1866 / 19 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Besondere Beilage Staats⸗Anzeigers vom 23. Jatiar 19183.

19 des Königlich Preußischen

Zf Br. Gld. 2f Br. ge.

1“ BerlI er-Schles. Litt. A.. Wilh. (Cosel-Oderbg.) 62¾ Berl. Petad.-Mad. Li. A. Ober-Schles. Li

1. Mg1. 1. 8.4 9 ““ do. (Stamm-) Prior. de. v 73 5 12 x⅔¶&

- Aachen-Düsseldorfer.. 8 do⸗ 42. 9.,— ttiwer.. do 8* „. .

Aachen-Mastriechter.. II. Serie V 8b Litt. F. Berg.-Märk. Lit. III. Serie Rhei 10. 2. T. Berlin-Anhalter. do. IV. Ser. v. Staat gar. 48 veinige 8 8 * 8 8 A. d0. romn Stant 92r.. Berlin-Hambur ger.. 89 ½ Brsl.-Schw.-Frb. Lit. D. 11 vr S v. 4 858 /80 8G Berl. Potsdam- agdeb. 8 89 ½ Csin-Crefelder 0 9v229 95 ⸗2* 2 8 88 e 1862 2 Berlin-Stettiner 98 Cöln-Mindener 4 6 8 vn⸗1885 Breslau-Schw.-Freib. 71¾. do. ““ 88 9 St at garanürté. Brieg-Neise . b do. 4 8 EIIö1ö1“ 88 1 Ehein-Nahe v. Staat gar. 5 neimn-Nahe V. 8 Cöln-Mindener b 35* aaanv 412 En⸗ 8 Magdeb.-Halberstadt..- 116141“*“ 40. 4do. II. Em., 11“ . 40. II. Ser. convy. Rhrt. Cref.-Kr. Gladb.. II P.d.Shnt38 zer 8 . Münster-Hammer. 111X“X“*“ 8 Münster Märk do. d0, Lit. 8. 2 ½ Niederschles.-Märk. 8 Niederschles.-Zweigb.. 40. IY. Serie. 4.. a. 1““ C öC1“*“ Oberschl. Lit. A. u. C. S⸗ v11““ 8 do. ult. gs u 825 60 de II. Ser. 4 ½ M. Sdeburg.-¹ men 88. EE““ 89. Hoörtm. Soezt.. 4 88 88 Niederschl.- Mgrb. Serie Rheinische... s E““ 97 ¼ do. II. Serie à 62 do. (Stamm-) Prior. ,E 1 b V

1

Die anderweite Regelung der Grundsteuer liim Preußischen Stat.

8 W“ 5 11““

Im Finanzministerium ist, zur Vorlegung an die beiden Häuser des allgemei⸗

nen Landtags der Monarchie bestimmt, eine Denkschrift ausgearbeitet worden, welche den Gang des Verfahrens zur Ausführung des Gesetzes vom 21. Mai 1861 wegen anderweiter Regelung der Grundsteuer des Näheren darlegt, die damit erzielten Resultate speziell nachweist und eingehend erörtert, endlich hin⸗ sichtlich der durch das Veranlagungswerk entstandenen Kosten unter Ver⸗ gleichung mit demjenigen, was ähnliche Werke in einer Reihe von anderen Staaten gekostet haben ausführliche Auskunft ertheilt. Aus dem sehr reichen Material, welches in der Denkschrift mitgetheilt wird, sollen in dem Nachstehenden diejenigen Punkte hervorgehoben werden, von denen anzunehmen ist, daß sie das Interesse weiterer Kreise in Anspruch zu nehmen geeignet sind, indem zugleich behufs des näheren Verständnisses der diesfälligen Mittheilungen einige allgemeine Bemerkungen vorangeschickt werden. Das erwähnte Gesetz hat den Gesammtbetrag der Grundsteuer für den Preußischen Staat unter Ausschluß der Hohenzollernschen Lande und des Jadegebiets auf zehn Millionen Thaler jährlich mit der Bestimmung fest⸗ gesetzt, daß dieser Betrag nach Verhältniß des zu ermittelnden Reinertrags der steuerpflichtigen Liegenschaften auf die einzelnen Provinzen, beziehungsweise die einem besonderen Steuersystem unterliegenden ständischen Verbände und weiter

16 Staatsbeamte (Mitziieder von Regierungen und Generalkommissionen, Land⸗ räthe) und 6 sonstige, nicht angesessene Privatpersonen gewählt; dagegen vom Finanzminister 35 Rittergutsbesitzer, 14 andere Grundbesitzer, 34 Staatsbeamte und 17 sonstige, nicht angesessene Personen berufen worden.

Die Veranlagungslommissionen zählten anfangs zusammen 2494 Mitglie⸗ der und waren dazu von den Kreistagen 479 Rittergutsbesitzer, 567 andere Gutsbesitzer, 39 Gutspächter, 8 Feldmesser, 6 Staatsbeamte, 79 andere Be⸗ amte und 69 sonstige nicht angesessene Personen gewählt, dagegen von den Bezirkskommissarien 222 Rittergutsbesitzer, 614 andere Gutsbesitzer, 129 Guts⸗ pächter, 21 Feldmesser, 23 Staatsbeamte, 93 andere Beamte und 145 sonstige nicht angesessene Personen berufen worden. In einer größeren Anzahl von Kreisen wurde mit Rücksicht auf den Umfang der auszuführenden Einschätzungen, deren rechtzeitige Bewältigung zweifelhaft geworden war, eine Verstärkung der ““ so daß die Veranlagungskom⸗

soonen am usse der Arbeiten 22 itglie ithin i en 27a Mäcglieda nagsten Mitglieder mehr, mithin im Ganz n

Das Feldmesserpersonal bestand in den sechs östlichen Provinzen, außer den vorhandenen 16 Obergeometern und deren Gehülfen zur Zeit des um⸗ fangreichsten Betriebes der geometrischen Arbeiten (am 1. Januar 1864) aus 792 Feldmessern, 186 selbstständigen Feldmessergehuͤlfen, 1470 Privatgehülfe und 307 Zöglingen der Feldmesser, im Ganzen aus 2755 Personen, und unte den am 1. Juli 1862 vorhandenen 803 Feldmessern und 105 selbstständigen

. 99 4— 89q

Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist,

7*

werden usancemissig 4 PCt. berechnet.

2 902 eebe

Prioritäts-O blig. Aachen-Düssel dorfer 4 do. II. Emission 4 do. III. Emission 4 ½ Aachen-Mastrichter do. II. Emission. 5

4 K Anen

vg. 6* bb52

8 9 *

NSA’ Ebd

„1 4 2 do. III. Serie..

C““

do. III. Serie con7

do. IV. Em.

do. V. Em.,

98 ⅔R Magdeburg- Halberstadt 97 do. v. 1865 do. Wittenbge.

0 S =— SE *

,eenee

8

¹ 89092

8*

e

Rhein-Nahe.

Ruhrt.-Cref.-Kr.-Gladb.

Berlin-Anhalter Berlin-Anhalter 4 ½ Berlin-Hamburger 4

Berlin-HMamo. H. Emiss. 14

2 2* 4 4 4 9 8 8 * 8 1 ¹

drn. IV. Serie...... Wilh. (Cosel! Odb8.) . 4 do. UI. Eminsion 4

en;n

0 2

Ausl. Eisenbahn- Stamm-Actien.

Galiz. (Carl Ludw.) Eshan Zittsuüug Ludwigshafen-Bexbach 4

Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger

Nordb. (Friedr. Wilh.) 8

Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb.

17 5r JFd.

125 ¼ 82¾ 4¹½ 152 ½ 140.

76

113

Oest. frz. Südb. Lomb.) Meskau-Rjäsan (v. St. g.) Rjäsan-Kozlow. 24 ¼ 285

124 ¾ galz. (Carl Ludw.)...

40 ½

AmMrb

70* 110 109 ¾ Schles. Bank-Verein . A

139 Ilnländ. Fonds. 75 ½⅜ Berl. Hand.-Gesellsch. 69 Disc. Commandit-Anth.

112 Preuss. Hyp. Vers..

Br. Gld 86

2

1

½

2

Braunschweiger Bank. Bremer Bank

„Gothaer Privatbank..

Ausl. Fonds. V 8 Oester. Loose (1894). do. Silb.-Anl. (1964).— ltalien. Anleiheae. Russ. Stiegl. 5. Anl... do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. do. do. do. Engl.. . Jo. Präm.-Anleihe v. 64

Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank Dessauer Credit do. Landesbank-. Genfer Creditbank. Geraer Bank

AᷣEn . . 42—

Goen AR R

*—

Hannoversche Bank Leipziger Creditbank., Luxemburger Bank..

auf die einzelnen Kreise, innerhalb der letzteren aber auf die einzelnen Ge⸗ meinden und selbstständigen Gutsbezirke gleichmäßig zu vertheilen und die neue Grundsteuer für die beiden westlichen Provinzen im Anschluß an die dort bestehenden Katastereinrichtungen, für die sechs östlichen Provinzen mit Hülfe provisorischer Anordnungen für deren Untervertheilung auf die einzelnen Be⸗ sitzungen innerhalb der Gemeinden u. s. w. vom 1. Januar 1865 ab an Stelle der bisherigen Grundsteuern überall in Hebung zu setzen sei.

Das gesammte, auf ein Gebiet von 5046,35 geogr. Quadratmeilen sich erstreckende Grundsteuer⸗Veranlagungswerk mußte hiernach innerhalb eines Zeit⸗ raums von 3 ½ Jahren zum Abschlusse gebracht, zu diesem Behufe in allen Kreisen der Monarchie gleichzeitig in Angriff genommen, nach gleicher Form und Verfahrungsweise und nach denselben allgemeinen Grundsätzen ausgeführt und unaus⸗

esetzt gefördert werden. Zur Erreichung des Ziels war sofort ein sehr zahlreiches Personal von leitenden und beaufsichtigenden Beamten, Einschätzungsdeputitten und geodätischen Technikern in Wirksamkeit zu setzen und nach einem bestimmten, alle Theile des Veranlagungswerks bis zu dessen Schluß umfassenden Opera⸗ tionsplan dergestalt zu leiten, daß einerseits für jedes einzelne Geschäftsstadium die Zeit, welche darauf überhaupt nur verwendet werden konnte, nicht über⸗ schritten werden durfte, andererseits die Möglichkeit erhalten blieb, etwaige aus besonderen Ursachen entstandene Versäumnisse noch rechtzeitig und ohne Nach⸗

heil für das Ganze wieder nachzuholen.

Feldmessergehülfen befanden sich 212 Feldmesser der Auseinandersetzungsbehörden, 135 aus den beiden westlichen Provinzen herübergezogene Feldmesser ꝛc, 60 Bau⸗ meister und Bauführer, 20 ausländische Feldmesser und 481 sonstige Feld messer ꝛec. In den beiden westlichen Provinzen waren an Feldmessern, Ver messungsgehülfen, sonstigen geodätischen Technikern und an Rechnern ꝛc. etwa 450 in Thätigkeit.

Die Anzahl sämmtlicher bei dem Grundsteuer⸗Veranlagungswerk zur Zei des größten Umfangs des Geschäftsbetriebs als Kommissarien, Kommissions mitglieder, Forstsachverständige, Obergeometer, Feldmesser, Vermessungsgehülfen Büreaubeamte ꝛc. thätig gewesenen Personen ist auf etwa 7000 bis 7200 zu veranschlagen, wovon etwa 3300 bis 3500 Personen dem geodätischen Personal angehörten. 16“

Die geometrischen Arbeiten. 8

Der der Ermittelung des Reinertrags der Liegenschaften zum Grunde zu legende Flächeninhalt konnte in den beiden westlichen Provinzen aus den daselbst bereits vorhandenen, auf einer Vermessung beruhenden, der Hauptsache nach in den Jahren 1818 bis 1834 aufgenommenen und hinsichtlich des Besitz standes durch Nachtragung der eingetretenen Veränderungen mit der Gegenwart in Uebereinstimmung gehaltenen Katastern entnommen werden, so daß es daselbst behufs der jetzigen Grundsteuerveranlagung der Ausführung eigentlicher Ver

8

S.—

Ostpreuss. Sdb. St. Pr.5 1 Russische Eisenb. 79 78 Erste Preuss. 9 Westbahn (Böhm.)... 66 65 ½ do. Gew. Bk. (Schu Warschau-Wien. 72 71¹

do. Cred. B. (Henckel,4 messungsoperationen nicht bedurfte.

Ganz anders lagen dagegen die Verhältnisse in den sechs östlichen Provin⸗ zen, wo zu dem letztgedachten Behuf erst Spezialkarten angefertigt und die Flächeninhalte der Grundstücke festgestellt werden mußten. Hierbei konnten jedoch die von dem überwiegend größten Theil dieser Provinzen bereits vor⸗ handenen Spezialvermessungswerke bestehend theils in den zum Zweck von Gemeinheitstheilungen (Separationen), landschaftlichen Beleihungen, behufs An⸗ lage von Deichkatastern ꝛc. hergestellten, theils in den von Staatsforsten und Staats⸗ domainen vorhandenen, theils in den zahlreichen, im Privatbesitz der Grund⸗ eigenthümer befindlichen Karten zur Grundlage genommen werden, dergestalt, daß von denselben Kopien gefertigt und diese durch Aufnahme und Nachtragung der seit der Aufnahme der Originalien in der Wirklichkeit eingetretenen Ver⸗ änderungen der Eigenthums⸗ und Kulturgrenzen ꝛc. mit der Gegenwart wieder in Uebereinstimmung gesetzt wurden. Die Flächen, von welchen vorhandene Karten behufs der Grundsteuerveranlagung benutzt worden sind, sowie die⸗ jenigen, welche darnach noch neu vermessen werden mußten, sind nachstehend zusammengestellt, wobei die Flächen des kurischen und des frischen Haffs in der Provinz Preußen, sowie des großen und kleinen Haffs und der zahlreichen anderen, umfangreichen, öffentlichen Wasserflächen in der Provinz Pommern, welche der Besteuerung nicht unterliegen, und von denen mit Rücksicht auf die diesfälligen besonderen Verhältnisse Spezialkarten überhaupt nicht herzustellen waren, außer Betracht gelassen worden sind:

do. Poln. Schatz-Obl. DbTö“; Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.. Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl Curhess. Pr. 0bl. 40 Th. Neuc Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Bl. St. Pr.-A. IPr4A. Amerikaner.

Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank.. Oesterreich. Credit... Rostocker Bank Thüring. Bank. Weimar. vein 18 Oesterr. Metal. Minerrvaa . 5 es Me- . v. Eisenbahnbed. 5 do. hass. sibs Dessauer Kont. Gas... do. Prm.-Anlei s.. [FPabr. f. Holzw. (Neu- 40. n. 100 Fl. Loose-

9 do. Loose (1860). Belg. Oblig. J. de l'Esti4i haus) 66 ¹

do. Somb. et Meuse. 4 V -— Becl. Pferdebahn. g franz. Staatsbahns 251 ¼ 250 ½ Berl. Omnibus-Ges...

—1,—

ster) 5

—1 8 *—

Industrie-Actien. . Hoerder Hüttenwerk..

Was das Ausführungspersonal anbetrifft, so hatte den gesetzlichen Vor⸗ schriften zufolge in jedem Kreise ein vom Finanzminister zu bestimmender Veranlagungskommissar das Geschäft zu leiten und den Vorsitz in der Ver⸗ anlagungskommission zu führen, deren Mitglieder, je nach der Größe des Kreises an Zahl zwischen 4 bis 10 betragend, zur Hälfte von der kreisständischen Ver⸗ sammlung zu wählen, zur Hälfte von der Staatsregierung zu berufen waren. Die obere Leitung des Geschäfts für einen ganzen Regierungsbezirk lag einem vom Finanzminister zu berufenden Bezirkskommissar ob, dem eine Kommission von 6 bis 10 Mitglieder zur Seite stand, welche zur Hälfte von den Provin⸗ zialständen zu wählen, zur Hälfte vom Finanzminister zu berufen waren. Unter dem Vorsitz des Finanzministers selbst, welchem die obere Leitung des ganzen Werks für den Umfang des Staats oblag, bestand die Centralkommission, welcher für jede Provinz ein vom Herrenhause und ein vom Hause der Ab⸗ geordneten gewähltes Mitglied, vier vom Finanzminister berufene Sachverstän⸗ dige und vier ebenfalls von demselben ernannte Generalkommissarien, im Ganzen 24 Mitglieder, angehörten. Einer jeden Kommission war ein Forstsachverstän⸗ diger, jedem Bezirkskommissar (in den sechs östlichen Provinzen) ein Ober⸗ geometer mit den erforderlichen Gehülfen und einem jeden Veranlagungskom⸗ missar das erforderliche Feldmesserpersonal beigegeben. Außerdem war in den Büreaus der Bezirkskommissarien und in den zur Ausführung von Rechnungs⸗ und Zeichnenarbeiten eingerichteten Büreaus eine sehr große Anzahl von Per⸗ 1 2. sonen beschäftigt.

Unter den Bezirkskommissarien, deren in Folge der Vereinigung der Ge⸗ schäftsleitung für einige Regierungsbezirke im Beginn des Geschäfts 23 fungir⸗ ten, befanden sich 1 Regierungspräsident, 4 Präsidenten, beziehungsweise Di⸗ rektoren von Generalkommissionen, 4 Oberregierungsräthe und Vorsitzende der Regierungsabtheilnngen, endlich 14 Regierungsräthe (Mitglieder von Regie⸗ rungskollegien oder Generalkommissionen).

Für die vorhandenen 342 Kreise waren beim Beginn des Geschäfts 302 Veranlagungskommissarien berufen, deren Anzahl aber in Folge weiterer

AgSNnn RFm

252] b”

0 2 waaer N

Berlin-Görliit 4 80 ½ do. Stamm-Prior 5 100 ½4

1 1

FaFRügenEnAREEön

usl. Prioritäts- Actien.

EAENEE—

9 90 2* 2

Oesterr. Franz. Südb. (Lomb.) Prior. 224 a 223 gem. Norqddeutsche Bank 117 a

HOesterr. Credit 72 ½ a X gem.

Galiz. (Carl Ludw.) 81 ¼ a X gem

22. Januar, Nachmittags 1 Uhr 41 Minuten. (Tei. FTTEE“ Oesterreichische Banknoten 96772 Br. 95 %25 6. Fréeiburger Stamm-Actien 140 ¾⅔ Br. Oberschlesische Actien L 68 175 ¼ bez.; Litt. B. 156 ¾ Br. Oberschlesische Prioritats iaatton Litt. D., 4proz., 92 Br..; Litt. F., 4 ½ proz., 98 ¾ G.; ddee 88 3 ½proz., 81 5 Br., 80 G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 3⁄ 1b Neisse-Brieger Actien —. EE1““ Stamm-Actien 81⅔ . ss. z. Anleihe von 1859 8

pr. 8000 pCt. Tralles 13 ½ Thlr. Br., ½ G. eveg 1 Uhr 37 Minuten ö ds 60 1 Ser. Senb. 89, Roggen 53 56. Sgr. Gers: jger 1 ’1 39 Br. rüh- 1 1 gr. afer gr. D b. 89 kb 6 12igIan 749 Br. Roggen bis 82 heutiger Pörse war nur das Geschäft in EI11I1 Ln.—49½ Japuar 42½ Br. Prübjahr 49 Br., 48 ¾ G., Mai-Juni 50 bez., ger Bedeutung, welche ca. 1 pCt. hhöer bezahlt wurden 2 2 * 4 29 7

212* 8. 85 . ; 8 1 Oesterrel- 1 1 5 béz. u. G. Rüböl] Sonnabend, anderweitige Umsätze in Eisenbahn-Aectien und Oes 1 bert ber

497 G., Juni-Juli 51 bez, u. 6. . In. iguen 21 1 Ferhrer ingkügig, doch war Angebot überwiegene. Zusammenlegung mehrerer Kreise bis zum Schluß des Geschäfts auf 284 herab⸗ 16 Br., Januar 16 G., April-Mai 15 ⁄6 G. 15 6 chischen Effekten äusserst geringfügig, 8 gesunken war. Unter den anfangs vorhandenen 302 Kommissarien befanden er 13 Br. Spiritus 13 ½ bez., Januar 13 ¾ Br., 13 ¾ bez., 1 sich 14 Regierungsräthe (Mitglieder von Regierungen und Generalkommissionen), 44 14 ¾ bez., Mai 1 14¼ G 102 Landräthe, 93 Spezialkommissarien der Auseinandersetzungsbehörden, 2 Ober⸗ bürgermeister, 17 Regierungsassessoren, 10 Gerichtsassessoren, 22 Ritterguts⸗ 1“ besitzer seschgs dectaren, Landschaftsräthe, Lenzedacess 89 s. w.), 86 Do⸗ 8 1 mainenbeamte, beziehungsweise ehemalige Domainenpächter, egierungsreferen⸗ Redaction und Rendantur: Schwieger. 88 8 darien, 2 Fartipektnen, ferner in 8 beiden westlichen Provinzen 18 Amt⸗

erli zuck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerci männer, beziehungsweise Bürgermeister, und 12 Katasterbeamte. Berede Deck . Zerg6 (R. 18 ee..h b In die Bezirkskommissionen, die zusammen 200 Mitglieder zählten, waren von den Provinzial⸗Landtagen 52 Rittergutsbesitzer, 26 andere Grundbesitzer,

22. Januar. Die Börse hat sich in ihrer Haltung die Speculation ist ganz abwartend, die b 19 schränken sich auf die gerade vorliegenden Aufträge. nur Galizier und wegen der besseren New-Yorker Gla 8 rikaner, welche höher bezahlt wurden; Eisenbahnen sti 18 mehrfach gefragt; preussische Fonds angenehm, 4 ½proz. Anleihe

Rentenbriefe belebt.

Es beträgt von

In bes der Fläche zu 1.

Spezialkarten dargestellte

*

Stettim, 22. Januar, vorhandene die die

Karten be⸗ neu Fläche Fläche nutzt worden. vermessen. zu 2.] zu 3. 1

pCt. pCt.

88,1] 11,9 78,9] 21,1 68,5 31,5 88,4 11,6 89,2 10,8

Morgen.

24,455,652,39 11,331,730, 18 11,794,250,49 15,769,008,86 15,622,389,58

9,881,355,55

2,916,711

681,658 2,485,494 4,961,838 1,809,913 1,068,056

Morgen.

21,538,941 10,650,073 9,308,757 10,807,171 13,812,476 8,813,299

Preußen... 122““

Pommern.. Schlesien. Brandenburg...

Zusammen.. 84,3 15,7

13,923,670

88,854,387,05] 74,930,717

Hier folgt die besondere Beilage