6
Oeffe
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Erneuerter Steckbrief Nachstehender Steckbrief 1
Der unten näher bezeichnete Buchhalter Friedrich Wilhelm August Krüger, genannt Heine, von hier, ist wegen Betrugs durch Wechselfälschung zu dem Verluste des Rechts, die preußische National⸗ kokarde zu tragen, und zu einer Geldbuße von 1582 Thlr. 20 Sgr. event. 18 Monaten Strafarbeit und außerdem noch zu 18monatlicher Straf⸗ arbeit und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf drei Jahre rechtskräftig verurtheilt worden und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Krüger Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Beerlin, den 12. November 1850.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Deputation II. für Verbrechen.
wird hierdurch erneuert.
Signalement des Krüger, genannt Heine. Derselbe ist 29 Jahre alt, in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat braune Haare, graue Augen, braune Augenbrauen, braunen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, kränkliche Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, ist stark gebaut, spricht die deutsche Sprache mit tiefem Baß und hat ein scheues Aeußere. Die Bekleidung des Krüger ist unbekannt.
er aus Gerwischkehmen, Kreis Gumbinnen, gebürtige, zur Zeit vaga⸗ bondirende Privatschreiber Bernhard Bauger ist dringend verdächtig, dem Bauersohne Gadischke zu Luszkowo eine silberne Cylinder⸗Taschenuhr mit Goldrand, deren erster Deckel inwendig mit Nr. 1599 A. und deren zweiter Deckel mit Nr. 1185 gezeichnet war, gestohlen zu haben.
Derselbe ist wegen Diebstahls zu verhaften und an das hiesige Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. Die Uhr, falls er sie noch besitzt, ist ihm abzunehmen und an das Königliche Kreigericht hier einzusenden. “
Schwetz, den 20. Januar 1866. 8
Königliche Staatsanwaltschaft.
Ebrief.
Königliches Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung zu Sorau,
den 16. Januar 1866.
Der Töpfergeselle Julius Seidel aus Tiefenfurth, Kreis Bunzlau, soll wegen Betruges verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. 8
Signalement.
Alter: 21 Jahr, Größe: 5 Fuß, Haare: braun, Stirn: frei, Augen: grau, Augenbrauen: braun, Kinn: oval, Gesichtsbildung: oval, Gesichts⸗ farbe: gebräunt, Nase: länglich, Mund: gewöhnlich, Bart: blond, Zähne: gut, Gestalt: mittel. vI11I11 1ö.
Der Steckbrief vom 20. Dezember v. J. in Nr. 301, S. 4188, ist durch die Verhaftung des Schmiedegesellen Carl Luchterhand aus Soldin erledigt.
Sagan, den 22. Januar 1866. Der Königliche Staats⸗Anwalt.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. 4194 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Inhaber: Kaufmann David Arndt, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die dem Jesaias Prerauer für die hiesige Handlung, Firma: J. Guttsmann, 1 ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge 73 im Prokuren⸗Register gelöscht. 8 8 1 1. Berlin, den 23. Januar 1866. s . Königliches Stadtgericht.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O. Die dem Kaufmann Albert Julius Ferdinand Neupert zu Müncheberg von der Wittwe Lentz, Louise gebornen Kolbe, zu Müncheberg, in Firma Wittwe Louise Lentz, ertheilte Prokura, Nr. 22 des Prokuren⸗Registers, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 23. Januar 1866 am 23. Januar 1866.
“““
n das Firmen⸗Register des unterzeichne Nr. 209. 8 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Tuchfabrikbesitzer Fritz Weßlau. Ort der Niederlassung: Jüterbog. 1 Bezeichnung der Firma: Fritz Weßlau.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1866 am 20. dessel⸗
ben Monats. Jüterbog, den 20. Januar 1866. 1 “ Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. .“ “ 8 das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 28 der Kaufmann Carl Friedrich Schulz aus Saratoga, Ort der Niederlassung: Saratoga, Firma: C. F. Schulz, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1866 an demselben Tage. Sonnenburg, den 23. Januar 1866. Kghnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
“
Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter Nr. 391 Kol. 6) einge⸗ tragen, daß die von dem (verstorbenen) Kaufmann John Carl Friedrich Retzlaf zu Danzig geführte Firma h“ “
Carl Retzlaff
erloschen ist. 18g 1 anzig, den 22. Januar 1866. “ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitaͤts⸗Kollegium.
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 94 die Firma „»D. Arndt« zu D. Crone und als deren Inhaber der Kaufmann David Arndt zu D. Crone am 23. Januar er. eingetragen worden. D. Crone, den 17. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗Register eingetragen,
daß die Firma C. E. Jacobs (Inhaber Kaufmann Carl Eduard Jacobs) erloschen ist. Thorn, den 20. Januar 1866.
1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1. Der Kaufmann Salomon Oppenheim zu Stettin hat für seine Ehe mit Bone Bertha, gebornen Wilde, durch Vertrag vom 8. Januar 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in dem von uns geführten Handels⸗Register unter Nr. 86 zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am 23. Januar 1866 vermerkt worden.
II. In das Firmen⸗Register ist unter
Nr. 856 der Kaufmann Isidor Itzig Wronker z Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Isidor Wronker, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1866 am 23sten desselben Monats. b Stettin, den 23. Januar 1866. Koͤnigliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 109 als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Bernhard Hahn, als Ort der Niederlassung: Plathe, als Firma: B. Hahn, “ 8 zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am 20. Januar ejd. einge⸗ tragen. 8 Greifenberg i. Pomm., den 20. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
In das Firmen⸗Register des E““ Gerichts ist unter N. 1 der Kaufmann Leib Orbach aus Alt⸗Valm, Ort der Niederlassung: Alt⸗Valm, Firma: L. Orbach, eingetragen worden. Neustettin, den 15. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zu fügung vom 3. Januar 1866 anenc ben Tage Untern, r. 63. Kaufmann Alexander Loewe, Ort der Niederlassung: Pyritz Firma: Alexander Loewe, eingetragen. Pyritz, den 3. Januar 1866. FSFänigliche Kreisgerichts⸗
8 “ 8.
Beilage zum Königlich
Preußischen Staats⸗2
Freitag 26 11“
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1775 die Firma J. R. Kohlsdorf hier und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Johann Robert Kohlsdorf hier heute eingetragen worden. G
Breslau, den 16. Januar 1866. 8 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1774 die Firma M. Goldstein hier nd als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Goldstein hier heute einge⸗ tragen worden Breslau, den 16. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Der Mühlenbesitzer und Getreidehändler Hieronymus Bodenberger hat für sein in Land Frankenberg unter der Firma H. Bodenberger bestehendes, im Firmen⸗Register sub Nr. 107 eingetragenes Handelsgeschäft eine Zweig⸗ niederlassung in Neurode errichtet, und ist dies heute im Firmen⸗Register vermerkt worden.
Frankenstein, den 17. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 148 die Firma »Friedrich Markgraff« in Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Wagenbauer Friedrich Mark⸗ graff daselbst heute eingetragen worden. Freistadt, den 22. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die unter Nr. 12 Gesellschaft
»Klinghardt u. Markgraff in Neusalz a. O.«
ist am 16. Januar d. J. aufgelöst worden und somit die Firma erlosche
Freistadt, den 22. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
I. in das Firmen⸗Register: a) bei Nr. 70 das Erlöschen der Firma: — S. L. Bottenbreiters Wittwe in Loslau, b) unter Nr. 107 die Firma: »Caroline Bottenbreiter in Loslau,« und als deren Inhaberin die unverehelichte Caroline Bottenbreiter in Loslau. II. in das Prokuren⸗Register: bei Nr. 5 das Erlöschen der Prokura: H. Bottenbreiter für S. L. Bottenbreiter’'s Wittwe in Loslau, bei Nr. 9 Heimann Bottenbreiter zu Loslau als Prokurist der daselbst bestehenden, im Firmen⸗Register Nr. 107 unter der Firma Caroline Bottenbreiter in Loslau eingetragenen, der unverehelichten Cuaroline Bottenbreiter zu Loslau gehörigen Handelsniederlassung. Rybnik, den 15. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht.
8 9 8 8
I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 22. Januar er. an demselben Tage eingetragen worden: unter Nr. 266. der Materialwaarenhändler August Homann aus Aken als Inhaber der Firma A. Homann daselbst. h —Calbe a. S., den 22. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist nach der Verfügung vom 13. Januar 1866 am 15. desselben Monats unter Nr. 23 folgender Vermerk eingetragen: Firma der Gesellschaft:
Drucklauff und Richter, Sitz der Gesellschaft: Eisleben,
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1
4) der Kaufmann Friedrich Drucklauff,
2) der Kaufmann Rudolph Richter von hier. “ Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1865 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern
dergestalt zu, daß Jeder allein für die Gesellschaft handeln und auftre⸗
““
„
ten kann. 8 Eisleben, den 17. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Es ist heute in unser Firmen Register unter Nr. 74 die Firma A. Gallus zu Ziesar und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns August Gallus, Amalie, geb. Schmiedecke zu Ziesar, und in unser Prokuren⸗ Register unter Nr. 4 der Kaufmann August Gallus zu Ziesar als von seiner vorgenannten Ehefrau für deren obige Firma bestellter Prokurist, eingetragen zufolge Verfügungen vom heutigen Tage. Genthin, den 22. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht.
Schulz.
I. Abtheilung.
8 Königliche Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 356 eingetragen: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Kaufmann Moritz Hund in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: Moritz Hund.
Eingetragen laut Verfügung vom 22. Januar 1866 am selbigen
In unsere Handels⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt: JI. Im Firmen⸗Register unter Nr. 171: a) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Carl Friedrich Rehwinkel, b) Ort der Niederlassung: Hagen, 1 2) Bezeichnung der Firma: Carl Fr. Rehwinkel, d) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1866 am 17te Januar 1866. m Prokuren⸗Register unter Nr. 69:
86 a) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Carl Friedrich Rehwinkel, b) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeich⸗ nen bestellt ist: Carl Fr. Rehwinkel, e) Orte der Niekeelasitestststst“ Hagen, d) Verweisung aufs das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ Register: 8 Die Firma Carl Fr. Rehwinkel ist eingetragen unter Nr. 171 des Firmen⸗Registers, e) Bezeichnung des Prokuristen: Ehefrau Carl Friedrich Rehwinkel, Laurau, geb. Kumbruck, f) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 16. Januar 1866 am 17te Januar 1866. Kraucke, Büreau⸗Dlätar. den 17. Januar 1866.
Hagen, Königliches Kreisgericht.
8
In unser Firmen⸗Register ist Band I. Fol. 32 zufolge Verfügung vom
18. d. M. die neu errichtete Firma: Wilh. Bachtenkirch in Iserlohn, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bachtenkirch hierselbst ist, unterm heutigen Tage eingetragen worden.
Iserlohn, den 20. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. Dehee 11
““
In unser Firmen⸗Register sind Band I. Fol. 31 v. zufolge Verfügung vom 10. resp. 11. d. M. folgende neu errichtete Firmen: 1) Ludw. Welke in Iserlohn, deren Inhaber der Fabrikant Ludwig Welke hierselbst ist, 3 2) Carl Kündahl in Iserlohn, deren Inhaber der Fabrikant Carl Kündahl hierselbst ist, und H. F. Melis in Iserlohn, deren Inhaber der Kaufmann Herm. Ferd. Melis hierselbst ist, unterm beutigen Tage eingetragen worden. Iserlohn, den 18. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgerich Detzner. Kleppel
8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister bei Nr. 315 eingetragen worden, daß in die mit dem Sitze in TCöln
und Antwerpen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gottfr.
Mayer u. Söhne« am 1. Januar d. J. der in Cöln wohnende Kaufmann
Hugo Garthe als Gesellschafter eingetreten ist und zwar mit dem Rechte, die Gesellschaft auch zu vertreten.
Sodann ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 115 die Eintragung er⸗ folgt, daß die von vorerwähnter Handelsgesellschaft dem genannten Kauf⸗ Cöln, den 23. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ 8
mann Hugo Garthe früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
gister bei Nr. 459 eingetragen worden, daß die zwischen Christian Bors⸗ bach, Gutsbesitzer, früher auch Pulverfabrikant, zu Großgrimberg, und Hu⸗ bert Drecker, Bürgermeister von Odenthal, zu Altenberg wohnend, mit dem Sitze zu Altenberg bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Chr. Borsbach u. Cie.« am 1. Januar d. J. aufgelöst worden ist.
Cöln, den 23. Januar 1866. U Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Anuf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register
unter Nr. 1476 eingetragen worden der Kaufmann Carl Theodor Lange in