“ ““
Telegraphische Witterungsberiecht
Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien. mur.
Beobachtungszeit. Ort.
Auswärtige Stationen. 22. Dezember.
SS0., s. schwach. N., schwach. W., stille. bedeckt,
W., schwach. bedeckt.
W., zieml. stark. bedeckt.
SSW., stark. bedeckt.
0., schwach. bedeckt.
W., schwach. heiter, gest. Abd.
Brüssel.. Haparanda. Helsingfors
Petersburg
Lifan u“ Moskau... Stockholm’.
342, 2
335,3 — 8
332,. 7 2,2 334,8 — 0,5 337,9 3, 8 297,7 4,2 330, 2 0,7 335,2 5,6
heiter.
Maxim. 3,6, Minim. 0,0. bedeckt.
EIIimneU.
Hernösand. 340,0 — 0,2 Winqdstille. “
Preeussisehe
22. Dezember. 8
Memel.. bedeckt, Regen,
am 21. c. 338,3. bedeckt, Regen, TT1S statt 9,8. bedeckt, Nebel. trübe. bedeckt.
339,2 4,3 [W., mässig.
Königsberg 2,2 W., stark.
C
. — —
0., schwach. SW., mässig. W., schwach. W., schwach. bedeckt, neblig. W., schwach. heiter.
WsSW., s. schw. heiter. SW., schwach. strübe.
SW., schwach. [ganz heiter. Ws., schwach. Reif.
S0., schwach. SW., schwach. No., schwach.
Putbus... CObslin .... Stettin.. BerliV Posen Münster... TöreIö. Breslau ““ Ratibor.... Trier..
HZ““
—₰
—₰
—
2
— 2 8? S S
—
0 &
halb heiter. bedeckt, neblig.
—
SSSSSeEæSSSEFN
RvLsLsvvLvvNLv N 2.
WSW., schw.
“
chauspiele. 8
Im Opernhause. (251 stellung.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten 8. E. s. Pe. deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von p Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Luecr Ines: Fr. Harriers⸗Wippern. Nelusko: Hr. Betz. f Extra⸗Preise. 14“ v Im Schauspielhause. (231ste Abonnements⸗Vorstellung.) ergen Male wiederholt: Colberg. Historisches Schauspiel in 5 von Paul Heyse. v“ Gewöhnliche Preise. 111u““
Sonntag, den 24. Dezember,
schlossen.
Montag, 25. Dezember. Die Stumme von Portici. Ballet von P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (232 ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gewöhnliche Preise.
Sonnabend, 23. Dezember.
“
Zum kten
Im Opernhause. (252 ste Vorstellung) Oper in 5 Akten. Musik von Auber
11“ “ 8 1“ v“ “ Der Briefkasten für die Billets⸗Meldekarten zu den Mon Vorstellungen ist nur Sonnabend, den 23. d. M., geöffnet.
1u 1“ 81111“ 14“““
“
Sonnabend, 23. Dezember. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 48. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗ Gesellschaft. Première représentation de: Glermont, ou: Une femme d'artiste. Comédie-drame en 2 actes de Scribe.
“ W Steckbriefe und
Stekbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Kutscher Heinrich Ferdinand Pfeiffer ist die gerichtliche Hast wegen Diebstahls aus §§. 215—16 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Kutschers Pfeiffer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Pfeiffer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen B des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 16. Dezember 1865. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchun . Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen. 1 Signale ment. Der Kutscher Heinrich Ferdinand Pfeiffer ist 26 Jahre alt, am 29. November 1837 in Schönewald bei Landsberg a. W. geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3— Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, keinen Bart, ovales Kinn, gewöhn⸗ liche Nase, gewöhnlichen Mund, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzt⸗kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: am rechten Handgelenk einen Auswuchs. Bekleidung Kann nicht angegeben werden. 8
äter. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4455 unseres Firmen⸗Registers woselbst die hiesige Handlung,
Firma: 8 8 8
und als deren Inhaber der Kaufmann Claus Micheels vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Caspar Heinrich Friedrich Lorenz Cüppers zu Berlin übergegangen und ist deshalb die Firma nach Nr. 4466 des Fir⸗ men⸗Registers übertragen.
1“ b N
ehörden
Unter Nr. 4466 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Caspar Heinrich Friedrich Lorenz Cüppers zu Berlin als Inhaber der Handlung, 1 Werner u. Co.
6“ (jetziges Geschäftslokal: Anklamerstr. Nr. 38), eingetragen. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4467 dder Kaufmann (Cigarren⸗ und Tabacks⸗Handlung) Julius Emil Reuter zu Berlin, 1 S C1 Berlin (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Firma: J. E. Reuter, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1865 am selben Tage.
Die unter Nr. 3749 des Iö eingetragene hiesige Firma: 1. Bial, . Inhaber: Kaufmann Abraham Bial, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 20. Dezember 1865. Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. ———m-—
ö
In unserm Prokuren⸗Register ist bei der Nr. 25 dur fü vom 15. Dezember 1865 e. Die, dem Kaufmann Christian Wilhelm Westerkamp für die Firma Bernhard Schlee ertheilte Prokura ist gelöscht. Brandenburg, den 15. Dezember 1865. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Veröffentlichung der in dem Jahre 1866 erfolgenden Eintragungen in unsere Handelsregister wird durch den öffentlichen Anzeiger des Amts⸗ blatts der Königlichen Regierung zu Danzig und durch den Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger geschehen. 1
Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1866 dem Kreisrichter Taureck unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Wolff übertragen worden.
Carthaus, den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Goldap, den 15. Dezember 1865. Königl. Kreisgericht.
Die vorgeschriebenen handelsgerichtlichen Bekanntmachungen werden von uns im Jahre 1866 im Königlichen Staatsanzeiger und in der allge⸗ meinen Litthauischen Zeitung zu Gumbinnen veröffentlicht werden. Der Kreisgerichts⸗Direktor Schlegel und der Kanzleirath Zimmermann bearbeiten die hierauf sich beziehenden Geschäfte. —
1 88 1 C11111“ 887
4“*“
an das Gesellschafts⸗Register 0 Folgendes eingetragen: Rt. 1 6 der Gesellschaft: Jacobsohn u. Stein. Sitz der Gesellschaft: 8
chts ist unter
Lauenburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 6 Die Gesellschafter sind ¹) der Kaufmann Julius Jacobsohn, der Kaufmann Hermann Stein, beide zu Lauenburg. 3 Die Gesellschaft hat am 9. Oktober 1865 begonnen. 3 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einem jeden der Se⸗ sellschafter zu. 8 Eingetragen zufolge ember 1865. 8 Lauenburg in Pommern, den 6. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 70 Kaufmann Moses Stein junior zu Lauenburg. “ 8 Ort der Niederlassung Lauenburg.
Firma M. Stein jun.
und unter Nr. 71 18 Kaufmann Franz Drilling zu Lauenburg. DOrt der Riederlassung
Lauenburg.
Firma Franz Drilling ö eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1865, am 9. Dezember “ in Pommern, den 9. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1750 die Firma L. H. Neumann 1 hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Heinrich Neumann hier heute eingetragen worden. 8 8 Breslau, den 19. Dezember 1865. 8 Königliches Stadtgericht Abtheilung. 1
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 625 die Firma:
ꝛJ. J. Sander jr. “ ““
zu Ober⸗Lagiewnik und als deren Inhaber der Kaufmann Jsaac Israel
Sander daselbst zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 19. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. lI. Abtheilung zu Gleiwitz.
Der Sichäͤenzansle Seöe Kaschuba zu Pohlom führt für seine zu Pohlom begründete Victualien⸗, Kurzwaaren⸗ und Produkten⸗Handlung die Firma »Franz Kaschuba«. Eingetragen im Firmen⸗ Register Nr. 297 zu⸗ folge Verfügung vom 18. Dezember 1865 an demselben Tage.
f s ü Mit⸗ Nach dem Tode des Kaufmanns Johann Ludwig Hübner als 2 gesellschafter der Firma »Ludw. Hübner« führt dessen Sohn, der Kausmann Johann Ludwig Oskar Hübner, das Geschäft unter derselben Firma sort Letzterer ist deshalb im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 214 gelöscht und in Firmen⸗Register unter Nr. 940 eingetragen zufolge Verfuͤgung vom heutigen Tage. 8 Magdeburg, den 20. Dezember 1865. . 8 Kölgliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
s d die Thü
In unser Gesellschafts⸗Register ist heute sub Nr. 47, betreffend die Eisenbahngesellschaft Col. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft 889 I, Fol. 47 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Chrif 1 Eduard Eichel der Bergrath Georg Glenck zu Gotha als Directionsmitglie eingetreten ist.
Erfurt, am 19. Dezember 1865. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Eintragungen in das Handels⸗Register des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts werden 8 Uaähre 1866 durch den Preußischen Saats⸗Alcn ger⸗ die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Kölnische Zeitung veröffentlicht werden. b
Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beslegenden Weschäfte werden durch den Kreisrichter Müller und den Kreisgerichts⸗Secretair Cappe bearbeitet. 1
Bochum, den 16. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht.
Die Eintragungen in das Handels⸗Register des hiesigen Kreisgerich werden für das Iehr 1866 in dem öffentlichen Anzeiger des Fosunge⸗ Amtsblatts zu Arnsberg, in dem Staats⸗Anzeiger und in der Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht werden. “ 8
88 die Führhng des Handels⸗Registers sich beziehenden Eeschag sind durch dieselbe Zeit dem Kreisrichter Klocke und dem Secretair Auffen⸗ berg übertragen veschh W“
rilon, den 16. Dezember “ 8“ 8 en Königlihes Kreisgericht. Erste Abtheilung. .
In das Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eute ei den, und zwar: 1“
1 1 angeenge auschaftz⸗Register bei Nr. 83; daß die Liquidation des zwischen den Kaufleuten Johann Heinrich Horn und Johann
Bleeck in Gladbach unter der Firma J. H. Horn & Bleeck daselbf
bestandenen gemeinschaftlichen Geschäfts beendigt und diese Firma in
ö“ bei Nr. 111: daß die von dem Kaufmann
⸗Register 1 . Ko 8 ann Faentüch Feg Gladbach für sein Handelsgeschäft unter
der Firma J. H. Horn daselbst an Johann Albert Horn und Frie⸗
6 II11““
Verfügung vom 4. Dezember 1865, am 6. De⸗
“ 11“
Kollektiv⸗Prokura
drich Carl Louis Georg Witt ladba erloschen ist. Gladbach, am 20. Dezember 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 69 eingetragen: Firma: Andreas Muͤller u. Comp. Sitz S Coblenz und eine Zweigniederlassung in Ehren⸗ breitstein. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. “ Die Gesellschafter sind: 1“ 1“ “ Die Kaufleute Andreas Müller von Coblenz und Johann in Ehrenbreitstein. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1865 begonnen. Dieselbe wird durch jeden der beiden Theilhaber vertreten. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1865, am 18. Dezember 1865 (Akten uͤber das Gesellschafts⸗Register Band I Seite 31). .“ Neuwied, den 18. Dezember 1865. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Wesel, I. Abtheilung.
In das Prokuren⸗Register ist unter Nr. 53 Carl Spaarmann zu Emmerich als Prokurist des unter Nr. 82 des Firmen⸗Registers eingetra⸗ genen, unter der Firma C. Spaarmann zu Emmerich bestehenden Handels⸗ geschäfts zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1865 am 16. Dezember 1865 eingetragen.
v“
6
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. der.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Johanna Schwelm, geb. Frankenstein, ist zur Anmeldung der der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. Januar 1866 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. November cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf 8 den 30. Januar 1866, Vormittags um 10 Uhr,
“
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Tolsdorff, im Terminszimmer
Nr. 10, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 8
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Glaäͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Dickmann, Scheller, Schüler und Rechtsanwalt von Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Elbing, den 15. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[3772] Bekanntmachung. 1 In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Gebrüder Hill⸗ mann zu Cudowa ist der Rechtsanwalt Baetke hierselbst zum desinitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt worden. Glatz, den 9. Dezember 1865. IFIKonigliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
37751 1 — 8 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Cohn jun. zu Erfurt ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 5. Januar 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bering, im Terminszimmer Nr. 33. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Erfurt, den 16. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
I dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Niepage zu Iden ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord in auf . gn 30. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 21 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. “ i. d. Altm, den 19. Dezember 1865 1— Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurs