Heinrich Peter Trutschler, Kaufmann zu Kirchberg, Inhaber der daselbst unter der Firma: „Christoph Trutschler« üue. sub Nr. 129 des Firmen⸗Registers eingetragenen Handlung ist am 21. April 1864 gestorben; das ven demselben betriebene Handelsgeschäft, mit dem Rechte, die Firma beizubehalten, ist durch Erbgang und resp. Vertrag auf dessen Bruder Wilhelm Trutschler, Kaufmann zu Kirchberg, übergegangen, welcher angemeldet hat, daß er dieses Geschäft unter der Firma: Christoph
Trutschler unverändert fortsetze, was heute in das Handels⸗Register ein⸗
getragen worden ist.
Toblenz, den 2. Februar “ Der Secretair des Handelsgerichts,
Klöppel.
3 Auf Anmeldung der in Crefeld wohnenden Kaufleute Julius Ohly und Friedrich Adolph Heydweiller wurde heute bei Nr. 39 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗-) Registers eingetragen, daß die zwischen denselben hierselbst bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Heydweiller u. Co. mit Ende Januar 3 aufgelöst worden und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den genannten Friedrich Adolph Heydweiller übergegangen ist. Zugleich wurde Letzterer, welcher die besagte Firma bei⸗ behält, als nunmehriger alleiniger Inhaber derselben sub Nr. 1433 des Firmen⸗Registers eingetragen. Crefeld, den 1. Februar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
—⸗õℳ2A—
Auf Anmeldung des frühern Kaufmannes, jetzigen Riethmachers Hermann Worms, in Crefeld wohnhaft, wurde heute in das hiesige Han⸗ dels · (Firmen ·) Register bei der betreffenden Nr. 51 eingetragen, daß die von demselben seither hierselbst geführte Firma Hermann Worms erloschen ist.
Crefeld, den 3. Februar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Seeretair Scheidges.
1
in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ ister unter Nr. 305 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Robert Potthoff in das seither von dem daselbst wohnenden Kaufmann Friedrich Lautenschlager sub Firma »F. Lautenschlager« betrie⸗ bene Handelsgeschäft als Theilhaber eingetreten, daß die nunmehtige Handels⸗ gesellschaft zu Düsseldorf unter derselben Firma »F. Lautenschlager« geführt wird, so wie daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. DBüsseldorf, den 31. Januar 1866.
Der Handelsgerichts⸗Seecretair
Hürter.
. 8 2—2 Auf Anmeldung ist heute
———
₰
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 974 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kauf⸗ mann Peter Heinrich Rubert daselbst seit dem heutigen Tage ein Handels⸗ geschäft sub Firma »P. H. Rubert« errichtet hat. Düsseldorf, den 31. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗ Secretair vEIIIEIEIIFr.
8 16”
Für die Nr. 22 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma »„Gebrüder Ingenohl“ ist der Frau Rudolph Ingenohl, geborne Franziska Freudenberg, Prokura ertheilt. 8 “
Neuwied, den 30. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1 11A“ der Erbschaftsgläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. Ueber den Nachlaß des zu Forst am 14. Dezember 1864 verstorbenen Schmiedemeisters Johann Gottlieb Roick ist das erbschaftliche Liquidations⸗ Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 5. April 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlage beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse,
8G c. aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, abrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der
auf den 9. April 1866, Vormittags 11 Uhr, n unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt Forst, den 25. November 1865. 1“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[35821 11111““ Zum definitiven erwalter der Kaufmann Theodor Freisdorffschen Kon⸗ kursmasse ist der Particulier Bernhard Pultke von hier bestellt. Angerburg, den 1. Februar 1866. 88 IKoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— In 85b Konkurs:
[340]
Kloer bestellt. in dem
in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes
anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, verschulden, wird b zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
Konkursgläubiger machen wollen,
9* 1.
3 Pr oc 1 à m a. “ über das Vermögen des Kaufmanns H. L. Hirsch⸗
8
feld dieselbst ist der Buchhalter Steegmann von hier zum definitiven Ver⸗ walter ernannt. 1
Pr. Holland, den 31. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
“
Konkurs⸗Eröffnung. 4 Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone. I. A — Den 1. Februar 1866. 1“
Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Julius Müller ist der
kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 31. Januar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der biesige Justiz⸗Rath Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
auf den 12. dieses Monats, Mittags 12 Uhr, vor dem gericht⸗
lichen Kommissar, Kreisrichter Soenke⸗ anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder oder welche ihm etwas
nichts an denselben zu verabfolgen oder zu
—
aufgegeben, bis zum 28. dieses Monats einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
welche an die Masse Ansprüche als
alle diejenigen, 3 aufgefordert, ihre Ansprüche,
Zugleich werden hierdurch
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrech
bis zum 5. März cr. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung
der sämmtlichen, r so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
auf den 20. März cr., Vormittags 11 Uhr,
vor dem genannten Kommissar im Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.
falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Brauer und Roeßler hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Dt. Crone, den 1. Februar 1866. .“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. v““ Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung, den 26. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Volkmann hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 25. Januar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Romahn hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 5. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Tolsdorff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen ein tweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Fe bruar cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen
7 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Reimann werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hbierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 20. Februar cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 17. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8 “ 8
vorgeschlagen. 8.
hilf Sehnert von hier ist der kauf
1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 2
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjeni⸗ gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Scheller, Dickmann und Romahn und Rechtsanwalt von Forkenbeck zu Sachwaltern Elbing, den 17. Januar 0669. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
128.
In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Hugo Bor⸗ nefeldt zu Elbing ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist AX“ bis zum 28. Februar er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage vei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Januar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 8 März er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Assessor Tolsdorff, im Terminszimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
2
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Scheller, Schöler, Diekmann und Romahn zu Sachwaltern
Elbing, den 26. Jannar 1866.
Königüiches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
W Konkurs⸗Eröffnung.
Koönigliches Kreisgericht zu Elbing, Erste Abtheilung, den 2. Februar 1866, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arnold Wolfeil hier ist der kauf⸗
männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
30. Januar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Diekmann hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 15. Februar, Vormittags II.
in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Berendt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. März cr. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von der
3 in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. 6“
E—
[3531 Konkurs⸗Eröffnun g. 6 Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilung. Den 1. Februar 1866, Mittags 1— Uhr. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters, früheren Materialisten Gott⸗ fmännische Konkurs im abgekürzten Verfah⸗ ren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Januar 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Geisel bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 21. Februar d. J., Vormittags SI Fhr, im Kreisgerichts gebäude, Zimmer Nr. 7, vor dem Kommissar, Herrn Kreis⸗ gerichtsrath Laage, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schlaͤge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 6. März ecr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Fonkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche ,
* — dieselben mögen bereits rech ten Vorrechte
bis zum 10. März ecer. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ angemeldeten For⸗
derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist
Personals
auf den 28. März er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Laage, Nr. 7 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz 1 am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Vevollmäch⸗ ig 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justiz⸗Ratb Bindewald, zu Sachwaltern vor⸗
hat, muß bei der Anmeldung seinen Forderung einen
tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Eggert, Giseke und Rechts⸗Anwalt
Hochbaum geschlagen. Mett. Fn
1352] . Der durch Beschluß vom 21. August 1865 über das Vermögen des
Handelsmanns Heinrich Winter zu Oschersleben eröffnete KFonkurs ist durch
Schlußvertheilung beendigt. Halberstadt, den 29. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[355] 11AXAX*“ Königliches Kreisgericht zu Wittenberg. Erste Abtheilung, den 1. Februar 1866, Nachmittags 1 ½ Uhr.
Ueber den Nachlaß der am 20. August 1864 zu Bergwitz verstorbenen verwittweten Gasthofsbesitzer Heinrich, Henriette, geb. Matthei, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Peters hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 14. Februard. J., Mittags 12 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗ Assessor Walter, anberaumten Termine die Erklärungen uͤber ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der verstorbenen Gemeinschuldnerin etwas an Geld, n - . * am haben, oder ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an deren Erben zu
Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrs welche verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. Februar er. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern,
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Sugleich werden alle diejenigen, welche an die Mass Konkuürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver langten Vorrecht bis zum 28. Februar er einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfun der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. März cr., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Gerichtsassessor Walter im Terminszimme Nr. 2, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es
st fehlt, werden die Rechtsanwalte Rostoski, Treff,
Ansprüche al
hier an Bekanntschaf 8 Löper und Vette hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[44 Subhastation s. Paten t. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Zimmermeister Carl Friedrich Wühelm Gaeding hierselbst ge⸗ hörige, in der Vauhofstraße Nr. 163 hier belegene, im Hypothekenbuche von der Neustadt Brandenburg Band XXII. Seite 141 verzeichnete Grundstück, bestehend in einem vor dem Steinthore belegenen Ende Land, auf welchem ein Wohnhaus, eine Dampfschneidemühle, eine Scheune und ein Stall e baut sind, gerichtlich geschätzt auf 21,943 Thlr. 8 Sgr., v
am 14. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, sehee an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Kreisrichter Kiesel öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau VIII., Zimmer Nr. 43, einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Brandenburg, den 29. November 1 55 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zubhastations⸗ Patent.
Nothwendiger Verkauf. Das der unverehelichten Alwine Lück gehörige, auf der Feldmark der Stadt Oranienburg belegene im Hypothekenbuche von der Stadt Oranien⸗
88
ängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗
im Terminszimmer
befindlichen Pfandstücken
Ansprüche,
angemeldeten Forderungen,