1866 / 7 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

104

8 e Pardon, geborne Wernicke, hierselbst unter dem

Kaufmann Wilhelmit ter 2. Oktober 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit ihrem

dem Kaufmann Ernst Pardon (Firma: E. Wernicke) definitiv 23. Dezember 1865. 1 1.“ Königliches Kreisgericht.

————

Die in unser Firmen⸗Register sub Nr. A. Fertner zu Culm ist erloschen.

Culm, den 23. Dezember 1865. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗Register einge⸗ agen .

sub Nr. 109: 9 die Kaufmannsfrau Josephine Schmarse, geb. von Lissowska,

Ort der Niederlassung: Culm, 8 Firma: C. Schmarse Nachfolger; sub Nr. 110: der Kaufmann Joseph Tomaszewski, Ort der Niederlassung: Culm,

Firma: J. Fr. Tomaszewski. Culm, den 23. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

64 eingetragene Firma

1““

I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Handelsregister eingetragen, daß der Kaufmann Carl Oehlke (Firma L. Leopold u. Co.) fuͤr seine Ehe mit der verwittweten Frau Franziska Leopold, geb. Strehlow, die Gemeinschaft der Güter unter Einführung der Gemeinschaft des Erwerbes

ausgeschlossen hat. Culm, den 23. Dezember 1865. 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1866 ist an demselben Tage in das Firmen⸗Register Nr. 29 Kol. 8 und in das Prokuren⸗Register Nr. 88

Kol. 8 eingetragen, daß das hier unter der Firma C. H. Bulcke bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Heinrich Bulcke und die on Letzterem dem Victor Julius Böttcher ertheilte Prokura erloschen ist. Danzig, den 6. Januar 1866. 1 8 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.

8 8 8

1“ 8 1 ie Handels⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts sind folgende Einntragungen bewirkt worden: 1) In das Gesellschafts⸗Register: Zu Nr. 15: Firma: Drescher und Arndt: Wittstock; olonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 »Die Gesellschaft ist aufgelöst, Aktiva und Passiva hat Herr Drescher übernommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. am 4. Januar 1866.“— 2) In das Firmen⸗Register: Nr. 113: b Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Fabrikant Friedrich Ernst Drescher zu Wittstock Ork der Riederlassung: Wittstock; Bezeichnung der Firma: F. E. Drescher. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. am 4. Januar 1866.

Wittstock, den 4. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I

11u““ 8

8

In unser Firmen⸗Register X“ unter Nr. 830 die Firma M. A. Bromberger zu Posen und als

deren Inhaber der Kaufmann Moritz Adolph Bromberger daselbst eingetragen.

Posen, den 4. Januar 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1074 das Erlöschen der Firm

F. W. Kronmevyer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Dezember 1865. 9 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Handelsgesell⸗

88 Gevers u. Schmidt ist mit dem 31. Dezember 1865 aufgelöst, und dies in Folge Verfügung vom 2. am 3. Januar 1866 eingetragen worden.

b Görlitz, den 3. Januar 1866.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das Erlöschen der in unserm Prokura⸗Register unter Nr. 5 eingetra⸗

den Kaufleuten Georg Wilhelm Schiefler und Julius Oswald Alexande Bischoff hierselbst ertheilten Prokura ist zufolge Verfüguung vom 2. Januar am 3. Januar 1866 eingetragen worden. Görlitz, den 3. Januar 186656. 1 Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 238 die Firma

Gevers u. Schmidt, 1

als deren Inhaber der Kommerzien⸗Rath Carl Gustav Schmidt zu Görlitz, und als Ort der Niederlassung Görlitz, zufolge Verfügung vom 2. Januar am 3. Januar 1866 eingetragen worden. Görlitz, den 3. Januar 1866. e Ksnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“ 11“

1“

Der Kommerzienrath Carl Gustav Schmidt zu Görlitz hat für seine

unter der Firma Gevers u. Schmidt

im Firmen⸗Register unter Nr. 238 eingetragene Handlung den Kaufleuten Georg Wilhelm Schiefler und Julius Oswald Alexander Bischoff zu Gör⸗ litz Prokura, und jedem derselben die Befugniß ertheilt, die Firma für sich allein zu zeichnen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Januar am 3. Januar 1866 unter Nr. 25 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden.

Görlitz, den 3. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsé⸗ Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ meldung eine Handelsgesellschaft unter Nr. 55 mit der Firma: Lange et Fechner 86 am Orte Görlitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Ddie Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Friedrich Theodor Oswald Lange,

2) der Kaufmann Carl Eduard Reinbold Fechner beide zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1865 bbegonnen. zufolge Verfügung vom 29. Dezember am 30. Dezember 1865 eingetragen worden.

Görlitz, den 30. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht.

In unser Handels⸗Firmen⸗Register ist bei der Firma: Waldenburger Glasfabrik Adolph Brier Nr. 175 Kol. 6 heut eingetragen worden: Es ist eine Zweigniederlassung in Breslau errichtet. Waldenburg, den 3. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Handels⸗Register ist heut eingetragen worden: In das Firmen⸗Register bei der Firma: Jacob Keller, Nr. 182 zu Altfriedland Kol. 6: Es ist eine Zweigniederlassung in Landeshut errichtet. 2) In das Prokuren⸗Register:

Firmen⸗Register sub Nr. 182 eingetragenen, dem Fabrikanten Jacob Keller zu Altfriedland gehörigen Handelseinrichtung, der Kausmann Wolf Frankenstein zu Landeshut unter Nr. 19. Waldenburg, den 4. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Prokuren⸗Register ist ad Nr. 35 bei der Firma »C. G. Fritsch et Co. « folgender Vermerk eingetragen: „die Prokura des Friedrich Karl Liebau ist erloschen⸗« Eingetragen laut Verfügung vom 3. Januar 1866 am selbigen Tage.

n unser Handelsregister ist bei der sub Nr. 15 eingetragen gewesenen Handelsgesellschaft J. G. Lotsch u. Born folgender Vermerk in Kolonne 4

eingetragen. Der Kaufmann Moritz Dork zu Magdeburg ist als Liquidator der auf⸗

gelösten Handelsgesellschaft J. G. Lotsch u. Born zu Walbeck ausgetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1865. Neuhaldensleben, 30. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

14“

Gemäß Beschluß des Königlichen Handelsgerichts zu Barmen vom heutigen Tage sollen die Bekanntmachungen der sämmtlichen Eintragungen in die hiesigen Handels⸗Register für das laufende Jahr durch:

1) den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin,

2) den Barmer Anzeiger (Kreisblatt) erfolgen, was in Gemaͤßheit des Artikels 14 des A. D. H. G. B bekannt gemacht wird. 8

Barmen, den 4. Januar 1866.

.ZDer Handelsgerichts⸗Secretair

genen, von der Handelsgesellschaft Gevers

8

Daners.

machers.

Als Prokurist der zu Altfriedland und Landeshut bestehenden, im

Königlich Preußischen Staats⸗ Mittwoch 10. Januar

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗

gerichts ist heute sub num. 354 eingetragen worden: die Handelsgesellschaft

unter der Firma Preyer u. Comp. in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Paul Jacob Albert Preyer und Mathios d ugo Gerkhausen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Ja⸗ uar d. J.

Gladbach, am 4. Januar 1866.

yDMDeer Handelsgerichts⸗Secreta

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗ gerichts ist heute sub num. 356 eingetragen worden: die Handelsgesellschaft unter der Firma Kehren & Schumachers in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Johann Kehren und Stephan Schu⸗ Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar d. J.

Gladbach, am 5. Januar 1866 Der Handelsgerichts⸗Secretai Kganzlei⸗Rath Kreitz.

1“

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. I 5 Die ginndöhg. gesellschaft unter der Firma Krins u. Jansen in Waldniel. Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute Hermann Joseph Krins und Robert Jansen. Die Gesellschaft hat begonnen am 28. Dezember 18605. Gladbach, den 5. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kganzlei⸗Rath Kreitz. 8

Auf die Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Wilhelm

Dürselen und Philipp Christian Adolph Clos, daß der Letztere am 1. d. M. in das von dem Erstern bis dahin für alleinige Rechnung unter der Firma Wilh. Dürselen in Rheydt betriebene Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten und für diese Handelsgesellschaft die Firma Dürselen u. Clos da⸗ selbst angenommen worden sei, ist heute a) in dem Firmenregister des hie⸗ sigen Königl. Handelsgerichts bei Nr. 102 die Löschung der Firma Wilh. Dürselen vermerkt, und b) die gedachte Handels⸗ Gesellschaft in das Gesell⸗ schaftsregister sub. num. 355 eingetragen worden. Ferner ist heute die von dem genannten Wilhelm Dürselen für sein Handelsgeschäft seiner Ehegattin Caroline Wilhelmine Geldmacher in Rheydt ertheilt gewesene Prokura bei Nr. 118 des Prokuren⸗Registers als erloschen vermerkt worden. 11“ chts⸗Secretair,

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4 Aufforderung der Konkursgäubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Restaura⸗ g. H. Großgerge von hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben möͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

bis zum 31. Januar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals a uf den 14. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Muenchmeyer, im Termins⸗ Zimmer Nr. V. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Paulini, Hassenstein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Gumbinnen, den 23. Dezember 1865.

1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

12] 8

n In dem Konkurse über den Nachlaß des Pfarrer Julius Kroll in

ö werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

destgesg anbgert vhachg oegeh hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, en ber ü .

8 Vöeracht⸗ eits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür Herlans

bis zum 31. Januar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnaͤchst zur Prüͤ⸗

18

fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals

auf den 10. Februar 1866, Vormittags 11. Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Werthern, im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte: Kallenbach und Justizrath Niemann zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 11““ 8

Strasburg in Westpreußen, den 23. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

[822 8 In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Johann Nepomucen v. Sadowsky zu Nawra ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 3. Februar ecr., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. 8 I“ 1es 8

Thorn, den 28. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.

“““ Der Kommissar des Konkurses.

[36560 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hein⸗ rich Pietschmann zu Primkenau werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 20. Januar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals . auf den 14. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal hier, vor dem Kommissar, Kreisrichter Qual, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herzfeld und Gottwald zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Sprottau, den 8. Dezember 1865. k

Fäönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

““

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber. Das dem Holzhändler Carl Friedrich August Apenroth gehoͤrige, in de Neuen Berliner Straße Nr. 43 hier belegene, im Hypothekenbuche von der

Stadt Charlottenburg Band XII. Nr. 730, Seite 6325 a verzeichnete Haus⸗

grundstück, geschätzt auf 12,614 Thlr. 12 Sgr. soll am 23. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau B. einzusehen. Der dem Aufenthalt nach unbekannte Real⸗Interessent, Kanzlei⸗Inspektor Carl Esse, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Gläaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Charlottenburg, den 5. September 1865.

.FKFFnigliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

[2687] 2 Subhastations⸗Patent. 1 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. e“

„Das dem Holzhändler Carl Friedrich August Axenroth gehörige, in der Mühlenstraße Nr. 41 hier belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt