1866 / 33 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

111“1“ ““

Unter Nr. 4537 des Firmen⸗Registers ist heute der Adolph August Hermann Haupt zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma v“ C. A. Heimerdinger

8 jietziges Geschäftslokal: Markgrafenstr. Nr. 19), eingetrag 8 Der Kaufmann Adolph August Hermann Haupt zu Berlin hat für seine vorgedachte Handlung 6“ Carl Adolph Heimerdinger zu Berlin Prokura er⸗ eilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Februar 1866 Te

ter Nr. 930 in das Prokuren⸗Register “““

Unter Nr,. 459 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Handl ung 1“ 3 W. J. Peiser, und als deren Inhaber der Buchhäͤndler Wolf Peiser vermerkt steht, ist zu⸗ folge heutiger Verfügung eingetragen: 86 Der das Sortiment und Antiquariat umfassende Theil des Han⸗ delsgeschäfts ist durch Kauf auf den Buchhändler Louis Meyer zu Berlin übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma W. J. Peiser (Louis Meyer) weiter führt. Diese Firma ist unter Nr. 4538 des Firmen⸗Registers eingetragen.

Für das dem Kaufmann Wolf Peiser verbleibende Verlagse geschäft hat derselbe die bisherige Firma in Worf Peiser Verlag geändert und ist diese Firma unter Nr. 4539 des Firmenregisters

eingetragen. Unter Nr. 4538 des er zu Berlin als

Inhaber der Handlung, Firma W. J. Peiser (Louis Meyer) (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. Nr. 142) ingetragen. Unter Nr. 4539 des Firmen⸗Registers ist heute de 5 Peiser zu Berlin als Inhaber der de. n Firma Z“ Wolf Peiser Verlag 3 (etziges Geschäftslokal Kesselstr eingetragen.

Die unter Nr. 97 des Firmen⸗Registers e - C. F. Sauerlandt, Inhaber: Kaufmann Carl Ferdinand Sauerlandt, st erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Unter Nr. 1522 unseres Gesellschafts⸗Regi s ie b Hanreisgefeschaft, u“ sellschaf egisters, woselbst die aufgelöste Loewe u. Pflüger vermerkt steht, ist zufolge heutiger Berfügung eingetragen: (Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Berlin ernannt.)

Martin Loewe zu

Die unter Nr. 1684 des Gesellschafts⸗Registers ei Handelsgesellschaft, Firma ““ F. Henke u. Co., ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen C schaft 1

duj 2- g herigen Gesellschafter, Kau Friedrich Wilhelm Henke und Carl Friedrich Siegismund Largeis und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 5. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

——ö—

3 In unser Firmen⸗Register ist heut unter Nr. 110 der Kaufmann Augu 8 Ludwig Andrée, wohnhaft vor dem Frankfurter Thore 9— Berlin 80 8 8 der Firma: A. Andrée zu Friedrichsberg bei Berlin, sowie in das Prokuren⸗Register unter Nr. 19 die von ihm für diese Firma seiner Ehefrau 11 Amalie Andrée, geb. Kohn, wohnhaft bei Berlin vor rankfurter Thore, ertheilte Prok . erfü 5 111“ , ertl G ura eingetragen zufolge Verfügung Berrlin, den 2. Februar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist he n öu 88 ngctagen gister ist heute zufolge Verfügung vom 5. Februar Nrr. 67. Firmen⸗Inhaber Kaufmann Richard Friedri Schoenwald zu 1141414“ Ig ödof Ort der Niederlassung Alt⸗Landsberg.

h R. Schoenwald. t. andsberg, am 6. Februar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmen⸗Register ist heute zufolge Verfü 5. F bruar d. J. bei Nr. 24 (Firma F. W. Tralles 882 Londe gen: »Die Firma ist ESne 1 8 1““ Alt⸗Landsberg, am 6. Februar 1866 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8

Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts i Fi 114“ gi erzeich erichts ist nachstehende Ein. 66 Verfügung vom 30. Januar 1866 am 31. ej. m. et anni unter Nr. 342: Firmeninhabers: er Kaufmann Eduard T Ort der Niederlassung: b Potsdam, Bezeichnung der Firma: Th. Harraß.

Potsdam, den 30. Januar 1866. .

Firmen⸗Registers ist heut der Buchhändler Louis

Im Firmen.Register des unterzeichneten Gericht tragung zufolge Verfügung vom 1. Februar 1866 am selbigen Tage bewir 1

rden: 1“ . unter Nr. 343: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann August Wilbelm Fran Ort der Niederlassung: Potsdam, Bezeichnung der Firma: G A. W. Franke. 1 Potsdam, den 1. Februar 1866. 1“ 8 Königliches Kreisgericht. Abtbeilung J.

Die im Firmen⸗Register unter Nr. 33 einge e Fi Martin ist von Laubnitz nach Sorau verlegt X“ A. Verfügung vom 24. Januar am 25. Januar 1866 gelöscht, e die Firma F. A. Martin zu Sorau und als deren Inhaber deet t 8. Sea. Martin zu Sorau unter Nr. 233 in ne

en⸗Register auf Verfügung vom 24. J 8 ünserem Fir. Monats eingetragen. v“ Sorau, den 25. Januar 1866. 8 Könägliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 81 des Firmen⸗Registers mit den s r Ort der Niederlassung Nauen am 21. Juni 1862 eingetragene Handelsfirma C. Drabert v deren Inhaber der Commissionair Johann George Martin Carl Draber zu Nauen vermerkt worden, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung

gelöscht. Spandau, den 5. Februar 1866. Kosnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

”] 8 In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 109 die Firma 8 zu Mittelwald Joseph Rupprecht, 1 zu Mittelwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Josef R echt d selbst am 1. Februar 1866 eingetragen worden. Se IFeh Habelschwerdt, den 1. Februar 1866. . Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I

In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung unter N 8 202 der Möbelhändler Johann Ferdinand Drechsler Ort der Niederlassung: Quedlinburg, 8

b Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung 1. b

Bezeichnung der Firma: J. F. Drechs eingetragen. 8 Quedlinburg, den 3. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

das Handels⸗Register bei dem Königli H sgeri auf Anmeldung eingetragen v Nr. 448 des Gesellschafts⸗Registers und Nr. 1639 des Registers. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Friedrich August von den Steinen und Hermann von den Steinen, Kauf⸗ leute in Elberfeld, am 1. Februar 1866 erfolgte Aufloͤsun der Handelsgesellschaft unter der Firma August von den da selbst; genannter Hermann von den Steinen ist mit jenem Tage I1“ aus dem Geschäfte ausgeschieden und letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung 7. Firma an den Theilhaber Friedrich August von den Steinen welcher solches für sich unter der erwähnten Firma Elberfeld, den 5. Februar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

Firmen⸗

Q¶27 2

&* 9 7 11* —. 8 4 88 8 se, Süubhaffatibdnen, 221 fgebote

Vorladungen u. dergl.

In dem Konkurse über das Vermözen 9 1 Pr. Holland ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurzs⸗ glaͤubiger noch eine zweite Frist bis zum 7. Maärz d. J. einschließlic den worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ sein od baben, werden aufgesordert, dieselben, sie möͤgen bereits rechtshaͤngg 081“ gedachten age 8 schriftlich oder zu Protokoll anzumelden Der Termin zur Prüf - D. 8 bis zum Abkauf 8⸗ Prüfung aller in der Zeit vom 30. Dezember v. 2. Abla 8 Frist angemeldeten Forderungen ist * 8 29. März d. J., Vormittags 10 Uhr, Termin Eö1““ 1 8 uübiger aufgefordert, welche ihre Forde inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet hee he ihre Forderungen inner

des Kaufmanns H. S. Hirsch⸗

—₰

Wer seine Anmeldun iftlich einrei ei if s a e lgsegen einreicht, hat eine Abschrift derselben

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbe irke sei s ve. seiner Forderung hh vol er zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen B. ü tigten bestellen und zu den Akten anzeig jeni g b gen. Denjenigen, welche Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Senge und hanet ohne pie u Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Pr. Holland, den 31. Januar 1866.

Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation

ist nachstehende Ein.

481 zum Königlich Preußischen Staats Donnerstag 8. Februar

4 iger.

6

evn ‿es

1381] Bekanntmachung. V an dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Silber⸗ mann zu Bialla ist der einstweilige Verwalter Kaufmann Ebel daselbst zum definitiven Verwalter ernannt. . 1 Gleichzeitig wird zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein anderweiter Termin auf den 27. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius anberaumt. ö Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setz, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein ypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ ne men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord

berechtigen. Zur Erörterung der von

streitig gebliebenen Forderung ist T den 23. Februar 1866,

anberaumt.

der Ehefrau des Kridars angemeldeten und Termin auf Vormittags 11 Uhr,;

den 31. Januar 1866. Der Kommissar des Konkurses. (gez.) Wilimzie

1

h dem Konkurse über das Vermögen des in Firma »Sarony Simon« hierselbst, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläͤubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. März er. ein⸗ chließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 14. März cr., Vormitkags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Eyber, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Kaufmanns Julius Simon,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz 1

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Alschefski, Fritze II., Block, Morit, Costenoble und Dr. Lochte zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Zugleich ist, da der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords bean⸗ tragt hat, zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind/

ein Termin auf den 14. Februar d. 8 Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen an⸗ gemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. ³ꝗꝑ Magdeburg, den 29. Januar 1866. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

ö“”“

9 1 [379] 1 8 Aufforderung der Konkursgläubiger 88 nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs⸗Frist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Reichardt zu Oschersleben ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. Februar cr. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Januar 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 8. März cr., Vormittags 10 Uhr, 3 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Forberg, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ab⸗ schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Geheime )Justiz⸗Rath Krüger, die Justiz⸗Räthe Pflaume, Genzmer, Lohrmann, die Rechtsanwälte Stege⸗ mann, Orlop und Kortum I. zu Halberstadt und der Justiz⸗Rath Reinecke und Rechtsanwalt Kreis zu Oschersleben zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halberstadt, den 31. Januar 1866. 8 8 Koönigliches Kreisgericht. 8

[382]

drich Leberecht Kühne männische Konkurs meinschuldner ist für entschuldbar erklärt worden.

Beendigter Konkurs. Windmüllers und Handelsmanns Frie⸗

16. Mai 1865 eröffnete kauf der Masse beendigt 8 Ge⸗ 2z

Der über das Vermöͤgen des zu Oberwünsch am ist durch Vertheilung

Querfurt, den 2. Februar 1866. SKoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. . Proklama. ““ ““ Die verehelichte Schuhmachermeister Breytag, Eleonore geb. Schendel, zu Chodziesen hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Julius Breytag, früher in Wheeling im Staate Baltimora aufhaltsam gewesen/ unter dem 25. Januar 1866 wegen böslicher Verlassung die Klage angestellt. Zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung ist vor dem Kollegio des unterzeichneten Gerichtes ein Termin auf den 3. September 1866, Vormittags 9 Uhr, in dem großen Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Verklagte unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß für den Fall seines Ausbleibens gegen ihn in contu- maciam verfahren und demzufolge das zwischen der Klägerin und ihn be⸗ stehende Band der Ehe getrennt, er für den allein schuldigen Theil erklär und in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen verurtheilt werden wird. Schneidemühl, am 29. Januar 1866. 11““ * Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

82,

11“

[378] Vorladung unbekannter Erben. 8 Am 15. August 1865 verstarb zu Bohrau der nachgelassene außerehe⸗ liche Sohn der Anna Elisabeth Lehmann, der Gottlieb Franz Lehmann.

Die unbekannten Erben desselben werden hierdurch aufgefordert, sich bis

zu dem auf den 14. Juni 1866, Mittags 12 Uhr, .— b im Sessions⸗Zimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden. Bei unterbleibender Meldung werden die unbekannten Erben mit ihren

Ansprüchen an die Nachlaßmasse präkludirt und solche als herrenloses Gut dem Fiskus überwiesen, dergestalt, daß bei späterer Meldung die Erben alle Handlungen und Nerfügungen des Fiskus über den Nachlaß anerkennen und übernehmen müssen, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern können und sich mit dem begnügen müssen, was alsdann von dem Nachlasse noch vorhanden ist⸗

Fporst, den 18. Dezember 1865.

1 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 11“

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. 1866 in den Werkstätten

Die im Laufe des Jahres 6 Ader Bergisch⸗Märkischen Bahn sich ergebenden Abfälle an Eisen, Kupfer, Messing, Gummi ꝛc. sollen im Wege de Submission verkauft werden. Bezügliche Offerten sind ver- Wsiegelt und portofrei mit der Aufschrift:

„Offerte auf den Ankauf alter Materialien“ s zum 19. Februar, Vormittags 11 Uhr, ze welcher Zelt die Ceöfaung

Verkäufe,

derselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten er⸗

olgen wird, an uns einzureichen. G 1 1 3 Die Verkaufs⸗Bedingungen, sowie das Verzeichniß der muthmaßlich sich ergebenden Quantitäten dieser Abfälle können in unserem Centralbüreau, sowie in den Büreaus des Ober⸗Maschinen⸗Meisters zu Witten, der Ma⸗

schinenmeister zu Langenberg und Crefeld und der Werkstaͤtten. Vorsteher zu Siegen, Düsseldorf und Aachen, sowie in den Stations⸗Büreaus zu Hagen, Dortmund, Altena und Duisburg eingesehen werden.

Elberfeld, den 5. Februar 1866. b““ Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen

Von den drei unter unserer Collatur stehenden Güldenschen Stipendien für Studirende ist das eine mit Ablauf des verwichenen Jahres erledigt. Genußberechtigt sind Annaberger Bürgerssöhne, mit der Einschränkung, daß den Verwandten des Stifters, weiland Herrn Christoph Gülden Bürgers und Rathsfreundes allhier, der Vorzug zu⸗ geben ist. Es wird die Bewer⸗ bung um dieses Stipendium hiermit anheim gestellt. Annaberg, den 5. Februar 866. Der Stadtrath. 89 iamScheibner Bürgermeister. ““ 8 [346] Ooberschlesische Eisenbahn. e Die Herren Actionaire der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden

hierdurch zu einer b 18 auf den 24. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im großen Konferenzsaale des hiesigen Centralbahnhofs

v;“ 1

9