Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eistc gaün sschef Verfügung vom 11. Januar 1866 am selbigen Tage bewirkt worden: “ “ 111““ II1“X“
Firma: Kuß u. Wilcke. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 1“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: “ Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Kuß allhie, . 2) der Schneidermeister Julius Wilhelm Wilcke hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1865 begonnen. gotsdam, den 11. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
“
Abtheilung I.
1u1“
8
In das Firmen⸗Kegister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 99 — ü Fcee e acbengee und Holzhändler Gustav Albert Wil⸗ helm Tolzmann, 8 8 6“ Drt der Niederlassung: Schwedt a. O.) und eine 11““ Berlin, Bezeichnung der Firma: G. Tolzmann, „9 ingetragen Fa folge Herfügang vom 10ten am 11. Januar 1866. Schwedt, den 11. Januar 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschafts⸗Register ist eine offene Handels⸗Gesellschaft unter
ufende Nr. 20 und unter der Firma: »Joseph Stock u. Comp.« am Orte Züllichau zufolge Verfügung vom 13. d. M. heut worden. Geselschastet sind 8 Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Joseph⸗ Stock in Zuͤllichau, 2) der Kaufmann Max Heydemann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. 1866 begonnen. Züllichau, den 15. Januar 1866. “ 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die unter Nr. 39 unseres Handels⸗Registers eingetragene Firma:
„Joseph Stocke ist erloschen. 6 8 1“ zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. am 15. ejd. üllichau, den 15. Januar 1866. 8
8 . 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
eingetragen
” “ 8 ““ 8
Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1866 ist an demselben Tage in da die feitige efugbei.) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft (unter Nr. 52) eingetragen daß der Kaufmann Jacob August Funck zu Danzig für seine Ehe mit Emma Louise, geborenen Willers, durch Vertrag vom 4. d. M. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, mit der Bestimmung, daß das von der künf⸗ tigen Ehefrau in die Ehe einzubringende und während der Ehe zu erwer⸗ bende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 17. Januar 1866. “ —sSIKonigliches Kommerz⸗ und Admira Kollegium.
von Groddeck 8
11“
8 ““
Der über das Gesellschaftsvermögen der hiesigen Handelsgesellschaft A. Raemisch u. Co. und das Privatvermögen des Mitinhabers derselben, Carl Albert Raemisch, durch Verfügung vom 6. Februar v. J. eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord resp. in Folge des letzteren beendigt. 3 “
Belgard, den 3. Januar 1866.
Könügliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register ist folgender Vermerk ein 1. b II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
der Kaufmann Itzig Reppen in Colberg,
III. Ort der Niederlassung: Colberg,
IV. Bezeichnung der Firma: J. Reppen, 8
V. Zeit der Eintragung:
88 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am
12. Januar 1866. 9 2 Colberg, den 12. Januar 1866. Köͤnigliches Kreisgericht.
i“ In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: Nr. 5 Firmen⸗Inhaber: Kaufmann F. Schranck. Ort der Niederlassung: Wangerin. Bezeichnung der Firma: F. Schrans.
.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Janua Labes, den 15. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗D
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 834 die Firma T. Fiegel jun
zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann und Goldarbeiter Tobias Fiegel daselbst heute eingetragen.
8
Posen, den 16. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
8
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1771 die Firma Carl Leuchsenring hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Leuchsenring hier, heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 13. Januar 1866.
FKöhnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ melduͤng sub Nr. 53 eine Handelsgesellschaft unter der Firma: S. Ascher u. Co. 1 zu Kattowitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1 8 “ 1) der Destillateur Simon Ascher, “ h 2) der Kaufmann Ernst Schmidt 1 8 zu Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu, jedoch mit der Ausnahme, daß Wechselzeichnungen nur von beiden Socien gemeinschaftlich erfolgen dürfen. Eingetragen zufolge Verfügung ben Tage. Beuthen O. S., den 13. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 8
In unser Gesellschafts⸗Register ist
vom 13. Januar 1866 an demsel⸗
vW“ “ “ I1“ Die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma »Simon u. Schultze« zu Magdeburg hat die Firma in »Simon u. Schultze in Liquidation« um⸗ geändert. Vermerkt im Gesellschaftsregister unter Nr. 159. Gleichzeitig hat dieselbe folgenden Personen Prokura ertheilt: 1) dem Kaufmann Gustav Everth, 2) dem Kaufmann Alexander Hübener, 3) dem Kaufmann Carl Maquet jun., 4) dem Kaufmann Adolph Sattler, 5) dem Kaufmann Otto Schönstedt, 6) dem Kaufmann Louis Schieß, 7) dem Kaufmann Max Jaensch, sämmtlich zu Magdeburg, und zwar der Art, daß je zwei von ihnen die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt sind. Eingetragen unter Nr. 172 des Proku n⸗Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage. 1 8 Magdeburg, den 16. Januar 1866 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
4
IJ. Abtheilung
Die unter Nr. 5 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handels⸗ gesellschaft, Firma Hofstetter u. Klepzig hierselbst, ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter Johann Hofstetter und W. A. Klepzig aufgelöst und im Rzgister gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen TLage. Eilenburg, am 6. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
In unser Prokuren⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 19 eingetragen worden: Bezeichnung des Prinzipals: zu Weseke.
Firma: A. Büning. Ort der Niederlassung: Weseke. “ Bezeichnung des Prokuristen: Carl August Büning zu Borken, den 11. Januar 1866. I. Abtheilung.
Kaufmann Anton Büning
Königliches Kreisgericht. 8
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr 35 das Erlöschen der Firma »Hermann Wittgen« zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen 1
worden. 8 “ Borken, den 13. Januar 1866. .““
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handels⸗(Firmen.) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 107 Metzger Ludwig Florack zu Bocholt, als Inhaber der Firma »Ludwig Florack« für das zu Bocholt bestehende Handelsgeschäft. 1 .““ 1 Borken, den 13. Januar 1866..
Königliches Kreisgericht.
—
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage sub Nr. 494 Adolph Russell als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts des Buch ändlers Adolph Russell zu Münster eingetragen. 1 8
Münster, den 13. Januar 1866. 82
Königliches Kreisgericht.
1u“.
(Firmen⸗) Register eingetragen worden: sub Nr. 264.
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister bei Nr. 33 vermerkt worden, daß die am hiesigen Platze unter der Firma: »Johann Maria Farina, Jülichs⸗Platz Nr. 4¼, bestandene Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann Johann Maria Farina in Cöln das Geschäft übernommen hat. Sodann ist vor⸗ genannter Kaufmann Johann Maria Farina, welcher das Geschäft für seine Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma: »Johbann Maria Farina, Jülichs⸗Platz Nr. 44, fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1474 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.
Ferner ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 17 die Eintragung erfolgt, daß die von der vorerwähnten Kommandit⸗Gesellschaft dem in Cöln woh⸗ nenden Jacob Schmitz früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Coͤln, den 17. Januar 1866. .
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau].
8 8*
Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗ Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: »Philipp Schönbach, Kaufmann zu Goch«; Ort der
Niederlassung: »Goch«; Bezeichnung der Firma: »P. Schönbach.«
Cleve, den 15. Januar 1866. 1t Der Landgerichts⸗Secretair “
Zufolge heute abgegebener Erklärung der Gesellschafter: 1) Gustav Silverberg und 2) Philipp Schönbach, beide Kaufleute, zu Goch wohnhaft, wonach sie ihr bisher geführtes Handelsgeschäft nicht länger fortsetzen, ist die in dem hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts-) Register sub Nr. 6 eingetragene Firma: »G. Silberberg et Schönbach« mit dem Sitze in Goch gelöscht worden.
Cleve, den 15. Januar 1866.
yDeer Landgerichts⸗Secretair Kelch.
In das Handels⸗Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden und zwar a) in das Firmen⸗Register sub num. 838: Kaufmann Albert Joseph Schleipen, in Dahlen wohnend, mit der Handels⸗ niederlassung unter der Firma Albert Schleipen daselbst; b) in das Pro⸗ kuren⸗Register sub num. 152: die von dem genannten ꝛc. Schleipen für sein gedachtes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Charlotte, geb. Esser, in Dahlen ertheilte Prokura. 8 5
Gladbach, am 15. Januar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretai
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufge Vorladungen u. dergl. KonkursErsffmnung.
Köhigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Alt⸗Landsberg, den 17. Januar 1866, Nachmittags 6 ¾ Uhr.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers F. Gliese zu Herzfelde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 19. Dezember 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Ziegeleibesitzer Bock jun. in Herzfelde bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem
auf den 29. Januar 1866, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Kroll, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bie zum 31. Januar 1 89 Geihschließlich— dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht “
bis zum 15. Februar 1866 einschließlich— bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kayser hierselbst, Stubenrauch und Gerlach in Berlin zu Sachwaltern vorgeschlagen.
e“ u“
ner
[184] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns
Braunsberg ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Braunsberg, den 16. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königl. Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung den 9. Januar 1866, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Pfefferküchlers Anton Volkmann als J haber der unter der Firma F. W. Väbhr betriebenen Handlung ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. November 1865 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Kroll 82 bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em auf
1 den 25. Januar cr., Vormittags 11 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
1 bis zum 28. Februar erxr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
8
Bekanntmachung. “ Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung I., den 17. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Baron, in Firma Moritz
Baron jun. hier, Ring Nr. 40, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und
der Tag der Zahlungs⸗Einstellung . auf den 12. Januar 1866 festgesetzt worden. ö1“ I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Leinsz, Teichstraße Nr. 4, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. Januar 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Kinkeldey, im Berathungs⸗
Zimmer im I. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes,
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts anzdenselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 9. Februar 1866 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. v 1“ “
Neothwendiger Verkauf.
Das zur Kommerzien⸗Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypotheken⸗Nummer XVII. 133 belegene Speichergrund⸗ stück, genannt der »Eichbaum«, abgeschätzt auf 5032 Thlr. 21 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll
am 7. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. *
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Johann Jacob Möller wird hierzu öffentlich vorgeladen. Elbing, den 6. September 1865.
. Königliches Kreisgericht.
IJ. Abtheilung.
8
erschiedene Bekanntmachungen.
1 36 — ’ Das Büreau der Aachener und Münche⸗ Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft befindet sich von heute an in der Krausen⸗Straße Nr. 37, am Dönhofsplatz.
Berlin, den 1. Januar 1866.
8 54