gerechnet in 4 Wochen, also bis zum 28. Februar d. J., bei mir einzu⸗
reichen haben. Unterbodnitz bei Kahla im Herzogthum Altenburg, den 3. Februar 1866. 1u“X“ Der Kollator und Familien⸗Senior
errmann NReefe,
“]
August H
ni andwirthschaftliche Akademie Proskau 1“ 8 in Schlesien. 8 8 “ Verzeichniß der Vorlesungen, praktischen Uebungen und Erxrläuterungen im Sommer⸗Semester 1866. Beginn am 16. April. 1. Volkswirthschaftslehre. Il Landwirthschaftsrecht. schaftliche Disziplinen: Aus dem Gebiete der allgemeinen Wirthschafts⸗ und Betriebslebre. 1) Landwirthschaftliche Betriebslehre: Dr. Blomeyer. 2) Taxations⸗ lehre: Direktor Settegast. 3) Uebungen im Bonitiren von Grund⸗ stücken und Abschätzen von Landgütern: Derselbe. 4) Praktische landwirth⸗ schaftliche Demonstrationen im Betriebe der Gutswirthschaft: Administrator Leisewitz. 5) Demonstrationen auf dem Versuchsfelde: Dr. Blomeyer. B. Aus dem Gebiete der Productionslehre. 6) Allgemeiner Acker⸗ und Pf
flanzenbau, eingeleitet durch Geschichte und
Literatur der Landwirthschaft: Dr. Blomeyer. 7) Spezieller Pflanzen⸗ bau: Direktor Settegast. 8) Handelsgewächsbau: Administrator Leise⸗ witz. 9) Trockenlegung der Grundstücke und Drainage: Baumeister Engel.
10) Obstbaumzucht, Seidenbau mit Demonstrationen: Garten⸗Inspektor
Hannemann. 11) Thierzüchtungskunde: Direktor Settegast. 12) Schaf⸗
zucht: Derselbe. 13) Bienenzucht mit Demonstrationen: Rendant Schnei⸗
der. 14) Fütterungslehre der landwirthschaftlichen Hausthiere: Dr. Dam⸗ mann. 15) Pferdekenntniß: Derselbe.
IV. Forstwirthschaftliche Disziplinen:
1) Waldbau und Forstschutz: Oberförster Wagner. kursionen: Derselbe.
V. Naturwissenschaftliche Disziplinen:
1) Organische und Agrikultur⸗Chemie: Professor Dr. Krocker. 2) Agri⸗ kulturchemische Analyse: Derselbe. 3) Uebungen in landwirtbhschaftlich⸗chemi⸗- schen Arbeiten im Laboratorium: Derselbe. 4) Experimental⸗Phpsik. 5) Phy⸗ sikalische Geographie. 6) Morphologie der Pflanzen und Systemkunde: Professor Dr. Heinzel. 7) Krankheiten der Kulturpflanzen: Derselbe. 8) Analytische Botanik: Derselbe. 9) Praktische Uebungen in ana⸗ lomisch⸗physiologischen Untersuchungen der Pflanzen: Derselbe. 10) Demonstrationen an lebenden Pflanzen und botanische Exkursionen: Der⸗ selbe. 11) Geologie, Geognosie und Bodenkunde: Dr. Hartmann. 12) Zoologische und geognostische Exkursionen: Derselbe. 13) Zoologie: 2) Land⸗ und forstwirthschaftliche Insektenkunde: Derselbe. b) Naturgeschichte der Hausthiere: Derselbe. 14) Physiologie der Zeugung und Entwickelung: Derselbe. 15) Experimental⸗Physiologie: Derselbe. G VI. Oekonomisch⸗technische Disciplinen. Landwirthschaftliche Technologie: Professor Dr. Krocker.
VII. Thierheilkunde:
1) Gesundheitspflege der landwirthschaftlichen Hausthiere: Dr. Dam⸗ mann. 2) Die äußeren und inneren Krankheiten der landwirtbschaftlichen Hausthiere: Derselbe. 3) Veterinair⸗klinische Demonstrationen: Derselbe.
VIII. Aus der Baukunst: 1 Landwirthschaftliche Baukunde: Baumeister Engel. IX. Mathematische Disciplinen:
Unterricht im Feldmessen und Nivelliren: Derselbe.
Lehrhilfsmittel.
Der Unterricht wird, wie aus dem Lehrplane erhellt, durch Demonstra⸗ tionen, praktische Uebungen und Egkursionen erläutert. Hierzu dient zunächst die gesammte Gutswirthschaft mit circa 4000 Morgen Areal, aus mannigfaltigsten Bodenarten und Grundstücken bestehend und von 4 Vor⸗ werken aus in 9 Rotationen bewirthschaftet. Werthvolle Viehbestände, ver⸗ schiedenen Racen angehörig, tragen zur Veranschaulichung der Lehre von der Thierzucht bei. Die technischen Betriebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei, Ziegelei, erläutern die technologischen Vorträge.
Als weitere Lehrhilfsmittel dienen die Versuchswirthschaft, von dem Lehrer der Landwirthschaft geleitet; der botanische Garten, das Arbo⸗ retum, das pomologische Institut; das chemisch⸗zootomische und pflanzen⸗ physiologische Laboratorium, sämmtlich für praktische Arbeiten der Studiren⸗ den eingerichtet; eine umfassende Sammlung von Modellen landwirthschaft⸗ licher Maschinen und Geräthen; die reiche Woll⸗ und Vließ⸗Sammlung; das zoologische Kabinet; der landwirthschaftliche Thierpark, die Bibliothek und
as Lesezimmer. as 20,000 Morgen umfassende Forstrevier. Praktische Kurse und Praktikanten⸗Station.
Junge Männer, welche die Absicht haben, sich besonders mit dem Schaͤfereiwesen vertraut zu machen, um später die Leitung von Schäfe⸗ reien als Geschäft zu betreiben, erhalten Gelegenheit, sich für den erwählten Beruf gründlich auszubilden. Für die praktische Erlernung der Spi⸗ ritus⸗ und baitrischen Bier⸗Fabrication in besonderen Cursen ist Vorsorge getroffen.
Zur Erlernung der. praktischen Landwirthschaft ist durch die mit der Akademie in Verbindung gebrachte Praktikanten⸗Station Gelegenheit geboten. Angehende Landwirthe finden gegen Entrichtung einer Pension in dem Hause des Administrators in Proskau und des Wirthschafts⸗Inspektors auf dem Departement Schimnitz Aufnahme; sie werden von ihren Lehr⸗ herren mit dem Betriebe der Landwirthschaft vertraut gemacht und in der
Gutswirthschaft praktisch beschäftigt. Aufnahme der Akademiker. Honorar⸗Zahlung. Sonstige “ 8 Einrichtungen der Akademie. Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher oder mündlicher Anmeldung beim Direktor. Die Akademie verlangt von den Studirenden Reife des
III. Landwirth⸗
2) Forstliche Ex⸗
8
Zur Erläuterung der forstwirthschaftlichen Vorträge dient
Schwierigkeit folgen und daraus den rechten Nutzen ziehen zu können. Vor ausgegangene wenigstens einjährige praktische Thaͤtigkeit im Landwirthschafts. betriebe ist ferner zum Verständniß der Vorträge erforderlich. Der Kursus ist zweijährig, der Studirende verpflichtet sich bei seinem Eintritt jedoch nur für das laufende Semester.
Gegen ein monallich zu entrichtendes Lehrbonorar können junge Land. wirthe, deren Verhältnisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie während eines vollen Semesters nicht gestatten, als Hospitanten zugelassen werden.
Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studien⸗Honorar für das erste Semester 40 Thaler, für das zweite 30 Thaler, für das dritte 20 Tha. ler, für das vierte und jedes folgende Semester 10 Thaler. Bei erwiesener Bedürftigkeit des Akademikers kann das Studien⸗Honorar ganz oder zur Häͤlfte erlassen werden.
Beim Schluß eines jeden Semesters finden Abgangsprüfungen statt Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muß der Studirende vier Semester auf der Akademie absolvirt haben. Die Zeit seines Studiums an einer anderen Hochschule kommt dabei in Anrechnung.
Beim Beginn eines jeden Winter⸗ Semesters werden den Akademikern Preis⸗Aufgaben gestellt. Zur Konkurrenz an der Lösung der gestellten Preis⸗Aufgabe werden alle diesenigen Studirenden zugelassen, welche im Semester der Verkündigung die Akademie besuchen. Die beste Arbeit erhält den Preis von 100 Thalern, die nächstbeste ein Accessit von 25 Thalern, die drittbeste eine lobende Erwähnung.
Die Gesammtkosten des Aufenthalts an der Akademie mit Einschluß des Studien⸗Honorars betragen unter Voraussetzung einer mäßi⸗ gen Sparsamkeit im ersten Jahre circa 300 Thaler, im zweiten Jahre circa 250 Thaler. Bei größerer Einschränkung gelingt es, mit 200 Thalern jährlich auszukommen. Logis und Kost nebmen die Akademiker nach shiosn Wahl in Privathäusern und den Speisewirthschaften des Ortes Proskau.
Der akademische landwirthschaftliche Verein, von den Studirenden gegründet, beschäftigt sich mit der Erörterung und Besprechung von Fragen landwirthschaftlichen oder allgemein wissenschaftlichen Inhalts. Die Lehrer der Akademie nehmen als Gäste daran Theil.
Nähere Nachrichten über die Akademie, deren Einrichtungen und Lehr⸗ Hilfsmittel enthält die bei Wiegandt u. Hempel in Berlin neu erschie⸗ nene und für den Preis von 15 Sgr. durch alle Buchhandlungen zu be⸗ ziehende Schrift: »Die Königliche landwirthschaftliche Akademie Proskaua; auch ist der unterzeichnete Direktor gern bereit, auf Anfragen weitere Auskunft zu ertheilen. ““ “
Proskau, im Januar 186 6*
Der Direktor, Königliche Landes⸗Oekonomie⸗Rath “
8 1
6. nic
8
Oberschlesische Eisenbahn. Die Herren Aetionaire der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer guf den 24. Februar d J., Nachmittags 3 Uhr, im großen Konferenzsaale des hiesigen Centralbahnhofs
anberaumten außerordentlichen General⸗Versammlung ein ·
geladen.
Gegenstand der Berathung und Beschlußfassung werden sein:
1) Ausdehnung des Unternehmens der Gesellschaft durch den Bau einer neuen Eisenbahnstrecke von Karf über Zabrze nach Gleiwitz und be⸗ ziehungsweise der Umbau der schmalspurigen Strecke Karf⸗Beuthen⸗ Caurahuütte⸗Schoppinitz für den Betrieb durch Lokomotiven zur Be⸗
nutzung für den allgemeinen, nicht beschränkten Verkehr von Personen und Guͤtern aller Art, und Ermächtigung des Verwaltungsraths, die zur Ausführung dieser Anlagen, so wie zu einer allgemeinen Er⸗ weiterung der Betriebsbefugnisse auf den Zweigbahnen im Ober⸗ chlesischen Bergwerks⸗ und Hüttenrevier erforderlichen Allerhöchsten
Konzessionen zu erwirken.
2) Die Beschaffung der Mittel zur Ausführung der sub 1 gedachten
Anlagen, so wie zur Bestreitung noch anderer Bedürfnisse des Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Unternehmens durch Aufnahme einer Anleihe in Höhe von Sechs Millionen Thalern und Ermächtigung des Verwal⸗ tungsraths zu diesem Behufe ein die Vermehrung des Anlage⸗Kapitals der Gesellschaft in vorgenannter Höhe und die Ausgabe von, mit 4 ½ pCt. jährlich zu verzinsender und mit ½ pCt. jährlich zu amorti⸗ sirender Prioritäts⸗Obligationen genehmigendes Allerhöchstes Privilegium zu erwirken.
Verzichtleistung der Gesellschaft auf das aus §. 44 des Ges. vom 3. November 1838 herzuleitende Widerspruchsrecht gegen die von der Oppeln⸗Tarnowitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft projektirte Erweiterung ihres Unternehmens von Tarnowitz in das Bergwerks⸗Revier, unter der Voraussetzung, daß die vorstehend sub 1 näher bezeichneten Kon⸗ zessionen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ertheilt werden und Seitens der Oppeln⸗Tarnowitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft gleichfalls auf 11I etwaiges Widerspruchsrecht gegen die von der Hberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vorzunehmenden Neu⸗ und Erweiterungs⸗Bauten im Bergwerks⸗ und Hütten⸗Revier verzichtet wird. Uebernahme der Verwaltung und des Betriebes der Stargard⸗Pofener Eisenbahn für die Dauer des statutenmäßigen Fortbestandes der Star⸗ gard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft unter den Bedingungen des der General⸗Versammlung vorzulegenden, zwischen den beiderseitigen Ver⸗ waltungsräthen vorläufig vereinbarten Betriebs⸗Ueberlassungsvertrages und Ermächtigung des Verwaltungsrathes, diesen Vertrag mit dem Verwaltungsrathe der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft in rechtsverbindlicher Art abzuschließen. Ermächtigung des Verwaltungsrathes für den Fall der Genehmigung der vorstehend sub 1 bis 4 proponirten Anträge, die denselben ent⸗ sprechende Ergänzung und beziehungsweise Aenderung der Gesellschafts ⸗ statuten mit Genehmigung der Staatsregierung endgültig festzustellen.
Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser General⸗Versammlung bei⸗
wohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am
I
ebruar er. im Direktorial⸗Büreau auf dem Central⸗Bahnhofe ihre Actien zur Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Ort erfolgte Niederlegung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Ver⸗ zeichniß der Nummern derselben in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine, mit dem Vermerk der zustehenden Stimmen und dem Siegel der Gesellschaft versehen, dem Actienair zurückgegeben wird, und demselben als Einlaßkarte zur Versammlung dient. Die auf die vorbezeichneten Verhandlungs⸗Gegenstände bezüglichen ge⸗ druckten Vorlagen können schon vom 18. Februar ab im oben erwähnten . Direktorial⸗Büreau und an den gewöhnlichen Zinszahlungsstellen in Berlin, Leipzig, Stettin und Posen von den Herren Actionairen in Empfang ge⸗ nommen werden. 8— b“ om Breslau, den 30. Januar 1866. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths der Oberschlesischen gez. Franck. 1
23. F
Braunschweigische Bank Geschäftsstand ultimo Januar. Activa: Kassen⸗Bestaud Lombard⸗Bestand. Platz⸗Wechsel⸗Bestand.. Ausw. Wechsel⸗Bestand . Effekten⸗Bestand (250,000 Thlr. eig Conto⸗Corrent⸗Saldo gegen Sicherhiti Passiva: Actien⸗Kapita. Banknoten⸗Circulation . Braunschweig, den 31. Januar 1866. 8 Die Direction. Urbich. Bodenstedt.
erumrrEENEEE
897,304. 963,372. 1,462,517. 1,204,735. 213,750. 1,570,831.
eise und Börsen- Nachrichten.
Narktprelse-
Berlin, den 3. Februar. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pkf., auch 2 Thlr. 3 Sgr. Gröosse Gerste 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 Thlr. 22 Sgr. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr.
Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pk. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr. und
metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgn. 3-Pf.
—
ZLu Lande: 9 Pf. und 2 Thlr. 6 Pf. und 1 Thlr. 20 Sgr. 5
15 Sgr.,
72
Berliner Getretdebörse
8
vom 5. Februar.
8
* unt polnischer 59 ⅞ bis
Weizen loco 46—74 Thlr. nach Qualität, kein weiss poln. 73 ¾
64 Thlr. ab Bahn bez., weiss poln. 70 — ½ Thlr., Thlr. ab Bahn bez. Roggen loco 80 — 83 pfd. 46 ½ — 48 ¼ Thlr. nach Qualität gefordert. pr. Februar 46 ¾ — ½ Thlr. bez. u. Br., Frühjahr 46 ½ - 46 ¾ — 47 Thsr. Mlai-Juni 475. — 5 — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 48 — ½ — 49 Thlr. bez., Juli- August do.
Gerste grosse und Kleine 33 — 45 Thür. pr. 1750 PfAd.
Hafer loco 24 — 28 Thlr., schles. 24 ⅛ — 25 ½ Thlr., fein desgl. 25 ¾ bis 26¼ Thlr., exquisit 27 — ½ Thlr. ab Bahn bez., Frühjahr 26 ¾ Thlr. pez., Mai-Juni 26 ¾˖ Thlr. bez., Juni-Juli 27 ¾ Thlr. Br., 27 G. 8
Erbsen, Kochwaare 54 — 60 Thlr.I putterwaare 48 — 52 Thlr.
Rüböl loco 15 ½ Thlr. bez.; 15 ¾ Br., Februar, Februar-März ung- März-April 15 2⁄12 Thlr. nominell, April-Mai 15 ½ — ̊ — 1 Thlr. bez., Mai- Juni 15 ⁄ — ¼ Tulr. bez.
Leinöl loco 13 % Thlr.
Spiritus loco hne Fass 14 ¾% Thlr. bez.;
—
Februar und Februar-
—:—
——y— — 0 9%
Berliner Börse
— — —
VOI
drz 14 ⁄ — 5 Thlr. bez. u. Br., ½2᷑ G., April-Mai 145 —⁄3
14 2 G., Mai-Juni 15 ⁄13 — 2. Thlr. bez. u. Br., G.,
5 — 5˖ Thlr. bez. Weinen reichlich offerirt, Preise behauptet. angeboten, aber auch ebenso gefragt. Preise nominell. bestand heute eine Preisen ziemlich rege. Markt in fester Haltung.
Roggen in loco wenig Für Termine feste Haltung und war der Verkehr zu besseren Nach vorübergehender Mattigkeit schliesst der Abgeber zeigten sich im Ganzen sehr zurück-
haltend und mussten sich Käufer in die erhöhten Forderungen fügen
Gek. 1000 Ctr. Handel.
Haker effektiv gut verkäuflich.
Terminelfest bei kleinem
Von Rüböl machte sich Loco-Waare knapp und musste besser be-
zahlt werden. Im Terminhandel das Geschäft still und Preise kaum verändert. auch heute einer guten Nachfrage. kam es auf alle Termine zu grösseren Umsätzen.
war feste Stimmung vorherrschend, Spiritus er Zu neuerdings besseren Preisem
Gek. 10,000 Qrt.
freute sich
Wien, 4. Februar. (Wolffs Tel. Bur.)
In dem heutigen Pri-
vatverkehr in der Effekten-Societät wurden fast nur in Kredit-Actien
und Staatsbahn Umsätze gemacht. Die Haltung
flau, besonders für Staatsbahn.
war im Allgemeinen
Kredit Actien 150.40, 1860er Loose
82.50, 1864er Loose 76.80, Staatsbahn 170.20. Galizier 166.40.
Wien, 5 Februar. (Wolff's Tel. Bur.)
Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 62.20. Bank -Aectien 753 00. Nordbahn —. Kredit-Actien 150.20. 166.50. London 103 80. Hamburg 77.60. Westbahn 147.50 Kredit- Loose 114 50 pardische Eisenbahn 166.00.
Geschäftslos. 1854er Natlenal -Anlebea Staats-Eisenb.-Actien-Certifikate 169.80. Galzier Paris 41.35 1860 er Loose 82.55. 1864er Loose 76.75. Silber Anleihe 69.00.
Loose —.
65,40.
Böhmische Lom-
5. Februar 1866.
Imdlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Gld. wechsel-Course-
AmsterdamV 250 Fl. Kurz dito 2e.EI Hamburg 300 M. Kurz “ M. 2 Mt. 11“4“*“ EL. S. 3 d6“ 300 Fr. Wien, östr. Währung 150 Fl. dito 150 Fl. Augsburgsüdd. Währ. 100 Fl. Frkk. a. M. südd. W. 100 Fl. Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss 100 Thl. Petersbururig 100 S. K. dito 14“ Wüurschktl. .. 90 SR. Bremen 100 Th. G.
I
2—
do. do. Ostpreussische do. ö
CICcCCoCeooI doeEoO 1.5 —⸗
—õ gDR
e’⸗
—
do. 1 Posensche .... Fonds-Course-⸗ 4. 1“ Freiwillige Anleihe.. — 100 ½ do. neue. 8ee, 188 selne, von 1859..b6. 104 ½ 104 Süchsische..... dito v. 1854, 1855, 1857.. 101]100 ⅞ Schlesische dito von 1800 101 100 ⅔˖ Westpreussische dito von 1856 101 100¾ do. von 186s—0u0V. 101 100 ¾ 9 von 1850,1852.. 96 ¾½ 95 ¾ do. von 1809 96 ½ 953.
wüGAMnnn
—
Staats-Anleihe von 18622.613. Staats-Schuld-Scheine.. präm.-Anl. v. 1855 à100 EI Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen.. Zerliner Stadt- Obligationen...
˙9% 5⸗ 4—4⸗ 1Se. 5 1 . 1 6
Kur- und Neumäörkische.
pommersche .
WTI 95 ½ Rentenbriefe.
22 Kur- und Neumärkische. 12 [vbommerece 88 bosensche . 98 Preusiseihe
101 KRhein- uncd Westcrch..
.
—— — —
I—“
—*
—, —
—— +. G 8 S 7 ereg
—.,— 4122
1022
“
15 .59965b6bee.e
——
(Hübner)
MüeeeTerIEEEVEVEERNENIIVNNEVE—
Preuss. Hyp. Antheil- Certificate
Hyp.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Aetien- E.schschakt (Hansemannn) Unkündb. Hyp.-Br. der. Preuss.
Hypt. Actien-Bank (Henckel).. pz. Bank-Ahtbeil⸗Seheme Bank des Berliner Kassenvereins. Danziger Privatbank ⸗ö⸗... Königsberger Privatbanb.
Magdeburger Privatbank. posener Privatbank
2 9b2⸗2922⸗2
AEE
Friedrichsd'or. 2 9 2292⸗22222b24222b2b2——2——*
Gold-Kronen..
„ 9 2 22242222⸗22922222*-⸗
8
EEE11“4“
Pommersche Rittersch. Privatbank
Andere Geldmtrzen à 5 Thlr. —
6 100 4 ½ 153 ½ — 133 ½ — 109 110 ½ 99 ½⅔ 104 ½
—
113 1115
Münzpreis des Silbers
29 Thlr. 23 Sg
Urtheils und Kenntnisse in dem Maße, um akademischen Vorträgen ohne