1866 / 8 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

E1““; weeeneerwewegeege-ineneeee

Handels⸗Register des Köniaglichen Stadtgericht In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗

fügung vom 8. Januar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende

Firmen eingetragen: Nr. 4494. Firma: W. Klaar, vb“ Inhaber: Kaufmann (Galanterie⸗Waaren⸗ Fabrik) Friedrich Wilhelm Klaar zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal: Sebastiansstr. Nr. 5). Firma: Shawls⸗ und Tücherfabrik, Eduard Meyer,

eexne

Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Eduard Meyer (sonst Eduard

Meyer Ephraim) zu Berlin, jetziges Geschäftslokal: Blumen⸗ straße Nr. 22).

Honai e woselbst die hiesige andlung, Firm

und als deren Inhaber der Kaufmann Caspar Heinrich Friedrich Lorenz Cüppers vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Friedrich Samuel Rose zu Neuenburg an der Weichsel übergegangen; vergleiche Nr. 4496 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 4496 des Firmen⸗ARegisters ist heut der Kaufmann Friedrich Samuel Rose zu Neuenburg an der Weichsel als Inhaber der Handlung, Firma: Werner u. Co., (jetziges Geschäftslokal: Anklamerstr. Nr. 38), eingetragen. Der Kaufmann Friedrich Samuel Rose zu Neuenburg an der Weichsel hat für seine vorgedachte Handlung seinem Sohne Friedrich Eduard Rose zu Berlin, geboren am 28. Mai 1842, Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. 920 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Unter Nr. 234 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Firma: 8 Riausnitz u. Hirschberg,

und als deren Inhaber die Kaufleute Herrmann Rausnitz und Louis

Hirschberg vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Louis Hirschberg ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Herrmann Rausnitz zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der veränderten Firma Herrmann Rausnitz fort, und ist diese Firma unter Nr. 4497 des Firmen⸗Registers eingetragen.

Unter Nr. 4497 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Herr⸗ mann Rausnitz zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firmaͤa:!. Herrmann Rausnitz, jetziges Geschäftslokal: Wallstr. Nr. 3. 4) 1 eingetragen.

Unter Nr. 1996 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma Moritz Cohn, und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Cohn vermerkt steht, ist zu⸗ folge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist nach dem am 18. September 1865 erfolgten Tode des Firmen⸗Inhabers durch Erbgang auf die Kauffrau Wittwe Cohn, Amalie geborne Singer, zu Berlin übergegangen; vergleiche Nr. 4498 des Firmen⸗Registers.

Unter Nr. 4498 des Firmen⸗Registers ist heut die Kauffrau Wittwe Cohn, Amalie geborne Singer, zu Berlin als Inhaberin der Handlung, Firma: 3

Moritz Cohn, (jetziges Geschäftslokal: Mohrenstr. Nr. 36 eingetragen.

Die unter Nr. 2310 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma A. Meineber, geb. Götting, 8 Inhaberin: Kauffrau Auguste Schultze, geborne Götting, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 658 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Otto Schaefer u. Scheibe, und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Otto Schaefer und Johann Anton Scheibe vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

1) der Kaufmann Nudolph Otto Schaefer junior, und

2) der Kaufmann Julius Schleißner, Beide zu Berlin, sind am 1. Januar 1866 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die dem nunmebrigen Handelsgesellschafter Rudolph Otto Schaefer

für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist als erledigt unter N 739 im Prokuren⸗Register heut gelöscht.

Unter Nr. 1557 unseres Gesellschafts⸗Registers, wo elbst die hiesige Kom⸗ manditgesellschaft auf Actien, e . 8 Wagner u. Andr˙8 Tattersall⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 Das Grundkapital ist auf Fünfzig Tausend Thaler Courant fest⸗ gesetzt, zerlegt in 250 auf den Namen des inhabenden Komman⸗ ditisten lautende Actien.

Der Kaufmann Heinrich Otto Matern zu Berlin hat für seine hier unter der Firma 11“ Otto Matern

Werner u. Co.,

bestehende, unter Nr. 4195 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlun dem Friedrich Richard Pauli zu Berlin Prokura ertheilt. 11“ Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. 921 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Der Buchhändler Dietrich Arnold Reimer zu Berlin hat für seine hier⸗ selbst unter der Firma Dietrich Reimer bestehende, unter Nr. 1191 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung 8 Hermann August Hoefer zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. 922 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Die dem Buchhändler Hermann August Hoefer für die hiesige Hand lung, Firma 8 Weidmann'sche Buchhandlung 8 ertheilte Prokura ist erleschen und zufolge heutiger Verfü⸗ er Nr. 127 im Prokuren⸗Register gelöscht. 11“ Verlin, den 8. Januar 1866. 111“ Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civils In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügun an demselben Tage eingetragen: 1) unter Nr. 2 bei der Firma »J. C. Zeidler«: 8 8 „die Firma ist in „»Franz Dietrich« verändert«; 2) unter Nr. 45:

die Firma »Franz Dietrich« zu Arnswalde und als deren In⸗

haber der Kaufmann Franz Gustav Dietrich daselbst. Arnswalde, den 8. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die zu Memel unter der Firma Hurwitz u. Co. bestehende offene Handelsgesellschaft ist am 31. Dezember 1865 aufgelöst. Die Ein⸗ ziehung der Aktiva und die Berichtigung der Passiva hat der bisherige Gesellschafter Kaufmann Moritz Baruch Hurwitz zu Memel uͤber⸗ nommen.

Auf denselben ist auch die Firma Hurwitz u. Co. durch Vertrag übergegangen.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 18 und in das Firmen⸗ Register unter Nr. 342 zufolge Verfügung vom 8 tigen Tage eingetragen.

Memel, den 5. Januar 1866. t

Königliches Kreisgericht.

PFgäandels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

Die zu Memel unter der Firma: T. Gerlach bestehende Handelsgesell⸗ schaft hat dem Handlungs⸗Commis George August Friedrich Ruppel zu Memel Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Januar 1866 am heutigen Tage unter Nr. 62 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Memel, den 5. Januar 1866. 1 Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 343 der Kaufmann Eduard August Siedeberg zu Memel, Ort der Niederlassung Memel, Firma: Ed. Siedeberg, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1866 am heutigen Tage. 8 G

Memel, den 6. Januar 1866..

Königliches Kreisgericht, Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

5

In unser Register für die Eintragung der Ausschließung der Güter⸗

gemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1865 eingetragen,

daß der Kaufmann Herrmann Israel Rautenberg in Dt.⸗Eylau mit seiner Ehefrau Ernestine, geb. Heymann, mit welcher er seit dem 8. November 1864 verheirathet ist, durch Vertrag am 30. September 1865, gerichtlich rekognoszirt den 15. November 1865, das beiderseitige in die Ehe gebrachte Vermögen abgesondert und demnächst die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß die Folgen der bisher zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft fortan vollständig aufgehoben sein sollen und daß das eingebrachte Vermögen der Frau die Natur des Vorbehaltenen haben soll. . 8 . Rosenberg, den 3. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Der Kaufmann Johann George Heinrich Philipp Marchand zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: G. Müller u. Marchand

bestehende und unter Nr. 839 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Paul Friedrich Marchand und dem Julius Carl Emil Klipffel, beide zu Stettin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1866 an demselben Tage unter Nr. 168 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Stettin, den 8. Januar 1866. G

Königliches See⸗ und Handelsgericht

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 heut Folgendes eingetragen:

1) die unter Nr. 65 eingetragene Firma A. Jeske des Kaufmanns und Materialwaarenhändlers Albert Eduard Theodor Jeske ist erloschen,

2) unter Nr. 74 der Kaufmann und Materialwaarenhändler Call

Januar 1866 am heu⸗

Ludwig Jeske, Ort der Niederlassung: Pasewalk, Firma C. L. Jeske. Ebenso ist in unser Prokuren⸗Register eingetragen: der Kaufmann und Materialwaarenhändler Carl Ludwig Jeske hiierselbst hat für seine hiesige unter Nr. 74 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung seinen Sohn, den Kaufmann Albert Eduard Theodor Jeske, zum Prokuristen bestellt. Pasewalk, den 6. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

—”

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist die Firma: »„Mendel Berliner et Comp.«,

welche der Kaufmann Mendel Berliner, der Gasthofsbesitzer Salomon

Cohn III., der Gasthofsbesitzer Louis Cohn, und der Fuhrwerksbesitzer Mo⸗ ritz Mendel Fischer hierselbst, für ihr hierorts errichtetes Omnibusgeschäft führen, zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 an demselben Tage unter Nr. 8 eingetragen worden. CC1I1I1I Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1865 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die vier genannten Gesellschafter berechtigt. 1 den 2. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die in dem Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 11 eingetragene Firma: -»xMendel Berliner« ist erloschen. lempen, den 2. Januar 1866. 1““ Köndgliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Es ist eingetragen: 8 A. in unser Firmen⸗Register sub Nr. 37, Kolonne Bemerkungen: Der Kaufmann Selig Szamatulski zu Pinne ist in das Handels⸗Geschäft des Kaufmanns Nathan Lewin Szamatulski eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma N. L. Szamatulski und Sohn bestehende Handels⸗Gesellschaft unter Nr. 6 des Gesellschafts⸗Registers eingetra⸗ gen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1866 am 4. Januar 1866. (Vergl. Band IJ. Seite 11 des Firmen⸗Registers.) Kaute, 8 Kreisgerichts⸗Secretair. in unser Gesellschafts⸗Register Nr. 6. 8 Firma der Gesellschaft: N. L. Szamatulski und Sohn Sitz der Gesellschaft: Pinne. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: Der Kaufmann Nathan Lewin Szamatulski in Pinne, der Kaufmann Selig Szamatulski daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die ganze Gesellschaft zu ver⸗ treten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1866 am 4. Januar 1866. (Akten über das Gesellschafts⸗Register Band I. Seite 6.) K aute, Kreisgerichts⸗Secretair. Samter, den 4. Januar 1866. . Könügliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a) bei Nr. 1381, daß das unter der Firwa F. A. Osti betriebene

Geschäft von den bisherigen Inhabern Maschinenbaumeister F. A Ostischen Erben ihrem Miterben Carl Osti überlassen worden, welcher dasselbe unter der Firma: Carl Osti fortführt, b) Nr. 1756 die Firma Carl Osti hier und als deren Inhaber 1 Maschinenbauer Carl Osti hier. Breslau, den 30. Dezember 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 634 die Firma

A. J. Münzer zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann hierselbst zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1865 h. worden. 11.““ Beuthen O. S., den 8. Januar 1866. ö Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

4

Die den Buchhaltern Friedrich Wilhelm Oscar Sonnenberg und Oswald Julius Exner i Ullersdorf, Kreis Glatz, für die Firma Ullersdorfer Flachs⸗ garnspinnerei

öu·ugo von Loebbecke ertheilte Kollektiv⸗Procura ist erloschen und zufol g vom 2 1 unter Nummer 10 des Procura⸗Registers heut gelöse dagegen ist gleich⸗ zeitig die für dieselbe Firma den Buchhaltern Julius Zettler und Paul Hauk zu Ullersdorf ertheilte Kollektiv⸗Procura unter Nummer 11 desselben Kegisters eingetragen worden.

Glatz, den 5. Januar 1866. 8

Käanigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

*

Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 ist heut in unserem Firmen⸗ Register bei Nr. 109 Firma: »J. Hallmann« die Verlegung der Han⸗ niederlassung von Cunnersdorf nach Straupitz eingetragen worden. Hirschberg, den 5. Januar 1866. . Königlicher Kreisgericht J. Abtheilung. 1

““

Zufolge Verfügung 5. Januar 1866 ist heut

a) in unserem Gesellschafts „Register bei Nr. 23 die erfolgte Auflösung der Gesellschaft: Firma: »Junker und Reymann« zu Herischdorf ver⸗ merkt, und

b) in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 219 die Firma: »J. G. Junker⸗

zzu Herischdorf, und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Gott⸗

lob Junker daselbst eingetragen worden. 888 Hirschberg, den 5. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilun

In unser Prokuren⸗Register ist zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. heut eingetragen worden: unter Nr. 3. das Erlöschen der Prokura des Ernst Wilhelm Schmid in Boxberg, als Prokurist der Firma des Prinzen Friedrich dder Niederlande, Bovrberg'er Hüttenwerk. Rothenburg O. L., den 5. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1) Der Gerichts⸗Assessor Robert Gustav Schmidt zu Magdeburg, ist aus der hier unter der Firma »Eichel et Schmidt« bestehenden Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

Eingetragen ins Gesellschaftsregister unter Nr. 19. zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Dezember 1865, am 3. Januar 1866.

2) Die Kaufleute Gustav Kopsel und Carl Julius Hermann Radecke zu Magdeburg, sind als Inhaber der unter der Firma »Kopsel et Radecke«

seit dem 1. Januar 1866 hier bestehenden Handelsgesellschaft in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 398 eingetragen.

3) Der Kaufmann Carl Eduard Brückner zu Magdeburg hat seine Firma »Linnicke et Schmidt« in »Eduard Brückner« umgeändert. Die alte Firma ist deshalb im Firmen⸗Register unter Nr. 867 gelöscht und die neue unter Nr. 943 darelbst eingetragen.

4) Der Kaufmann Carl Eduard Brückner zu Magdeburg hat für seine jetzige Firma »Eduard Brückner« dem Kaufmann Carl Gustav Meinhardt zu Magdeburg Prokura ertheilt; dagegen die dem Kauf⸗ mann Robert Vetter für seine aufgegebene Firma »Linnicke et Schmidt« ertheilte Prokura zurückgenommen. Erstere ist deshalb unter Nr. 167 des Prokuren⸗Registers eingetragen, Letztere dagegen unter Nr. 137 daselbst gelöscht.

5) Der Kaufmann Johann Christian Böse zu Magdeburg, hat für seine hier bestehende Firma »Aug. Gericke et Co.« seinem Sohne, dem Kaufmann Jacob Heinrich Adolph Böse, Prokura ertheilt. Eingetragen ins Prokuren⸗Register unter Nr. 168.

6) Nach dem Tode des Kaufmanns Eduard Schlick zu Magdeburg, Mit⸗ inhabers der Firma: Everth et, Schlick ist von den Vollstreckern dessen Testaments das Geschäft mit der Firma dem bisherigen Socius Kauf⸗ mann Carl Gustav Everth hierselbst allein überlassen. Die Firma ist deshalb im Gesellschaftsregister gelöscht und ins Firmenregister unter Nr. 944 übertragen.

7) Pie Handelsgesellschaft „Goedicke et Sattler« zu Magdeburg hat für

hihre Firma »Goedicke et Sattler« dem Kaufmann Christian Friedrich

Hermann Goedicke Prokura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 169 des Prokuren⸗Registers ad 2 bis 7 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1866.

8) Der Maschinen⸗Fabrikant Louis Heinrich Carl Rudolph in der Neustadt Magdeburg ist vom 1. Januar 1866 in das unter der Firma »C. Rudolph et Cie.“« daselbst bestehende Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, und wird dasselbe von ihm und dem bis⸗ herigen Inhaber, Maschinen⸗Fabrikanten Carl Rudolph unter derselben Firma fortgeführt Letztere ist deshalb im Firmen⸗Register unter

Nr. 393 gelöscht und ins Gesellschafts⸗Register unter Nr. 400 ein⸗ getragen.

9) Der Kaufmann Johann Carl Richard Behrens zu Magdeburg ist am 1. Januar 1866 in das hier unter der Firma »A. Behrens« be⸗

stehende Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und wird dasselbe

nunmehr von ihm und dem bisherigen Inhaber, Kaufmann August Friedrich Behrens unter derselben Firma fortgeführt. Die Firma ist deshalb unter Nr. 122 des Firmen⸗Registers gelöscht und in's Gesell⸗ schafts⸗Register unter Nr. 399 eingetragen.

10) Der Steingutsfabrikant Carl Hermann Seiberlich in der Neustadt Magdeburg ist aus der daselbst unter der Firma »Ewald u. Müller⸗« bestehenden Handels⸗Gesellschaft am 1. Januar 1866 ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Friedrich Rudolph Otto Bülow daselbst an demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Eingetragen in’s Gesellschafts⸗Register bei Nr. 394 ad 8 bis 10

zufolge Verfügung vom heutigen Nagt Magdeburg, den 5. Januar 1866.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Gesellschafts⸗Register unter Nr. 1 eingetragene Han- delsgesellschaft F. Bock et Comp. zu Zörbig, eingetragen auf Verfügung vom 7. Mai 1862, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der drei Gesellschafter, Rittergutsbesitzer Ferdinand Bock zu Mößlitz, Rittergutsbesitzer Franz Ru⸗ dolphi zu Halle und Kaufmann Theodor Curitz zu Halle am 30. Juni 1865 wieder aufgehoben worden und die Firma erloschen. L. idatoren sind die drei genannten Gesellschafter.

Delitzsch, den 23. Dezember 1865. 8—

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“

In unserm Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 21. Firma der Gesellschaft: F. Bock et Comp. Sitz der Gesellschaft: Zörbig. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesell⸗ chafter sind: 8 1) Rittergutsbesitzer Ferdinand Bock zu Mößlitz,