8 E1“]
stens um 10 pCt. — üͤbertrifft. Das Mehl ist bedeutend tr 1b bei reicher an Stickstoff und Nährstoffen, und die in demselben verbliebenen 1 bis 2 pCt. Oel werden niemals ranzig. Die gute Verwendbarkeit der Rückstände dürfte für die neue Fabrik eine nicht gering anzuschlagende Chance bieten. . 1b 1 Aus Düren, 14. Januar, wird der »Düsseld. Ztg. ⸗a geschrieben: „Die hier existirenden Leinengarnspinnereien nehmen von Jahr zu Jahr einen größeren Aufschwung, begünstigt durch die hohen Preise der Baum⸗ wolle und die starke Nachfrage nach leinenen Geweben. Es ist das eine erfreuliche Erscheinung, da sich den hier in Flor stehenden Tuch⸗ und Teppich⸗ fabriken ein neuer und wichtiger Industriezweig zugesellt hat. Ueberhaupt geht unsere Stadt einer großen materiellen Entwickelung entgegen. Begün⸗ stigt durch die in die Eisensteindistrikte der Eifel und die Kohlendistrikte des Inde⸗ und Wurmreviers führenden Eisenbahnen entwickelt sich neben den Manufakturen auch die Hütten⸗Industrie. Kommt nun die Neuß⸗Dürener Eisenbahn zu Stande, wie nicht bezweifelt werden kann, so haben wir auch eine direkte Verbindung mit den Ruhrgegenden über Osterrath. Ferner unterliegt es keinem Zweifel, daß die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn die sta⸗ tutenmäßig vorgeschriebene Zweigbahn über Jülich nach Düren baut, sei es von Erkelenz, Baal oder Lindern. Unsere Stadt wird dadurch zum Knoten⸗ punkt mehrerer wichtiger Eisenbahnen, was nicht verfehlen wird, zur Hebung ihres materiellen Wohlstandes beizutragen.« . — Coblenz, 15. Januar. (Cobl. 8ö —2) In Folge des schon in voriger Woche eingetretenen, für die Schifffahrt günstigen Wasserstandes im Rhein, läßt auch die Cölnische und Düsseldorfer Dampfschifffahrts „Gesellschaft mit dem heutigen Tage ihre Schiffe wieder in Dienst treten. Ein der Nieder⸗ ländischen Gesellschaft zugehöriges Dampfboot langte bereits am Sonnabend Abend gegen Uhr von Cöln hier an und setzte gestern früͤh seine Reise nach Mainz fort. Auch die Schleppdampfschiffe haben ihre Fahrten wieder begonnen. Die Mosel, welche am hiesigen Pegel bis etwa gegen 10 ½¼ Fuß gewachsen war, beginnt schon wieder zu fallen. Seit Sonnabend beträgt dies schon uͤber 6 Zoll.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
13. Januar. (Aach. Ztg.) In der Antwerpen nahe liegen⸗ den Gemeinde Willryk ist ein Fall der Rinderpest vorgekommen. Derselbe wurde offiziell konstatirt bei einem kleinen Bauer, der auch etwas Vieh⸗ handel treibt und nur zwei Kühe im Stalle hatte. Die eine starb vor ungefähr 3 Wochen an einer anderen Krankheit, und die letzte jetzt an der Rinderpest. In Antwerpen selbst mußte in der letzten Zeit einiges Vieh wegen Krankheit getödtet werden; es waren aber keine Symptome der Rin⸗
derpest vorhanden. 1 “ London, 12. Januar. Wie der Wochenbericht der thierärztlichen Ab⸗ theilung des geheimen Staatsraths nachweist, ist die Viehs euche noch in bedenklicher Sunahme begriffen. In den letzten drei Wochen bis zum 6. d. sind die Erkrankungen in dem Verhältnisse 6256: 7693:9120 gestiegen; in Yorkshire und in Schottland greift die Seuche am bedrohlichsten um sich. Seit dem Ausbruche derselben sind im Ganzen 82,052 Krankheitsfälle zur Kenntniß gebracht worden; 47,192 der ergriffenen Thiere starben, 14,519 wurden auf gewaltsame Weise getödtet, 8268 genasen und 12,078 harren noch der Entscheidung ihres Schicksals. Der Hornviehstand des Landes wird auf sieben Mill. Stück veranschlagt; die Seuche hat demnach — gestorbene und getödtete Thiere zusammengerechnet, 61,711 — neun von jedem Tausend, also nicht ganz 1 pCt. bisher als Opfer gefordert. Es ist von mehreren Sach⸗ verständigen eine Theorie aufgestellt worden, nach welcher die Seuche nichts d nichts weniger wäre, als eine stark auftretende Kuhpocken⸗Epidemie; Fachblatte »The Lancet« wird diese Hypothese unterstützt. Unter mehreren Erscheinungen, welche zu ihrer Begründung angeführt werden, ist besonders bemerkenswerth der Umstand, daß Thiere, welche an den Kuhpocken gelitten haben, von der Seuche verschont worden sind. Manche Einwände aber werden gegen die Vermuthung erhoben, und der gegenwärtige Stand der Untersuchungen und der Controverse gestattet noch keine Entscheidung
der aufgeworfenen Frage.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Aus dem Kreise Schweinitz, 14. Januar, wird dem »Magd. Korr.« gemeldet: »Die Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn läßt jetzt auf der Strecke Jüter⸗ bogk⸗Riesa ein zweites Geleis legen, und ist die Strecke von Jüterbogk bis Linda bereits damit versehen. « 1
Frankfurt a. M., 15. Januar. (Fr. .) Mie Ausführung der Eisenbahnlinie von Gießen über Gelnhausen nach Parten⸗ stein ist jetzt vollständig gesichert. Von den betreffenden Staaten ist zur Ausführung des Bahnbaues die Concession ertheilt worden, für welchen die Mittel durch eine Actiengesellschaft beschafft werden sollen. Die bis jetzt erfolgten Zeichnungen sind hinreichend, um den Bau beginnen zu können; es wird deshalb am 19. d. M. eine Versammlung der Aectionäre und des Gründungscomités in Nidda stattfinden, um mit dem Bankhause Hind
Aachen,
88 Witterungsberichte-
Baro- meter. Paris. Linien.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit.
Stunde 1 Ort.
ICsi o St1ion en
. 16. Januar.
341, 0 338, 6 6,4
323,8 330, 0 332, 0 335,1 333, 0 330, 6
S., s. schwach. S., s. schwach.
[Paris ..
Brüssel.. wenig bew., Reg.
in Intervallen. bed., Schnee. bed., gest. Reg. bewölkt. bewölkt. bedeckt. 8 heiter, gestern Reg. u. Sehnee. SW., stark. Maxim. 5,2, X“X““ Minim. 0,9. W., schwaechb u. göhce u. b stark. Hage 8 SSW., schwach. bedeckt. SW., mässig. heiter. W., schwach. bedeckt. [WSW., s. stark. [Regen.
Stationen. uar.
S., schwach.
W., stark.
SW., mässig. SW., zieml. stark. S., schwach-.
WSW., mässig.
Haparanda. Helsingfors Petersburg. Riga.
Moskau. Stockholm.
Skudesnis.
Gröningen. Helder..
Hernösand. Christians.]
Preussische
8 bedeckt. trübe. sheiter. heiter. ziemlich heiter. heiter. heiter. trübe. ziemlich heiter. heiter. trübe, regnerisch. sehr heiter. trübe. trübe.
1
W., mässig. W., sehr stark. SW., stark. NW., stark. SW., mässig. WSW., mässig. WSW., schwach. SW., schwach. SW., schwa
S., mässig.
S., wässig. W., schwach. S., schwach
8., schwac
Memel.. Königsberg Danzig.. Putbus. Oüslin.. Stettin Berlin. Posen Münster. Torgau.. Breslau... Guln Ratibor. Mrier ...
gliche Schauspiele.
Januar. Im Opernhause. (13te Vor⸗ (La Traviata). Oper in 4 Akten von Verdi. italienischer Sprache; Chöre deutsch.) Violetta Valery.
Miitwoch, 17. stellung.) Violetta Ballet von P. Taglioni. (In Gast: Frl. Desirée Artôt: Mittel⸗Preise. 1“ Schauspielhause. (16te Abonnements⸗Vorstellung.) Mac beth. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetz von L. Tieck. Gewöhnliche
Donnerstag 18. Januar. Im Opernhause. Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten. von Donizetti. Edgard: Hr. Wachtel. Lucia: Frl. Orgeni. Mittel⸗Preise. ʒIm Schauspielhause. (17te Abonnements⸗Vorstellung.) Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Gewöhnliche Preise. 8
Preise. 2*
(14te Vorstellung.) Musik
Saal⸗Theater des Königlichen der französischen Schauspieler⸗ Bénéfice de Mr. Luguet. Comédie en
Donnerstag, 18. Januar. Im Schauspielhauses. 62ste Vorstellung Gesellschaft. Représentation au Première représentation de: Le Demi-monde.
und Gladstone in London wegen Herstellung der Bahn in Unterhandlung zu treten.
5 actes de A. Dumas fils.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗Erneuerung.
8 Der hinter den Kaufmann suchungssache L. 24. 1865 wegen durch erneuert.
Berlin, den 13. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. b
Betruges erlassene Steckbrief wird hier⸗
8
1114““ Gerson Loewenstein in der Unter⸗
Signalement.
Der ꝛc. Loewenstein ist 51 Jahre alt, am 11. Juni 1814 in Krakau geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare und Augen, starke braune Augenbrauen, starken Bart, spitzes Kinn, lange Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, hinten defekte Zaͤhne, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Spracht⸗
8
4
Handels⸗Register.
Königliches Kreisgeticht zu Cüstrin.
Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Werkenthin zu Cüstrin Nr. 2 unseses Fiinregehegest ist e T Fewa Je Bense ese Renebn 42 unseres Firmen⸗Registers ist erloschen und dies im Prokur n. Regi . merkt am 8. Januar 1866. P en⸗Register ver
8 Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. 8 Die dem Kaufmann Johann Friedrich Lubitz zu Berlin gehörig ge⸗ wesene Firma Joh Fr. Lubitz zu Cuͤstrin, eingetragen in unserem Firmen⸗ Register unter Nr 42, ist erloschen und dies im Firmen⸗Register vermerkt
Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1866 ist an Fanselben Tage i
das diesseitige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register 82 Nr. 8 8.e
unter Nr. 145 Kol. 8) eingetragen, daß die von dem Kaufmann Christian
Friedrich Emil Keck zu Dumig in Betreff der Firrmäa— “ Christ. Friedr. Keck
dem Gustav Friedrich Berckholtz und dem Friedrich Wilh
selbst ertheilten Prokuren erloschen sind.
Danzig, den 15. Januar 1866.
8 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
von Groddeck.
Die von dem Kaufmann Ludwig Eduard Hugo Elsner zu Stettin für seine dortige Firma: A. Silling u. Co. Wellmann zu Stettin ertheilte und unter Nr. 57 Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 57 zufolge Verfügung vom Januar 1866 an demselben Tage eingetragen. Stettin, den 13. Januar 1866. Koönigliches See⸗ und
dere Paul Julius Eduard des
13. Handelsgericht.
Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 107 eingetragene Firma »Emil Aronsohn« zu Posen ist erloschen und im Firmen⸗Register gelöscht, dagegen ist in dasselbe unter Nr. 832 die Firma F. Karczewski zu Posen und als deren Inhaber der Schuhmachermeister und Kaufmann Franz Kar⸗ czewski daselbst heute eingetragen.
Posen, den 9. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
hier bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Mitinhaber 9 Guthmann führt das Geschäft unter der Firma »Adolph Eraeaeer. alleinige Rechnung fort. Die alte Firma ist im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 199 gelöscht und die neue unter Nr. 947 des Firmen⸗Registers eingetragen. 3) Das bisher unter der Firma »C. Heinrich« hier bestandene Handels⸗ geschäft ist nach dem Tode der Wittwe des Gastwirths Andreas Christian Heinrich, Sophie Katharine, geb. Baetge, auf den Kaufmann Carl Eduard Adolph Heinrich zu Magdeburg eigenthümlich übergegangen. Die Firma, welche beibehalten wird, ist deshalb im Firmen⸗Register unter Nr. 565 ge⸗ löscht und anderweit daselbst unter Nr. 945 eingetragen.
.4) Der Kaufmann Johann Friedrich Klingner zu Magdeburg hat für sein hier unter der Firma »F. Klingner u. Co. ⸗« betriebenes Handelsgeschäft dem Johann Friedrich Hermann Klingner Prokura ertheilt. Eingetragen in’s Prokuren⸗Register unter Nr. 170.
5) Die Kaufmanns⸗Wittwe Henriette Auguste Grünwald, geb. Schwarz⸗ lose, in der Alten Neustadt Magdeburg, hat für ihr daselbst unter der Firma “ S üübe⸗ hhe chenss Handelsgeschäft dem Emil Grünwald
eusta agdeburg 2 Ei
8 88 ööb g Prokura ertheilt. Eingetragen unter — ie Handelsgesellschaft unter der Firma: »Heinrich u. Ballerstedt« ist am 1. Januar 1866 aufgelöst. Zum Umnu daloe nescgeschast c der “ un Magdeburg bestellt worden.
er Brennerei⸗Besitzer Gustav Andreas Theodor Pfannenschmidt in der Neustadt Magdeburg ist in das Geschäͤft seines deA.uve Besitzers Johann Andreas Adam Pfannenschmidt, unter der Firma »A. Pfannen⸗ schmidt« in der Neustadt Magdeburg als Gesellschafter eingetreten. Beide “ 1. Firma fort. .. ist deshalb im
men⸗Register unter Nr. elöscht un 5 in’'s 8 Fegse “ gelösch d unter Nr. 401 in's Gesellschafts
) Die Kaufleute Carl Gustav Adoloh Goldbach und Johannes - nuel Paulus Ruprecht, beide zu Magdeburg, sind als “ der .ns der Firma »Goldbach u. Ruprecht« hier seit dem 1. Januar 1866 begon⸗ nenen Handelsgesellschaft in 8 Gesellschafts⸗Register unter Nr. 402 eingetragen. 8 9) Die Kaufleute Martin Carl Hermann Schneider und Carl Anton Franz Schorn, beide zu Magdeburg, sind als Inhaber der seit dem 2. Ja⸗ nuar 1866 unter der Firma „Schneider u. Schorn« daselbst bestehenden Handelsgesellschaft in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 403 eingetragen. (Ad 1 bis 9 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.)
Magdeburg, den 10. Januar 1866. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unsere Handelsregister
Fn unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 833 die Firma Leon Szlas zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Leon Szlas daselbst heute
eingetragen. Posen, den 11. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11“
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1696 das Erlöschen der Firma Adolph Rose hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1866. Königliches Stadtgericht.
8Z311““
Abtheiluug 8
In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 453 die von den Kaufleuten Carl Lehmann und Berthold Cohnstaedt, beide hier, am 1. Januar 1866
hier unter der Firma
C. Lehmann & Co.
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden reslau, den 6. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 241 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft: »Erstes Herren⸗Kleidermagazin der vereinigten Schneider ⸗ meister C. Stade« hier heute eingetragen worden. .
Breslau, den 8. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 82 das Erlöschen der Firm »Zinkwalzwerk in Thiergarten bei Ohlau« heute eingetragen worden. DObhlau, den 9. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
v“ In unser Handels⸗Register ist heut eingetragen worden und zwar: in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 45 die am 1. Dezember 1865 unter der Firma „Oscar Birner et Comp.« zu Reichenbach als Zweig⸗ niederlassung der Hauptniederlassung zu Schweidnitz begonnene Han⸗ delsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Carl August Oscar Birner zu Schweidnitz und der Kaufmann Herrmann Gustav Otto
Groll hierselbst sind, in das Firmen⸗Register bei Nr. 173 das Erlöschen der Firma »Oscar Birner« hierselbst, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung zu Schweidnitz, deren Inhaber der Kaufmann Carl August Oscar Bir⸗ ner daselbst war. “ 8 Reichenbach i S., den 12. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1““
— Hasfneen afns Lichtenstein zu Magdeburg ist als Inhaber a „Gustav Lichtenstein« zu Magdeburg in unser irmen⸗Regi unter Nr. 946 eingetragen. 8 b 8 sen
2) Der Kaufmann Gustav Lichtenstein zu Magdeburg ist am 1. Ja⸗
88 Eintragungen erfolgt: sub Nr. 282 des Firmen⸗Registers: Der Kaufmann Andreas Christian Dammaß zu Halberstadt als Inbaber der Firma »C. Dammaß zu Halberstadt«. II. sub Nr. 21 des Prokuren⸗Registers: 1 “ Fndeehe Ftzisich Dammaß zu Halberstadt hat seine vorgedachte Handlung seinem So Halberstadt Prokura ertheilt. 8 eege Her 88 Halberstadt, den 2. Januar 1866. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Unter Nr. 3 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: Schaffenger u. Koecher, und als deren Inhaber Friedrich Ludwig August Schaffenger und Friedrich Wilhelm Köcher sen. vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
»Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Koecher sen. ist aus dem unter der Firma: »Schaffenger u. Koecher« eingetragenen Handels⸗ geschäfte mit dem 1. Januar 1866 ausgeschieden und sind in das vorbezeichnete Handelsgeschäft der Kaufmann Wilhelm Koecher jun. und der Kaufmann Heinrich Friedrich Carl Kreikemeyer als Handelsgesellschafter eingetreten.⸗
Die den nunmehrigen Handelsgesellschaftern Carl Kreikemeyer und Wil⸗ helm Koecher jun. für die vorgedachte Handlung ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist als erledigt unter Nr. 2 im Prokuren⸗Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. hst 882 1 Halberstadt, den 3. Januar 1866. 85 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
*ℳ
*
1. Das von dem Buchdruckereibesitzer Johann Gottfri I zu dibe bes game „G. Müller« hea uchdruckereigeschäft ne uten⸗ und Couvertfabrik ist d dem 4. Dezember 1865 auf dessen Söhne: 1““ 1) den Steindruckereibesitzer Theodor Müller, . 2) den Zeitungs⸗Redacteur Selmar Müller 1 daselbst, eigenthümlich übergegangen, welche das Geschäft und zwar verbunden mit der bisher von Theodor Müller allein betriebenen Steindruckerei unter der anderweiten Firma »Gebr. Müller« für gemeinschaftliche Rechnung fort⸗
führen. II. Ferner hat der Buchdruckereibesitzer Johann Gottfried den von ihm zeither innegehabten Verlag der
8
Wgg 8. nehee ordhäuser Zeitung mit dem 1. Januar 1866 auf seinen Sohn, den sasehe 1 Selrint dbeesücts, hes Theodor Aebetee vgeren eigenthümlich übertragen, welcher fortan dies Verla . Firma » Theodor Müller« 1 wird. Fncseh Hen c. Demgemäß ist heute eingetragen: 24 Nr. 176 Col. 6 des Firmen⸗Registers, woselbst die Firma I“ G. Müller eingetragen steht: der Uebergang des Buchdruckerei⸗ ggeeschäfts nebst Tuten⸗ und Couvertfabrik auf die Gebrüder Theo⸗ 88 dor und Selmar Müller und des Verlags der Nordhäuser Zei⸗ tung auf den Buchdruckereibesitzer Theodor Müller, so wie das Er⸗ 1 der Firma G. Müller,
nuar 1866 aus der unter der Firma »Adolph Guthmann u. Lichtenstein«
die, wie vorsteht,
d 87 des esellschafts⸗Registers: