1866 / 30 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vom 15. Januar 1866 am 16.

Ja⸗ Bd. I. S. 75.)

Eingetragen zufolge Verfügung 8 nuar 1866. (Akten über das Gesellschafts⸗Register Soest, den 15. Januar 1866

Köͤnigliches Kreisgericht.

88

In unser Gesellschafts⸗Register ist laut Verfügung vom 11. Januar d. J. unter Nr. 49 eine Handels „Gesellschaft unter der Firma Gebrüder Stipp e zu Emsdetten eingetragen. Die Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Georg Stipp zu Emsdetten und Kaufmann Friedrich Stipp daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. J. begonnen. Steinfurt, den 24. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ist heute in das hiesige Handels. (Gesell chafts⸗) Re⸗

eingetragen worden: die Kommanditgesellschaft unter Ad. Gammersbach u. Cie.«, welche ihren Sitz in

Auf Anmeldung gister unter Nr. 738 der Firma: »Friedr. Cöln hat. Der zu Weiß⸗Haus bei Cöln wohnende Kaufmann und Fabrikant riedrich Adolph Gammersbach ist persönlich haftender Gesellschafter. Cöln, den 1. Februar 1866. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

ist heute in das hiesige g daß die mit dem Sitze zu Weiß⸗Haus bei Cöln bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »„Gammersbach u. Wagner jr.« am heutigen Tage aufgelöst worden ist, und daß die Aktiven

und Passiven derselben auf die zu Cöln bestehende Kommanditgesellschaft unter der Firma: »Friedr. Ad. Gammersbach u. Cie.« übergegangen sind. Cöln, den 1. Februar 1866.

XA“ Der Handelsgerichts⸗Secretair

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register uter Nr. 356 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: „B. u. S. Rubensohn«, welche ihren Sitz in Cöln und eine Zweig⸗ niederlassung in Beverungen hat, die in Cöln wohnende Eva, geborene Alexander, Ehefrau des hierselbst wohnenden Kaufmanns Samuel Ruben⸗

sohn, zur Prokuristin bestellt hat.

Cöln, den 1. Februar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung gister bei Nr. 592 eingetragen worden,

Paul Sauer, früher Goldarbeiter und Goldwaarenhändler ayen, hat seit 1. Dezember 1865 seinen Wohnsitz nach Coblenz verlegt und treibt hierselbst Handelsgeschäfte mit Landesprodukten, Muͤhlenfabrikaten und kurzen Waaren, was bei der sub Nr. 549 des Firmen⸗Reg. eingetra⸗

genen Firma heute bemerkt worden ist. 1— Coblenz, den 24. Januar 1866. v“ . Der Secretair des Handelsgerichts,

Klöppel.

Nicolaus von der Warth, Schneidermeister zu Coblenz, hat an⸗ gemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: N. v. d. Warth, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 26. Januar 1866. 8

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Der Kaufmann Mathias Joseph Schnitter zu Coblenz hat seine Ehefrau Margar etha, geborene Hackenbruch, als Gesellschafterin seiner, unter der Firma: »M. J. Schnitter« daselbst bestehenden Handlung auf⸗ genommen, welche gleich ihm einzeln berechtigt ist, diese Firma zu vertreten, und ist dieselbe heut in das Gesellschafts⸗Register eingetragen, sub Nr. 149 des Firmen⸗Registers hingegen gelöscht worden

Coblenz, den 30. Januar 1866. ö“

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die Kaufleute Franz Keller und Peter Reuß zu Koblenz haben angemeldet, daß sie seit dem 1. d. M. in einer offenen Handels⸗Gesellschaft, unter der Firma: Keller und Reuß zu Koblenz eine Knopf⸗Fabrik und Handlung treiben, und daß ein jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gesellschast zu vertreten, welche heute in das Handels⸗Register Feingetragen worden ist. .

Cohlenz, den 31. Januar 18665.

Der Secretair des Handelsger . Klöppel.

““

8

8 8* 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) gister eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Lange zu Erkrath und der Bierbrauer Wilhelm Roleff daselbst seit dem 24. Januar I1 Erkrath ein Handelsgeschäft unter der Firma »Lange u. Roleff« errichtet haben, sowie daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. XX“ Düsseldotf, den 29. Januar 1866. 8 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair E111164

Re⸗

8bE“

nss Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register eingetragen 3) In das Firmen⸗Register Nr. 780, daß das

bisher zu Hilden von dem w Maschinenbauer Friedrich Kirberg geführte 2

Handelsgeschäft unter der

Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗

Firma »F. Kirberg« zu bestehen aufgehört hat und geda demgemãß vrioschen ist; 8 sgehort g gedachte Firma in das Gesellschafts⸗Register Nr. 304, daß der Maschinenbauer Frie⸗ drich Kirberg und der Kaufmann Julius Hüls, beide zu Hilden woh⸗ nend, daselbst seit dem 30. Januar c. eeine Handelsgesellschaft suh Firma »Kirberg & Hüls« errichtet haben und daß jeder der Gesel. schafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft Düsseldorf, den 30. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair

sGaret.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register

eingetragen worden sub Nr. 973, daß der zu Düsseldorf wohnende Kauf⸗ mann Friedrich Lautenschlager daselbst seit dem 1. Juni 1865 ein Handelz⸗ geschäft unter der Firma »F. Lautenschlager« errichtet hat. Düsseldorf, den 30. Januar 1866. ö Der Handelsgerichts⸗Secretair Häörter. In das Handels⸗Register bei dem Köni lichen Handelsgerichte hi ist heute auf Anmeldung eingetragen Uheen L -— Nr. 958 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter er Firma Rich. et Jac. Busch in Elberfeld, welche am 1. Januar 866 begonnen hat: die Gesellschafter sind die Mühlenbesitzer und Inhaber eines Mühlengeschäfts Richard Busch und Jacob Busch jun. in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 30. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier i heute auf Anmeldung is. g worden: 1) Nr. 333 des Gesellschaftsregisters. Die durch Notarial⸗Akt beurkun⸗ dete Ernennung des bisherigen Ober⸗Inspektors August Groneweg hierselbst an Stelle des verlebten Justizraths Gustav Brü⸗ ning, zum General⸗ Bevollmächtigten der Vaterländischen Feuer⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft dahier mit allen einem solchen in den Statuten beigelegten Befugnissen. In Folge dessen hat die dem ge⸗ nannten Groneweg bis dahin zugestandene Vertretungsbefugniß des Justizraths Brüning aufgehört. Eine Vertretung des jetzigen Gene⸗ ral⸗Bevollmächtigten Groneweg in Verhinderungsfällen, tritt in der Weise ein, daß alsdann ein Directionsmitglied unterzeichnet. Nr. 334 des Gesellschafts⸗Registers. Die durch Notarial⸗Akt beur⸗ kundete Ernennung des bisherigen Ober⸗Inspektors August Groneweg dahier an Stelle des verlebten Justizraths Gustav Brüning, zum Direttor und beziehungsweise zum General⸗Bevollmächtigten der Actien · Gesellschaft unter der Firma: Vaterländische Hagel⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft hierselbst mit allen einem solchen in den Statuten eegnen Virsacag des jetzigen Direktors Grone⸗ 2- erhinderungsfällen tritt in der Weise ei Directions⸗Mitglied vhtcszeichnet. Nr. 373 des Gesellschafts⸗Registers. Die durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Boeddinghaus senior, Kaufmann, Wittwe Friedrich ““ geb. Schüren, Geschäftstheilhaberin, Wilhelm Boeddingshaus junior, Kaufmann, und Fritz Boeddinghaus, Kauf⸗ mann, alle in Elberfeld, am 31. Januar 1866 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Wilh. u. Friedr. Boedding⸗ haue daselbst; die Abwickelung des Geschäfts wird durch die benann⸗ ten Wilhelm Boeddinghaus sen. und Wilh. Boeddinghaus junior unter deren neuen Föma Wm. Boeddinghaus u. Comp. erfolgen hae ue berührte Firma Wilh. u. Friedr. Boeddinghaus erloschen. Nr. 95 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Wm. Boeddinghaus u. Comp. in Elberfeld, welche am 1. Fe⸗ bruar 4866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Wil⸗ 11“ und Wilhelm Boeddinghaus junior in feld, von den Jeder befugt ist, die Gesellschaft tr b vehe en befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und Nr. 960 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. Boeddinghaus Wittwe u. Sohn in Elberfeld, welche am 1. Februar 1866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Ge⸗ schaͤftstheilhaberin Wittwe Friedrich Boeddinghaus, Caroline, geb. Schüren, und deren Sohn, der Kaufmann Friedrich Boeddinghaus, beide (beide) in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. b Nr. 1004 des Firmen⸗Registers und 961 des Gesellschafts⸗Registers. Der durch Vertrag am 1. Mai 1865 erfolgte Uebergang des von dem Kaufmanne und Branntweinbrenner Johann Peter Frickenhaus zu Hugenhaus bei Wülfrath unter der Firma J. P. Frickenhaus daselbst güfühsten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an seine Söhne Johann Friedrich und August Frickenhaus, Branntweinbrenner, zu besagtem Hugenhaus, welche solches gemeinsam fortführen; die desfalls zwischen den letztgenannten beiden Personen bestehende Handelsgesellschaft behält die Firmig J. P. Frickenhaus bei⸗ und ist ihr Sitz zu Hugenhaus bei Wülfrath; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu geichnen/ steht jedem der Gesellschafter zu. Nr. 798 des Firmen⸗Register. Das Erlöschen der Firma Carl Ernst Grote zu Unterbarmen; der Inhaber derselben, Kaufmann Carl Ernst Grote daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben. Nr. 1637 des Firmen⸗Registers. Die Firma P. C. Hegerfeld in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Kaufmann Peter Carl Hegerfeld daselbst ist. 9) Nr. 1638 des Firmen⸗Registers. Die Firma F. W. Scheulen in

Elberfeld, deren Inhaber der Kausmann Friedrich

daselbst ist. F veeh, den 1. Februar 1866. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair

Mink.

—B-o-

““] n das Handels⸗ (Firmen.) Register des hiesigen Koͤniglichen Handels⸗

num 842 eingetragen worden: Kaufmann Jacob

Bernthal, in Elberfeld wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der

Firma J. Bernthal daselbst und einer Zweigniederlassung in Gladbach. Gladbach, am 30. Januar 1866

Der Handelsgerichts. Secretair,

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Auf die Anmeldung der Betheuligten, daß der Kaufmann Louis Bitter in Rheydt, Theilhaber der Handelsgesellschaft unter der Firma Louis Bitter daselbst, am 22. Januar d. J. mit Tode abgegangen und dadurch die zwischen ihm und dem Kaufmann Adolph Carl Franz Morkramer daselbst bestandene gedachte Handelsgesellschaft aufgelöst worden, sodann daß zur Fort⸗ setzung des Handelsgeschäfts der Genannten am nämlichen Tage eine Han⸗ delsgesellschaft zwischen dem genannten ꝛc. Morkramer und dem Kaufmann Louis Bitter Sohn in Rheydt unter der Firma Louis Bitter daselbst errich⸗ tet worden, ist heute bei Nr. 84 des Gesellschafts⸗Registers die Auflösung der betreffenden Gesellschaft vermerkt und die neue Handelsgesellschaft sub

Nr. 363 eingetragen worden. Gladbach, am 30. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair,

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist heute sub num. 843 eingetragen worden: der Kaufmann Albert Kamphausen in Odenkirchen mit der Handelsniederlassung unter der Firma Albert Kamphausen daselbst. ““ Gladbach, am 31. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

gerichts ist heute sub

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs⸗Eröffnung. 8 Fönigliches Kreisgericht zu Dt. Crone. I. Abtheilung. Den 1. Februar 1866.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Julius Müller ist der

kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 31. Januar er. festgesetzt.

um einstweiligen Verwalter der Masse

Kloer bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

in dem

auf den 12. dieses Monats, Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Kreisrichter Soenke, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. dieses Monats einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand· rür⸗ . stücken uns Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗

ten Vorrecht

bis zum 5. März ecr. einschließlich G bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 20. März cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem genannten Kommissar im Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Brauer und Roeßler hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Dt. Crone, den 1. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung

ist der biesige Justiz⸗Rath aufgefordert,

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naugard, Erste Abtheilung, den 26. Januar 1866, Mittags 12 Uhr. 1 Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Itzenplitz zu Naugard der

gemeine Konkurs eröffnet worden. 1 Masse ist der Destillateur Felsch zu

Zum einstweiligen Verwalte der

V

Naugard bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

in dem

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kommissar,

auf den 5. Februar d. J.“ Mittags 12 Uhr, Kreisrichter Hering, anbe⸗

raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters

V

abzugeben.

welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder welche an ihn etwas

verabfolgen oder zu

Allen, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 12. März . einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 1

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte

bis zum 1. März d. 88 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden; und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

Personals

auf den 23. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Becker hier und Calow zu Gollnow, so wie der Justiz⸗Rath Kölpin hier zu Sachwaltern vorgeschlagen

8

[341] Aufforderung der Konkursgläubiger. . In dem Konkurse über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Heinrich Jenicke werden alle Diejenigen, welche an die Masse noch Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte .“

bis zum 28. Februar er. einschließlich b bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ sung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angfhegheech Forde⸗

rungen 10 ½ Uhr,

auf den 16. März cr.“ Vormittags 8 Kreisrichter Wegener,

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn zu erscheinen. ““ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Glägbiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Henkel, Dr. Köhler, v. Stiern und v. Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stolp, den 24. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[301] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemuüͤhl. I. Abthe⸗ Schneidemühl, den 29. Januar 1866, Nachmittags 3UHt... Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ely Normann zu Schneidemühl ist der kaufmännische 9b der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Januar 1866 festge etzt worden. b Zum emnstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Presso bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf

I. Abtheilung.

den 7. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn KFreisrichter Gerhardt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände bis zum 15. März 1 66 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liesern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

stücken nur Anzeige zu machen. B 8 Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Suglac⸗ Ansprüche, die⸗

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre b selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗

ten Vorrecht bis zum 7. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und d chst