für die Personen⸗Beförde⸗ rung hat betragen.. Die Zahl der zur Versen⸗
dung gelangten Zei⸗ tungs ⸗ Nummern (inkl. der Gesetz⸗Samm⸗ lung und der Amts⸗
dekla⸗
Packete
blätter) hat betragen....
— Das Amtsblatt der Königlichen Regi
1865 Stück 47,451,859
4,156,776
Pfunde 34,098,506 Stück
2,031,224
Pfunde 1,624,688
* *
Thaler 365,573,195 Stück
423,189
Thaler 1,143,870
Stück
1,404,554
Thaler 197886,/684
2,455,507 Personen 1,123,653
Thaler
20,073,428
1864
Stück 43,731,311
3,895,190
Pfunde Stück 2,476,929
Pfunde 1,644,084
Thaler 336,359,582 Stück
402,714
Thaler 1,161,421
Stück 560,525
Thaler 2,955,586
2,317,128 Personen 1,031,613
Thaler 608,785
“ Stück 20,585,458
2.
mithin im 3. Quartal 1865
mehr Stück 3,720,548
261,586
Pfunde 2,569,424
29,213/,613 Stück 20,475
Thaler Stück 844,029
Thaler 6
138,379 Personen 92,040
Thaler 19,296
weniger Stück
Thaler 17,251
Stück
Thaler
Personen
Thaler
—
Stück 512,030
erung zu Arnsberg, Stück 50,
bringt einen Bericht über die Entwickelung der Pferdezucht im Regie⸗
rungsbezirk, welcher ergiebt, daß der Pferdebestand des Jahres 1818 sich mit geringen Schwankungen in der Anzahl der Pferde bis 1864 erhalten hat. Es waren vorhanden an Pferden inkl. Fohlen: 1818: 37,194, 1825: 38,588, 1837: 41,722, 1846: 40,983, 1855: 38,849, 1864: 38,748.
821 Wenn hiernach eine irgend erhebliche Zunahme des Pferdebestandes
nicht
bar auf die Veredelung der Pferdezucht hingewirkt.
eingetreten, so hat doch die Staats⸗Regierung unmittelbar wie mittel⸗ Zu den Maß⸗
nahmen ersterer Art gehört die Körordnung vom 20. April 1827, mittelst welcher zur Zucht ungeeignete Hengste von der allgemeineren Verwendung
zu diesem Zwecke ausgeschlossen worden. Landesgestüt Warendorf im Regierungsbezirk Münster auf acht bis neun
Beschälstationen des hiesigen Regierungsbezirks bis 20 Zuchthengste.
Ferner unterhält das Königliche
Die
letzteren sind der Race nach theils Vollblut⸗Hengste, theils sind sie in den
Soest, zu rechnen sind, haben nicht nur neben Trakehner au und dänische Hengste zur allgemeinen Benutzung für die 882ℳ8 1ng zucht angekauft, sondern auch sonst Kosten fuͤr diese aufgewendet.
ron. ferde.
“ Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Berlin, 18. Dezember. Nach den hier eingegangenen amtli richten ist die Cholera auf dem htaln Portu galtge chen nas. den Häfen von Cartagena und Sevilla als erloschen erklärt und 8 den die aus den beiden genannten Häfen abgehenden Schiffe mit rei 6 Gesundheitspässen versehen werden. g
Von der Saale, 19. Dezember, wird dem »Magdeb. Korresp.« schrieben. Während auf den Getreidemärkten in Naumburg, Weißenfet und Weimar bisher fast nie die Nachfrage nach Roggen befriedigt werd konnte, tritt seit voriger Woche das umgekehrte Verhältniß ein. Rte wird über Bedarf zugefahren und litt dadurch unter erheblichem Druc den Preise. Jedenfalls sind unsere Landwirthe durch die künstliche Hausse 6 der Berliner Getreidebörse zu einer gewissen Zurückhaltung der Vorräͤth bestimmt worden und die weichende Bewegung dort hat denn auch die üi. sigen Vorräthe auf den Markt gelockt. Mitbestimmend ist vielleicht auch der Stand der Wintersaaten gewesen, der ohne Unterschied der Fruchlspeeies weit und breit ein überaus üppiger ist.
Oesterreich. Nach der »Ostd. Post« steht seitens des Handelsmin⸗ steriums ein Reskript an die Verwaltungen der österreichischen Actien⸗Ge. sellschaften bevor, in welchem dieselben aufgefordert werden, bei Anfertigun ihrer Jahresbilanzen den Bestimmungen des allgemeinen Handelsgesetzbuches nicht nur farmaliter, sondern auch realiter dadurch zu entsprechen, daß sit ihre zweifelhaften und nicht jederzeit realisirbaren Aktiva nicht nach dem Kosten preise oder nach dem Werthe eines künstlich erzeugten Curses in die Bilanz einste⸗ len, sondern nach ihrem wirklichen, d. h. nach demjenigen Werthe berechnen, zu wel⸗ chem dieselben eventuell wenigstens annähernd zu verwerthen sein dürften Nach den Bestimmungen des allgemeinen Handelsgesetzbuches sind bekannt⸗ lich die Vorstände der Actien⸗Gesellschaften persönlich zum Ersatze derjenigen Beträge verantwortlich, welche auf Grund der in nicht vollständig leaale Weise aufgestellten Bilanzen an die Actionaire als ein thatsächlich nicht vorhandenes Reinerträgniß vertheilt worden sind. Es scheint, daß man dabii an geeigneter Stelle vorzugsweise den Theißbahn⸗Actienbesitz und mehrere andere Besitztitel der Kreditanstalt, sowie die Domainen und die fertigen Montan⸗Erzeugnisse der Staatsbahn in’'s Auge gefaßt hat, deren seitherige Einstellung in die Jahresbilanz so bedeutend von ihrem wirklichen Werthe
““
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Gebiet Bessarabien. Dem »Odessaer Boten« wird geschrieben, daß dieses Jahr für Bessarabien sehr schlecht gewesen ist. Mit Ausnahme des südlichen Theils des Budshaks ist die Ernte kaum mittelmäßig gewesen, be⸗ sonders aber fehlt es an Viehfutter, so daß das Vieh, welches die erste Be dingung des Wohlstandes der Gegend ist, sich in großer Gefahr befindet. Der Herbst ist dafür außerordentlich gut gewesen und die Felder haben auf das beste bestellt werden können. Eigenthümlich ist es, daß nach offtziellen Berichten in den zehn ersten Monaten dieses Jahres die Einnahme von dem Branntwein 1,197,854 R., d. h. 145,426 R. mehr als 1864 und 323,/741 R. mehr als 1863 betragen hat.
88
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Stargard, 20. Dezember. Die »Starg. Ztg.« meldet: Nach den am Sonnabend in Berlin zwischen Deputirten der betheiligten Kreise ge⸗ pflogenen Verhandlungen steht eine Realisirung des Eisenbahnprojektes Freienwalde⸗Dirschau in naher Aussicht.
Aachen, 19. Dezember. Der Herr Minister für Handel, Gewerbt und öffentliche Arbeiten hat, der »Aach. Ztg.« zufolge, durch Erlaß vom 13. d. M. für die nach dem Vertrage vom 7. Mai v. J. von der Bergisc⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Ausführung zu bringende Verbindungs⸗ bahn zwischen der Aachen⸗Düsseldorfer und Rheinischen Eisenbahn, die Linie Düren⸗Jülich⸗Erkelenz als diejenige, welche den Interessen des Verkehrs und der betheiligten Landestheile am meisten entspricht und daher vor der pro jektirten Richtungslinie Gladbach⸗Rheydt⸗Jülich⸗Düren den Vorzug verdient, zur Ausführung bestimmt.
— Auf der Ruhrorter Hafenbahn brach am 10. November d. J in einem Güterzuge unter einem der Cöln⸗Mindener⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft zugehörigen Güterwagen auf freier Bahn und bei voller Fahrt eine Gußstahlachse. Diese Achse wurde im Januar 1859 von dem Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrication geliefert und hatte überhaupt 10,040 Meilen und seit der letzten Revision 1889 Meilen durchlaufen. Der Bruch war vollständig und zwar ½“ innerhalb der Rad⸗ nabe; die Bruchfläche hatte jedech einen alten Einbruch. Die Normal⸗ belastung des Wagens beträgt 200 Centner und das Eigengewicht desselben inkl. Achsen und Räder 107 Ctr., dagegen exkl. Achsen und Räder 75 Ctr⸗ Der Wagen war beladen mit Eisensteinen.
Die Legung des Telegraphenkabels von Klangsbüll nach
—
n Herrn Baake anvertraut, der seinen Auftrag mit großem Ge⸗ erfüllt. Die Unterweisung des hiesigen Stations⸗Vorstehers ist dem herrn Ober⸗Telegraphisten Krüger übertragen, der zu diesem Zweck hier ein⸗ nttroffen ist. Die Statisn wird im hiesigen Soll. Etablissement errichtet, und hat der hierselbst konstitnirte Zollhebungs⸗Controleur Rethwisch, welcher ügleich Post⸗Expedient ist, das Amt als Telegraphenstations⸗Verwalter über · tragen erhalten. Wir hoffen, daß der Nutzen, den Sylt als Bade ⸗Insel von der Telegraphenleitung haben wird, ein bedeutender wird, und ist auch
erwarten, daß unsere hiesigen Seefahrenden vielfach Nutzen von dieser Einrichtung haben werden. ö1e““
Gera, 19. Dezember. (Weim. Ztg.) Die Eröffnung der Gößnitz⸗ Geraer Eisenbahn, welche gestern statifinden sollte, ist abermals verschoben worden; auf wie lange, weiß man nicht. In diesem Jahre dürfte die Be⸗ liebseinnahme wohl schwerlich erfolgen.
— Bei der Lemberg⸗Czernowitzer Bahn ist, der »Wiener Ztg⸗« zufolge, der Unterbau bis auf wenige Punkte vollendet und werden auch itzt noch auf verschiedenen Strecken provisorische Geleise gelegt, um während des Winters die Verführung des Oberbauschotters vornehmen zu können. Für die drei großen Brücken über den Pruth mit 13 mächtigen Pfeilern, bei welchen über 150,000 Kubikschuh Quadersteine zur Verwendung kommen, crübrigen kaum noch 10 Prozent der Herstellung. Die Brücken werden bis um nächsten Frühjahre hergestellt sein. An der großen Dniester⸗Brücke mit fünf Oeffnungen zu 150 Fuß Spannung sind die Pfeiler zu einer beträcht⸗ ichen Höhe gediehen. Der groͤßte Theil des Oberbaumaterials, als Schie⸗ nen, Schwellen ꝛc., ist bereits abgeliefert. Die Hochbauten schreiten in der⸗ selben erfreulichen Weise fort. Die Aufnahmsgebäude der größeren Statio⸗ nen, wie in Czernowitz, Kolomea, Stanislau und Halicz, dürften schon unter Dach sein. Die Gebäude des Bahnhofes in Lemberg sind in den Grundmauern vollendet und theilweise zur Dachhöhe gediehen. Die Eröff⸗ nung der Bahn im nächsten Herbste unterliegt somit kaum mehr einem Zweifel. Sone,essa. Der »Nord. Post« wird aus Odessa telegraphisch gemeldet, zaß daselbst am 15. Dezember die Eisenbahn eröffnet worden ist.
Bessarabien. Die »Bess. Geb.⸗Ztg.« schreibt, daß die Bewohner verschidener Gegenden des Gebiets Bessarabien, nachdem sie erfahren, daß Felegraphenlinien von Nowosseliza über Chotin nach Kamenez⸗ Podolsk, von Bendery über Akkerman nach Tatarbunar, von Mohilew am Dniepr ü ber Ataki, Ssoroki und Bjelzy nach Sskuljany, und von Bjelzy über Ogrjejew nach Kischinew eingerichtet werden sollen, sich bereit erklärt haben, diesem Unternehmen allen möglichen Beistand zu leisten und zu diesem Zwecke bereits 2130 Rbl. an Geld und
iste
536 Telegraphenpfähle geliefert und zugesagt haben, so wie die Telegraphen- pfähle unentgeltlich an Ort und Stelle zu schaffen und aufzustellen und die
Lokale für die Telegraphenstationen herzugeben.
9 8 1 16 1“
Allgemeine Himmels- ansicht.
ratur. Réau- mur.
Beobachtungszeit.
Stunde
Auswärtige Stationen.
21., Derember
[SS0., schwach. SSW., Winast. SW., schwach. W., mässig. heiter.
W., stark. bedeckt.
SW., schwach. bedeckt. WSW., s. schw. bedeckt.
1,9 S., s. schwach. bedeckt.
1,5 WNW., s. schw. heiter, gest. Abd. Wind s. stark. “ Maxim. 3,4,
1,5 5,0 2,4 2,0 2,0 2,1 4,2
.„ 222227—⸗ 8
Paris Brüssel.... Haparanda. Heinglörs Petersburg Riga. Uibau Moskau... Stockholm.
Regen. sehr bedeeckt.
.“ “ Minim. — 0.5. bewölkt, Regen. bedeckt. bedeckt, Nebel. heiter. bewölkt.
S., frisch. b SSW., Winqdst. S½SW., mässig. NW., schwach.
S., schwach.
342,1 341, 6 334,7 338,4
Skudesnäs. Gröningen. Helder Hernösand Christians..
-21 l
—
—
— 0᷑ bS
Issisehe Stationen.
Dezember.
bedeckt, Regen. bedeckt, Regen,
W., schw ach.
339.4 W., stark.
Beobachtungszeit.
Stunde
* 8
Ort.
Baro- Tempe- ratur. Réau- mur.
meter. Paris. Linien.
Allgemeine Himmels- ansicht.
S
340,2
W., mässig.
bedeckt.
bedeckt, nebelig.
341,9 339,4 340, 6. 339,2
336, ½ 334,6 — 337, 6 1u
Stetti. Berlin
Polien.. .. Münster...
WXW., mässig. bed, gest. Reg. W., mässig. trübe.
WSW., schwach. bed., Reg. Nehts. [SW., schwach. strübe. * [S., mässig. ganz trübe, etwas Schne trübe. 1.
Torgau. Breslau.... Ratibor.... Trier
W., schwach. 80., schwach. trübe. SW., schwach. wolkig.
[S., schwach. trübe, neblig.
— Im Opernhause. (250ste Vorstellung.) Komische Oper in 2 Abtheilungen. Frl. Orgeni.
reitag, 22. Dezember. Der Barbier von Sevilla. Musik von Rossini. Rosine: Mittel⸗Preife.
Im Schauspielhause. (230ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.
Besetzung Major Reithart von Gneisenau, Hr. Berndal. Lieutenant Brünnow, vom Schillschen Freikorps, Hr. Dahn. Haupt⸗ mann Steinmetz, Hr. Thomas. Ordonnanzen: Hrn. Landwehr, Hil⸗ debrandt, Schäffer. Ein Gefreiter, Hr. Schwing. Wachtmeister We⸗ ber, Hr. Woytasch. Joachim Nettelbeck, ehemaliger Schiffscapitain, Hr. Döring. Würges, ehemaliger Soldat, Invalide, Rathsher Grü⸗ neberg, Stadtzimmermeister Geertz, Kaufmann Schröder, Rektor Zipfel, fein Sohn, Heinrich Marr, Kaufmann, Colberger Bürger, Hr. Baumeister, Hr. Grua, Hr. Bethge, Hr. v. Lavallade, Hr. Des⸗ soir Sohn, Hr. Karlowa. Wittwe Blank, Fr. Frieb⸗Blumauer. Rose, ihre Tochter, Frk. Erhartt. Franz Arndt, Schiffer, Hr. Braun⸗ hofer. Ein französischer Parlamentair, Hr. Friedmann. Ein Wacht⸗ posten, Hr. Mickler. Der Kellermeister im Rathskeller, Hr. Hiltl. Ein Kellner. Bürger: Hrn. Hancke, Löhmann, Grohman. Solda⸗ ten, Frauen, Kinder. Ort: Colberg. Zeit: 1807
Gewöhnliche Preise .
Sonnabend, 23. Dezember. Im Opernhause. (251ste Vor⸗ stellung.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. Ines: Fr. Harriers⸗Wippern. Nelusko: Hr. Betz. — Anfang
Uhr. Esgtra⸗Preise. 8 88
Im Schauspielhause. (231ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ergen Male wiederholt: Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse.
Gewöhnliche Preise.
i. I““ ““ Sonnabend, 23. Dezember. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 48. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗ Gesellschaft. Première représentation de: Clermont, ou: Une femme d'artiste. Comédie-drame en 2 actes de Scribe. Da die Königl. Post an Sonn⸗ und Feiertagen Nachmittags keine Bestellungen ausführt, so wird der Briefkasten für die Billet deldekarten . Sonnabend, den 23. d. M., zu den Vorstellun⸗ gen am Montag, den 25., und am Sontag, den 24. d. M. zu den Vorstellungen am 26. von früh 8 bis Mittags 1 Uhr geöffnet sein. Berlin, den 20. Dezember 1866.
General⸗Intendantur der K. Schauspiele.
1.
8.
Königlichen Gestüten zu Trakehnen, Graditz und Neustadt a. D. aufgezogen, WNW., mässig. wie auch einige von der Königlichen Gestuͤts⸗Verwaltung aus freier Hand . in Hannover, Oldenburg und im Lippeschen sogenannte Sennen⸗Hengste ge⸗ kauft worden sind.
Zu denjenigen Maßregeln, welche in unmittelbarer Weise die Pferde⸗
339, s8 ch b . am 16. 2u lesen Wind sehr stark.
trübe. 1“
Nösse bei Morsum hat — schreibt man dem »Alt. Merkur«- — glüch⸗ lich stattgefunden und zwar mit großem Geschick, unter sehr schwierigen, Verhältnissen. Das Kabel ist auf langen Wattstrecken eingegraben zum Schutz vor dem Eise, und wird auch von Nösse aus der Drath em⸗ zucht gehoben haben, gehört die Fürsorge der Staatsregierung für die land⸗ gegraben an denjenigen Stellen, wo bei Sturmfluthen Eisgang stattfinden wirthschaftlichen Vereine des Regierungsbezirks. Die letzteren, zu denen kann. Die Legung des Kabels, die Weiterführung des Drathes nach auch die besonderen ferdezucht⸗Vereine wie in Soest und in Camen, Kreis Keitum und die Ei der Station ist dem preußischen Ober⸗Telegra⸗ 1““ 1 “ 8— “ “ .
8 1 “ 8