Königliche Schauspiele.
Dienstag, 30. Januar. Im Opernhause. (25ste Vorstellung.) Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. S lika: Fr. Lucca. — Anfang Extra⸗Preise. 8 Im Schauspielhause. (2gste Abonnements⸗Vorstellung.) Y. 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Gewöhnliche Preise. V Miittwoch, 31. Januar. Im Opernhause. Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Gast: Fräulein Desirée Artôt: Angela.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (30ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. Gast: Fräul. Keßler, vom deutschen K. Landestheater zu Prag: Adelheid.
Gewöhnliche Preise.
82 8
2 827 3
(35. Vorstellung.) Musik von Auber.
Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellungen des folgenden Tages ist von früh 8 bis Mittags 1 Uhr geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗Inten⸗ dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange.⸗ sehen und finden keine Beantwortung. 1.“ ““
Dienstag, 30. Januar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 69ste und letzte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft: Le Demi-Monde.
Preise der Plätze: Erstes 5 Sgr. Zweites Parquet und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz 15 Sgr., Stehplatz 10 Sgr. — Der Billetverkauf findet am Tage der Vorstellungen Vormittags von 10 bis 1 Uhr (Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend⸗Kassenlokal der König. lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße), und an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben⸗ straße) statt.
Stedbrizf. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Sorau, den 24. Januar 1866. Der Geometer Fuchs, der sich vorübergehend hier aufgehalten hat, soll wegen wiederholten theils versuchten, theils vollendeten Betruges ver⸗ haftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzu⸗
liefern.
8
11 TEg n. “ In der Untersuchung wider den Cand. med. Karl Georg Groß von hier ist der ehemalige Sergeant Johann Menze, früher in Ziebingen wohn⸗ haft, Seitens des Königlichen Staatsanwalts zum Zeugen vorgeschlagen worden.
Seine Vernehmung soll in dem zur mündlichen Verhandlung auf
den 6. April 1866, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer Nr. I. auf hiesigem Königl. Schlosse anberaum⸗ ten Termine erfolgen.
Der seinem jetzigen Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesene Zeuge Menze wird zu diesem Termine hierdurch edictaliter vorgeladen und zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß ein Zeuge, der, ohne sein Ausbleiben im Voraus durch erhebliche Gründe entschuldigt zu haben, in dem Termine zur festgesetzten Stunde nicht pünklich erscheint, eine Geldbuße bis zu 20 Tha⸗ lern oder eine Gefängnißstrafe bis zu 8 Tagen zu gewärtigen und außer⸗ dem alle Kosten zu tragen hat, welche durch die von ihm verursachte An⸗ setzung eines neuen Termins entstehen. Auch ist der Richter befugt, einen gehörig vorgeladenen, aber ausgebliebenen Zeugen sogleich zwangsweise ge⸗ stellen zu lassen.
Sorau, den 22. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
(Citgtion.
f Grund der Anklageschrift der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Liegnitz vom 16. Januar cr. und des Beschlusses des hiesigen Königlichen Kreisgerichts, Abtheilung für Strafsachen, vom 27. Januar cr. ist gegen den Brauergesellen Johann Carl August Volgner, gebürtig zu Seifersdorf, Kreis Liegnitz, die Untersuchung wegen Beleidigung eines öffentlichen Beamten in Ausübung seines Berufs aus §. 102 des Strafgesetzbuches eröffnet wor⸗ den, weil er zu dem Gerichtsscholzen Vietze zu Hohendorf bei Gelegenheit
er amtlichen Schlichtung eines Streites, als ihm der Vietze die Mütze ab⸗ genommen, geäußert haben soll: »Es könne jeder Lump kommen und ihm die Mütze abnehmen.« —
Zur Verantwortung des Brauergesellen Johann Carl August Volgner jerüber, so wie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 27. März 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungssaale Nr. 2 des hiesigen Rathhauses anberaumt worden, zu welchem derselbe unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausblei⸗ bens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird, und mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Als Zeugen sind zu diesem Termine vorgeladen worden: der Gerichtsscholz Vietze und der Brauer Herfert aus Hohendor Goldberg, den 18. November 1865. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Januar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende Firmen eingetragen:
Nr. 4518. Firma: A. Karfunkel.
Firmeninhaber: Kaufmann und Buchhändler (Gemälde,,
“ Statuen⸗ und Bücher⸗Handlung) Aron Karfunkel zu Berlin
“ qjetziges Geschäftslokal Schloßfreiheit Nr. 3).
Nr. 4519. Firma: Carl Linde.
Firmeninhaber: Kaufmann (Holz⸗ und Kohlen⸗Handlung) Carl Friedrich Eduard Linde zu Berlin ljetziges Geschäftz⸗ lokal: Haidestr. Nr. 73). ““
Nr. 4520. Firma: Salomon Steinfeld. 8 J“ Firmeninhaber: Kaufmann (Manufaktur⸗ und Wollenwaaren⸗ Handlung) Salomon Steinfeld zu Berlin jetziges Geschäfts⸗ okal: Heiligegeiststr. Nr. 43).
Nr. 4521. Firma: W. Gröning.
Firmeninhaber: Kaufmann (Tabak⸗, Cigarren⸗ und Stearin⸗ lichte ⸗ Kommissionsgeschäft) Wilhelm Friedrich Gröning zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Neue Roßstr. Nr. 18).
Unter Nr. 1582 unseres Firmen⸗Registers, lung, Firma C. Hummel und als deren Inhaber der Kaufmann und Maschinenfabrikant Joseph Constantin Bialon vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung ein⸗ getragen:
.“ Der Kaufmann und Maschinenfabrikant Eugen Richard Johann. Franz Bialon zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Maschinenfabrikanten Joseph Constantin Bialon als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma C. Hum⸗ mel bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1821 des Gesellschafts⸗
Reegisters eingetragen worden.
Unter Nr. 1821 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute und Maschinenfabrikanten 9 b 1) Joseph Constantin Bialon, 2) Eugen Richard Johann Franz Bialon, Beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma C. Hummel, “ (eetziges Geschäftslokal: Johannisstr. Nr. 1 a.) am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen: Die dem jetzigen Handels⸗Gesellschafter Eugen Richard Johann Franz Bialon fuͤr die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist alh erledigt unter Nr. 698 im Prokuren⸗Register heut gelöscht. 1 Die dem Albert Brunöhler für die frühere Einzelnfirma ertheilt Prokura bleibt auch für die nunmehrige Handelsgesellschaft in Kraft.
8
Die dem Conrad Wilhelm Julius Hansen für die hiesige Handlung,
Firma — Karl Jacobi, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. im Prokuren⸗Register gelöscht. “ Berlin, den 26. Januar 1866. Koͤnigliches Stadtgericht
Parquet und erste Fstrade 1 Thlr.
2* zum Koöniglich Preußischen Staats⸗Auzeiger.
72 Nohℳ
Dienstag 30. Januar “
Das von dem Kaufmann Fitzner zu Dahme betriebene Handelsgeschäft,
es unter der Firma: 8 C. A. Seyfferts Wittwe Nr. 14 unseres Firmen⸗Registers eingetragen steht, ist durch Vertrag vom 29. Dezember 1865 an den Kaufmann Eduard Unverdorben zu Dahme übergegangen.
Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Fitzner, ist daher gelöscht nd als neuer Inhaber derselben 1
der Kaufmann Eduard Unverdorben zu Dahme
n das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts eingetragen zufolge Ver⸗ ügung vom 24. Januar 1866 an demselben Tage. JZJüterbog, den 24. Januar 1866. —8IFKsöFnigliches Kreisgericht.
EW
Erste Abtheilung.
1 Die hierselbst unter der Firma: Kniep u. Domscheit bestandene Han⸗ dels⸗Gesellschaft ist aufgelöst worden. Zum Liquidator derselben ist der bis⸗ herige Gesellschafter Daniel Domscheit bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 20. Januar d. J. Nr. 157 in das Gesellschaft⸗Register eingetragen. Köhnigsberg, den 22. Januar 18. 66. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitä
unter
Die hierselbst unter der Firma Rosenthal u. Co. bestandene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Anton Schlesinger übernommen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 20. Januar d. J. Nr. 205 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen. 8
Königsberg, den 22. Januar 1866. 8
FKoönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
unter
I. In unser Firmen⸗Register sind folgende Firmen unter Nr. 147: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Carl Gustav Adolph Schlössing zu Insterburg, Ort der Niederlassung: Insterburg, ö“ Bezeichnung der Firma: Ad. Schlössincg, 1 unter Nr. 148: Firma⸗Inhaber: Handelsfrau Johanna Kohnert, geborne Moser, zu Insterburg, Ort der Niederlassung: Insterburg, Bezeichnung der Firma: J. Kohnert; bb1“ Firma⸗Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Schulz, zu Inster⸗ burg, Ort der Niederlassung: Insterburg, Bezeichnung der Firma: F. W. Schulz. II. In unser Prokuren⸗Register ist folgende Prokura — Bezeichnung des Prinzipals: Handelsfrau Johanna Kohnert, geb. Moser, zu Insterburg, Bezeichnung der Firma, die der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: .Kohnert, Ort der Niederlassung: Insterburg, Verweisung auf das Firmen⸗Register: Die Firma J. Kohnert ist eingetragen unter Nr. 148 des Firmen⸗Registers, Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Jacob Kohnert zu Insterburg, zufolge Verfuͤgung vom 13. am 16. Januar 1866 eingetragen.
IIl. Die sub Nr. 23 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma J. Kohnert
ist gelöscht. Fie sub Nr. 96 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma H. olde Wwe. ist gelöscht. Die sub Nr. 1 des Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura des J. Kohnert ist gelöscht, zufolge Verfügung vom 13. am 16. Januar 1866. Insterburg, den 16. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann und Kaiserlich Russische Hofspediteur Carl Friedrich Dolz zu Paris hat die für seine zu Eydtkuhnen unter der Firma C. F. Dolz bestehende Handelsniederlassung, eingetragen sub Nr. 41 des Firmen⸗ Registers, dem Kaufmann Friedrich Krauter zu Eydtkuhnen ertheilte Pro⸗ kura widerrufen und zugleich dem Buchhalter Heinrich Jung zu Eydtkuhnen für die gedachte Handelsniederlassung Prokura ertheilt. Demzufolge ist das Erlöschen der Prokura des Friedrich Krauter ad Nr. 6 des Prokuren⸗Re⸗ gisters und die dem Heinrich Jung ertheilte Prokura sub Nr. 21 des Pro⸗ kuren⸗Registers zufolge Verfügung vom 24. Januar 1866 eingetragen.
Stallupönen, den 24. Januar 1866.
Koönigliches Kreisgericht.
8 8
Erste Abtheilung.
der Kaufmann Ernst Hugo Gottlieb Johannes Goettig zu Stettin,
schließung
Zufolge der Verfügung vom 18. Januar te. ist am 20. Januar c. in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Apotheker Fritz Schmidt zu Carthaus ein Handelsgeschäft unter der Firma
»Fritz Schmidt« 6 betreibt, und die Firma
„»Rudolph Benkendorff« erloschen ist. Eö
Carthaus, den 20. Januar 1866. yW“ 1 I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige Handels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 5 Col. 8 eingetra⸗ gen, daß die von dem Kaufmann Louis Köhne bezüglich der Handlung L. M. Köhne (Firmen⸗Register Nr. 5) dem Buchhalter Ludwig Franz Evers ertheilte Prokura erloschen ist. Danzig, den 26. Januar 1866. 1“ SKönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels⸗) Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 53 eingetragen, daß der Kaufmann Lesser Gieldzinski für seine Ehe mit Luise, geb. Unger, durch Vertrag vom 21. Dezember 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen hat.
Danzig, den 26. Januar 1866.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.
Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 43 eingetragene hiesige Firma G. Buntebardt mit der Zweigniederlassung in Bukowitz, ist erloschen⸗ Schwetz, den 24. Januar 1866. SKäönigliches Kreisgericht. I. Abthei
in das hier geführte in Tuchel
heutigen Tage ist der Kaufmann Nathan Cohn 818
n 11“
Zufolge der Verfügung vom Firmen⸗Register eingetragen, daß ein Handelsgeschäft unter der Firma
1 8 Nathan Cohn
den 26. Januar 1866. A“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
82
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 859
6 8
desselben
Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Ernst Goettig, eingetragen zufolge Verfügung vom
Monats. Stettin, den 26.
81“
25. Januar 1866 am 26
Januar 1866. oͤnigliches See⸗ und Han
In unser Handels⸗Register, Abtheilung für die Eintragung der Aus⸗ der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 7 laut Verfügung vom 18. Januar 1866 am 19. ejd. eingetragen, daß der Kaufmann Carl Thies in Cöslin für seine Ehe mit Marie Henriette Amalie, geb. Aßmann, durch Vertrag de dato Cöslin, den 22. November 1865, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Cöslin, den 18. Januar 1866. Koönigliches Kreisgericht.
5₰
1. Abtheilung.
In unser Firmen „Register ist Nr. 1780 die Firma Moritz Krebs hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Krebs hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 20. Januar 1866. Königliches Stadtgericht.
“
In unser Firmen⸗Register ist a) bei Nr. 1155 der Uebergang der Firma Friedrich Gustav Pohl hier durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Georg Pohl hier, b) Nr. 1781 die Firma Friedrich Gustav Pohl hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Pohl hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 20. Januar 1866. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheil