1866 / 31 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vielmehr Thatsachen und Beweise beizubringen, welche die Thäterschaft

einer bestimmten Person unwiderleglich dar⸗ thun.

Das Messer und der Stock befinden sich bei dem Königlichen Kreis⸗ gericht hier. 8 1866 1

Spremberg, den 31. Januar 1

16“ Der Staats⸗Anwalt.

8 Oeffentliche Vorladung.

Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 19. d. M. ist gegen den beurlaubten Landwehr⸗Artillerist August Groß aus Gerswalde, geboren am 30. September 1821, weil derselbe ohne Erlaubniß die König⸗ lichen Lande verlassen hat, und gegen nachstehende Militairpflichtige:

den Gottlieb Friedrich Wilhelm Wollgast aus Petersdorf, geboren den 2. Januar 1842,

den Friedrich August Bernhard Reinke aus Strehlow, geboren den 7. Juli 1842,

den Wilhelm Carl

6. Oktober 1842,

den Adolph Friedrich Nehring

den Carl Gustav Friedrich Hacker

nuar 1841,

den Carl Ludwig Wilhelm Köppen

5. November 1842,

den Heinrich Ferdinand Usadel aus Strehlow, geboren den 18ten

April 1842,

den Friedrich Wilhelm Theodor Preuß aus Warbende, geboren den

20. Februar 1842,

den Christian Friedrich Eichk

den Otto Emil Heinrich

den Siegesmund Vornstein aus Gerswalde, geboren den 26. April 1842,

den Johann Christian Friedrich Wilhelm Ringel aus Kienwerder,

geboren den 16. Mai 1842,

den Julius Carl Adolph Christian Rabenhorst aus Closterwalde,

geboren den 22. November 1842,

den Heinrich Adolph Redmann

16. Juli 1842,

den Tarl August Wilhelm

15. April 1842,

den Franz Otto Heinrich

vember 1842, 8

sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen haben, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf

den 4. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr,

im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Kreisgerichts anberaumt worden.

Zu diesem Termine werden die genannten Personen, da deren Auf⸗ enthalt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird in contumaciam verhandelt und entschieden werden. FEWemplin, den 27. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht.

Friedrich Wichmann aus Lychen, geboren den aus Thomsdorf, geboren den 22sten aus Berlin, geboren den 10. Ja⸗

aus Neu⸗Placht, geboren den

aus Kneden, geboren den 1. Juli 1842, Schumacher aus Templin, geboren den

aus Hindenburg, geboren den Stümer aus Zabelsdorf, geboren den

Klewe aus Zehdenick, geboren den 1. No⸗

Erste Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten der Kaufmann (Nutzholz⸗ Kommissions⸗ und Speditions⸗Geschäft) Johann Carl Gustav Hintze zu Berlin, Ork der Niederlassung: Berlin, mit einer Zweigniederlassung zu Bromberg, (etziges Geschäftslokal Alexandrinenstr. Nr. 101) Firma: Carl Gust. Hintze, 9 3 ingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1866 an demselben Tage.

Die unter Nr. A. Koehne,

Inhaber: Bankier Carl Wilhelm Koehne,

st erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Abrahamsohn u. Arndt 1“ (Wäsche⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal an der Schleuse Nr. 5) am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die ““ 1) Herrmann Abrahamsohn bG 2) David Arndt zu Berbinw.. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1826 zufolge Verfügung vom 2. Februar 1866 am selben Tage ein⸗ getragen.

Unter Nr. 626 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Paul A. H. Friedheim

deren Inhaber der Kaufmann Paul Albert Heinrich Friedheim vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Franz Gustav Felix Heidner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Albert Heinrich Fried⸗ heim als Handelsgesellschafter eingetreten und 1“ unter der Firma Paul A. H. Friedheim u. Heidner bestehende Handels⸗

Gerichts ist unter Nr. 4534

2882 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma

Gesellschaft unter Nr. 1827 des Gesellschafts⸗Registers einge⸗ Unter er. 1827 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Paul Albert Heinrich Friedheim, 2) Franz Gustav Felix Heidner, . beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

I

mit einer Zweigniederlassung zu Trebbin Paul A. H. Friedheim u. Heidner 8

8 (jetziges Geschäftslokal Wallstr. 7 u. 8)

am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die tür die frühere Einzelnfirma Paul A. H. Friedheim dem nun.

mehrigen Handelsgesellschafter Franz Gustav Felix Heidner ertheilte Pro.

8 ist hierdurch erloschen und unter Nr. 514 im Prokuren⸗Register heute

gelöscht. 8 .

Unter Nr. 3159 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die lung, Firma

——ᷓF———V—y

hiesige Hand⸗

Bernhard Avellis, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Avellis vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Eduard Avellis zu Berlin ist in das Handels. geschäft des Kaufmanns Bernhard Avellis als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gebrüder Avellis bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1828 des Gesellschafts. Registers eingetragen. 8 Unter Nr. 1828 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute ) Bernhard Avellis,

r ; * 2) Eduard Avellis zu Berlin,

als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Gebrüder Avellis (ettziges Geschäftslokal: Heiligegeiststr. Nr. 40), 1 am 1. Februar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Die unter Nr. 1568 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige

Handelsgesellschaͤft, Firma: 1

Hintze u. Loewy, 8

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute

Johann Carl Gustav Hintze und Justus Gustav Loewy, aufgelöst und zu⸗ folge beutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 2. Februar 1866. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung f

—.—

Civilsachen.

Die in unserem Gesellschafts⸗Register unter Nr. 11 eingetragene Han⸗ gelsgesellschaft, Firma C. Dreßler u. Sohn zu Guben, ist aufgelöst und die Firma auf den Kaufmann Johann Karl Dreßler zu Guben übergegangen. Dies ist zufolge Verfügung vom 26. Januar 1866 im Gesellschafts⸗Register

vermerkt und die Firma daselbst gelöscht worden.

In unser Firmen⸗Register ist eingetragen zufolge 26. Januar 1866:

Verfügung vom Nr. 142. .

Der Kaufmann Johann Karl Dreßler zu Guben als Firmen⸗ der Niederlassung, C. Dreßler u. Sohn als

Nr. 143.

Der Kaufmann Karl Wilhelm Moritz Dreßler Firmen⸗Inhaber, Guben als Ort der Niederlassung, als Bezeichnung der Firma. 8 Guben, den 26. Januar 1866. G Königliches Kreisgericht.

Inhaber, Guben als Ort Bezeichnung der Firma.

zu Guben als Moritz Dreßler

ö

IJ. Abtheilung

Die hierselbst unter der Firma: R. Krafft u. Co. bestandene Handels⸗ gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Emil Wienecke in Mewe aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Wilhelm Rudolph Krafft von hier übernommen, welcher das Geschäͤft nun⸗ mehr unter derselben Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist die Firma zufolge Verfügung vom 26. am 29. Januar d. 8 unter Nr. 212 im Gesellschafts⸗Register gelöscht und unter Nr. 1036 in das Firmen⸗Register eingetragen 1

Königsberg, den 31. Januar

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

8

LB 1 1“ * 5 8 8 1 8 1 8 Die Firma Julius Behrendt in Allenburg ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1866.

Koͤnigliches Kreisgericht zu Wehlau.

In unser Gesellschafts⸗Register ist eingetragen: 6 Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eggert ist als Gesellschafter in die hierselbst unter der Firma »Paul Eggert« bestehende Ge⸗ sellschaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1866 am 31. Ja⸗ nuar 1866.

8

Königliches Kreisgericht zu Wehlau.

Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma: »Seegall u. Tuch« am 1. Februar d. J. errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Hermann Albert Seegall zu Posen, 8 2) der Kaufmann Moritz Tuch daselbst. Dies ist heute in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr.

Posen, den 1. Februar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. 1“

hierorts bestandene, in unserem Gesellschafts⸗Register Nr. 15

iglich

Preußischen

8

Dienstag 6. Februar

Der Inhaber der Handlung Levin Chaskel hierselbst (Nr. 33 des Firmen⸗Registers) hat diese Handlung seinem Sohne, dem Kaufmann Noritz Chaskel, übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Ja⸗

nuar 1866. 8

Der Kaufmann Moritz Chaskel hierselbst ist als Inhaber der Hand⸗ lung »Levin Chaskel« zu Inowraclaw zufolge Verfügung vom 31. Ja⸗ nuar er. in das Firmen⸗Register unter Nr. 157 eingetragen.

Der Kaufmann Moritz Chaskel hierselbst ist als Inhaber der Firma „Moritz Chaskel« zufolge Verfügung vom 31. Januar cr. in das Firmen⸗ Register unter Nr. 158 eingetragen. .

Inowraclaw, den 31. Januar 1866.

OKsönigliches Kreisgericht.

11““

Die bisher unter der Firma: Ernst Günther’s Verlagsbuchhandlung und Buch⸗ druckerei

I. Abtheilung.

eingetragene

Handelsgesellschaft. Emilie, verwittwete Günther, und Theodor Scheibel,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden. 18 G“

Februar 1866 an demselbe

E11“

Eingetragen laut Verfügung vom Tage. Lissa,

n den 1. Februar 1866. . 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1786 die Firma Clarenbach u. Berg⸗ mann in Barmen mit einer Zweigniederlassung hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josua Clarenbach zu Barmen heute eingetragen

worden. den 27. Januar 1866.

Breslau, K’hnigliches Stadtgericht. Abtheilung

In unser Gesellschafts⸗Register ist bei der Nr. 57. eingetragenen offenen Handels⸗Gesellschaft J. S. Lewy u. Söhne heute vermerkt worden: daß der Gesellschafter Kaufmann Bernhard Lewy aus der genann⸗ ten Gesellschaft ausgeschieden ist, daß aber seines Ausbleibens un⸗ geachtet die Gesellschaft unter den übrigen Gesellschaftern, den Kauf⸗ leuten Isaac Salomon Lewy und Herrmann Lewy, im Uebrigen unnverändert fortbesteht. Breslau, den 27. Januar 1866. Konigliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1787 die Firma Herm. Gürich hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gürich hier heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 29. Januar 1866.

Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung N.

Firmen⸗Register ist beut unter Nr. 143 die Firma »F. Bobrek«, und als deren Inhaber der Destillateur un zu Katscher eingetragen worden. 8 Leobschütz, den 27. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser

1““ 8n Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist bei der Firma: Gebrüder Neumann Nr. 31 zu Ober⸗Salzbrunn Col. 4. heut eingetragen worden: „Es ist eine Zweigniederlassung in Breslau errichtet. « Waldenburg, den 26. Januar 1866. Koöhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““

In unser Firmen⸗Register ist zufolge heutiger Verfügung unter Num⸗ mer D01 der Kaufmann Moritz Fraenkel zu Ermsleben Ort der Niederlassung: Ermsleben, Bezeichnung der Firma: Moritz Fraenkel, eingetragen. 1 8 Quedlinburg, den 29. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei der da⸗

selbst unter Nr. 26 eingetragenen Firma:

C. L. Schüßler Nachfolger in Colonne 2 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma der Gesellschaft ist in Carl Lebrecht Schüßler Nachfolger geändert. Eingetragen ex decreto vom 22. Januar 1866 am 23. Januar 1866. Gr. Salze, den 22. Januar 1866. 8 6 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

5

8

Fir Die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1865 in Suhl unter der ma:

1 Keller u. Ebert 8 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind:

der Barchentfabrikant Herrmann Keller und deer Barchentfabrikant Robert Ebert zu Suhl. 8 Eingetragen unter Nr. 38 des Gesellschafts⸗Registers zufolge V vom heutigen Tage. Suhl,

am 22. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmen.⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist

ddeer Civik⸗Ingenieur Friedrich Harkort jun.

im Rauenthal bei Rittershausen,

Ort der Niederlassung:

Rianuenthal bei Rittershausen, Firma: 8 Friedrich Harkort jun., eingetragen zufolge Verfügung vom 25. ej. anni.

Schwelm, 26. Januar 1866. .“

Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Rintelen.

Januar 1866 am 26. Januar

Die unter Nr. 71 des Prokuren⸗Registers eingetragene, dem Bierbrauer Ignatz Franz Anton Keller zu Linnich für die Firma »Ignatz Keller« da⸗ seibst ertheilte Prokura ist erloschen und wurde heute gelöscht. Unter Nr. 304 desselben Registers wurde dagegen eingetragen, daß der Bierbrauer Ignatz Keller zu Linnich seinem Sohne, dem Bierbrauer Franz Keller daselbst, die

Prokura für sein Handelsgeschäft unter Firma: „Ignatz Keller« über⸗

tragen hat. Aachen, den 1. Februar 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die sub Nr. 2194 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »Robert Schleicher u. Cie.« wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben, der Messingfabrikant Robert Schleicher zu Stolberg, unter dieser Firma kein Handelsgeschäft mehr führt. 8

Aachen, den 1. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Arnold Reul zu Eupen hat für sein daselbst unter der Firma: »Arn. Reul« bestehendes Geschäft dem Kaufmann Andreas Reul daselbst die Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 305 in das Prokuren⸗ Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 1. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

DGer Kaufmann Heinrich Béne zu Aachen führt daselbst ein Handel geschäft unter der Firma »H. Béne«, was heute unter Nr. 2230 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 1. Februar 1866. Königliches Handelgerichts⸗Sekretaria

Der Kaufmann Hubert Kelleter zu Aachen führt daselbst unter der Firma: »H. Kelleter« ein Handelsgeschäft, was heute unter Nr. 2231 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. 8 8 Aachen, den 3. Februar 1866. 3

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Brauerei⸗ und Branntweinbrennerei⸗Besitzer Franz Prömper führt daselbst unter der Firma: »Franz Prömper« ein Handelsgeschäft. Dies wurde heute unter Nr. 2232 in das Firmen⸗Register eingetragen.

Aachen, den 3. Februar 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Brauereibesitzer Johann Engelbert Veithen, zu Gladbach im Kreise Düren wohnend, führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »J. E. Veithen«, was heute unter Nr. 2233 in das Firmen⸗Register ein⸗ getragen worden ist.

Aachen, den 3. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2234 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kalkbrennereibesitzer Alexander Hubert Vaeßen, zu Oberforstbach wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »A. H. Vaeßen« führt.

Aachen, den 3. Februar 1866. 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2235 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen⸗ daß der Kaufmann Peter Joseph Neuefeind, in Aachen wohnend, Firma: »P. J. Neuefeind« ein Handelsgeschäft führt.

Aachen, den 3. Februar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Karl Forger, Buchdrucker, hat angemeldet, daß er sein Domizil von St. Goar nach Offenbach a. Main verlegt und sein seitheriges Geschäft dem Buchdrucker Wilhelm Hemmerle zu St. Goar übertragen habe, welcher zugleich anmeldete, daß er daselbst Buchdruckerei und eine Schreibmaterialien⸗ Handlung treibe unter der Firma: Wilhelm Hemmerle, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen, wogegen die Firma Karl Forger (Nr. 266 des Firmen⸗Reg.) gelöscht worden ist. Coblenz, den 2. Februar 1866. 8 1 Der Secretair des Hand [sgeri Klöppel.

11“ 8

4

8