1866 / 14 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 u“ 11“ u . 3 1 8. ein othekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht dcag vwerene Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8 Ppotsdam, den 5. Januar NNAVL11““ v11“ Königliches Kreisgericht. 2 DSDOeer Kommissar des Konkurses. (gez.) Gerlach.

vee Z 55 n. das Vermögen des 8 Beschluß vom 4. August 1865 über das Vermög. dee. . a. D. Johann Friedrich Link eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. e“ Potsdam, den 13. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung .

8

e. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Sebastiani zu Wormditt ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch Bes zum 8. Februar 1866 einschließlich orden fengesche Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet 9eg werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein . nicht, mit dem dafür verlangten ve bis zu dem gedachten Tage be iftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 G 8 Prüfung aller in der Zeit vom 3. Januar 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 22. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, hee vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pitsch, im Rathsherr Pasternack scher

zu Carsdorf . noch eine zweite Frist

in di Termine die se, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine Fuilichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer isten angemeldet haben. . . b ssfen sans schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben n beizufügen. Lerr. Agfsgenaen nicht in unserem Amtsbezirke seinen isaf hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmaͤch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen 8 85 an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Wierz 5 i und Heubach und Rechtsanwalt Mehlhausen zu Sachwaltern vorgeschlagen. Braunsberg, den 12. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I Abtheilung.

[166] 4 Der Kaufmann Herr H. Zander iven Verwalter der Mälzenbräuer bestellt. kehmen, den 12. Januar 1866. Darkehmen, aezniglichcs Kreisgericht. I. Abtheilung.

bierselbst ist von uns zum defini⸗ Emil Wonneberg'schen Konkursmasse

2 s(ffnunng. 1 65 Königliches Aräsgerich zu Seehausen i. Altm. Erste Abtheilung 1 . Den 2. Januar 1866, Vormittags Uhr. Heber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedrich G“ Pal m zu Seehausen i. Altm. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet un 8 Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 30. Dezember 1865 festgesetzt n 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Car Fe 3

nand August Stilcke hisescsfh bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschu

ordert, in dem b G

eg 1 1“ 6. Januar cr., E11ö1.— s ichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor . . 113“ anberaumten Termine ihre Erklärungen und eg schlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eine

82

instweiligen Verwalters abzugeben. ““ nedih von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

r . en in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm A1“ nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände Lihs

bis zum 6. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen 89 8 es, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur EE1 1S Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glãäu Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken ur Anzeige zu machen. 3 Zunach werden alle diejenigen, welche an die Masse EV Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre 8 nsprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ . t 2 .„ zum 6. Februar einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Feiß angemeldeten For erunge sowie nach Befinden zur Bestellung des de initiven Verwaltungspersona auf den 26. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, ü. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem genannten Kom⸗ missar, Kreisgerichts⸗Direktor Schotte, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat und ihrer Anlagen beizufügen.

zubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz e 1ean Forderung einen am hiesigen Orte uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗

hat, muß bei der Anmeldung wohnhaften oder zur Praxis bei mächtigten bestellen

eine Abschrift derselben

208

1170]

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau verw. Dr. Joh ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger

bis zum 10. Februar 1866 einschließlich 8 festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel⸗ det haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür G“ ea-ö.. bis zu dem gedachten Tage i uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. g- zur asan aller in der Zeit vom 20. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 26. Februar 1866, Vormittags 10¼ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rukser, im Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der isten angemeldet haben. . Feise 185 Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder 11 nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Heydrich, Krüger, Lewien und Dr. Cuno hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. „Querfurt, den 4. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. Kyritz, den 5. September 1865.

Gastwirth Friedrich Mewes zu Zernitz gehörigen

Folgende, dem

Grundstuͤcke:

1) Ein Wohnhaus mit

2) 8 ha von 59 Morgen 57 ◻½ Ruthen in den Vierruthen und Bergstücken

3) von 15 Morgen 103 ₰◻ Ruthen in den Deichwiesen an der Jägli 1 1

4) F. 1 1 ¼ Morgen in den Wiesentannenstücken,

5) ein Deichendenstück und ein Vierruthenstück, zusammen 1 Morgen groß,

am Zernitzer Bahnhof, .

6) ein Se von 1 Morgen in den Vierruthen,

7) ein Holzplan von 3 Morgen in den Bergtannenstücken,

8) ein Holzplan von 5 Morgen in den Werfttannenstücken,

0) ein Holzplan von Morgen in den Bergtannenstücken,

10) ein Holzplan von 1 Morgen in 15 14“

11ein Holzplan von ¼ Morgen in den Bergstücken,

9— Antheil an dem Gemeindebergtannenstück von ungefähr 1 Morgen

Fla 9e Band II. Nr. 31 Seite 391

auf der Feldmark Zernitz, b 1“ von Zernitz verzeichnet und nach der in unserer

Ställen, Hofraum und Garten, am Zernitzer

in unserem Hypo⸗ Registratur

29. März 1866, Vormittags 11 Ußr, am zordentlicher Gerichtsstelle hierselbst,. an istbietenden verkauft werden. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden

( N hwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Johannisburg. I. Abtheilung, den 10. Oktober 1865.

22 und 4, mit einer Grundfläche von 1124 Morgen 169 ◻¶Ruthen, gn Neh. anf 20,523 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserem IIl. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 9. Mai 1866, V hagi gscen Uhr,

entlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. b 8 Ke ee vesin einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgerichte anzumelden.

3988 Nothwendiger Verkauf 1scel an alc preußischen Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung. Das zur Banquier Rummelschen Konkursmasse gehörige, im Hypotheken⸗ buche von Halle Band 9 Nr. 327 eingetragene Grundstuͤck: . 8 „Ein in der Leipziger Straße belegenes Haus nebst Seitengebäude und Hof«, . der nebst othekenschein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Nr. 6⁄ Taxe, abgeschätzt auf 9827 Thlr. 15 Sgr., soll am 29. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, vor dem Deputirten, Herrn Gerichts⸗Assessor Schmidt, meistbietend verkauft welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Planck und Fromm

mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. Die unbekannten Erben der verstorbenen Frau Sanitätsräthin Hen⸗

riette Rummel, geb. Meschke⸗Herold, zu Magdeburg, zuletzt hier wohnhaft,

und Justizrath Herrmann Sachwaltern vorgeschlagen. 1

hier und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu 1“ 8

werden zu obigem Termine vorgeladen Beilage

einzusehenden Tare auf 8293 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. gerichtlich abgeschätzt, Nr. 1 eine Treppe hoch, anberaumt worden.

Das dem Gutsbesitzer Theodor Meißner gehörige, zu Kumilsko belegene

ab, sollen in der hiesigen Schule

e zum

111““

.

13725]

Es ist bei uns auf Amortisation der angeblich gestohlenen drei Wechsel, als: ) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 30 Thaler, ausgestellt von

fällig am

W. Zachow, acceptirt

von P. Wertheim 1. April 1863,

in Berlin,

2) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 25 Thaler, ausgestellt von fällig am

W. Zachow, acceptirt

von P. Wertheim in Berlin, 20. September 1863, und

3) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 25 Thaler, ausgestellt von fällig am

W. Zachow, axcceptirt von P. Wertheim in Berlin, 20. Oktober 1863, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird daher hierdurch aufge⸗ fordert, uns dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 10. April 1866, Vorm. 11 ½ Uhr, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg angesetzten Termine vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. 8 Berlin, den 4. Dezember 1865. 111““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. [2833] II lam .. Nachstehende, von der Firma Arnold et Comp. zu Königsberg i. Pr. am 31. Dezember 1864 ausgestellte, von dem Bezogenen acceptirte, drei Monate nach dato an eigene Ordre zahlbare, und mit dem Blanko⸗Giro der Ausstellerin versehene Wechsel:

a) über 29 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., gezogen auf Johann Entz zu Elbing,

b) über 28 Thlr. 11 Sgr., gezogen auf H. Joost zu Elbing,

c) b 142 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., gezogen auf Bernhard Janzen zu

ing,

d) über 288 Thlr. 25 Sgr., gezogen auf Julius Lohmeyer zu Elbing, sind verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, dieselben spätestens im Termine

den 19. April 1866, Vormittags 11 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 10, vorzulegen, widrigenfalls diese Wechsel für kraftlos werden erklärt werden. Elbing, den 18. September 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abthei

I6 ““ ““

Der Kaufmann Jacob Hirschfeld zu Flatow ist unter dem 6. Dezember 1865 gegen den Rentier Emil Schilling zu Gresonse, Kreis Flatow, als Giranten des am 20. Oktober 1865 fällig gewesenen Wechsels vom 20. Juli 1865 auf Höhe von 333 Thlr. 22 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20sten Oktober 1865 und 1 Thlr. 4 Sgr. Provision klagbar geworden.⸗

Die Klage ist eingeleitet und Termin zu deren Beantwortung und

eitern mündlichen Verhandlung auf den 23. April 1866, Mittags 12 Uhr,

in dem Sitzungszimmer Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts, Junkerstraße

Zu demselben wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte Rentier Emil Schilling unter der Verwarnung hiermit vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben der Klagevortrag für zugestanden, der Wechsel für re⸗ kognoszirt erachtet und, was daraus Rechtens folgt, festgesetzt werden wird.

Frankfurt a. O., den 12. Januar 1866.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11“

[144] Edietals (adn g 1 Die Ehefrau des Schneidermeisters und Wehrmanns Constantin Ky⸗ sella, Charlotte, geborne Horn, jetzt zu Berlin, hat wider ihren gedachten Ehemann, welcher im Jahre 1858 heimlich, ohne Konsens der Behörde, von Weferlingen, dem damaligen Wohnsitze der Parteien, nach Amerika ausge⸗ wandert ist, Klage wegen böslicher Verlassung angestellt und auf Trennung der Ehe angetragen.

Zur Beantwortung derselben und weitern mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Collegio ist ein Termin auf den 11. Mai c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem der abwesende Beklagte, Ehemann Kysella, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß wenn er im obgedach⸗ ten Termine nicht erscheint, der Klageinhalt als richtig in contumaciam an-⸗ gesehen und, was den Rechten nach daraus folgt, erkannt werden wird. MNeuhaldensleben, den 8. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[164] Bekanntmachung.

Der am 25. Oktober 1865 hier verstorbene Wollenwaarenfabrikant Gottfried Friedrich Peschel hat in seinem am 15. November 1865 eröffneten Testa⸗ mente vom 7. Februar 1865 seinen Neffen, den Schlächter Friedrich Wil⸗ helm Peschel und Friedrich Leopold Peschel, welche sich gegenwärtig in Amerika befinden und deren Adresse nicht hat ermittelt werden können, einem Jeden die Summe von 500 Thlr. unter der Bedingung vermacht, daß dieselben innerhalb zehn Jahren nach seinem Todestage nach Europa zurückkehren. Dies wird hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten gebracht.

Berlin, den 13. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

rwGedrenwe wseegn

Verkäufe, Vervachtungen, Subhmissionen ꝛe.

1 Holzverkauf in der Oberförsterei Himmelpfort. Am 6. (sechsten) Februard. J., von Vormittags um 9 Uhr

Ve

1) aus den Jagen 11, 17 und 183 des Schutzbezirks Beutel 626 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 66““

Actionaire fahrts-Gesellschaft vom 7. August a. c. sollen am

Harburg dieser Häfen liegenden unbeschäftigten Schiffsgefässe sofort Käufern übergeben werden, während die Sistirung des en Route befindlichen Materials erst nach beendeter Reise und sobald dieses die Witterungs- verhältnisse zulassen, erfolgen kann.

esondert zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt

ie unterzeichnete Liquidations -Commission behäalt sich ausdrücklich das Wahlrecht vor,

Inventarienstücke annehmen, oder aber dem Gebot auf das ganze In-

2) aus den Jagen 47, 48, 49 und 56 des Schutzbezirks Crams 497 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 30 Stück Rundlatten und ½ Schock Rückstangen, aus den Jagen 68 und 70 des Schutzbezirks Tangersdorf 165 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 1 aus den Jagen 107, 114, 120 und 121 des Schutzbezirks Bredereich 1 eae Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer und 5 Klafter Kiefern

oben, aus den Jagen 76, 77 und 92 des Schutzbezirks Woblitz 200 Stü Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 80 Stück Rundlatten und 2 ½ Schock Rückstangen, aus den Jagen 128, 129, 139, 149, 150 und 156 des Schutzbezirk Castaren 1 Stück Birken⸗Nutzholz, 1800 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer und 10 ¾ Klafter Kiefern⸗Nutzholz, aus dem Jagen 146 des Schutzbezirks Thymen 28 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, aus den Jagen 176 und 179 des Schutzbezirks Ravensbrück 67 Stück Schneidehölzer, aus den Jagen 7 und 17 des Schutzbezirks Regelsdorf 5 Stück Ki fern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 8Z8Z zusammen also: 1 Stück Birken⸗Nutzholz, 3397 » Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 110 » Kiefern⸗Rundlatten, 3 Schock Kiefern⸗Rückstangen, 10 ¾6 Klftr. Kiefern⸗Nutzholz und 1.““ 8 5 » Kiefern⸗Klobenholz 2 unter freier Konkurrenz und den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich au Meistgebot verkauft werden. Die betreffenden Förster werden den Kauflustigen die Hölzer vor dem Termine nachweisen. Die Aufmaß⸗Register und das Versteigerungs⸗Protokoll können vom 1. k. Mts. ab bei mir eingesehen werden. 8 8 8 w Himmelpfort, den 15. Januar 1866. ͤab*“”“ Zielinsky.

Verkauf - I 8 Mtwa 8 hhuss Dampfschiffen und Schlepp- kähnen.

In Folge Beschlusses der General- Versammlung de der Norddeutschen Flussdampfschiff-

5

Donnerstag, den 15. Februar 1866,

Vormittags präcise 10 Uhr,

die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und Schleppkähne auf dem Rathskeller zu Harburg durch den beeidigten

Auctionator Herrn Isaae Levy öffentlich an den Meistbietenden ver- kauft werden, als:

1) Die eisernen Dampfboote Hansa und Hannovern mit Nie- derdruck - Maschinen von 70 Pferdekraft, 2 Kesseln, vollständigem Inventar, Reservemaschinentheilen und im Ganzen 2 Reservekesseln.

2) Die eisernen Dampfboote Preussen und Sachsen mit Niederdruck-Maschinen von 50 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und Reserve-Maschinentheilen. 8 Die eisernen Dampfboote Havel und Spree mit Niederdruck- Maschinen von 32 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar mit Reserve-Maschinentheilen.

4) Die eisernen Schleppkähne No. 1/10, 17, 19, 21 /22, 30 /36, = 21 Stück von je 4000 Ctr. Ladungsfähigkeit.

5) No. 11⁄16, 18, 20, 23, 39, = 10 Stück von je 3000 Ctr. La- dungsfähigkeit.

6) Die hölzernen Schleppkähne No. 24/29, 37/38, 40 = 9 Stück von je 2500 Ctr. Ladungsfähigkeit mit vollständigem Inventar.

Sämmtliche Dampfboote und Sechleppkähne werden in der Be-

schaffenheit, wie sie sich in fahrendem oder liegendem Zustande am 15. Februar 1866 auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft.

Die Ueberlieferung geschieht in Dessau, Magdeburg, Hamburg oder und zwar in der Weise, dass die am Auctionstage in einem

Das Material liegt vom Tage der Uebergabe an für Käufers

Rechnung.

Es kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkähne

ob sie die Gebote auf die einzelnen

ntar den Zuschlag ertheilen will. Die Hälfte des Kaufpreises kann im Auctions-Termine nach Wahl

der Käufer baar bezahlt oder in guten, genügende Sicherheit bietender Staatspapieren deponirt werden, während die andere Hälfte ultimo