1865 / 304 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e Unglücklichen. iel in Preise der Plätze: Erstes Parquet und erste Fstrade 1 Thlr. 1ö6“ 8 1 1 vnn 1 Scneider 1 1 1 1AAA“ 8 S2 alea E 2 e Wachsas'nasse deren Ausschüttung be-⸗-* Garten und sonstigem Zubehör, einschließlich des zu der Fabrik ge⸗ Gewoͤhnliche Preise. Ssitzplatz 15 Sgr., Stehplatz 10 Sgr. Der Billetverkauf findet H. beste un 4 Titel 17 Theil I. des Allgemeinen Land⸗ hörigen Inventariums, abgeschätzt auf 32,629 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf., . 1 uam Tage der Vorstellungen Vormittags von 10 bis 1 Uhr rech 89 en Fristen zur Vermeidung der im §. 137 loco eitato an- bb) eine Parzelle von 15 Q.⸗Ruthen aus Nr. 2740 des Flurbuchs und 8 8 8 11 bis 2 Uhr) im Abend⸗Kassenlokal der Köni gedroh en Nachtheile bei dem Prokuranten der nachgelassenen Handlung, mit dem Fabrikhofe verbunden, abgeschätzt auf 217 Thlr., Donnerstag, den 28. Dezember. Im Saal⸗Theater. 52ste Vor⸗ (Sonntag von i hr) im 2 ent sse er König⸗ Herrn Kaufmann Oskar Hoffmann in Zeitz, anzumelden. 88 zu a. und b. vol. 20 fol. 954 des Hypothekenbuchs von stellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Premieère repréê- lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße), und an der Zeitz, den 25. November 1865. Merseburg 8 sentation de: Le Chapeau horleger. Premieère représentation Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben⸗ Die Erben des Fabrikant Robert Prätorius, Klara verwittwete Präto⸗ eine vor dem Sigtithore belegene, zu 244 Thlr. geschätzte Scheune, de: Les Brebis de nanurge straße) statt. 1 8 rius, und für dessen minorenne Kinder Kaufmann Horst Brehme als vol. 20 fol. 982 des Hypothekenbuchs von Merseburg 6 Vormund. eine vor dem Sigtithore belegene, zu 475 Thlr. abgeschätzte Scheune, vol. 21 fol. 985 des Hypothekenbuchs von Merseburg, und eine vor dem Sixtithore belegene, zu 420 Thlr. abgeschaͤtzte Scheune, vol. 21 fol. 986 a. des Hypothekenbuchs von Merseburgs am 6. April 1866, von Vormittags 10 Uhr ab, an Gerichtsstelle hierselbst Zimmer Nr. 9 vor dem Deputirten, Herrn Kreis⸗ richter Rindfleisch, meistbietend verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein können in der Registratur eingesehen wer⸗

q X

8 8 1 Das zum Nachlasse des Regierungs⸗Registrators Johann Gottlob Heinze

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements ⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für und dessen Ehefrau, Friederike Wilhelmine geborne Muth, gehörige, hierselbst

1 de Q tal älligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß di in der Schmalzstraße Nr. 2 belegene, Band VII. Nr. 317 Folio 129 des 1 b

das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende 8 8 1 . 3 vollen, ie Hypothekenbuchs der Stadt Frankfurt a. O. verzeichnete Haus, zu welchem 5* Bagstge Ss 8 nicht ersicht⸗

üßi 1 rleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. 9 Morgen 1 Q⸗Ruthe Abfindung gehören, taxirt . .11 Sgr. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung e flage g 1 Pee ,gsou 9 fi g gehören, taxirt auf 10,720 b 1 Sgr. Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte v chen, h

Abonnements⸗Preis des Preußischen Staats⸗Anzeigers, einschließlich der demselben monatlich als Beilage bei· am 13. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, Dabei wird darauf aufmerksam gemacht, daß bis zum öffentlichen gegebenen „Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus“, Ein Thaler vierteljährlich in an hiesiger Gerichtsstelle, auf dem Rathhause Zimmer Nr. 6, in freiwilliger Verkaufe jederzeit auch ein Verkauf der Grundstücke aus freier Hand statt⸗ Rtlen h der Preußischen Monarchie. 8 9 finden kann. Wer darauf reflektirt, wolle sich an den Verwalter der My⸗

Subhastation öffentlich verkauft werden. lius'schen Konkursmass 5 Kauf Otto Peckolt s “] 1““ 8 Der neueste Hypothekenschein, die Taxe und die Verkaufsbedingungen lius'schen Konkursmassen, Herrn Kaufmann Otto Pecko hierselbst, wenden. Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Wilhelms⸗Straße No. 51., außerhalb sind in unserem Bureau VIlI. einzusehen. f igut g Merseburg, den 20. August 1865. Frankfurt a. O., den 20. November 1865.

1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 4 8 2 9 2. 4 8 2 4 81 jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen Kreisgericht. II. Abtheilung. b 8 11““

8* 1.“ 88 8 886 9 LE 8n 8 1““ 1““ [3423] A 8 f 3 b b 8 t. Es sollen folgende Posten, nämlich: 1) die Post von 54 Thlr. 6 Groschen 6 Pf., zu 4 Prozent verzinslich, welche aus der Erbforderung vom 22. September 1818 auf dem jetzt dem Kolonisten August Wilhelm Fink gehörigen, zu Wussenthin im

8

S bW1“

““ Das dem Schuhmachermeister Heinrich Eduard Ebert und dessen Ehe⸗ 8 frau Wilhelmine, gebornen Dahms, gehörige, in der Baderstraße sub Nr. 159. d Cat. belegene, im Hypothekenbuch Vol. III. fol. 91 Nr. 136 verzeichnete Anclamer Kreise belegenen, pag. 425 des Hypothekenbuchs von Wussen⸗ Wohnhaus und Hinterzimmer, abgeschätzt auf 7609 Thlr. 29 Sgr. 5 ½ Pf. thin (früher Fol. 550 des Hypothekenbuchs vom Amt Stolpe) ver⸗ g E NU. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Geschäfts⸗ zeichneten Kolonistenhofe Rubr. III. Nr. 5 als Erbtheil für die Wittwe 8 Büreau IIIa. einzusehenden Tage, soll. des Kolonisten Fink, Catharine Dorothee, geb. Magnus, laut Ver⸗ am 5. März 1866, Vorm. 11 ½ Uhr, fügung vom 25. September 1818 eingetragen steht, und welche laut an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. gerichtlicher Quittung der gedachten Wittwe Fink vom 23. Februar Gläubiger, welche hegeh. aus dem - nicht ersicht- „S 88 auf bhehite ist 5 P G“ 8 8 8. Reaist Königl. Hande dahier i lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren ie Post von Thlrn., zinsbar zu rozent seit dem 26. Juni beute uf denandels „Ressenen oceeen eni8t Handelsgericht dahier st Anspeuch bei dem Subhastaienggeticht anzumelden. bnraeh, welcze auf dem jett dem Bauerhofsbesizer Michael, Juwob EdKkkal⸗Citation 1) Nr. 383 des Gesellschafts⸗Registers und Nr. 1619 des Firmen.Registers. Ccolberg, den 15. August 1865. J1 gehericen⸗ 9 7888 8 Anclamer Kreise belegenen, Auf Grund der Anklageschrift der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter, Kaufleute Friedrich Julius Koönigliches Kreisgericht. Erste e ““ b G Liegnitz vom 16. Januar er. und des Beschlusses des hiesigen Königlichen Huͤlsenbusch in Barmen und Albert Hülsenbusch auf der Silberkuhle⸗ 1 8 Erbtheilungs⸗Rezesses der Bauer Christian Stolzenbur schen Erbes 8 Kreisgerichts, Abtheilung für Strafsachen, vom 27. Januar er. ist gegen Gemeinde Langerfeld, am 20. Dezember E11“ 8 b enhI ag und den Brauergesellen Johann Carl August Volgner, gebürtig zu Seifersdorf, tisacc 8Gccct, gestdaas gunne nenbuse ist E1ͤ1 6 mütterliches Erbtheil für den abwesenden Christoph Stolzenburg h 19 Rubr. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 17. April 1822 eingetraͤ⸗

5 ““ A Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Nothwendiger Verkauf.

Kreis Liegniß, die Untersuchung wegen Beleidigung eines öffentlichen Beamten G „m

in 1 ssgu d, seines Berufs aus §. 102 des Strafgesetzbuches eröffnet wor⸗ Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Han⸗ Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Stolp gen steht;

den, weil er zu dem Gerichtsscholzen Vietze zu Hohendorf bei Gelegenheit delsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Ackiven und Passiven so⸗ den 18. Oktober 1865. 3) die Post von 60 Thlrn., welche aus der Darlehns⸗Obligation der wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theil⸗ Das dem Rittergutsbesitzer Julius Titus Livius und dessen Ehegattii Buürger und Gärtner Johann Friedrich Frankschen Ehelente vom

der amtlichen Schlichtung eines Streites, als ihm der Vietze die Mütze ab⸗ ree ng z . 98 itzer 18 1 genommen, geäußert haben soll: »Es könne jeder Lump kommen und ihm haber Albert Hülsenbusch übergegangen, welcher solches für sich fort. Laura Cäcilie, geb. v. Gersdorff, gehörige Rittergut Neu⸗Jugelow und den 29. Dezember 1770 auf dem in der Anclamer Steinvorstadt belege⸗ die Mütze abnehmen.« betreibt; in die Fortführung der Firma hat Friedrich Julius Hülsen⸗ Gutsantheilen Alt⸗Jugelow A. und B. nebst Zubehör, im Hypothekenbuch nen, Band 16, Nr. 603, fol. 25 des Hypothekenbuchs von Anclam Zur Verantwortung des Brauergesellen Johann Carl August Volgner busch eingewilligt. h11““ Hüh Band 3, Seite 125 und Band 7 Seite 1 und 73 verzeichnet, landschaftlich verzeichneten, dem Baumann Johann Anton Heinrich Rundy gehöri⸗ bierüber, so wie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Gesellschgfts N 8e. öe hegeg 78 geschätzt auf 90,372 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf.) soll gen Grundstücke Rubr. III. Nr. 2 für den Schlosser Benjamin Dieve⸗ Termin auf 1 8 Gesellschafter Kaufleute Friedrich Bayer in Barmen, Friedrich . am 25. Mai 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, nmnoow laut Verfügung vom 9. Januar 1771 eingetragen steht; den 27. März 1866, Vormittags 11 Uhr, Hülsenbusch daselbst und Albert Hulsenbusch auf der Silberkuhle Ge⸗ an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden die Post von 900 Thlrn, welche auf dem dem Magistrate zu Anclam in unserm Sitzungssaale Nr. 2 des hiesigen Rathhauses anberaumt worden, meinde Langerfeld, am 20. Dezember 1865 stattgehabte Auflösung Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in gehörigen, Vol. II. pag. 293 des Hypothekenbuchs der Kämmereigüter zu welchem derselbe unter der Verwarmung, daß im Falle seines Ausblei⸗ der FSv Z“ unserm Prozeß⸗Buͤreau 1b. einzusehen. 1 verzeichneten Kämmereigute Rosenhagen Rubr. III. Nr. 1 laut Ver⸗ bens mt der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam Barmen; die Theilhaber Friedrich Bayer und Friedrich Julius Hülsen⸗ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ fügung vom 17. November 1777 dahin eingetragen steht: gegen ihn verfahren werden wird, und mit der Aufforderung vorgeladen busch sind mit jenem Tage aus dem Geschäfte ausgeschieden, und g. lchen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre „900 Thaler in Courant à 6 Prozent Zinsen, welche der Ma⸗ wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ Letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Albert Hul⸗ Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden. 1 gistrat und Bürgerschaft in Anclam laut Obligation vom 16. Mai theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche senbusch übergegangen, welcher solches unter seiner Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, respective deren 1713 von Johann Bunsow und Christoph Hahn aufgeliehen, und uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben)88 Gebrüder Hulsenbusch in Barmen fortfuührt, die Firma Hulsen⸗ Erben, als: . ddearauf deren Erben solche unterm 28. Dezember 1730 denen herbeigeschafft werden können. ““ busch u. Comp. ist erloschen. G a) der Hofschuhmacher Meyer in Berlin, modo dessen. Erben, b pprovisoribus des Armenhauses zum heiligen Geiste cedirt haben,« Als Zeugen sind zu diesem Termine vorgeladen worden: 3) Nr. 942 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft hacger 9 b) die Kaufmann C. F. Wolfschen Erben in Danzig, namentlich die von welcher jedoch schon im Jahre 1723 an den Christoph Hahn die der Gerichtsscholz Vietze und der Brauer Herfert aus Hohendorf. Firma H. u. L. Rüdenberg in Elberfeld, wesche am 22. B verwittw. Kaufmann Wolf, Friedericke Henriette, geb. Remus, und ihm zustehende Hälfte von 450 Thlrn. abgezahlt sein soll, während die Goldberg, den 18. November 1865. 8 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind: der Kaufmann Leeser 8 V deren Tochter Maria Friedericke Wolf, geb. Wolf, zu Danzig, gandere Hälfte von 450 Thlrn. durch verschiedene Cessionen und zwar 8 Königliches Kreisgericht. I. 8 denberg, früher in Vlotho, jetzt in Elberfeld, und der Kaufmann Her⸗ c) der Doktor der Medizin Goebel, früher in Danzig, ddeer Provisoren des Armenhauses zum heiligen Geist, des Kaufmanns X“ 8 mann Rüdenberg, zur Zeit noch in Münster wohnend, von denen werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen. Carl Lauer, der unverehelichten Caroline Friederike Hindenberg, der ““ 8 befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zue Stadt⸗Haupt⸗Kasse zu Anclam, des Kaufmanns C. H. Stropp und zeichnen. 8 des Kaufmanns Borchard Meyer auf den Pastor Schiemann in Elberfeld, den 22. Dezember 1865. 8— 8 gKgKagendorf übergegangen ist, welcher S über den Der Handelsgerichts⸗Seecretarr 8 1 Empfang der gedachten 450 Thlr. am 10. Dezember 1858 der An⸗ Mink. 8 1“*“ Nothwendiger 8 tlamer Stadt⸗Haupt⸗Kasse schriftlich quittirt hat; Königliches Kreisgericht Rothenburg O.⸗L. I. Abtheilung. gelöscht und die über die Posten ad 1 bis 3 sprechenden Dokumente, welche 1 Das zu dem Pertinenzorte Tormersdorf gehörig gewesene, 89 Hypo⸗ verloren gegangen sind, für erloschen erklärt werden. Die zu Remagen wohnenden Kaufleute Julius Storck und Hein⸗ 28 8 j 1“ 1 dh.hch. htr 1 gen he ae⸗ Es werden vaten⸗le rich Storck haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handelsgesellschaft, eer Mieder. T orwerk, I in unferm Pro ELE u. oder verloren gegangenen vorbemerkten Dokumente als Eigenthümer, Erben, unter der Firma: Julius Storck u. Co., deren Sitz Remagen, seit dem XX“ 8 8 ehe ET1.“ und Bedingungen se zeß⸗Büreau einz Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben ver⸗ 15. Dezember 1865 Handelsgeschäfte treiben und daß jeder von ihnen ein⸗ 8 1“ v“ 2. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, mesteve veeheCih zeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute in das Han⸗ f 8 üc vec 6 siirt e g Kairo und der Kaufmann Bernhard Tievenow in New⸗York oder deren Erben und dels⸗Register eingetragen worden ist. ““ 98 5 85 1 s 8 8 dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ rüafichttich der Fvst . a Coblenz, den 22. Dezember 1865. 1ö“ u“ 1 Gläubiger, welche ö B 1g 1ö1 kannten Erben des Kaufmanns Christoph Hahn und der unverehelichten -Eee Der Secretair des Handelsgerichts. 8 1 881518g Bekanntmachung. ““ ücen Realforderung aus den Sgafh I g en, Faen ch Caroline Friederike Hindenberg hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche binne Klöppel. Der über das Vermögen des Kaufmanns J. Tietzen hier eingel nspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 8 3 Monaten, spätestens in dem auf ““ Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. h 8 den 3. März 1866, Vormittags 11 Uhr, 11X1AX1X“X“ 1 21. Dezember 1865. 8 an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. I., vor dem Herrn Kreis⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 gerichtsrath Ludewig Bv . 8 [2554] RNeilanntmgchunn— anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Aus In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder bleibenden mit ihren Anspruüchen werden präkludirt, die Dokumente ad xervagzen Mylius und das Privat⸗Vermögen der beiden Gesellschafter Gottlob und bis 3 amortisirt und sämmtliche Posten im Hypothekenbuche werden gelösch

Juli 1865 Dr. Bernhard August Mylius sollen nachfolgende Grundstücke:— werden. for a) die vor dem Sigtithore hierselbst gelegene ehemalige Papiermühle, Anclam, den 6. November 1865. 8

jetzige Roßleder⸗Fabrik, sammt Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Johann Fellenz, Kaufmann zu Cochem, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Johann Fellenz, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. .“

2. Dezember 1865. eees [3515] u Der Secretair des Handelsgerichts. 1 Die bis jetzt unbekannt gebliebenen Gläubiger des am 4. enen Fabrikanten Robert Prätorius werden hiermit aufge

86

18

zu Zeitz verstorb