Baro- Tempe- meter. ratur.
Stunde Ort. Paris. 8
Allgemeine Himmels- V ansicht.
Beobachtungszeit. Wind.
Linien. mur.
Anuirtige Simationhen. 12. Januar. — Brüsselkl 333,6 20 S., s. sehwach. Nebel, Regen in Zwischenräum. Haparanda. 329,0 — 3,0 S., schwach. bedeckt. Helsingfors 330,7 (880., stark. bedeckt. Petersburg. 333,9 S., stark. bedeckt. Rigg 331,7 S0., zieml. stark. bedeckt Libau 329,9 80., heft. Sturm. [bewölkt. Moskau 332,5 Windstille. bewölkt. Stockholm. 327,2 S., schwach. bed., Reg., gest.
u. Schnee. Maxim. 1,4, . b Minim. — 0,5. 8 „ sch . bedeckt.
„ s. schwach. heiter. NNW., schwach. bewölkt Windstille. bbedeckt.
o W., stark. (sehnee, gestern 080., schwach. hIqsn.
8 12. Januar. Memel.... 330,0 — 0.2 80., schwach. Königsberg 330,2 — 0,4 80., schwach. Danzig 329,8 0,7 SS0., mässig. bedeckt, Putbus 326,23 V 2,0 NW., mässig. bedeckt,
V
Srütdesnus 329,
Gröningen. 332,7 Helder. 332,7 Hernösand. 327,5 Christians.. 328, 3
bedeckt. trühe.
Cöslin 328,6 1,8 S., schwach. bedeckt. Stettin 329,2 2,6 [SW., mässig. bedeckt,
SW., mässig. Regen, gest. Reg. S., sehr schwach. .v 8 W., mässig. heiter.
S., lebhaft. ganz trübe.
S., mässig. trübe.
W., mässig beiter, Nachts Sturm u. Regen. wolkig. bewölkt, Nachts Sturm.
6 Mrgs. Berlin 327,4 »„ Posen 328,1
» Münster 330,0
„ Torgau 326,2
„
2
Breslau. 325,4 Cüln . . 3
S., schwach.
NW., schwach.
Ratibor 324,1 II1I1“
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, den 13. Januar. Im Opernhause. Keine Vor⸗ stellung. Wegen Erkrankung des Frl. Artôt kann die Vorstellung der Oper Violetta nicht stattfinden.
Im Schauspielhause. (12. Abonnements⸗Vorstellung.) Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, über⸗ setzt von Schlegel.
Sonntag, 14. Januar. Im Opernhause. (I1te Vorstellung.) Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen. Musik von A. Adam. Chapelou.: Hr. Wachtel.
Im Schauspielhause. (13te Abonnements⸗Vorstellung.) Wa die Welt regiert. Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn.
Gewöhnliche Preise. 8
Sonnabend, 13. Januar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 60ste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗ Gesellschaft. L'Invitation à la valse. Le meurtrier de Théodore
Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellungen des folgenden Tages ist von jetzt ab von früh 8 bis Mittags 1 Uhr geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗Inten⸗ dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange⸗
sehen und finden keine Beantwortung
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Feianytmachunng. 8 In der Untersuchungssache wider den Bremser Christian Käufer aus Niederdollendorf, welcher angeklagt ist, in der Nacht vom 17. bis 18. Juni 1865 zu Dortmund dem Kaufmann Fricke aus Minden ein ortemonnaie mit Geld und Wechseln in der Absicht der rechtswidrigen Zueignung, und zwar unter Anwendung von Gewalt gegen die Person des Fricke, weggenommen zu haben, steht Termin zur öffentlichen Verhandlung vor dem Königlichen Schwurgericht hierselbst am 31. Januar c., 8 Uhr, an. Da der Aufenthalt des Hauptbelastungszeugen, des Kaufmanns Christian Fricke aus Minden, bisher nicht zu ermitteln gewesen ist, so wird derselbe hierdurch aufgefordert, in dem gedachten Termine vor dem Königlichen Schwurgericht hierselbst zu erscheinen, um sein Zeugniß abzulegen. Gleichzeitig wird Jeder, dem über den Aufenthaltsort des ꝛc. Fricke etwas bekannt sein sollte, ersucht, dem unterzeichneten Gerichte schleunigst davon Kenntniß zu geben. 18 8 8 Hamm, 6. Januar 1866. 1 1KFönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ 1 1
Bekanntmachung 1 Der den Königlich Preußischen Feldmesser Joseph Stein vo Berncastel betreffende, unterm 12. Januar 1863 erlassene und am 31. März desselben Jahres erneuerte Stechbrief wird als erledigt hiermit zurückge⸗ nommen. v Dresden, am 9. Januar 1866. 8 Das Königliche Bezirksgericht. Der Untersuchungsrichter:
SHandels⸗Register.
In unser Gesellschafts⸗Register ist durch Verfügung vom 8. d. M. die seit dem 1. Januar ecr. unter der Firma »Gebrüder Schultz« bestehende A““
Die Gesellschafter sind die Kaufleute
1) August Adolph Schultz, un M2) Friedrich Wilhelm Schultz, beide hierselbst wohnhaft. “
Perleberg, den 9. Januar 1866. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfü am 3. Januar 1866 eingetragen: 8
.“
““
SFr 111 8 Pce Carl Friedrich Wilhelm Perlin mit der Firma
F. Perlin für seine in Coeslin errichtete Handelsniederlassung. Coeslin, den 2. Januar 1866. 5 Si. Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
„Das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alexander Simon Dallmann zu Rügenwalde ist mit der Firma: A. S. Dallmann durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Dallmann zu Rügenwalde übergegangen und ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1865 am 2. Januar 1866 die Firma sub Nr. 22 im Firmen⸗Register gelöscht und sub Nr. 43 daselbst von neuem eingetragen.
Rügenwalde, den 3. Januar 1866. Koöönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 4. d. M. heute sub Nr. 42.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 1 Kaufmann Johann Friedrich Heinrich Prochnow zu Rüger walde. .“
Ort der Niederlassung: Rügenwalde. Bezeichnung der Firma J. F. Prochnow. Rügenwalde, den 6. Januar 1866 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
““
Die von dem Kaufmann Leopold Türk zu Posen nhaber der Firma Leopold Türk, für seine Ehe mit Auguste, geb. durch Ige vom 4. Dezember 1854 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter unter Bei⸗ föhliezung 88 L3 ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗
ießung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 84 h tj 1
Posen, den 8. Januar 1866. 8 “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
Bö1“ 11A“
28 In unser Prokuren⸗Register sind Nr. 311 natz Bruck und Juli
Sefüng 16 fics 8 E1ö1 der 686 betpegsen. in oöl esellschafts⸗Register Nr. 132 eingetragenen Handels ied⸗
laͤender heute eingetragen venvessghfeglchetd Hts. Frsch
Breslau, den 2. Januar 1866
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1757 die Firma: »Waldenb⸗ rge
Glasfabrik, Adolph Brier« zu Wal denburg, mit einer S edeehs sans
hier und als deren Inhaber der Kausmann und Fabrikbesitzer Adolph Brier
zu Waldenburg heute eingetragen worden. ö“ Breslau, den 2. Januar 1866. 8 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1758 die Firma Siegfried Haber ““
hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Haber hier, heute ein⸗ getragen worden. . Breslau, den 2. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1759 die Firma
J. A. Aschkenasi hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Aron Aschkenasi hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Januar 1866. v11“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 1
84
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 89 die Firma: »Rudolph Baron von Lüttwitz« zu Simmenau und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Baron Rudolph von Lüttwitz zu Simmenau am 28. Dezember 1865 eingetragen worden. Creuzburg, den 28. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die bisherige Firma der zu Polkwitz bestehenden, sub Nr. 1 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft:
»S. Sachs et Comp.« ist in »Sachs et Gellin« 1 geändert, der Kaufmann Samuel Sachs aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Leopold Sachs in dieselbe als Gesellschafter eingetreten und dies zufolge Verfügung vom 6. Januar 1866 in unser Gesellschafts⸗Register eingetragen worden. h- Glogau, den 6. Januar 1866.
Kohhnggliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 239 die Firma:
Wilhelm Stark 1 zu Goͤrlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Stark zu Görlitz am 5. Januar 1866 eingetragen worden.
Görlitz, den 5. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Unter Nr. 244 unseres Firmen⸗Registers ist Frau Emma Hoffmann, geborne Grüger, als Inhaberin der Firma »Emma Hoffmann« hierselbst zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 am nämlichen Tage eingetragen.
Neurode, den 5. Januar 1866. 8
Königliche Kreisgerichts⸗Heputation. 8
Königliches Kreisgericht zu Burg In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 147 der Oekonom und Cicho⸗ riendarrenbesitzer Friedrich Buhe zu Zeddenick, Ort der Niederlassung: Zedde⸗ nick bei Burg, unter der Firma »Fr. Buhe« laut Verfügung vom öten, am 6. Januar 1866 eingetragen.
In das Firmen⸗Register des Königlichen Kreisge eingetragen: 99. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 8 Der Kaufmann Conrad Sagemüller Ort der Niederlassung: Willebadessen.
Bezeichnung der Firma: C. Sagemüller. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1866 am 11. Januar 1866 (Acten über das Firmen⸗Register Bd. II. Seite 56).
Finke, Kanzlei⸗Raͤtthh.
r. 100. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
Der Kaufmann Joseph Weber in Warburg. Ort der Niederlassung: Warburg. Bezeichnung der Firma: J. Weber. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1866 am 11. Januar 1866 (Acten über das Firmen⸗Register Band II. Seite 57) 6““ Finke, Kanzlei⸗Rath.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firma⸗) Register unter Nr. 2 eingetragen, daß der zu Rittershausen wohnende Branntwein⸗ brenner Hermann Joseph Amfaldern daselbst ein Handelsgeschäft ter der Firma »H. J. Amfaldern«w etablirt hat. Barmen, den 9. Januar 1866. “ Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 4 eingetragen, daß die hierselbst wohnenden Kaufleute Ro⸗ bert Zöͤller und Heinrich Cappell am 1. Januar 1866 eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma »Zöller u. Cappell« in Barmen er⸗ richtet haben und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. ““
Barmen, den 10. Januar 1866. 3 Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
8 r
“
In die Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde heute eingetragen:
a) bei Nr. 323 des Firmen⸗Registers die Erlöschung der Firma: W. V. Beinen hierselbst, welche die dahier wohnende Kurzwaaren⸗ händlerin, jetzt gewerblose Wittwe von Johann Valentin Beinen, Gertrude Margaretha, geb. Hansen, bisher geführt hat; bei Nr. 82 des Prokuren⸗Registers: die Erlöschung der dem Mathias Bernhard Heidenreich dahier ertheilt gewesenen Prokura der gedachten Firma W. V. Beinen;
c) unter Nr. 1426 des Firmen⸗Registers die Firma: M. Heidenreich, welche der vorgenannte hierselbst wohnende Kaufmann Mathias Bern⸗ hard Heidenreich für seinen dahier eröͤffneten Handelsbetrieb ange⸗ nommen hat. .. 1 “ Crefeld, den 8. Januar 1866..
3 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
I
Der Conditor und Kaufmann Carl Julius Küppers, in Geldern wohn
haft, hat daselbst am 1. d. M. ein Handelsgeschäft unter der Firma C. Jul.
Küppers errichtet, welche auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Han dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1427 eingetragen worden ist. Crefeld, den 9. Januar 1866. 3 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
198 Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register eingetragen worden: . a) In das Firmen⸗Register, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Eduard Hagedorn jr. mit dem 1. Januar d. J. in das seither von dem Kaufmanne Eduard Hagedornsen. zu Düsseldorf daselbst unter de Firma »Eduard Hagedorn« geführte Handelsgeschäft als Gesellschafter eeingetreten; 2) in das Gesellschafts⸗Register, daß die nunmehr zwischen den Kaufleuten Eduard Hagedorn sen. und jr. bestehende Handelsgesellschaft zu Düs⸗ seldorf unter der Firma Eduard Hagedorn fortgeführt wird und jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist oe) in das Prokuren⸗Register die Löschung der dem Eduard Hagedorn jr. Seitens der Firma Eduard Hagedorn ertheilten Prokura. Düsseldorf, den 4. Januar 1866. Deer Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗- gister eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Bernhard See⸗ bohm und Friedrich Seebohm zu Düsseldorf am 1. Januar 1865 daselbst unter der Firma »Bernhard Seebohm u. Comp.« errichtete Handelsgesell- schaft in Folge der Falliterklärung des Gesellschafters Friedrich Seebohm zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß erloschen ist. . Duüsseldorf, den 4. Januar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register eingetragen worden, daß das von dem zu Duͤsseldorf wohnenden Kaufmann Otto von Gahlen daselbst seither unter der Firma »Otto von Gahlen« ge⸗ führte Handelsgeschäft seit dem 1. Januar d. J. zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma demnach erloschen ist.
Düsseldorf, den 4. Januar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register eingetragen worden, daß das von der Kauffrau Catharina, geb. Korinten- berg, Wittwe von Theodor Dimmers, zu Düsseldorf, daselbst seither unter der Firma »Theodor Dimmers Wittwe« geführte Handelsgeschäft mit dem 31. Dezember v. J. zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma dem⸗ gemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 4. Januar 1866. . Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter. 8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kleidermacher und Tuchhändler Louis Dimmers daselbst seit dem 1. Januar d. J. ein Han⸗ delsgeschäft unter der Firma »Louis Dimmers« errichtet hat
Duͤsseldorf, den 4. Januar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote.
Vorladungen u. dergl.
[108] 8 8 8 1“ 1b6 8 n dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Carl Julius Fritze zu Stölln ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist .“ bis zum 24. Januar 1866 einschließ lich
festgesetzt worden. 1““ 1
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. November 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 17. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr,—
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wessel, im Gerichtslokale hierselbst