1866 / 3 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

aianueiEURei Ig,** . 9 6 1

88

die Geistlichen in größere Abhängigkeit vom Staat zu bringen und ihnen durch strengere Beaufsichtigung die politische Agitation zu er⸗ schweren. Im vor. Jahre sind in Litauen und Weißreußen 13 röm.⸗ kath. Geistliche zur griech.⸗kath. Kirche übergetreten. Etwa 7 davon haben als Geistliche wieder eine Anstellung erhalten, die übrigen sind zu anderen Berufsarten übergegangen. Durch eine Cirkular⸗Verfuüͤgung des General⸗Gouverneurs Bezak sind die Aerzte und Apotheker in den reussischen Gouvernements Kiew, Wolhynien und Podolien ange⸗ wiesen, die Signaturen auf den Arzeneien ohne Ausnahme russisch zu schreiben und auch die Korrespondenzen und Rechnungen in che zu führen. Diejenigen Aerzte und Apotheker, Verordnung zuwiderhandeln, sind mit Geld⸗ strafen von 50 bis 100 SRo. bedroht. Durch eine andere Cirkular⸗Verfügung desselben General⸗Gouverneurs ist den Polizei⸗ behörden in den genannten Gouvernements die fernere Verfolgung und Bestrafung polnischer Damen wegen Tragung von Trauer⸗ kleidern verboten, doch sind dieselben zugleich angewiesen worden, im Falle die Trauerkleider in Folge der Aufhebung des Verbots wieder größere Verbreitung sinden sollten, dem General⸗Gouverneur sofort davon Anzeige zu machen. Schweden und MNorwegen. Stockholm, 30. Dezem⸗

ber. Ritterschaft und Adel haben in ihrer heutigen Sitzung das Bedenken des Gesetz⸗Ausschusses in Betreff der Veränderung der

1 Gesetzbestimmung über das Erbrecht des überlebenden Ehegatten ab⸗

geschlagen.

Amerika. Aus Valparaiso, 16. November, wird der „Köln. Ztg.⸗ gemeldet: Die chilenische Regierung hat die Concen⸗ tration aller Spanier in Santiago angeordnet und allen Behör⸗ den und Beamten die Ausübung der verschiedenen Functionen unter⸗ sagt, welche es den spanischen Unterthanen ermöglichen könnten, ihr Eigenthum auf Andere zu übertragen oder aus dem Lande zu schaf⸗ fen. Die Ausfuhr von Kohlen und Lebensmitteln, selbst von einem Hafen des Landes zum andern, ist verboten. Um die Zahl der Häfen des Landes zu vermehren, sind die Landungsstellen Diesato und San Vincente zu großen Häfen erklärt und mit Peru Unterhandlungen eröffnet worden, um den Beistand der Republik im Kriege mit Spa⸗ nien zu gewinnen. Zwei chilenische Kriegsschiffe »Maipu⸗ und »Es⸗ meralda« sollen bei den Chinchas⸗Inseln kreuzen, um im günstigen Falle einzelne spanische Blokadeschiffe anzugreifen, welche sich deshalb mehr konzentrirt haben. Am 6. d. M. traf hier das nordamerika⸗ nische Kriegsschiff »Wateree« von 12 schweren Geschützen ein. Außer⸗ dem haben die Nordamerikaner an der Westküste Amerika's folgende Kriegsschiffe, und zwar Dampfer: die Fregatte »Lancaster“« von 30 Kanonen; die Korvette »Jamestown⸗ von 22 Kanonen; die Kriegsschiffe »Mahongo⸗ und »Suwannee« von je 10 Kanonen; die Korvette »Saranac« von 9 Kanonenj das Kanonenboot »Sa⸗ ginan⸗ von 4 Kanonen und den Monitor »Camanche“ von 2 Ka⸗ nonen; dann Segelschiffe: die Korvetten »St. Mary⸗ und »Cyann« von 12 Kanonen und das Transportschiff »Tarallones« von 6 Ka⸗ nonen. Von den östlichen Häfen Nordamerika's sind nach Valpa⸗ raiso abgegangen: »Powhattan⸗, Flaggenschiff des Befehlshabers Vanderbilt, von 12 Kanonenj „Muscoota⸗« und der »Nyack⸗ von je 10 Kanonenj „Tuscaroro« und Monitor »Monadnock«, jedes zu 4 Kanonen schwersten Kalibers.

Der Kongreß der Vereinigten Staaten Nordamerikas hat sich am 20. Dezember vertagt. Er wird seine Sitzungen erst wie⸗ der am 8. Januar aufnehmen. 1“ vb 11.““

Telegraphische Depeschen

aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Kiel, Donnerstag, 4. Januar, Vormittags. Die heutige »Kieler Zeitung⸗ veröffentlicht einen Auszug aus dem Budget für das Herzogthum Holstein pro 1866. Nach demselben stellt sich die Einnahme auf 9,529,000, die Ausgabe auf 9,207,000 Mark; es ergiebt sich sonach ein Ueberschuß von 385,000 Mark. Unter An⸗ derem soh verwendet werden: für die Statthalterschaft 40,100, für die Landesregierung 182,795, für die Ständeversammlung 90,000, an Beiträgen für den deutschen Bund 50,000, für die Besatzungs⸗ truppen 2,461,000 Mark.

Paris, Donnerstag, 4. Januar, Morgens. Der heutige „Moniteur⸗ bringt ein Dekret, durch welches der Senat und das Corps législativ zum 22. Januar zusammenberufen werden.

Florenz, Mittwoch, 3. Januar, Abends. Wie der »Corriere Italiano« versichert, wird der Justizminister Difalco den Gesetz⸗ entwurf seines Vorgängers, betreffend die Aufhebung der religiösen Körperschaften, dem Parlamente vorlegen

2 8 8

Die Nr. 1 der Annalen der Landwirthschaft in den Kö⸗ niglich preußischen Staaten l[vom 3. Jan. 1866) enthält:

Tages⸗Ordnung für die Berathungen des Königlichen Landes⸗Oeko⸗ nomie⸗Kollegiums in dessen Versammlung vom 19. Januar 1866 und den folgenden Tagen.

Ueber die gebräuchliche Art der Spiritus⸗Ablieferung. Von Dr. —K. Stammer. Einfluß der Temperatur auf das Volumen. Correctionstafeln und Alkoholometer und ihre Unzulänglichkeit. Mögliche Verbesserungen. 6

Die Meliorationen im Aklensteiner Kreise. .

Die Drillsäemaschine von John Sainty. (Mit Abbild.)

Bericht des Stadtbaurathes Martins und des Stadtraths Etzler über eine Reise nach Dresden, Leipzig, Magdeburg, Köln, Bonn, Brüssel und Antwerpen, behufs der Besichtigung der dort bestehenden An⸗ stalten für die Räumung der Kloakengruben und die Ver⸗

werthung der Exkremente.

erwendung des städtischen Düngers in Italien. Conrad.

Aus der General⸗Versammlung des landwirthschaftlichen Centr al⸗Ver⸗ eins für den Regierungsbezirk Frankfurt am 14. und 15. November 1865. Geschäftliches. Fütterung. Berga⸗ masker Schafe. Drillkultur. Cementdächer.

Aus der Versammlung des Teltower landwirthschaftlichen Ver⸗ eins am 12. Dezember 1865. Geschäftliches. Ramboulllets, Southdowns und Lincolns. Kartoffel⸗Anbauversuche. Fütterung nach Grouven. Stärkefabrikation. Milchbörse. Gequetschtes „Getreide. Oelfruchtbau. Hesinde.

Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris, Ende Dezember. (Leiden der Landwirthe. Mittel zur Unterscheidung des Rohrzuckers vom Traubenzucker. Spargel. Kornbörse.). Aus den Regierungsbezirken Frankfurt, Merseburg, Arnsberg und Aachen.

Literatur: Plaggendüngung oder Mergel? von W. v. Laer. und Erfahrungen eines alten Landwirthes von J. H. Elsner.

Vereins⸗Versammlungen. Vom 6. bis inkl. 15. Januar.

Notizen: Die Viehversicherungs „Vereine am Niederrhein. Der Mast 8 darm⸗Vorfall bei den Schweinen. Ueber das Tödten der Fische. Statistische landwirthschaftliche Notizen über Irland. Hopfenprämiirung in Amerika. Bericht der agrikultur-chemischen Versuchsstation zu Dahme über die Re⸗ vision der Düngerlager zu Martiniquefelde und bei Poppe u. Co. zu Berlin. Zum Hopfenbau.

Wollbericht.

Von J.

Erlebniss

Butterpreise. Viehpreise. Produktenpreise.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Die römische Universität war bisher mit Lehrstühlen dreier orien⸗ talischen Sprachen versehen gewesen, nämlich der hebräischen, arabischen und syrisch⸗chaldäischen. Pius IX. hat nun die Zahl derselben um eine vermehrt, indem er die Sanskritsprache eingeführt hat; zum Professor derselben ist der Jesuit Johann Bollig (Boller?) ernannt worden, der zu gleicher Zeit auch Professor der orientalischen Sprachen am Collegium Romanum Die neue Schule zählt bereits zehn Schüler.

Statistische Nachrichten.

Berlin, 3. Januar. Nach der vorliegenden Statistik der hiesi⸗ gen Königl. Ober⸗Postdirection umfaßte der Post⸗Päckerei⸗ Verkehr während der Weihnachtszeit in dem abgelaufenen Jahre, hauptsächlich in den Tagen vom 18. bis 24. Dezember v. J., fol⸗ gende Anzahl von Packet⸗Sendungen:

An Empfänger in Berlin gingen ein: 68,367 Packete,

von Absendern in Berlin wurden expedirt: 81,583 Packete,

auf dem Wege durch Berlin wurden spedirt: 67,250 Packete.

Der Päckerei⸗Verkehr, welcher sich in den Provinzen bewegte, ohne daß dabei die Post⸗Anstalten in Berlin sei es bei der Bestellung oder der Aufgabe oder der Umspedirung berührt wurden, ist in obigen Zahlen nicht einbegriffen. Während der verflossenen Weihnachtszeit wurde zum ersten Male von dem Hülfsmittel Gebrauch gemacht, auf den größeren Routen die Hauptmassen, namentlich nach und von Unterwegs⸗ Sta⸗ tionen, durch Eisenbahn⸗Extrazüge zu versenden. Die betreffenden Eisenbahn⸗Verwaltungen, mit denen im Herbste v. J. die Verhandlungen hierüber stattgefunden hatten, waren der Postverwaltung mit anzuerkennen⸗ der Bereitwilligkeit entgegengekommen. Die Extrazüge waren für den ge⸗ meinsamen Güter⸗Verkehr bestimmt, so daß nur ein Theil der Kosten von der Postverwaltung zu tragen war. Das Ergebniß der größeren Erleichte⸗ rung der übrigen Bahnzüge, so wie der Aufrechthaltung einer größeren Uebersicht des massenhaften Ab⸗ und Zugangs bei den Weihnachts⸗Trans⸗ porten darf im Allgemeinen als ein befriedigendes bezeichnet werden.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Na⸗ chrichten.

Berlin, 30. Dezember. Nach hier eingegangenen amtlichen Nach⸗ richten hat die Köͤniglich italienische Regierung die die aus französischen Häfen kommenden Schiffe seit dem Ausbruche der Cholera in Frankreich in italienischen Hafenorten unterworfen waren, seit dem 20. d. M. aufgehoben.

Die regelmäßige Dampfschifffahrts⸗Verbindung zwischen Nizza und Genua ist wieder hergestellt.

(Bau eiserner Schiffe.) In dem Jahresbericht über den Handel und Verkehr von Glasgow heißt es: Der Schiffsbau hat sich gleich lebhaft wie voriges Jahr erhalten. Es wurden an der Clyde 229 eiserne Dampf⸗ und Segelschiffe (worunter 2 Panzerfregatten) mit einem Tonnen⸗ gehalt von zusammen 146,692 Tons vollendet geliefert; vor einigen Mo⸗ naten ließ die Frage etwas nach, hat aber seitdem aufs Neue zugenommen, und es sind heute wieder 152 Schiffe (worunter 1 Panzerfregatte) mit einem Tonnengehalt von zusammen 129,682 Tons im Bau begriffen.

Den steigenden Fortschritt in diesem Industriezweige ergiebt folgender

8 8

Nachweis. Neue eiserne Schiffe wurden

Quarantaine, welcher

Messend. 98 57,416 Tons. 60 40,922 78 35,833 88 47,833 122 69,967 171 123,262 222 163,338 1865 229 146,692 * St. Petersburg, 2. Januar.

Im Bau

waren begriffen. Messend.

56 88,845 Tons e“ 35,950 44,900 41,752 82,212 8 135,804 162 1127,493 152 129,682

2 Mit dem 15. Januar 1866, berichtet

die »Deutsche Pet. Ztg.«, beginnt der Termin zur Auszahlung der Prozente

auf die Obligationen der inneren 5prozenti

gen Prämienanleihe Diese Pro⸗

zente werden zu jeder Zeit den Inhabern der ersten Coupons in der Reichs⸗

bank und deren Filialen ausgezahlt. selbst ist nicht nur nicht nothwendig, es w schnittenen Coupons angenommen.

Die Vorzeigung der Obligationen

erden sogar nur die bereits abge⸗

Auswärtige koͤnnen die Coupons allein

mit der Post einsenden, und die auf dieselben fälligen Gelder werden den

Besitzern der Obligationen auf Kosten ders

elben zugeschickt. Comptoire der

Reichsbank sind in Moskau, Odessa, Riga, Archangelsk, Kiew, Charkow,

Jekaterinenburg und Rosstow am Don, Abtheilungen in Astrachan, Wilna,

Wladimir, Wologda, Woronesh, Wjatka, KFamenez⸗Podolsk, Kischinew, Krassnojarsk, Pskow, Rjasan, Ssamara, Ssaratow,

Jaroslawl eröffnet.

. 82

——

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.

Jekaterinoslaw, Irkutsk, Kasan, Kursk, Morschansk, Orel, Pensa, ambow, Twer, Tomsk, Ufa und

Schleswig. Unserem Telegraphen⸗Netze, berichtet die »Flensb.

Nordd. Ztg.« unter dem 2. d. Mts., steht

eine fernere Erweiterung be⸗

vor, indem eine unterseeische Verbindung von Husum über Nordstrand nach

Pellworm vorbereitet wird.

Mit der Ausführung soll bei Eintritt des

Frühjahrs begonnen werden. Auch für Dagebüll und Leck sind Telegraphen⸗ Stationen in Aussicht genommen. Als einen weitern Fortschritt bezeich⸗ nen wir den mit dem 1. Januar erfolgten Beitritt Schleswigs zu

dem Telegraphen⸗Vertrag von Paris. Ermäßigung der Tarife nach den meisten europäischen Staaten ins Leb

getreten.

Durch denselben ist eine Feben

Felegraplaisehne kete

EeEAEH́GFNbCer-EelatULT;.

Baro- Pempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien. mur.

Beobachtungszeit.

Stunde Ort.

Allgemeine Himmels- ansicht.

An S Iböbbe

EEIb

4 Janumar.

gre. Paris. 338,7 4,4 BrüsseAel 338,2 Haparanda. 332, 2 0, 8 Helsingkors 336,8 1,4

338,6 0,9 8.

Petersburg

[880., s. schwach. bedeckt. 7,4 (80, stille. SW., mässig. SSW.,

bewölkt. 8

heiter.

bed., v. 3. e. nicht angekommen.

bewölkt

mässig.

Baro-

meter. ratur.

Paris. Réau- Linien. mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Skudesnäs. Gröningen.

Hernösand.

6 Mrgs.] Torgau. 8. Memel

Königsberg S

Cöslin Stettin Berlin Posen .... Münster... Torgau... Breslau ...

[Ratibor.

EEeTe““ Moskau ... Stockholm.

Helder.....

337,4 0,2 336, 8 335.3 337,2

[S0., mässig. bedeckt. 080., s. schwach. bedeckt. Windstille. bewölkt. Winadstille heiter, gest. Abd.

Maxim. 3,5,

Minim. 1,6. bedeckt. bewölkt. bewölkt.

335,2 5. S., lebhaft. 339,3 1,2 S., stille.

338, 6 1.0 S., s. schwach. 335.o0 0,8 Windstille. heiter. 332, 4,4 [8., schwach. bewölkt.

ssisehes 8

3. Januar.

0,6 [80., schwach. 4. Januar. 335,71† 1,5 V., stille.

385,8 [ganz bedeckt. bedeckt, Nachts Schnee.

bedeckt.

heit., Nehts. Reg.

Nebel.

bedeckt.

heiter, gest. Reg.

halb heiter.

wolkig, heiter.

heiter.

ganz heiter. bewölkt.

trübe.

wolkig.

trübe, neblig.

NW., stark. NW., stark. S., maàssig. W., mässig. [WNW., mässig. SW., schwach. WI., stark

S., schwach. S., schwach. SW., schwach. 8., schwach. 09., mässig. NO., schwach.

337⁷,9 3,0 337,9 338,1 340,2 3390 338.0 337, 5 335, 0 337,5 333,1 334,2

.eng 8. de0

. 11 5 —2 b

8”

0 d

Freitag, 5. Der Freischütz. von C. M. v. We

berg. Historisches

der Mohr

Schauspielhauses. Gesellschaft.

Théodore.

Deuxième Comédie-nouvelle en 3 actes.

Konkgliche Schausptete.

Januar. Im Opernhause. (4te Vorstellung.)

Sper in 3 Aufzügen von Friedrich Kind. Musik

ber. (Agathe: Frl. Orgeni.)

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (4te Abonnements⸗Vorstellung.) Col⸗

Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse.

Gewöhnliche Preise.

Sonnabend, 6. Januar. (4. Sinfonie⸗Soireée.)

Im Schauspielhause. von Venedig. Shakespeare, übersetzt von H. Voß.

Gewöhnliche Preise.

Sonnabend, 6. Januar.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

(5te Abbonnents⸗Vorstellung.) Othello, Trauerspiel in 5 Abtheilungen von

1— Im Saal⸗Theater des Königlichen 57ste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗ représentation de: Le meutrier de

2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Stechbiief.

Königliches Kreisgericht. I. A

btheilung zu Glogau,

den 30. Dezember 1865.

Der Getreidehändler August Hoff

mann aus Gramschütz, Kreis

Glogau, soll wegen betrüglichen event. fahrlässigen Bankerutts verhaftet werden; er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an die Gefängniß⸗

Inspection zu Glogau abzuliefern. Signalem

en t.

Alter 46 Jahr, Religion evangelisch, Größe 5 Fuß 4—5 Zoll, Haare schwarz, Augen grau, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Mund gewöhnlich, Bart voll und schwarz, Zähne vollständig und gesund, beson

dere Kennzeichen keine.

1 Oeffentliche Aufforderung. 8 der schwurgerichtlichen Untersuchungssache wider den Handlungs⸗

Füsilier,

Lehrling Wilhelm Theodor Leder aus Sorau wird der Schiffer, fruͤhere

Johann Ludwig Pollack aus Aurith,

welcher demnächst als Zeuge vernommen

werden soll, hierdurch öffentlich

aufgefordert, uns schleunigst seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort mitzu⸗ theilen, zugleich werden alle Behörden ersucht, die von dem Aufenthalt des

ꝛc. Pollack Kenntniß haben, uns schleunigst Sorau, den 21. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.

denselben mitzutheilen.

I. Abtheilung.

1 1

1 1 - 1 b

eingetragen.

Handels⸗ Register.

Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

2 8

Unter Nr. 1718 unseres Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma

Brandt u. Wilde, 1

und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Eduard Brandt und Friedrich Heinrich Ferdinand Wilde vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung

eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Heinrich Ferdinand Wilde zu Ber

aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Carl Eduard

Brandt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

fort und ist die Fi Unter Nr. 4478

rma nach Nr. 4478 des Firmen⸗Registers übertragen. des Firmen⸗Register ist heut der Kaufmann Ca

Eduard Brandt zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma

Unter Nr. 92 u lung, Firma

und als deren Inh

Brandt u. Wilde

jetziges Geschäftslokal: Kronenstr. Nr. 65)

nseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

J. H. G. Lietzmann, aber der Kommissions⸗Rath Johann Heinrich Gottlieb

Lietzmann und dessen Ehefrau Charlotte Amalie Lietzmann, geb. Spiller, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Albert

Fraustaedter zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der verän·

derten Firma J. H

Firma ist unter N

G. Lietzmann Rfg. Carl Fraustaedter fortfuhrt. Die r. 4479 des Firmen⸗Registers eingetragen

SSW., schw. 11

9