1866 / 4 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In unser Firmen⸗Register ist unter Rr. 821 die Firma B. H. Asch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Hirsch Asch daselbst heute eingetragen.

Posen, den 29. Dezember 1865.

88 Ksnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist nachstehende Eintragung erfolgt: Ba Nr. 98, Firma: A. H. Kuntze, Inhaber: Kaufmann August Hein⸗ rich Kuntze zu Samter, Kolonne 6: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1865 am 2. Januar 1866 (Akten über das Firmen⸗ Register Band 3. Seite 20). v“ 8 I11“ Kreisgerichts⸗Secretair. 2. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Firmen⸗Register ist Nr. 1752 die Firma E. Kahlert Emil Kahlert hier, heute einge⸗ en. den 27. Dezember 1865. FKsönigliches Stadtgericht. Abtbeilung I.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1753 die Firma A. Kunegel hier, und als deren Inhaber der Kaufman getragen worden. Breslau, den 28. Dezember 18655. Königliches Stadtgericht.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1754 die Firma 8 Moritz Wittenberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wittenberg hier, heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 28. Dezember 1865. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1) Der Kaufmann Ernst Ludwig Clemens in der Neuen Neustadt Magde⸗ burg ist als Inhaber der Firma „L. Clemens« in der Neuen Neustadt Magdeburg in unser Firmen⸗Register unter Nr. 941 eingetragen. Der Kaufmann Gustav Koppe zu Magdeburg ist am 29. Dezember 1865 aus der unter der Firma »Wilhelm Meyer u. Comp. hier bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und der bisherige Mit⸗ inhaber führt das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rech⸗ nung fort. Die Firma ist deshalb im Gesellschafts⸗Register sub Nr. 313 gelöscht und auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Meyer ins Firmen⸗Register unter Nr. 942 übertragen.

Der Kaufmann Johannes Magimilian Robert Knabe zu Magdeburg hat für sein daselbst unter der Firma »Eduard Knabe⸗« bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Max Heßler Prokura ertheilt, was ins Prokuren⸗Register unter Nr. 166 eingetragen worden ist. ad 1 bis 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 29. Dezember 1865. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das bei der unterzeichneten Behörde als dem zuständigen Handels⸗ gerichte geführte Gesellschafts⸗Register sind folgende Vermerke eingetragen: Nr. 7. Firma: Leopold Jaenecke. 1 Sitz: Magdeburg (Gesellschafts⸗Register Nr. 353) mit einer Zweigniederlassung in Wolmirstedt.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind der Lederfabrikant Friedrich August Adolph Jaenecke zu Wolmirstedt und der Lederfabrikant Friedrich August Wilhelm Jaenecke zu Magde⸗ burg, von denen Jeder die am 1. Januar 1865 entstandene

Gesellschaft vertritt. b Wolmirstedt, den 22. Dezember 1865. Königliche Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Deputation Klewitz.

Inter Nr. 56 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Vollmann u. Moeller. g der Gesellschaft: evelsberg. 9 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Ddie Gesellschafter sind: v1“ 88 1) der Kaufmann Albrecht Moeller zu Gevelsberg, 2) der Kaufmann Karl Vollmann daselbst. Die Gesellschaft hat begonnen am 27. Dezember 1865. Schwelm, den 28. Dezember 1865. -G 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 132 folgende Eintragung erfolgt:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Gust. Möller jun

Ort der Niederlassung: Schwelm.

Bezeichnung der Firr Gust. Möller jun.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1865 am sel. bigen Tage. vwelm, den 29. Dezember 1865.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputati

9 8 S

Der Kaufmann Gustav Möͤller jr. in Schwelm hat für sein daselbst unter der Firma: »Gustav Moeller jun. « bestehendes, unter Nr. 132 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Auguste, ge⸗ borne Rutemeyer, zu Schwelm Prokura ertheilt.

Eingetragen sub Nr. 44 des Prokuren⸗Registers ex decreto vom Lgsten b

Dezember 1865 am nämlichen Tage. Schwelm, den 29. Dezember 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 343 eingetragen worden, daß der Kaufmann Philipp Traine in Cöln für seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: »Ph Traine« seinen in Cöln wohnenden Sohn Carl Georg Traine zum Proku. risten bestellt hat.

Cöln, den 2. Januar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 344 eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Wilhelm Uckermann in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma »H. Uckermann« seinen in Cöln wohnenden Sohn Isidor Mathias Ucker⸗ mann zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 2. Januar 1866.

8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist iheute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ Ffh bei Nr. 538 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten mil Reicherz und Julius La Ruelle am hiesigen Platze unter der Firma »„Reicherz u. La Ruelle« bestandene Handelsgesellschaft am 1. Januar d. J. aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann Emil Reicherz die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen hat.

Sodann ist vorgenannter Kaufmann Emil Reicherz, welcher das über⸗ nommene Geschäft für seine Rechnung in Cöln unter der Firma »Emil Reicherz« fortführt, als Inhaber dieser Firma unt 1467 des Firmen⸗ Registers eingetragen worden.

Cöln, den 2. Januar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Seecretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

88*

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 723 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: »von Holleben u. Cie.“«, welche ihren Sitz zu Ehrenfeld bei Cöln und mit dem 1. Januar d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Julius von Holleben und Ernst Leybold, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. v

Cöln, den 2. Januar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister bei Nr. 675 eingetragen worden, daß die mit dem Sitze zu Ehrenfeld bei Cöln bestandene Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma „Ph. Michel« am 1. Januar d. J. aufgelöst worden ist, und daß die Aktiva und Passiva

derselben auf die daselbst bestehende offene Handelsgesellschaft unter der

Firma »von Holleben u. Cie.“« übergegangen sind. Cöln, den 2. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.

L1ö1“ 1 b11“ 8

Auf Anmeldung, daß Leonhard Weyersberg, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, in Cöln, sein daselbst bisher unter der Firma „Weyersberg u. Cie.« geführtes Handelsgeschäft mit dieser Firma seinem Sohne, dem Kaufmann Rudolph Weyersberg und dem Kaufmann Julius von Graba; beide in Cöln, am 1. Januar d. J. übertragen hat, und daß beide letztere das übernommene Geschäft seit jenem Tage am hiesigen Platze unter der

bisherigen Firma: Weyersberg u. Cie. in Gesellschaft fortführen, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter be⸗ fugt ist, heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 725 eingetragen, und der Uebergang vorerwähnter Firma auf die Gesellschaft bei

Nr. 447 des Firmen⸗Registers vermerkt worden. Cöln, den 2. Januar 1866. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair 1

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

8 4 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Re ister bei Nr. 566 eingetragen worden, daß aus der mit 88 Susch 8 mqenci bei Cöln bestehenden Commandit⸗Gesellschaft unter der Firma: »Thüner u. Stange« am 31. Dezember v. J. der Civil „Ingenieur Carl Otto Thüner zu Ehrenfeld ausgetreten ist, und daß die Gesellschaft von den übrigen Ge⸗ sellschaftern unter der neuen Firma: Aug. Stange u. Cie. fortgeführt wird. Cöln, den 2. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair— anzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der Kaufmann und Inhaber einer Tabaksfabrik Friedrich Michael Hoffmann in Cöln in sein daselbst unter der Firma: »F. M. Hoffmann⸗ bestebendes Handelsgeschäft am 1. Januar d. J. seinen Sohn, den Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoffmann in Cöln als Gesell. schafter aufgenommen hak, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der

beiden Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

724, und der Uebergang vorerwähnter Firma auf

8

Register unter Nr. und d berg, Gesellschaft bei Nr. 356 des Firmen⸗Registers vermerkt worden. Cöln, den 2. Januar 1866. . v Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung des Kaufmanns Hermann Hubert Janssen in Cöln,

daß er seine für seine Handelsniederlassung zu Cöln bisher geführte Firma: »Janssen u. Wentzel« in die Firma: »Hermann Janssen« umgeändert habe, ist derselbe als Inhaber der letzteren Firma unter Nr. 1466 des Firmen⸗ Registers eingetragen, und die Firma: Janssen u. Wentzel« bei Nr. 1399 desselben Registers gelöscht worden. 1

Sodann ist ferner in das Prokuren⸗Register unter Nr. 345 eingetra⸗

gen worden, daß vorgenannter Kaufmann Hermann Hubert Janssen für

eine Firma: »Hermann Janssen« seine bei ihm wohnende Ehegattin Ger⸗ trud, geborene Ermke, zur Prokuristin bestellt hat, und sodann die seiner Ehegattin für die Firma: »Janssen u. Wentzel« früher ertheilte Prokura bei

Nr. 309 desselben Registers gelöscht worden. 1 8

Cöln, den 2. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗ Secretair

Kanzlei⸗Rath Lindlaux.

Unter Nr. 2196 des Firmen⸗Registers wurde beute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Ferdinand Neuhaus daselbst unter der Firma: »Ferd. Neuhaus« ein Handelsgeschäft führt.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Julius Amsberg fuührt zu Aachen unter der Firma: J. Amsberg ein Handelsgeschäft, welches heute unter Nr. 2197 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Johann Heinrich Savelsberg, zu Aachen wohnend, be. treibt hier zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma „»J. H. Sa velsberg« und hat derselbe seiner Ehefrau Anna Maria, geb⸗ Thyssen, ebenfalls zu Aachen wohnhaft, die Prokura für dieses Geschäft er⸗ theilt, was heute unter Nr. 2198 des Firmen⸗Registers resp. unter Nr. 295 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2199 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Richard Ernst Offermann, zu Aachen wohnhaft, daselbst unter der Firma: „»Richard Ernst Offermann« eine Handelsgeschäft führt. 8

Aeachen, den 2. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Julius Peill hat für sein daselbst unter der Firma: »Julius Peill« bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne, dem Kaufmann Julius Peill jun., ebenfalls zu Aachen wohnend, die Prokura ertheilt, was heute unker Nr. 294 des Prokuren⸗Registers einge⸗ tragen worden ist.

Aachen, den 2. Januar 1866. V Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 68 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die zu Aachen auf der gebrannten Mühle vor Jakobsthor in der Gemeinde Aachen unter der Firma »Schwamborn, Neuhaus u. Krabb« bestehende Handelsgesellschaft am 1. d. M. aufgelöst worden und die beiden bisherigen Gesellschafter Engelbert Schwamborn und Hermann Krabb die Aktiven und Passiven dieser Gesellschaft übernommen haben. Demnach ist die obige Firma heute gelöscht worden.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 580 des Gesellschafts⸗Registers wurde heut eingetragen, daß seit dem 1. d. M. zwischen den Kaufleuten Engelbert Schwamborn, auf der gebrannten Mühle in der Gemeinde Aachen wohnhaft, und Hermann Krabb, zu Aachen auf dem Boxgraben wohnend, eine Handelsgesellschaft unter der Firma: »Schwamborn u. Krabb« besteht, welche ihren Sitz zu Aachen hat und die von jedem der beiden Associés vertreten werden kann.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 581 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die Kaufhändlerinnen Maria Dressen und Anna Dressen, beide zu Aachen wohnend, am heutigen Tage eine Handelsgesellschaft unter der Firma: »Geschw. Dressen⸗« errichtet haben, welche ihren Sitz in Aachen hat und die von jeder der beiden Gesellschafterinnen vertreten werden kann.

ichen, den 2. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 70 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die dort eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma: »J. Ervens u. Cie. «, welche ihren Sitz in Aachen hat, am 31. Dezember 1865 aufgelöst worden ist und der Mitgesellschafter, Kaufmann Johann Heinrich Savelsberg zu Aachen, die Aktiven und Passiven dieser Gesellschaft übernommen hat. Ge⸗ dachte Firma wurde daher heute gelöscht.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Koͤnigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 96 des Gesellschafts Registers wurde heute vermerkt, daß die dort eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma: »J. Amsberg und Flöͤrsheim«, welche ihren Sitz in Aachen hat, am 31. Dezember 1865 auf⸗ gelöst worden ist und der Mitgesellschafter Julius Amsberg die Aktiven und Passiven dieser Gesellschaft übernommen hat. Obige Firma wurde demnach heute gelöscht.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die unter Nr. 1074 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »A. J. Geldermann« zu Aachen wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben mit Tod abgegangen ist. 8

Aachen, den 2. Januar 188ññññ

Königliches Ha delsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen wohnende Kaufhändlerin Sophie Dorst führt daselbst unter der Firma Sophie Dorst ein Handelsgeschäft, welches heute unter Nr. 2200 in das Firmen⸗Register eingetragen worden Aachen, den 2. Januar 1866. 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 198 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die Verwaltung unter der Firma des Aachener Etablissements der Spiegel⸗Ma⸗ nufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain Chauny u. Cirey theils nach Stolberg, theils nach Cöln verlegt und die genannte Firma seit dem 31. Dezember 1865 erloschen ist, so wie daß in Folge dessen, die den Büreauchefs Theodor David und Carl Hellenthal, so wie dem Haupt⸗Agenten August Delhaye für dieses Geschäft zugestandenen Unter⸗ schriften erloschen sind, und die unter Nr. 192 des Prokuren⸗Registers ein⸗ getragene, durch den ꝛc. Delhaye dem ꝛc. David ertheilte Prokura ebenfalls von gedachtem 31. Dezember an aufhört. Erstgedachte Firma, so wie die erwähnte Prokura sind heute gelöscht worden.

Aachen, den 2. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zgwwischen den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Abraham Flörsheim und Naphtali Bruch besteht seit dem 1. Januar 1866 eine Handels⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma: »Flörsheim u. N. Bruch«, welche ihren Sitz in Aachen hat und welche von einem jeden der Gesellschafter vertreten werden kann. Diese Firma wurde heute unter Nr 582 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.

Aachen, den 2. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Franz Joseph Severin, Inhabe einer Metallwaaren⸗ und Leder⸗Handlung, führt zu Aachen ein Handels⸗ geschäft unter der Firma: »J. Severin jr.«, was heute unter Nr. 2201 in

das Firmen⸗Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 3. Januar 1866. 1“ Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Die zu Aachen unter der Firma: »Meyerhoff u. Joseph Salomon« bestehende Handelsgesellschaft hat dem zu Aachen wohnenden Handlungs⸗ gehülfen Rudolph Ellstaedter die Prokura ertheilt, was heute unter No. 296 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 3. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zwischen 1) Oscar Prince, Kaufmann, und 2) Gustav Adolph Melcher, Ingenieur, beide früher zu Witten, jetzt zu Friemersheim, Kreis Moers, wohnhaft, ist eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Prince u. Melcher, mit dem Sitze zu besagtem Friemersheim, errichtet worden, welche mit dem 1. Januar cr. begonnen hat und auf Grund der geschehenen Anmeldung heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Koͤnigl. Handels⸗ gerichts unter Nr. 477 eingetragen wurde.

Crefeld, den 2. Januar 1866.

8 Der Handelsgerichts⸗ Secretair Scheidges. 6 In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register erfolgte heute bei

Nr. 189, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Roth u. Thum in Crefeld, die Eintragung, daß diese Gesellschaft mit dem Ablaufe des Jahres 1865 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, so wie daß die bisherigen Gesellschafter den in Crefeld wohnenden Kaufmann Carl Georg Kühler als alleinigen Liquidator des Geschäftes ernannt haben. Crefeld, den 2. Januar 1866. M Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Der Kaufmann Louis Schehl, in Crefeld wohnhaft, hat sein bisher hierselbst unter der Firma: Louis Schehl geführtes Handelsgeschäft mit allen dazu gehörigen Aktiven und Passiven an seinen Sohn Friedrich Hugo Schehl, ebenfalls Kaufmann, hierselbst wohnend, übertragen. Letzterer wird dieses Geschäft unter der besagten Firma: Louis Schehl für seine Rechnung fortsetzen. Diese Aenderung des Inhabers jener Firma ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register bei Nr. 495 und sub Nr. 1422 ein⸗ getragen worden. vb“

Crefeld, den 2. Januar 1866. 8

Der Handelsgerichts⸗Secretair S cheidges.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Waldthausen u. Montandon in Crefeld ist gemäß Vereinbarung 'der seitherigen Gesellschafter mit Ende des Jahres 1865 aufgelöst und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Mitgesellschafter Friedrich August Mon⸗ tandon, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übertragen worden. Dieser wird das Geschaͤft für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ setzen und hat derselbe seinem frühern Gesellschafter Justus Waldthausen, Kaufmann, in Crefeld wohnend, die Ermächtigung ertheilt, fortan die Firma Waldthausen u. Montandon per procura zu zeichnen. Das Gesagte wurde in Folge Anmeldung der Betheiligten heute in die hiesigen