v111““ Fee
——
—
derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
1
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sperl „im Terminszimmer Nr. 3, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von Ziehlberg und Justiz⸗Rath Niemann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Strasburg W.⸗Pr., den 7. Dezember 1865. “
Kgönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8
Aufforderung der Erbschafts⸗Gläͤubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidations⸗Verfahren. — (Formular 20 der Instruction vom 6. August 1855). —
Ueber den Nachlaß des am 9. Oktober d. ꝛJ. verstorbenen Gutspächters Stanislaus Korn zu Oßwitz, Breslauer Kreises, ist das erbschaftliche Liqui- dations⸗Verfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗
hängig sein oder nicht,
bis zum 26. Februar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den
Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse,
mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, noch übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der
auf Montag, den 19. März 1866, Mittags 12 Uhr,
unserem Audienzzimmer Nr. 3 anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Breslau, den 8. Dezember 1865. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
b ““ [3761] 424*“*“ Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Nachlasse des Grundstücksbesitzers und Baumaterialienhändlers Carl Wilhelm Raue
n Seußlitz der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen. Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger besagten Raue’s und seiner Verlassenschaft, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an die letztere zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem anberaumten Liquidationstermine,
den 14. März 1866, innerhalb der Gerichtszeit, persönlich oder durch gehörig legitimirte, und, was die Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie von der Perception aus der vorhandenen Konkursmasse ausgeschlossen und der ihnen etwa zustehen⸗ den Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden würden, demnächst sowohl mit dem bestellten Rechtsvertreter Herrn Advokat Haertig hierselbst über ihre Zulassung zu diesem Kreditwesen, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anforderungen rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen neun Wochen zu beschließen und
den 23. Mai 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheides, welcher in Betreff der in diesem Termine Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht wird er⸗ achtet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem auf
den 15. Juni 1866 anberaumten Verhörstermine, 9 Uhr des Vormittags, anderweit in Person oder durch genügend legitimirte, resp. mit gerichtlichen Vollmachten versehene Stellvertreter an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, mit einander die Güte zu pflegen und über etwaige Vergleichsvorschläge sich bestimmt zu erklären, unter der Verwarnung, daß sie außerdem, so wie beim gänzlichen Außen⸗ bleiben in diesem Termine, als einwilligend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden angesehen werden. Falls jedoch ein Vergleich im Verhörstermine nicht zu Stande kommen sollte, sodann
den 14. Juli 1866 des Aktenschlusses zum Verspruche, und
den 29. September 1866 1 der Bekanntmachung eines Locations⸗Erkenntnisses, welche den Außenbleiben⸗ den gegenüber Mittags 12 Uhr für erfolgt angesehen werden wird, sich ge⸗ wärtig zu halten. Uebrigens haben auswärtige Interessenten, und zwar ein Jeder bei 5 Thlr. Strafe, Bevollmächtigte an hiesigem Orte zur Annahme von Ladungen zu bestellen. 18 roßenhain, am 18. Dezember 18655. Das Königliche Gerichts⸗Amt daselbst.
[3768] Ediktalladung.
Vom unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Vermögen: des hier unter der Firma »Gebrüder Märgel« bestandenen Vigogne⸗ Spinnerei⸗Geschäfts,
so wie zu dem Privatvermögen der Inhaber der unter a delsgesellschaft, nämlich 8 Jhes 1 Han. 2) des hiesigen Fabrikanten Wenzel Märgel und 8 3) des Kabrikanten Philipp Märgel hierselbst, 8 der Konkursprozeß eröffnet und zu 1 der 20. März 1866, zu 2 der 22. März 1866, — u 3 der 24. März 1866, als Liquidations⸗Termin anberaumt worden. 1.1“X“ Es werden daher alle bekannten und unbekannten C äubiger der dachten Handelsgesellschaft, sowie der genannten Gemeinschuldner hierdusg vorgeladen, an den obenerwähnten Tagen innerhalb der Gerichtszeit persön lich oder durch gehörig legitimirte und, was die Ausländer anlangt mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte an hiesiger Ge⸗ richtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie von dem bezüglichen Schuldenwesen für ausge. schlossen und der ihnen etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vor Stand für verlustig erachtet werden würden, demnächst sowohl mit 648 bestellten Rechtsvertreter über ihre Zulassung zu dem betreffenden Kredit⸗ wesen, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anforde⸗ rungen rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen und den 4. Juni 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheides, welcher rücksichtlich der in diesem Termine Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht wird er⸗ achtet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem auf den 30. Juni 1866 “ aanberaumten Verhörstermin, 9 Uhr des Vormittags, anderweit in Person oder durch gehörig legitimirte, resp. mit gerichtlichen Vollmachten ver⸗ sehene Stellvertreter, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, mit ein. ander die Güte zu pflegen und über etwaige Vergleichsvorschläͤge sich bestimmt zu erklären, unter der Verwarnung, daß sie außer⸗ dem, so wie beim gänzlichen Außenbleiben in diesem Termine, als einwilli⸗ gend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden angesehen wer⸗ den. Falls jedoch ein Vergleich im Verhoͤrstermine nicht zu Stande kom⸗
men sollte, sodann den 31. Juli 1866
des Aktenschlusses zum Verspruche, und 5 den 1. RKvember 188838 —
der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses, welche den Außenbleiben. den gegenüber Mittags 12 Uhr für erfolgt angesehen werden wird, sich ge⸗ 88 G 3
ebrigens haben auswaͤrtige Interessenten, und zwar ein Jeder bei 5 Thlr. Strafe, Bevollmaͤchtigts 8 hiesigem Orte zur Hecsn lede La. dungen zu bestellen.
Großenhain, am 19. Dezember 1865. 8 1 Das Königlich Sächsische Gerichtsamt daselbst. Möhn, Assessor.
89
8
I“
[2220] Subhastations⸗Patent. . o thwen diger Verkanf. A“ Königl. Kreisgericht zu Paderborn. Die in der Katastral⸗Gemeinde Reuenbeken belegenen, im Hypotheken⸗ buche von Neuenbeken Band 85, fol. 142, Band 103, fol. 105 und 21
eingetragenen, den Eheleuten Anton Goeke und Elisabeth, geb. Stork, ge⸗ hörigen Realitäten: 8
Taz. ““ Tagx- Tax⸗. Flur. Nr. werth. werth. Flur. Nr. werth. Flur. werth.
Thlr. Thlr. ECThlr. Thlr.
25 25 o T I1I 120] 16 105 70
46 — 45 20 16 270 35 130 67 1b 55 120
69 „ 56 125
73 220 67 254] 11 460
79 205 76 210 17 75 129 105 78 195 12 125
214 150 » 82 160 13 170 217 170 ⸗ 87 ]s100 11 25
bei deren Abschätzung jedoch die Lasten und Abgaben nicht berücksichtigt sind und das früher auf Flur 12, Nr. 12 errichtet gewesene Gebäͤude, da solches inzwischen abgebrannt, außer Ansatz geblieben ist, zufolge der nebst Hypo thekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Tage, sollen
am 23. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden
Die eingetragenen Real⸗Interessenten:
8 1) Eheleute Johann Nolte, 2]) Kanzlei⸗Direktor Meyer, 3) Anna Maria Nolte, 8 “ 4) Johann Heinrich Kremeier, resp. deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befr
Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht
3156]
Vvorsane nbgeschätt auf 9188 Thlr. 8 Sgr. 9 ½ Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ w
hhekenschein 1 7. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,
c. Die unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver⸗
meidung
nicht ersichtlichen Realforderung habe
Niienbiger Verkauf. . 8 E 1 f der Beuthener ebst Gartenbesitzung Nr. 26 zu Oppeln auf der Beuthen 86 Scheuer gehn Garten unter Nr. 45 daselbst vereinigz
d Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll
rdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
äklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die de iae saln nach unbekannten Subhastations⸗Interessenten: der Tischlermeister August Kalus aus Oppeln, 8 die verehe ichte Büchsenmacher Hedwig Reymann, geborene Bernatze In, zuletzt in Cosel, 1 G . w und Beeme nescn Füer Kühlein 8 Sczepanowitz, lau, oder die Erben dieser Personen, un 8† welchen nach dem Hypothekenbuche des zur Subhastation 8 eslellten Grundstücks von der Rubr. III. Nr. 11 eingetragenen Post ühs 2000 Thlr. der Betrag von 390 Thlr. 22 Sgr. mit dem Vor⸗ zugsrecht vor dem Ueberrest abgetreten worden ist, werden hierzu öffent⸗ lich vorgeladen. — shasaba⸗ jeieni Hla welche wegen einer aus dem Hypotheken bE G 5 Kaufgeldern Befriedigung suchen,
n sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
15. September 1865. 11 Fönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 11. September 1; 1“ ommerzienrath Ignatz Grunauschen Konkursr hörige, der Sessbesent eghiene XIII. 163 B. ’ 9 nt »„die Untermühle«, abgeschätzt auf 7402 Thlr. 1 g1., z . hane d r nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Tage, so ch sösge he rz 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle,
subhastirt werden. 3 , “” 15„ wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht Fefic. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ha ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte ld
1 diger Verkauf. 1 2790] Not hwen ; Erben gehörigen
zu Elbing unter den Hhnoeherse Hacshe. chus und der Buͤchbaum, abge⸗
p t lgenen peichergeundsthacg genone dre. 6088 Thlr. 17 Sgr, zufolge der schtzt auf 1241 Thlr. u “ einzusehenden Taxen, sollen
d nebst vnaecencgegen nhg. von Vormittags 11 Uhr ab
ichtsstelle subhastirt werden. 8 1 hnet aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht
lchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
ubhastationsgericht anzumelden. h eöG “ werden aufgeboten, sich bei Ver
meidung der Präklusion spätestens im Termine zu me
Flbi „August 1865. 1“ 2o. aülscht Kreisgericht. Abtheilung I.
Nothwendiger Verkauf beim Königl. 12g. ö zu Halle a. d. S. G jetzt dessen Konkursmasse Glasermeister Gustav Krause hier, jetzt dess “ dse ts e von Halle, Bd. 64, Nr. 2312 eingetragene
70 ⁄1 00 IRuthen bestehendes Stück Land 988 editedn de 8 bst Gebaͤuden, Bahnhof Nr. 7, nach der nebst Hyp den Taxe ““ (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) einzusehen 8 abgescatg ge. 26 Sgr. 5 Pf., 8 Inventar taxirt
. öö 0 3030 88 . 1866, Vormittags 11 . an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, fsbietend verkauft vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, meistbie forderung aus den Kaufgeldern Be⸗ ““ .“ Uüngtce hei demn Subhastationsgerichte 1“
“
P r 0 c 1 2 m a. 8 8 1“ 8 8 E“ b 8 Herrn E. Rühs hier durch
1 lche an das von dem Herrn 7 gh der Grimmerstraße bierselbst sub Nr. 4 xaum Hof⸗ und bestehend in einem Woßhhauß. 1191“ 9 H Rechtsgrunde ding. igem Zubehör 1 1
“ M98 g 8 ö Dezember dieses Jahres und
9. Januar 1866, Gerichtslokale 8 1 mine in unserem Gerich jedesmal Mittags 12 ue is ee besefaigen bei Vermeidung der
vor dem Deputirten anzume
[3484]
an hiesiger — des obengedachten Kapita le haJ alle ege Leben oder Aufenthalt nach unbekannten
Mitglieder der Familie der Testatoren und insbesondere die unbekannten Nachkommen
Proclama.
er. ir S Schi Anna Der Kammer⸗Secretair Samuel Schink und dessen Ehefrau
Constantia, geb. Meisner, haben in ihrem am 25. Mai 1808 errichteten
9 ie Zinsen von nte ein Kapital von 2200 Thlr. ausgesetzt, wovon die Zinse . Teornents 8 8 der Familie der Testatoren in Thorn oder Danzig
zurückbleibende hülfsbedürftige Wittwen zu ihrem Unterhalt erhalten sollen.
Die Mitglieder der Familie Meisner haben zur Erklärung und Ergän⸗
zung der Stiftungsurkunde die Aufnahme eines Familienschlusses dahin:
solche Wittwen, welche mit den Testatoren blutsver⸗ 8 v auch Wittwen von Blutsverwandten derselben berechtigt sein sollen, aus der Stiftung Zinsen zu ziehen, ““ 2) daß eine Vergrößerung des Stiftungskapitals durch ersparte 88 vr. und die Verausgabung von Zinsen von diesem vergrößerten Kapi 5 zulässig sei und in der Intention der Stifter liege, demgemäß au die nicht verbrauchten Zinsen zum Kapital zu schlagen, de daß, falls nur eine genußberechtigte Wittwe vorhanden, dieselbe k.c die ganzen Zinsen und nicht nur auf die Hälfte der Zinsen . g. ganzen durch ersparte Zinsen vergrößerten Stiftungskapital Anspru solle, beantragt.
Ceen shs ls in Femaßte der §§. 9 und 10 des Gesetzes vom Febr ein Termin au 3 bis. . Juni 1866, Vormittags 12 Uhr,
vor Herrn Gerichtsassessor Muenchmeyer
erichts umt, zu welchem alle Diejenigen, welche auf Gerichtsstelle anberaumt, z 68 Ansprüͤche machen ju können
Carl Schi .April er⸗Amtmann Johann Carl Schink und seiner am 17 8 8885 88 gihem vetgechetren Wittwe Caroline, geb. Heidenreich,
2) des Jacob Wilhelm Meisner,
1 in demselben ihre Er⸗ Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in G 1i gc ef ven zu Herchenge Familienschluß abzugeben, unter der Ver
nung, da if des Widerspluchsrechte werde präkludirt werden.
1 ß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem
den 10. Oktober 1865. uieneh . Kreisgericht. I. Abtheilung
5 Bekanntmachung. o ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten E1 Theodor Kosse und Maschinenbauer . Sw2a E“
reini S von Nordamerika ausgewander wir 1 1“ dem Testamente ihres Vaters, des Schneidermeisters
Hani 6 5 blizirt den 26. Oktober Daniel Kosse, vom 17. März 1862, pu Wegc⸗ 6 Miterben seines Nachlasses berufen worden sind.
rlirh, 11. Dezember 1865. 1 u“ e. Veelira digtches Stadtgericht. Abtheilung für Ciollfachen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2
Bekanntmachung. s önigliche Domaine Skomatzko, bestehend e dem Nebenvorwerke Ogrodtken, also bis Johannis 1884, ander⸗
[3591]
ie im aus . Haupt⸗Vorwerk Skomatzko und
soll von Johannis 1866 ab auf 18 Jahre, b nielftbietend verpachtet werden.
Der Bietungs⸗Termin deeh ssg gs. Vormittags 11 Uhr,
Mi den 10. J . 3 im Se ean eherg eae es hiesigen v 1e 5 . — e
1ecs 8bbö16“ * beiden Vorwerke besonders, wie auch für bag Vorwerke zusammen, entgegen genommen werden. so wie 8 Die hiernach aufgestellten speziellen Fesgche ee edinmngen⸗ hier zur die in Anwendung zu bringenden Regeln der Lieitation Stell im Domainen⸗Büreau Nr. 81 und im Büreau de
Polizei⸗ Verwalters Grabowski in Lyck zu jeder Zeit während der Dienst
den. ian X Skomatzko und Ogrodtken liegen 2 Meilen von S2ee cheg a dh und 1 resp. 1 ⅞ Meile von der Station Jucha der
i isenb von Lyck nach Königsberg entfernt.
G var “ auf vö eine bedeutende Brennerei be⸗ rieben wird, umfaßt:
1 Hof. und Baustellen 1 89 125 125
10 Morgen 138 ◻¶Ruthe 15 „ 122
Hütung und Brüchen
Unland und Gräben..
und die kleinere Hälfte des
bei der Arys. Mehiototioog“
entwässerten Tulewo⸗Sees 100 52 8 „ Zusammen 2421 Morgen 155 EE
ßerdem diejenigen ihrem Flächeninhalte nach noch nicht fe 1t
ind „und Klein⸗Meliezowka, welche in
beiden Seen Groß eit 1 he in Fefie Peee Uiys⸗Melioration in der Ausführung begriffenen Sen⸗-
f Sei inen⸗Vorwerkes trocken gelegt werden. üns gaf 30 e “ die bei der Arys⸗Melioration bereits
Das Vorwerk Ogrodtken, Przykopper⸗ resp. Kolli⸗ und . Arys⸗, Roscker⸗, Przykopper⸗ resp 8ngr. 8gehes eeeö die Vorwerks⸗Ländereien angrenzen, zu⸗
Präklusion. 1 1 Greifswald, den 16. November 1865 1.8
Königliches Kreisgericht. .
gelegt worden sind, enthält einschließlich dieser Seeränder: