1866 / 26 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

werden und theils im Besitze von nicht mit lehnsfähiger Descenden 1 versehener Agnaten sind, G 8 werden hiermit aufgefordert, sich in deem 88 am 7. April er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Alter in unserem 8. lokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und ihre Erklärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Auseinandersetzungs ⸗Planes zugezogen sein wollen, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit keinem Ein⸗ wendungen dagegen weiter gehört werden können. Zugleich wird folgenden Gläubigern, resp. deren Erben und Rechts⸗ nachfolgern, hiermit bekannt gimacht, und zwar: 8 1) den auf dem Grundstücke, Hypotheken Nr. 38, zu Mühlenbeck, Grei⸗ ffenhagener Kreises, Rubrik III. Nr. 1, mit einer Forderung von 180 Thlr. nebst Zinsen eingetragenen Bauer⸗ und Kossäthen⸗Wirthen zu Mühlenbeck, 1 b 8“ daß der Eigenthümer dieses Grundstücks, die Karl Friedrich Rind⸗ fleischschen Eheleute, von demselben mittelst gerichtlichen Vertrages vom 7. Dezember 1865 eine Gartenparzelle von 9 QRuthen gegen ein Kaufgeld von 35 Thlrn. an den Mühlenmeister Friedrich Grabs verkauft, und Behufs pfandfreier Abschreibung der Parzelle vom Hauptgrundstücke die Ertheilung eines Unschädlichkeits⸗Attestes nachgesucht haben; 2) dem auf dem Büdnergründstücke Vol. I. fol. 91 96, Nr. 16 des Hypothekenbuchs von Liepgarten, Ueckermünder Kreises, rubr. III., Nr. 1 ex obligat. vom 19. September 1798 mit einem Kapital von 12 Thlrn. 2 gGr. 4 Pf. nebst 4 pCt. Zinsen eingetragenen Königl. Justiz⸗-Amt Swinemünde, daß der Besitzer dieses Büdnergrundstücks, Maurer Karl Bussack, in der Sache, betreffend die Ablösung der den Büdnern und der Schule zu Liepgarten in der Königl. Jädkemühler Forst zustehen⸗

den Holzberechtigung, ein Abfindungs⸗Kapital von 58 Thlr.

20 Sgr. zu erhalten hat, und solches gerichtlich deponirt ist; 3) den auf dem Kossäthenhofe Vol. I. fol. 13, Nr. 3 des Hypotheken⸗ päuchs von Woltersdorf, Dramburger Kreises, rubr. III., Nr. 2 auf

Grund des Erbrezesses vom 14. Mai 1834 über den Nachlaß des Kossäthen Epristian Friedrich Schünke mit einer Post von 165 Thlrn. 5 Sgr. 3 Pf. eingetragenen 8 Geschwistern

a) Henriette Friedericke Wilhelmine, 8

b) Karl Ferdinand August, 8

Johanne Katharine Ernestine,

d) Ernst Friedrich Wilhelm, 8

e) Christine Albertine Emilie Friedericke,

f) Johanne Louise Lisette,

g) Auguste Albertine Louise,

h) Tugendreich, daß für den Besitzer dieses Kossäthenhofes, Ernst Friedrich Wilhelm Schünke, in der Sache, betreffend die Ablösung der Torfberechtigung

der bäuerlichen Wirthe zu Woltersdorf, auf dem Fundo des dorti⸗ gen Gutes im Absindungs⸗Kapital von 24 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. festgestellt worden ist; 8 . 1 mit der Aufforderung, sich binnen 6 Wochen und spätestens in obigem Ter⸗ mine mit ihren eventuellen Ansprüchen bei uns zu melden, widrigenfalls sie gemäß §§. 460 seq. Titel 20 Theil I. Allgemeinen Landrechts ihres Pfand⸗ rechts an den oben spezifizirten Ablösungs⸗Kapitalien resp. Kaufgeldern ver⸗ lustig werden. Stargard, den 20. Januar 1866. Königl. General Kommission für Pommern

2.

[3795] Verkauf von 82 Fluß⸗Dampfschiffen und Schleppkähnen. In Folge Beschlusses der General⸗Versammlung der Actionaire der Norddeutschen Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft vom 4 a. c.

sollen am Donnerstag, den 15. Februar 1866, 8 . Vormittags, präcise 10 Uhr, die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und Schlepp⸗ kähne auf dem Rathskeller zu Harburg durch den beeidigten Auctionator Herrn Isaac Levy öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, als: 1) Die eisernen Dampfboote »Hansa« und »Hannover« mit Niederdruck⸗ Maschinen von 70 Pferdekraft, 2 Kesseln, vollständigem Inventar Reserve⸗Maschinentheilen und im Ganzen 2 Reserve⸗Kesseln. Die eisernen Dampfboote »Preußen« und »Sachsen« mit Niederdruck⸗ Maschinen von 50 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und Reserve⸗Maschinentheilen. Die eisernen Dampfboote »Havel« und »Spree« mit Niederdruck⸗ Maschinen von 32 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und Reserve⸗Maschinentheilen. Die eisernen Schleppkähne Nr. 1/10, 17, 19, 21/22, 30/36 = 21 Stck. von je 4000 Ctr. Ladungsfähigkeit. r 18, 20, 23, 89 = 10 Stck. von je 3000 Ctr. Ladungs⸗ ähigkeit. Die hölzernen Schleppkähne Nr. 24/29, 37/38, 40 = 9 Stück von je 2500 Ctr. Ladungsfähigkeit mit vollständigem Inventar. Sämmtliche Dampfboote und Schleppkähne werden in der Beschaffen⸗ heit, wie sie sich im fahrenden oder liegenden Zustande am 15. Februar 1866 auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft und liegen von dem Tage an für Käufers Rechnung. Es kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkähne ge⸗ sondert zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt.

Die unterzeichnete Liquidations⸗Kommission behält sich ausdrücklich das Wahlrecht vor, ob sie die Gebote auf die einzelnen Inventarienstücke an⸗ nehmen oder aber dem Gebot auf das ganze Inventar den Zuschlag er⸗ theilen will. 3 1—

Die Hälfte des Kaufpreises muß im Auctions⸗Termine baar bezahlt werden, während die andere Hälfte unter Stellung genügender Sicherheit bis ultimo Februar 1866 zu entrichten ist.

Die Beschreibungen sämmtlicher Schiffsgefäße nebst Inventar⸗Verzeich nissen sind zu haben:

bei Herrn Isaac Levy in Harburg, G

» Herren Phaland u. Dietrich in Berlin

und am Comptoire der Gesellschaft, Bahnhofsstraße Nr. 9, woselbst gleichzeitig Auskunft über den jeweiligen Aufenthalt des Inventars behufs dessen Besichtigung ertheilt wird.

Hamburg, den 15. Dezember 1865. 8

Die Liquidations⸗Kommission er Norddeutschen Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. Theod. Roeper. C. A. Jacob. S. Horschitz.

Bekanntmachung. Das Domainen⸗Vorwerk Ungnade im Kreise Grimmen, 1 Meile vo der Kreisstadt Grimmen und 2 ½ Meilen von Stralsund entfernt, mit einem

Areal von 1752 Morgen 110 ¶Ruthen, worunter ca. 1342 Morgen Acker und 327 Morgen Wiesen, soll auf 15 Jahre von Johannis 1866 bis dahin 1881 im Wege des öffent⸗ lichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4208 ¾1 Thlr. preuß. Cou⸗ rant. Die zu bestellende Pachtecaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 30,000 Thlr. nachzuweisen. Zu dem auf den 15. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedin⸗ gungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister, mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienststunden in un⸗ serer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Ve

langen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Licitationsregeln

gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 13. Januar 1866. Königliche Regierung.

* 8

[158] Fekianntmach g.

Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗Königs⸗ berger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Dahlwitz 1

am Donnerstag, den 15. Februar, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai cr. in Pacht aus⸗ bieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 392 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗ lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

d den 15. Januar 1866. Koönigliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

5

[159) 8 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen hierselbst wird das unter⸗ ie

zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslolale die auf der Berlin⸗Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Berge

am Freitag, den 16. Februar c., Vormittags 10 Uhr, öhe Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai er. in Pacht aus⸗ jeten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher min⸗ destens 133 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die

Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer

Registratur einzusehen. Potsdam, den 15. Januar 1866. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

Am Donnerstag, den 8. Februar cr., werden im Gasthofe des Gorka in Gr. Leubusch bei Brieg aus Jagen 1, 18, 23, 67 des hiesigen

Reviers eirea 250 Stück eichen Nutzhölzer, 20 » buchen Nutzhölzer, 400 » kiefern Bauhölzer, r 150 » sichten Bauhölzer im Wege der Licitation gegen sofortige baare Bezahlung verk Schheidelwitz, den 28. Januar 1866. 88 Der Königliche Oberförster

111A4A4“*“*“ Am Dienstag, den 13. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, im Locale des Gastwirths Busse zu Joachimsthal sollen von dem diesjäh⸗ rigen Einschlage des Forstreviers nachstehende Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich und meistbietend bei freier Konkurrenz verkauft werden: 1) im Schutzbezirke Schorfheide, Jagen 13 A, 16, 18, 21, 22, 23, 3 Stück Eichen Nutzenden, 12 27 lang, 17 21“ Zopfstark, 62 Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 24 40 lang, 9— 16 Zopfstark, 2) 88 6öeb Joachimsthal, Jagen 24, 25, 26, 27, 32, 9, 74 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 18 42/ lang, 9 20 Sopfstark, im Schutzbezirke Cölln, Jagen 28 bis 62, 91 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz 24 72/ lang, 9 22 Zopfstark, 23 ½ Klftr. Kiefern Böttcherholz, 4) im Schutzbesirke Altenhof, Jagen 755 2 Schock Kiefern Stangen III. Klasse, 5) im Schutzbezirke Ziethen, Jagen 96, 97, 102, 104, 106, 107: 2 Stück Eichen Nutzenden, 9 12 lang, 24“ Zopfstark, »„ Birken 12 lang, 10“ Zopfstark, » Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 18 30 lang, 5— 18 Zopfstark, 86 Stangen I. Klasse, 88 8 I 1ö65 2 LII5 Die Verkaufs⸗Bedingungen sind die für die Holz⸗Verkäuf, Königlichen Forsten allgemein üblichen und sollen im Termin selbst bekannt gemacht werden. Grimnitz, den 27. Januar 1866. Der Oberförster Staevie.

S9olz. Verkauf.

Donnerstag, den 8. Februar d. J., Vormittags von 9 Uhr

ab, sollen im Leestschen Gasthofe zum Gruͤnen Baum zu Alt⸗Ruppin aus der Oberförsterei Alt⸗Ruppin circa 1200 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer aller Stärkeklassen, aus den Schlägen: Jagen 4a., Klausheide, und Jagen 40, Belauf Crangensbrück, bei freier Konkurrenz und gegen sofortige Anzahlung von des Kaufgeldes öffentlich meistbietend verkauft werden. Das spezielle Verzeichniß dieser meist nahe am schiffbaren resp. flößbaren Wasser liegenden Hölzer und Loose soll von Montag, den 5. Februar d. J. ab, tagesstündlich, jedoch mit Ausschluß der Mittagszeit von 12 bis 2 Uhr, im hiesigen oberförsterlichen Geschäftsbureau zur Einsicht ausliegen,

und können die Hölzer auch von da ab bis zum Verkaufstage im Walde

besichtigt werden. Fporsthaus Alt⸗Ruppin, den 27. Januar 1866. Der Oberfoͤrster “““

[294] HolzWerkauf. 1 Am Montag, den 12. Februar d. J., von Morgens 10 Uhr us der Oberförsterei Lüttenhagen 215 bis 220 Klafter buchen Klobenholz, 20 Klafter erlen Klobenholz, 16 ½ Klafter erlen Knüppelholz, 900 bis 1000 Klafter kiefern Klobenholz und 137 Klafter kiefern Knüppelholz orstbegängen Gumnitz, Gruͤnow, Mechow und Lüttenhagen, dem Gasthofe des Herrn Plümeke zu Feldberg öffentlich meistbietend ver⸗

kauft werden. Die betreffenden Forstschutzbeamten sind angewiesen, den sich

meldenden Kaufliebhabern die Hölzer nachzuweisen. Lüttenhagen bei Feldberg in Mecklenburg, den 27. Janu

[247] Holzverkaufs⸗Anzeige.

Zum meistbietenden Verkauf von 14—1600 Kiefern Schneide⸗ und Bauhölzern aus den Forstbegängen Godendorf, Drewin, Strelitz und Fürsten⸗ see ist ein Termin auf den 9. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Kruge zu Düsterförde, an der Chaussee zwischen Fürstenberg und Strelitz, anberaumt, der hierdurch gemeinkuͤndig gemacht wird.

Die betreffenden Forstbeamten sind angewiesen, die Hölzer den Kauf⸗ ustigen nachzuweisen. b

Strelitz, den 23. Januar 1866.

8 Der Großherzogl. Mecklenb. Oberförster. Kaempfer...

8, den 26. Februar cr., Vormittags sollen auf dem Dänholm 207 Stück Buchersche Feuerlöschdosen und zwar 51 Stück à 10 Pfd. und 156 Stück à 5 Pfd. in öffentlicher Auction meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. 8 Stralsund, den 27. Januar 1866.

““ Königliches Marine⸗Depot.

Die Lieferung des

draht, als: 8 1) Eisendraht von 2,8 Linien Stärke,“ 2) Eisendraht von 1,85 Linien Stärke, 1““ 3) verzinkter Eisendraht von 1,25 Linien Stärke,

soll entweder im Ganzen oder nach den einzelnen Positionen getrennt in

Submission vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unse⸗

rem Materialien⸗Magazin, Französische Straße Nr. 33 b., zur Ansicht aus und werden auch auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt. Die Lie⸗ ferungspreise sind pro Centner franco Magazin zu Berlin zu stellen.

Die Offerten sind versiegelt und portofrei unter der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Tele graphendraht pro 18664 bis zum 9. Februar c. an uns einzureichen. Die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten soll an gedachtem Tage, Vormittags 12 Uhr, in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden. Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Die Telegraphen⸗Direction be⸗ hält sich außerdem das Recht vor, den Zuschlag sowohl für jede einzelne der 3 Drahtsorten, als auch für alle Drahtsorten zusammen zu ertheilen.

Die Submittenten bleiben bis zum 23. Februar c. an ihre Offerten gebunden. Zu spät eingehende Offerten, so wie Nachgebote werden nicht berücksichtigt. 8

Berlin, den 26. Januar 1866. d

Kohnigliche Telegraphen ·⸗Direction.

Krüger

Verloosung, Amortisativn, Zinszahlung u. s. w b von öffentlichen Papieren.

[2757] Aufkündigung von Kreis⸗Obligationen des Schrodaer Kreises.

Die am heutigen Tage von der unterzeichneten Kommission ausg Kreis⸗Obligationen: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 11. 100.

B. 100 Thlr. Nr. 93. 128. 133. 147. 162. C. 50 Thlr. Nr. 12. 63. 70. 94. 161. 178 »„ D. 25 Thlr. Nr. 41. 47. 99. 155. 492. 185. 244. 291. 317. 321. 312. sind im kursfähigen Zustande, nebst dazu gehörigen Coupons, den 1. April 1866 auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werths zurückzuliefern.

Bereits früher ausgeloost, aber noch nicht realisirt sind die nachbe⸗

nannten Kreis⸗Obligationen: b Litt. C. Nr. 47. D. Nr. 99. 107. 176. 223. 224. 33. 164. 181. 364.

Schroda, den 12. September 1865.

Die ständische Kommission für den Chausseebau im Schrodaer Krei v“ Der Landrath. 8 In Vertretung: Amilkar von Karczewski.

Bekanntmachung. Die ausgeloosten Eisenbahn⸗Obligationen des Königsberger Landkreises betreffend.

In der, auf Grund des Privilegiums vom 28. November 1864 heute stattgehabten Ausloosung der im Umlauf befindlichen Obligationen des Königsberger Landkreises behufs Grunderwerbung zum Bau der Ostpreußi⸗ schen Südbahn, sind folgende Nummern gezogen worden: zu 500 Thlr. Nr. 10 Lit. A.

zu 100 Thlr. Nr. 25. 33. 88. 89. 101. 102. 103. 105. 111. 119. 128. 129. 130. 132 und 135 Lit. B. ieselben werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß 1) die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge gegen .“ Rückgabe der Obligationen, Talons und der noch nicht fälligen Zins⸗ Cccoupons am 1. August d. Js. in den Vormittagsstunden auf der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse (Königsstraße Nr. 92) abzuheben sind, 2) hiseßf 1. August ecr. die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen aufhört, 3) für die etwa fehlenden Zins⸗Conpons der betreffende Betrag vom Kapital abgezogen werden würde, und 4) die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, so wie die innerhalb 4 ZJahren nicht erhobenen Zinsen zu Gunsten des Kreises verjähren. Koönigsberg i. Pr., den 16. Januar 1866.

Der Vorsitzende der ständischen Kreis⸗Kommission für die Grunderwerbung zum Bau der Eisenbahn im Königsberger Landkreise. andra

Br. von Huelle 1

[278] Bekanntmachung

In Folge des mit dem ehemaligen Bankhause »Bach u. Frenkel« in Nordhausen unterm 17. Juni 1852 abgeschlossenenen Vertrags hat am 19. d. M. die Verloosung der im Jahre 1866 zurückzuzahlenden und in 5000 Thlr. bestehenden Rate von der unterm 1. Juli 1852 für den Fürst⸗ lichen Kammerschuldentilgungsfond aufgenommenen Anleihe Lit. A. von 60,000 Thlr. stattgefunden und es sind dabei nachstehende Nummern der darüber lautenden Partial⸗Obligationen gezogen worden: 1) à 1000 Thlr. Nr. 10..8 g