an Bekanntschaft fehlt, werden die Re zu Sachwaltern vorgeschlagen. Sprottau, den 9. Dezember 1865. Ksönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8. 1 Konkurs⸗Eröffnung. 8 s Kreisgericht zu Sprottan, JI. Abtheilung, den 28. November 1865, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Pietschmann zu Primkenau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. November 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Haußner in Sprottau bestellt.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Januar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen
Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
380⁴] 8 Zu dem Konkurse über das Gesellschafts⸗Vermögen der Fabrikanten Gebruͤder Mylius, und über das Privatvermögen des Dr. Mylius zu Merse⸗ burg sind nachträglich folgende Forderungen:
a) von der Wittwe Mylius in Weißenfels 1485 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf.,
b) von dem Weißgerber Karl Mylius daselbst 1017 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf., angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 13. Januar 1866, Mititags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 9 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Merseburg, den 18. Dezember 1865. v 1““ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Noöothwendiger Verkauf. 1 Das zur Handelsmann Erich Riemer'schen Konkurs⸗Masse gehörige, im Dorfe Gusow, Lebuser Kreises, belegene und Nr. 231 Bd. 9 Bl. 225 des Hypothekenbuchs verzeichnete Gasthaus, abgeschätzt auf 6595 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem 3. Büreau einzusehen⸗ den Taxe, soll am 5. April 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, im Richterzimmer Nr. 1, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, aben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Seelow, den 19. September 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 12, September 1865. Das zur Kommerzien⸗Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypothekennumer XIII. 85 belegene Grundstück, genannt die »Nothsack⸗Muhle«, abgeschätzt auf 6401 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll am 11. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 12. September 1865.
Das zur Kommerzien⸗Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypothekennummer XVII. 32 belegene Speicher⸗ und Mühlen⸗Etablissement, genannt der »Herkules«, abgeschätzt auf 30,329 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 14. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Suhhastationsgerichte anzumelden.
[2259] Nothwendiger Verkauf. Das zu der Stadt Exin gehörige, daselbst unter Nr. 223 verzeichnete, 454 Morgen 171 ¶Ruthen große, † Meile von der Stadt entfernt liegende Vorwerksgrundstück, Karmelin genannt, welches die Carl Rüterbusch'schen Cheleute besitzen, abgeschätzt auf 28,433 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der ebst Hypothekenschein einzusehenden Tage, soll 7. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, i ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ ichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren i uns anzumelden. Schubin, den 15. Juli 1865. 6 88 IKgsFnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 RProelams 1“ Nothwendiger
Verkauf. — Kreisgericht zu Sagan. “
Das im Saganer Kreise gelegene Rittergut Peterswaldau, landschaft⸗ lich abgeschätzt auf 38,655 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. und einem Kapitalwerthe von nicht zur Abschätzung kommenden Realitäten von 5446 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 10. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Wilhelmine Hempel der Rentier Ernst Christian Kratzenberg, zuletzt in Berlin, und der seinem
Aufenthalte nach ebenfalls unbekannte Subhastat August Richter werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu melden. 1
8 [350311l= Nothwendiger Verkauf “ beim Königlich Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung. Das im Hypothekenbuche von Halle Nr. 2380 eingetragene Grundstück: „42 ◻ Ruthen in der vor dem Leipziger Thore belegenen soge⸗ nannten Lehmbreite,« und die darauf gebauten Gebäude (Königsstraße Nr. 25), dem Schachtmeister Friedrich Benkert hier gehörig, nach der nebst Hypo⸗ theken⸗Schein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 —,) einzusehenden Tagxe, abgeschätzt auf 10,398 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf, soll 8 am 14. Juni 1866, Vormittags 11UbH an ordentlicher Gerichksstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11 vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, meistbietend ver⸗ kauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen hab ö11“
mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
[2264] FoihwendigEslan. Königliches Kreisgericht Wittenberg. I. Abtheilung. Die dem Tabaks⸗ und Cigarren⸗Fabrikanten Friedrich Gottlieb Albert Nitzschke, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen Grundstücke:
1) das sub Nr. 34 Vol. I. pag. 529 des Hypothekenbuchs von Witten⸗ berg eingetragene, in der Collegienstraße belegene, sub Nr. 33 katastrirte brauberechtigte Wohnhaus mit 2 Seiten⸗, 1 Hintergebäude, Hof und
Guarten,
2) eine Portion vom neuen Jungfern⸗Röhrwasser sub Nr. 18, abgeschätzt auf 13,610 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 7. Februar 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 1.6
Bekanntimachung. Oeffentliches Aufgebot. 8
Das Instrument vom 29. Mai 1845 über die auf dem Bauergute
Nr. 9 zu Graeben, in Rubr. III. unter Nr. 7, für den hierselbst verstor⸗ benen Apotheker Ignatz Joseph Langsch eingetragenen 1000 Thlr. ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll für erloschen erklärt werden.
Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Instrument Ansprüche als Inhaber, deren Erben, Cessionarien, oder aus einem anderen Rechts⸗ grunde erheben, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem
am 5. April 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Orthmann an hiesiger Gerichtsstelle hierzu ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist das Hypotheken⸗Instrument für erloschen erklärt werden wird. Striegau, den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun .
18 [3801] Pekanpoatheum ... 1) der Wechsel d. d. Graudenz, den 24. September 1865 über 500 Thlr. Pr. Cour., ausgestellt von Ludwig Wolff an die Ordre von Louis Kalischer, zahlbar am 24. Dezember 1865, angenommen von Wolff hierselbst, der Wechsel d. d. den 24. September 1865 über 332 Thlr. 20 Sgr. Pr. Cour., ausgestellt von Ludwig Wolff an die Ordre von Louis Kalischer, zahlbar am 3. Dezember 1865, angenommen von A. Wolff hierselbst, 1 der Wechsel d. d. den 9. September 1865 über 192 Thlr., ausgestellt von Louis Kalischer an eigene Hrdre, zahlbar drei Monate a dato angenommen von M. Nuszkowski hierselbst, hat der Kaufmann Louis Kalischer zu Thorn angeblich verloren. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 13. September 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kreisgerichtsrath Bünger, in unserem Terminszimmer anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für werden erklärt werden.
Graudenz, den 25. November 1865.
Känigliches Kreisgericht
13162] 111“ 11“ P rTr O C 1 a m a. “ 8 8. 1 Der abwesende Schlächter Friedrich Wilhelm Zachau wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Justine Wilhelmine, geb. Platt, welche be⸗ hauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem auf den 5. Februar 1866, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem Ehegerichte zu gestellen und die wegen Versagung des Unterhalts ungestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls der erwäͤhnte Scheidungsgrund für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil er⸗ klärt werden wird. Berlin, den 9. Oktober 1865. — Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.
† 2
1 Verkauf von 8 Fluß⸗Dampfschiffen und Schleppkähnen In Folge Beschlusses der General⸗Versammlung der Actionaire der
Norddeutschen Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft vom 7. August a. e.
sollen am Donnerstag, den 15. Februar 1866, 8 Vormittags, präcise 10 Uhr, 1 die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und Schlepp⸗ kähne auf dem Rathskeller zu Harburg durch den beeidigten Auctionator Herrn Isaac Levy öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, als:
1) Die eisernen Dampfboote »Hansa« und »Hannover⸗« mit Niederdruck⸗ Maschinen von 70 Pferdekraft, 2 Kesseln, vollständigem Inventar, Reserve⸗Maschinentheilen und im Ganzen 2 Reserve⸗Kesseln.
Die eisernen Dampfboote »Preußen« und „Sachsen« mit Niederdruck⸗ Maschinen von 50 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und Reserve⸗Maschinentheilen.
Die eisernen Dampfboote »Havel« und »Spree« mit Niederdruck⸗ Maschinen von 32 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und Reserve⸗Maschinentheilen.
Die eisernen Schleppkähne Nr. 1/10, 17, 19, 21/22, 30/36 = 21 Stck. von je 4000 Ctr. Ladungsfähigkeit.
Nr. 11/16, 18, 20, 23, 39 = 10 Stck. von je 3000 Ctr. Ladungs⸗ fähigkeit. 6 . Die hölzernen Schleppkähne Nr. 24/29, 37/38, 40 = 9 Stück von je 2500 Ctr. Ladungsfähigkeit mit vollständigem Inventar.
Sämmtliche Dampfboote und Schleppkähne werden in der Beschaffen⸗ heit, wie sie sich im fahrenden oder liegenden Zustande am 15. Februar 1866 auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft und liegen von dem Tage an für Käufers Rechnung. 18
Es kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkähne ge⸗ sondert zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt. — Die unterzeichnete Liquidations⸗Kommission behält sich ausdrücklich das Wahlrecht vor, ob sie die Gebote auf die einzelnen Inventarienstücke an⸗ nehmen oder aber dem Gebot auf das ganze Inventar den Zuschlag er⸗ theilen will. “
Die Hälfte des Kaufpreises muß im Auctions⸗Termine baar bezahlt werden, während die andere Hälfte unter Stellung genügender Sicherheit bis ultimo Februar 1866 zu entrichten — “ “
Die Beschreibungen saͤmmtlicher Schiffsgefäße nebst Inventar⸗Verzeich⸗ nissen sind zu haben:
8
—
bei Herrn Isaac Levy in Harburg, „ Herren Phaland u. Dietrich in Berlin und am Comptoire der Gesellschaft, Bahnhofsstraße Nr. 9, 8 woselbst gleichzeitig Auskunft über den jeweiligen Aufenthalt des Inventars behufs dessen Besichtigung ertheilt wird. 8 .“ Hamburg, den 15. Dezember 1869. Die Liquidations⸗Kommission der Norddeutschen Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaf . Theod. Roeper. C. A. Jacob. S. Horschitz.
Bekaninnm ehe
Das Domainen⸗Vorwerk Nienhagen im Kreise Franzburg, 1 Meile von der Kreisstadt Franzburg, 1 Meile von Richtenberg und 2 x¼ Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von 8
1696 Morgen 165 ◻ Ruthen, worunter
1205 Morgen „ ◻Ruthen Acker und 407 Morgen 122 —½ Ruthen Wiesen “ soll auf 18 Jahre von Johannis 1866 bis dahin 1884 im Wege des öffent⸗ lichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote hüc Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 3400 Thlr. preuß. Cou⸗ rant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 24,000 Thlr. nachzuweisen. 8 8
Zu dem auf den 22. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ Bedin⸗ gungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Licitations⸗ Regeln gegen Erstattung der Copialien zu ertheilen.
Stralsund, den 13. Dezember 1865.
Königliche Regierung.
Bekanntmachung.
Es soll Donnerstag, den 4. Januar 1866, in der Klement⸗ schen Tabagie zu Gruͤnerwald nachstehendes Holz aus dem König⸗ lichen Forst⸗Revier Sorau, und zwar: 1“
a) aus dem Unterforst Sorauer Wald. Jagen 1e 3 Stück Weißtannen Schneideholz Nr. “ „ Eichen Nutzholz 18/ lg. 270 D. Nr. 4. h“ »„ Kiefern Bauholz Nr. 1. 5n 1 Klafter Buchen Nutzholz Nr. 1. 2. 13 ks 18 Stück Birken do. Nr. 3 — 12. 14- 2 „ Nadel Bauholz Nr. 13. 37. 1 Am 2 Klafter Eichen Scheitholz Nr. 7. 8. 8 1 »„ Buchen do. Nr. 9. 10. »„ Nadel Stockholz. 1 Bucher eitholz Nr.
Birken do. „ Reisig Nadel Scheitholz 1 do. Astholz r. 38 — 46. do. Knüppelreisig Nr. 47 —- 49. do. Reisig Nr. 50 — 96 Birken Astholz Nr. 1. 2. do. Knüppelreisig Nr. 3. do. Reisig Nr. 4. 5. Aspen Astholz Nr. 6. Kiefern Scheitholz Nr. 7. 8. Astholz Nr. 9 — 13. Knüppelreisig Nr. 14. Reisig Nr. 16 — 24. Scheitholz. Astholz. “ Knüppelreisig. circa 213 .Reessig. 189 Scheitholz. 3 „ Reisig. b) Aus dem Unterforst Kunzendorf. 24 f „Klafter Nadel Stockholz. 24 Ack 3 „ desgl. 1 25 Ae 1 „ desgl. t im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. “ Sorau, den 23. Dezember 1865. Der Oberförster. W. Fischer.
2
Verkauf von Nutzholz⸗Eichen.
Am Freitag, den 9. Februar k. J., Mittags 12 Uhr, soll im Lokale des Königlichen Rentamtes zu Neuzelle ein, im sogenannten Ober⸗ werder bei Aurith, unmittelbar an der Oder stehender gemischter Holzbestand, der außer anderen Holzarten 331 meist starke und Schiffsbauhölzer gebende Eichen enthält, zum Selbsteinschlage auf dem Stamme öffentlich versteigert werden.
Kauflustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß der qu. Holzbestand täglich besehen werden kann, und daß die Verkaufsbedingungen, zu denen auch die gehört, daß der vierte Theil des Meistgebotes im Termine als Angeld deponirt werden muß, im Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten zur Einsicht ausliegen. .“
Frsth. Siehdichum bei Müllrose a. O., den 22. Dezember 18655.
Der Ober⸗Förster. 8 Wadzeck.
Bauholz⸗Verkauf. 8 Am Mittwoch, den 10. Januar k. J., Vormittags von 11 Uhr an, sollen hier im Voigt schen Gasthofe aus dem Königlichen Forstrevier Rüders⸗ dorf, und zwar aus den Schutzbezirken: Störitz, Jagen 9; Hohenbinde,
Jagen 58 und Alt⸗Buchhorst, Jagen 156,
1735 Stück kiefern Bau⸗ und Schneideholz von allen Sorten, darunter sehr starke Stücke von mehr als 100 Kubikfuß Inhalt und 96 Stück kiefern Kahnknie, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Die Förster der genann⸗ ten Schutzbezirke sind angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. † des gebotenen Kaufpreises ist gleich im Termine zu zahlen; die übrigen Verkaufsbedingungen werden Termine bekannt
gemacht. Rüder 22. Dezember 1865. 8 Oberförster Stahl
14““ E“
Bekanntmachung. Es sollen im Gasthofe zum Deutschen Hause in Peitz aus der König⸗ lichen Oberförsterei Tauer den 26. Januar und 27. Februar 186 6 verschiedene Kiefern Bau⸗ und Nutzhölzer in größeren Loosen, am erstgedach
-
ten Tage auch circa 200 Stück Eichen Nutzenden, worüber das Nähere vor jedem Termine im Regierungs⸗Amtsblatte zu ersehen ist, im Wege der Lici⸗ tation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft, wozu Kauflustige an den gedachten Tagen, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. “ 8 Forsthaus Tauer, den 23. Dezember 1865. Der Oberfoͤrster.
Schulze.