Registers heute gelöscht und unter Nr. 2203 eingetragen, daß der ꝛc. Lam⸗ bert Schmitz hier in Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma »Fr. Jos. Schmitz« fuͤhrt. eingetragen, bornen Braun, auch zu Aachen wohnend, die Prokura für gedachtes Geschäft ertheilt hat.
gister eingetragen worden, daß das seither von
g eingetragen worden, daß das seither Scheibler« bestandene Handelsgeschäft mit dem 1. Januar d. J. zu bestehen
halter Gottlieb Becker die Ermächtigung
298 des Prokuren⸗Registers
Sodann wurde unter Nr. — seiner Ehefrau Elise, ge⸗
daß der genannte Lambert Schmitz
Aachen, den 5. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts ö
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Gesellschafts⸗(Firmen⸗) Register seither zu Düsseldorf sub Firma „Julie aufgehört habe und gedachte Firma demgemãß erloschen sei 8
Düsseldorf, den 2. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair
Hürter.
S
88
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Carl Herz daselbst seit dem 1. Januar 1866 ein Handelsgeschäft (Bank⸗/ Wechsel⸗ und Incasso⸗Geschäft) unter der Firma »C. Herz« etablirt hat
Düsseldorf, den 2. Januar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair . Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register ingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Carl Herz, alleiniger Inhaber der Firma »C. Herz«, dem daselbst wohnenden Buch⸗ ertheilt hat, gedachte Firma per rocura zu zeichnen. Düsseldorf, den 2. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair
1.1.“ “ in das hiesige Gesellschafts⸗(Firmen.) Re⸗
Auf Anmeldung ist heute dem Kaufmanne Anton
Simon Thelen zu Düsseldorf daselbst unter der Firma »A. S. Thelen« ge⸗
8 8
führte Handelsgeschäft durch Vertrag am 24. März 1865 auf die geschäfts⸗
lose Emma Thelen hierselbst übertragen worden und daß Letztere seit dem
Tage das Geschäft unter der früheren Firma »A. S. Thelen⸗« fortführt. Düsseldorf, den 2. Januar 1866. X“
Der Handelsgerichts⸗Seecretair
8. 1 Hüͤrter.
In das Handels⸗Gesellschafts⸗)Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 351: die Handelsgesellschaft unter der Firma Vogel u. Schuler in Wevelinghoven. Gesellschafter sind die in Wevelinghoven wohnenden Kaufleute Johann Vogel und Ferdinand August Schuler. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Dezember er.
Gladbach, am 30. Dezember 1865. .
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Han ⸗ delsgerichs ist heute sub num. 352 eingetragen worden: die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma J. H. Bürgers Erben in Rheydt. Gesellschaf⸗ ter sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute Johann Heinrich Bürgers, Adam Arnold Bürgers und Cornelius Molls. Die Gesellschaft hat be⸗ gonnen am 1. Januar er.
am 2. Januar 1866. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair 1 Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Auf die Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Boötterling und Johann Wilhelm zur Gathen, daß der Zweit⸗ genannte in das von dem Erstern unter der Firma Wilhelm Bötterling in Gladbach geführte Handelsgeschäft am 1. Januar d. J. als Gesellschafter eingetreten sei, und dasselbe unter der nämlichen Firma in Gladbach von ihnen fortgeführt werde, ist heute a) in dem Firmen⸗Register bei Nr. 64 die Löschung der Firma vorgenommen und b) in das Gesellschafts⸗Register sub num. 353 die gedachte Handels⸗Gesellschaft eingetragen worden.
Sodann ist heute in dem Prokuren⸗ Register bei Nr. 15 die von dem genannten F. W. Bötterling für sein Handelsgeschäft dem genannten J. W. zur Gathen ertheilt gewesene Prokura als erloschen vermerkt worden.
Gladbach, am 3. Januar 1866. 1
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Kreitz.
8
Die Nr. 1 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Firma »van der Beeck und Lichtfers sche Hofbuchdruckerei« ist erloschen. .
Reuwied, den 2. Januar 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 71 eingetragen: Firma: Strüder'sche Buchhandlung, Sittz der Gesellschaft: Neuwied, 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sinde?d: der Kaufmann Wilhelm Strüder, der Buchhändler Philipp Strüder Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen und wird durch jeden der Gesellschafter vertreten.
1866. (Akten über das Gesellschafts⸗Register Band II. Seite 35.) Neuwied, den 2. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
z 1
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. 3
[561] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Fench e hierselbst ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Braunsberg, den 2. Januar 1866. (Kgöanigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
4
[55]
Cörlin nachträglich eine
Colberg hat der Kaufmann A. M. Fraenkel zu Der Termin zur
Forderung von 676 Thlr. ohne Vorrrecht angemeldet. Prüfung dieser Forderung ist auf den 22. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Colberg, den 30. Dezember 1865.
“ Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
1”
[3838] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Greifenberg. I. Abtheilung. Greifenberg, den 27. Dezember 1865, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters C. Wobick hierselbst ist der gemeine Konkurs eröffnet. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Oekonom Herr A.
Broecker hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
aauf den 11. Januar 1866, Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Horn, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Februar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ herra ghh sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals auf den 22. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. K
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath v. d Osten und Krause zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
“
Bekanntmach
[57
8 n g. Der Konkurs des Kaufmanns Gustav Lucke hierselbst ist durch Akkord beendigt worden. Seehausen i. d. Altm., 2. Januar 1866. 1 .Kgsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am 3. Januar
u dem Konkurse über das Vermögen des Schiffsbaumeisters Most zu
58] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Niepage zu Iden ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord anderweiter Termin auf den 22. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 21 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Seehausen i. Altm., den 30. Dezember “
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
8 Nothwendiger Verkauf.
“ Königliches Kreisgericht X““ Die dem Rentier Nobert Wolff hierselbst zugehörigen, in hiesiger Stadt in der kleinen Mühlenstraße belegenen, unter Nr. 155 und 156 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichneten Grundstücke, bestehend aus einem Familienhause, zwei Ställen, einem Brunnen, einer Grenzmauer und den Pertinenzien einer Wohnbude, abgeschätzt auf zusammen 5759 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau IVa. einzusehenden Taxe, soll
am 16. Juli 1866, Vormittags 11 ½⅔ ‧Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. 8 Shah ge Belcs päcgs einer 5 dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ ichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspr ““ 8 3W Greifenhagen, den 30. Dezember 1865.
[63]
8
[3301] Ediktal⸗Bekanntmachung.
Durch eine bei uns am Gerichtsbrett aushängende Ediktal⸗Ladung ist auf Antrag der verehelichten Johanne Röller, verwittwet gewesenen Hensger, geb. Schwabe zu Apolda, gegen deren seit längerer Zeit abwesenden Ehe⸗ enag den Stuhlbauer Ferdinand Röller, der Ehedesertions⸗Prozeß eröffnet 9
Unter Bezugnahme auf diese am Gerichtsbrett aushän 2 wird der genannte Beklagte daher geladen, 8 1“”“ Freitag, den 16. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneter Behörde bei 3 Thaler Strafe in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, um zunächst die Güte zu pflegen, bei deren Erfolglosigkeit aber entweder vor dem Termin oder binnen 14 Tagen nach demselben auf die Klage sich einzulassen, auch etwaige
Einreden, bei Strafe des Verlustes, vorzubringen, endlich aber Freitag, den 23. März 1866, Vormittags 10 Uhr, der Eröffnung eines für den ausbleibenden Theil für eröffnet zu erachtenden
Bescheids gewärtig zu sein.
Weimar, den 26. Oktober 1865. Großherzoglich Sächsisches Kreisgericht. Dr. Burckhard.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bektaäan im ga chi n a6. Dienstag, den 9. d. M., Vormittags 10 Uhr, und von da ab
allwöchentlich bis zum Monat März d. J., soll das beim Holz⸗
Einschlag im Thiergarten und in der Hasenhaide gewo serechga ge⸗ 8 He. g Küsh und 1“ “ des bef. „Thiergartenstraße Nr. 35, meistbiete ege Fe ¹ ’ sn 1ecg stbietend gegen sofortige baare Bezah Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß der Thiergarten⸗Jäger Preussing und der Forst⸗Aufseher Schulz in der Hasen⸗ haide auf Verlangen das Holz vorzeigen werden. Thiergarten, den 6. Januar 1866. Der Koͤnigliche Thiergarten ⸗Insp ““
ekanntmachung. Es soll den 1 9. Januar 1866 in dem
nachstehendes Holz:
aus Jagen 15 Ad, Belauf Theerofen: ca. 700 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, aus Jagen 20 A, 20 B und 21 des Belaufs Chacobsee: —56 Stück Kiefern Langholz, aus Jagen 37 B, Belauf Dammendorf: 8 1 Stück Eichen Bauholz, aus Jagen 40 ebendaselbst: 19 Stück Eichen Bauholz, aus Jagen 43 daselbst: 8 52 Stück Kiefern Langholz, aus Jagen 49 C, Belauf Planheide: ” “ 88öö e Quantität Kiefern, Birken und Ei Lerianeme fern, d Eichen Brennhölzer verschiedener ege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Lage agf 2 und elle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 4. Januar 1866. Der Oberförster
Verlvosung,
69111“ “ Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe von ca. 100 Stück Eiche 1. Nutzenden aus dem Belaufe Jägerhorst, und ca. 8 — 900 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern aus den Beläufen Laatzig, Dennewitz, Kienhof und Moosfier hiesiger Oberförsterei habe ich einen Licitationstermin auf Dienstag, den 30. Januar, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zu Herzberg anberaumt, welcher mit dem Bemerken zur öffent lichen Kenntniß gebracht wird, daß die zum Verkauf kommenden Hölzer von den betreffenden Belaufsförstern auf Verlangen vorgezeigt und die Aufmaß⸗ Register vor dem Termin bei mir eingesehen werden können. 1 Linichen bei Tempelburg, den 3. Januar 1866. 5 — Der Königliche Oberförster t
““ “ ““
Dienstag, den 9ten d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen
auf dem Königlichen Depot, Hinter der Garnison⸗Kirche Nr. 3, 9 bei den
Reparaturen der Rinnsteinbrücken übrig gebliebenen alten kiehnenen Bohlen,
sowie mehrere Ctr. Guß⸗ und Schmiedeeisen unter Beding der sofortigen
We schaffung und gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Der Königliche Straßen⸗Inspektor.
“ Auction von Kummetgeschirren. “ “ Am Montag, den 8. d. M., und am Mittwoch, den 10. d. M., Vormittags von 8 ½ Uhr ab, werden Köpnickerstraße Nr. 162 Kum fshs eser L113“ G Hunderte von Woilachs und
erdedecken, Wagenplänen, Futterhacken, Hufeisen ꝛc. öffentli istbi gegen baare Bezahlung verkauft. Königliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps.
Bekanntmachung. Berlin⸗Cüstriner Eisenbahn. 8 I. Baustrecke. 1 ie Ausführung der Zimmer: und Ramm⸗ Arbeiten inel. Material lieferung an Durchlässen und Brücken auf der I., III. und IV. Section soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf den W 13ten Januar 1866, Vormittags 12 Uhr, im Büreau der I. Baustrecke, Fruchtstraße Nr. 72 hier, anberaumt. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen bis dahin im vorbenannten Büreau zur Einsicht aus. Die Offerten müssen franco, versiegelt und mit bezeichnender Aufschri versehen bis zur Terminsstunde an den Unterzeichneten Ce. erfolgt deren Eröffnung alsdann in Gegenwart der anwesenden Sub⸗ mittenten. 8 Berlin, den 28. Dezember 1805.. Der Baumeister Wiedenfeld.
8
Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 85 27 2 1 22 8 2 88 von öffentlichen Papieren.
8
In Gemäßheit der durch die Allerh. Kabinets⸗Ordres vom 21. August 1852 und vom 25. Juni 1854 dem Wittenberger Deichverbande Privilegien zur Ausgabe von Deichobligationen im Gesammtbetrage von 180,000 Thlrn. hat durch die dazu gewählte Kommission des Deichamts die Ausloosung der auf das Jahr 1866 zu kündigenden und zu amortisi⸗ renden Deichobligationen im Betrage von 2500 Thlrn. stattgefunden.
Nachstehende Nummern der Deich⸗Obligationen sind bei dieser Ausloo⸗ sung gezogen worden:
6 von der I. Abtheilung Littr. A. No. 104. 150. à 500 Thlr. 80. 87. 95. 125 à 100 Thlr. 17. 98. 99. 161 à 25 Thlr VVon der II. Abtheilung “ Littr. D. Nb. 162 à 500 Thlr. „ E. » 217. 322. 338. 388 100 * „ F. 389. 455. 472. 475 à 25 Thlr.
Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe und gleichzeitig die gedachten Obligationen auf Grund des §. 2. der Allerhöchst verliehene Privilegien hiermit kündige, fordere ich die Inhaber derselben auf, die aus⸗ geloosten Deichobligationen am 1. Juli 1866 der Kasse des Wittenberger Deichverbandes zu Pretzsch nebst Coupons zu präsentiren, worauf deren Einlösung erfolgen wird.
„In Bezug auf die Präklusiv⸗Bestimmungen, wonach ausgelooste ode gekündigte Deichobligationen, deren Betrag in dem festgesetzten Termine nicht erhoben wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre auch in spätern Ter⸗ minen zur Einlösung präsentirt werden können, dann aber keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß von 10 Jabren nach ihrer Fälligkeit ihren Werth ganz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5 der Allerh. Privilegien, lcher jeder Obligation beigedruckt ist. Wittenberg, den 2. Januar 1866.
Der Landrath und Deichhauptmann.