1866 / 2 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ch der

re Größe des stücks na Morgenzahl.

Provokanten.

11..“

äh

Ungef Grund

8 111“] 8

verehelichte Tischler Koeppen, Juliane ge⸗ eee früher Wittwe Schulze

eg. 888 Steuermann August Le⸗ berecht 3

Wittwe Schulze, Sophie geborene Schleger Büdner Martin Friedrich Stägemann Schiffer Gottlieb Kupfer 8 Wittwe Scheer, Dorothee geborene Hintze Schiffer August Friedrich Stolpe Wittwe Schulze, Friederike gebor ene Bendin Schiffseigenthüͤmer Wilhelm Krüger

Schiffer Wilhelm Unruh b

Sistihn Kunow, früher Wittwe Ha⸗ bermann, Caroline geborene Schönefeldt Büdner Carl Schaller und Ehefrau, ge⸗

borene Münster Fuhrmann Wilhelm Erdmann das. 8 Schiffer August Fraatz in 8 9gcc 8

verehelichte Schiffer Auguste Stolp, Au⸗ in der Kirchen⸗

guste geborene Schaller Koppel.

Buüͤdner Leopold Seeger in der Stolps⸗

18 8 Koppel.

in der Kirchen⸗ Koppel.

11u

Schi jedrich Gottlieb Seeger Schiffer Carl Friedrich 8 in der Stolps⸗

Gottlieb Friedrich Wilhelm Seeger August Friedrich Gottlieb Seeger Caroline Wilhelmine Auguste Seeger Schiffs⸗Eigenthümer Johann Gottlieb Weiland . Schulse Carl Friedrich Seeger Kolonist Johann Ernst Friedrich Börnicke in der Kirchen⸗ 8 1 Koppel. in der Stolps⸗ 1““

Schuhmachermeister Carl Funk 88

Geschwister Carl Friedrich Wilhelm sahan da Caroline Wilhelmine Friederike bandt Schiffer Carl Habermann das. Büdner und Schiffer Gottlieb Beuster Steinhändler Johann Friedrich Lehder in der Kirchen⸗ und Schmiedmeister⸗Wittwe Lehder, Koppel. Marie Henriette geborne Rumpf in der s. g. Koppel. Schiffs⸗Baumeister Johann Friedrich in der Stolps⸗ Mahnkopf TI11A“ resp. 1“ Schiffseigenthümer Friedri ahn in der Fr Schiffseigen h F h 8pel in der Stolps⸗ Koppel. in der Stolps⸗ resp. Kirchen⸗Koppel. Hanne Marie Caroline Auguste und .. Theodor Heinrich Martin, Geschwister ““ Baatz L 8 Es werden daher alle diejenigen unbekannten Prätendenten, welche als Eigenthümer oder aus irgend einem anderen dinglichen Recht Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll bis spätestens zu dem 3 8 TLauf den 22. Februar 1866, Mittags 12 Uhr, 1 vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Stoeckel in unserem Gerichtslokal, Bernauerstraße, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen präkludirt werden und ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. 8 Oranienburg, den 20. Juli 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wittwe Sewerin, Caroline Grabow Fse 8 Schiffseigner Wilhelm Krüger

geborene

8

183244] .

Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Amortisation eines angeblich

verlorenen Prima⸗Wechsels, d. d. Fürth, den 6. Mai 1865, über 40 Thlr.

Pr. Cour., fällig am 6. August 1865, ausgestellt von S. N. Bamberger,

acceptirt von Emil Richter in Berlin, Friedrichsstraße Nr. 182, auf der

Rückseite mit solgenden Giro's versehen: 8 Ordre des Herrn J. Em Wertheimber. Werth berechnet.

CS. N. Bamberger.

Für mich an die Ordre des Herrn S. B. Tachauer. erhalten. Fürth, den 15. Mai 1865. ““ p. p. a. J. Em

v“ Wann.

* 8

8 18 8 * Ordre des Herrn Gebr. Se; Werth erhalten. Fürth, den 15. Mai 1 1 ber 8 Für uns an die Ordre des Herrn C. L. Naegele. Werth in e. den 28. Juni 18655. .es v““ Elbers. Ordre des Herrn Gottschalk et Grether. Werth in Rechnung. Birkendorff, den 10. Juli 1865. 8 8 C. L. Naegele.

angetragen worden. 8

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert,

uns denselben spätestens in dem auf 888 den 25. Mai 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, 8

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichts⸗Gebäude,

Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, angesetzten Termine vorzulegen,

widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 21. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

[3583] Es haften: 88 3 *1) auf dem Grundstücke der Gottlob und Anna Dorothea Rau'schen Eheleute zu Dorf Borui Nr. 71: 8 a) Rubrica III. Nr. 8. aus dem Erkenntnisse vom 3. Februar 1846 und der Requisition vom 23. Oktober 1846, 15 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. September 1842 und 3 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Kosten für den Gastwirth Sigismund Heyne aus Tschicherzig vigore decreti vom 31. Oktober 1846, b) Rübrica III. Nr. 13 aus dem Erkenntnisse vom 28. November 1850 und der Requisition vom 7. August 1851, 16 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf., und zwar 12 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Judikatforderung nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 2. Oktober 1850 und 4 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Kosten für den Kaufmann A. Dresel zu Kottwitz bei Grünberg vigore decreti vom 4. September 1851; 1“ auf dem Grundstücke Wollstein Nr. 41, und zwar auf dem frühe dem Ascher Hamel, jetzt den Geschwistern Sophie und Pauline Na than gehörigen Antheile dieses Grundstücks Rubrica III. Nr. 49 Thlr. 25 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1855 Darlehnsforderung der Gebrüder Abraham und Bendix Ham⸗ mel zu Carolath aus der Urkunde vom 3. Oktober 1855 vigore de- creti vom 8. Dezember 1855. 1 Diese Forderungen sind bezahlt, die darüber ausgefertigten Hypotbeken- Dokumente aber verloren, und ist deren Aufgebot beantragt. 8 Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an die zu löschenden Posten resp. die darüber ausgestellten Instrumente als Eigenthümer, Cessionarien Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf 1“ den 10. April 1866, Vormittags 11 Uhr, . vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Havpenstein hierselbst anstehenden Ter⸗ mine anzubringen, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt und die Doku⸗ mente für amortisirt erklärt werden. Wollstein, den 11. Oktober 1865. v““ Kreisgericht. Beglaubigt Krüger

8 effentlich Bekanntmachung.

I. Abtheilung.

1“

3299D0 SGeifleitliche Vorladung. 1 . b. Kaufmann 18% 811 hier hat aus einem bei ihm selbst domizilirten Wechsel de dato Berlin, den 4. August 1862, zahlbar drei Monate nach diesem Dato, gezogen von genanntem J. Engel an eigene Ordre auf David Salomon, und von diesem acceptirt, bei Verfall aber nicht gezahlt und des⸗ halb am 6. November 1862 protestirt, als gegen den Acceptanten gegen den Kaufmann David Salomon aus Tessin in Mecklenburg, dann hier wohn⸗ haft, und von hier verzogen, bei dem unterzeichneten Gericht Klage auf Zahlung der darin verschriebenen Wechselsumme von 1774 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 6. November 1862 erhoben.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten David Salomon unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 6. März 1866, um 10 Uhr Vormittags, . vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude

Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen,

die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und

Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf

Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die

in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗

gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den

Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗

gesprochen werden. 8 Berlin, den 4. November 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

3 Prozeß 1““

[35288 Bekanntmachung.

den Angaben seiner Ehefrau im Jahre 1848 Potsdam verlassen, von hie

aus nach seinem Geburtsorte Appenrade in Schleswig und von dort nach

8 8 und die

Der abwesende Böttchergeselle Martin Calloé von hier, welcher nach

Nord⸗Amerika sich begeben, wo er im Anfang des Jahres 1861 zu West⸗ Oswego sich aufgehalten haben soll und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hiermit auf den Antrag seiner Ehefrau Friederike Wilhelme, geb. Teske, aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem au . den 5. April 1866, Vormittags 11 Uhr, 1 im hiesigen Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anstehenden Termine zu melden wegen böslicher Verlassung von seiner Ehefrau angestellte Ehe⸗ scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die behauptete bösliche Ver⸗ lassung als erwiesen angenommen, der ausbleibende Ehemann für den allein schuldigen Theil erklärt und dem Klageantrage gemäß auf Trennung der Ehe erkannt werden wird. Potsdam, den 4. November 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Oeffentliche Vorladung. v Der Apotheker Moritz Oscar Theodor Ludwig Julius Mattern, welcher in Sprottau am 22. September 1824 geboren, sich im Jahre 1853 von Sprottau nach Amerika begeben und von welchem die letzte Nachricht unterm 3. Mai 1854 aus St. Louis in Nord⸗Amerika, Staat Missouri, eingegangen ist, sowie dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor dem, spätestens in dem auf den 5. November 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Krieger, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anwei⸗ sung zu gewärtigen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt, die mit⸗ vorgeladenen unbekannten Erben und Erbnehmer aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß präkludirt, und Letzterer den sich meldenden legitimirten Erben zugesprochen werden wird. Sprottau, den 15. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Holz⸗Verkauf. Dienstag, den 16. d. M., von Vormittags 10 Uhr ab sollen im hiesigen Kruge vom diesjährigen Einschlage der hiesigen Oberförsterei: gegen 1500 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz aus dem Jagen 38, Belauf Neu⸗ Glienicke 1., Jagen 107 und Totalität Belauf Wallitz, Jagen 184 und Totalität Belauf Neu⸗Glienicke II., ferner: 1 ¼ Klftr. Erlen Kloben, 8 Kiftr. Erlen Stubben, 10 Klftr. Birken Reisig III., 12 ½ Klftr. Kiefern Knüppel, 32 ½ Klftr. Kiefern Reisig I. und 58 ½ Klftr. Kiefern Stubben aus der Totalität der Belaufe Gühlen Glie⸗ nicke, Neu⸗Glienicke I. und II. bei freier Konkurrenz öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Aufmaß⸗Register des Bauholzes vom 11. d. M. ab in meinem Geschäftszimmer eingesehen, die Hölzer selbst aber schon von jetzt ab an Ort und Stelle in Augenschein genommen werden können. Neu⸗Glienicke, den 2. Januar 1866. b Der Königliche Oberföoͤrster Staevie.

EüI Bekanntmachung. Die Lieferung unseres Schreibmaterialien⸗Bedarfs pro 1866 soll im Wege der Submission vergeben werden.

Preisgebote werden im Dienstlokale Niederwallstraße Nr. 39, wo die Lieferungs⸗Bedingungen eingesehen werden können, bis zum 15. künft. Mts. entgegengenommen.

Berlin, den 30. Dezember 1865.

1 Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichelau

[3840] Stu b mi s'sioene— auf Lieferung von Telegraphen⸗Stangen.

Die zur Anlage einer Telegraphen⸗Lime von Magdeburg nach Staß⸗ furt erforderlichen 350 Stück Telegraphen⸗Stangen von 31 resp. 21 Fuß Länge sollen im Wege der Submission beschafft werden.

Die näheren Bedingungen sind im technischen Büreau der Telegraphen⸗ Direction zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auch auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.

Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift: ö Submission auf Lieferung von Telegraphen⸗Stangen für die Tele⸗

graphen⸗Anlage Magdeburg⸗Staßfurt« bis zum 13. Januar 1866, 11 an uns portofrei einzusenden.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten soll an gedachtem Tag Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Die Submittenten bleiben bis zum 31. Januar n. J. an ihre Offerten gebunden

Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.

Berlin, den 30. Dezember 1865.

Königliche Telegraphen⸗Direction. v. Chauvin.

Uhr Vormittags,

8

17] Bekanntmachung

Für die Allgemeine Oekonomie⸗Kommission der Königlich preußischen Marine zu Kiel sollen im Wege der öffentlichen Submission pro 1866 be⸗

82

. Fertige Stücke: 129 Stück Abzeichen zu Jacken, zu blauen Hemden, zu weißen Matrosen⸗Hüͤte, schwarzseidene Halstücher, wollene Shawls, »„ Strümpfe,

Dae B. Materialien: 24800 Ellen blauen Moltong, b 9100 » weißen geköperten Moltong, 9100 » ungeköperten 5300 » graue Leinewand‧, 20000 » Bramtuch, 1“ 3 5000 schwarzen Doppelkattun und 1800 blauen Nanquun. Lieferungs⸗Osserten sind mit der Aufschrift: 8 auf Bekleidungsartikel⸗ ö is zum 12. Januar cr., Vormittags 41 Uhr, in das Büreau der unterzeichneten Behörde portofrei 8 Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau und bei der Köͤniglichen Marine⸗Intendantur zu Berlin zur Einstcht aus, ebenso die Proben, welche als Norm für obige Lieferungen dienen. -

Von den wollenen Shawls ist nur ein Exemplar und zwar im 1 ir ur im Büre der unterzeichneten Kommission vorhanden. ar im Buͤreau

Kiel, den 2. Januar 1866. 14““ Die Königliche Allgemeine Oekonomie⸗Kommission der Marine.

Ddie Lieferung von 12 Güterzug⸗Lokomoti öffent⸗ lichen Submission verdungen Rheae . ““ 8 in unserem Central⸗Büreau hier ein⸗ em Eisenbahn⸗Secretair 2

1“ h ecretair Meyer, gegen b der Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Lokomotiven⸗« . bis zu dem am 25. Januar 1866, Vormittags 10 Ubr, in unserem Central⸗Büreau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart

der erschienenen Submittenten werden eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

Münster, den 30. Dezember 1865. Konigliche Pißestzon der Westfälischen Eisenbahn.

111“

Verschiedene Bekanntmachungen.

8 Che Siease het Bi hns⸗gn en Heie Die Krei „Thierarztstelle Fraustädter⸗Kröbener Kreises, v 1 einem jährlichen Gehalte von 100 Thlrn, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben sich unter Einreichung ihrer Qualifications⸗Atteste, so wie der Zeug⸗ nisse über ihr sittliches Verhalten binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Posen, den 29. Dezember 1865. Koönigliche Regierung. Abtheilung des Innern J1““

1“ Bekanntmachung. Die mit einem Gehalte von 500 Thlrn. verbundene Stelle des Polizei⸗ Kommissarius hierselbst ist erledigt und soll sofort wieder besetzt werden. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung der Zeugnisse über ihre Ausbildung und Anstellungsberechtigung unverzüglich melden. Landsberg a. W., den 2. Januar 1866. esgnb .Fe Der Magistrat.

rgisch⸗Märkische Eisenbahn. mmmk I.e 2 be

In Ausführung des mit der Staats⸗Regierung abgeschlossenen Ver⸗

trages über die Erwerbung der Aachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld Kreis Gladbacher Eisenbahn Seitens der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft übernehmen wir vom 1. Januar 1866 ab die Verwaltung dieser SI 1; Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn zu Aachen, welche demzufolge nur noch für die Geschäfte der Abwickelung in Wirksamkeit bleibt. 88

an Stelle der bisherigen Königlichen Direction der Aachen⸗

Die für die Beaufsichtigung des Bahn⸗ und Transport⸗Dienstes neben

der Central⸗Verwaltung bestehenden Organe und zwar:

der Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Scheerbarth zu Aachen für den Bahn und Transportdienst, der Ober⸗Güterverwalter Otto daselbst für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterexpeditionsdienst und der Maschinenmeister Dehnst zu Crefeld für den Werkstätten⸗ und Ma⸗ schinendienst,

schafft werden:

verbleiben in ihrer Wirksamkeit und sind daher Beschwerden und Anfragen