zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 24. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzuzeigen. 8 Pr. Stargardt, den 5. Februar 1866. 1“
. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
eeeeeebrzffinung. Königliches Kreisgericht zu Belgard, Erste Abtheilung, den 7. Februar 1866, Vormittags 9 Uhr. Ueber den Nachlaß des Rittmeisters z. D. Conrad Alexander August n Schon hierselbst ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Deltz hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 21. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Protz, im Zimmer Nr. 1 anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Beibehaltung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 1
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern, Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 13. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 9. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Zimmer Nr. 1 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schoerke und Hirsch⸗ berg hier, sowie Meibauer in Polzin zu Sachwaltern vorgeschlagen.
deoffnunmng. Königliches Kreisgericht zu Naugard, Erste Abtheilung, den 26. Januar 1866, Mittags 12 Uhr. 3
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Itzenplitz zu Naugard ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. 1
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Destillateur Felsch zu Naugard bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 5. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kommissar, Kreisrichter Hering, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände “
bis zum 12. März d. J. einschließlich 8 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte
bis zum 1. März d. J. einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
Personals
auf den 23. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Becker hier und Calow zu Gollnow, so wie der Justiz⸗Rath Kölpin hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[341] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Heinrich Jenicke werden alle Diejenigen, welche an die Masse
noch Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 28. Februar er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen 1 auf den 16. März er., Vormittags 10 ¼½ Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wegner, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch. tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Henkel, Dr. Köhler, v. Stiern und v. Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Stolp, den 24. Januar 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
[415]2 Bekanntmachung. In der Heymann Jacobsohn'schen Konkurssache ist der Maurermeister Eduard Ostrowski hier zum definitiven Verwalter ernannt worden. Schubin, den 8. Februar 1866. 81 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. er Kommissar des Konkurses. Hausmann.
[412] Konkurs Ersfnung.
Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilung.
Den 8. Februar 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Holz⸗ und Getreide⸗Händlers Karl Acker⸗ mann zu Alsleben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 7. Februar 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗Rath Schuster bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in de
anf den 1 N Vermittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichsrath Laage, im Termins⸗Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände—
bis zum 1. April ecr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte bis zum 15. März ecrx. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals 8
auf den 6. April er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Heerrn Kreisgerichtsrath Laage, im Terminszimmer Nr. 7 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuüͤgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte, Justiz⸗Rath Eggert, Giseke, Rechts⸗Anwalt Geisel und Hochbaum, zu Sachwaltern vor⸗ aeFgeem
[423] Fdietalladung.
Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem über⸗ schuldeten Vermögen des ausgetretenen Kaufmanns Friedrich Conrad Otto Nitzsche hierselbst der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger Nitzsches,
sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem anberaumten
Liquidationstermine den 8. Mai 1866
innerhalb der Gerichtszeit persönlich oder durch gehörig legitimirte, und was die Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen ge⸗ hörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie von der Perception aus der vorhandenen Konkursmasse ausgeschlossen und der ihnen etwa zu⸗ stehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet wer⸗ den würden, demnächst sowohl mit dem bestellten Rechtsvertreter, Herrn Finanzprokurator Advokat Lorenz hierselbst, über ihre Zulassung zu diesem Kreditwesen, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anforderungen rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen und
den 17. Juli 1866
ausgesprochen werden.
der Eröffnung eines Präclusivbescheides, welcher in Betreff der in diese m
Termine Außenbleibenden, Mittags 12 Uhr, für bekannt gemacht wird
erachtet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem “ nberaumten Verhörst 85 ö 1885 in Pers a Verhörstermine, r des Vormittags, anderweit ir oder durch genügend legitimirte, resp mit gerichtlichen Vollmachten vengenfer Stellvertreter an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, mit einander die Güte zu pflegen und uͤber etwaige Vergleichsvorschläge sich bestimmt zu er⸗ klären, unter der Verwarnung, daß sie außerdem, sowie beim gänzlichen Außenbleiben in diesem Termine, als einwilligend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden angesehen werden. Falls jedoch ein Ver⸗ gleich im h“ Stande kommen sollte, sodann
8g en 1. Oktober 1866 8 des Aktenschlusses zum Verspruche und der Bekanntmachu 8S .“
a ng eines Locationserkenntnisses, welches rücksichtli “ g eines gerken. sichtlich der wenctäg a zaltenrn 12 Uhr, für erfolgt angesehen werden wird, sich
ebrigens haben auswärtige Interessenten, und zw d 8 5 Thlr. Strafe, Bevollmächtigte ,vx bhtigte an hiesigem Orte zur Annahme von Großenhain, den 8. Februar 1866. b Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Möhn, Assessor.
.6 8
Nothwendiger Verkauf. Koönhigliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung. WW““ Carl “ Ferdinand Grothe hier, jetzt zu 1G asse gehörigen, im Hypothe Nr. 41 eingetragenen Grundffäcke: 1“] A. Sh Dorfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohnhaus und B. das Planstück 275 b. auf dem Schenkber 3 1 . Sch ge van 1 Morgen:; C. der Garten hinter den Höhen Nr. 205 3 Morg 8 8 Ruhen Höh r. 205 der Karte von 3 Morgen 0. da Planstück 229 in den langen Stücken von 166 Rut E. das Planstück 230/231 daselbst von 1 Morgen 100 Unruche, abgeschätzt auf 12,700 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll 1 x 11 hrahh or dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwü t ö“ Nr. 11, subhastirt “ „.laubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung e ö Finshhal,ch e Hashatensg chle anzumelden. Die Erben resp. Rechtsnachfolger des Ka inri 8 hier werden hiermit öffentlich . WI 1u1“”]
1406) Es ist auf Amortisation des angeblich verlorenen, von dem F. W. Neunhaus auf den Eigenthümer W. Kluth, haebee straße Nr. 68, Berlin, den 7. Mai 1862, gezogenen und von diesem ac⸗ ceptirten, am 9. Februar 1863 zahlbaren, von dem Kaufmann Neunhaus und den Kaufleuten R. F. Lenz, J. W. Kresser und H. Siegfried, so wie Herrmann Habenstein girirten Wechsels über 350 Thlr angetragen werden Per unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 4. Juni 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigen⸗ falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 8 Berlin, den 1. Februar 1866. 1 Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen.
—n E“ Vorladung.
„ Der Kaufmann M. Gütermann hat aus einem unterm 23. Au auf H. Wolff in Deutsch⸗Krone gezogenen und von Letzterem 8 68 en Wechsel über 300 Thlr., zahlbar medio Januar 1864, die Wechsel⸗ 6 ℳ9. gegen den Kaufmann H. Wolff auf Zahlung von 300 Thlr. nebst bahn dalen seit dem 16. Januar 1864 und 4 Thlr. 21 Sgr. Ricambio⸗
ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Sn 98 Wolff unbekannt ist, so wird dieser sisedurch egtgaltse d 8 zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung
auf den 27. April 1866, Vormitt ags 10 Uhr gir der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stad bzerichtsgebändt, Jüden · diaße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen ne lage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und 8 1 im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche
f WW“ beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. rscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die er Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ ichtn contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den
en nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten
Heang Januar 1866. 8 önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation h.; sach
28
“ Bekanntmachu n g.
[410]
ihren Eigenthumsansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht bi spätestens aber in dem auf zeich rich dingen 8
Tagelöhner Simon Wrobelsche Pupillenma ¹ von Oppe haltend das väterliche Erbtheil der am 28. 189 nn nc⸗ Ss. “ Wrobel per 4 Thlr. 15 Sgr. ohann Pampuchsche Cautionsmasse von Ku 123 29 Sgr. 8 Pf. E ften Franz Lissower 8 2 88 emesg. gahee des verstorbenen Kolonisten Franz Lissowski ie Polizeidiener Gottlieb Krappitzsche Vormundschafts Oppeln, enthaltend das väterliche Erbtheil der eSse — 1838 . 1 Pauline Krappißz per 9 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. ) 6 Bannerth⸗Segiethsche Spezial⸗Masse von Malapane, enthaltend ba 8-ere er.; der Bergzehnter Franz Segethschen Erben aus der 1 Johann Bannerthschen Konkursmasse per 577 Thlr. . — de ö nach unbekannten Eigenthümer dieser Massen dger e. en aufgefordert, sich binnen vier Wochen, spätestens den 24. März d. J., Vormittags 10 in unserem Geschäftshause, Zimm̃er Nr. 18, vor C“ Kreis⸗ gerichts ⸗Direktor anstehenden Termine zu melden und ihre Eigenthums⸗ Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins die
Absendung der Gelder an die Nustiz⸗Offizianten. Wittwen. Kasse erfolgen wird.
Oppeln, den 7. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.
“ 6 VSe 141““ verschollene Personen, auf deren Todeserklärung ange⸗ 1) der Schiffer Christoph Wilhelm Bernhard Zarnk . hard 5 e, geboren am 13. De⸗ BöC. 1813 zu Mannhagen, ein Sohn des demnächst zu V 8 Ne. rimmen wohnhaft gewesenen Pächters Zarnke und dessen Ehefrau S vor etwa 25 Jahren von Hamburg aus in gegangen und von d sei vei ichri 1 Lenüsasas sonf em seitdem keine weitere Nachricht einge⸗ er Tischlergeselle Carl Bernhard Hellmuth Delin, geboren hi i G Zernh mi 9 ierselb 1 Sn gs Februar 1824, ein Sohn des hier desft rhen Tifcleniersal und dessen Ehefrau, geb. Rudolph, welcher am 27. Februar ö “ 8 Jahre 1852 nach Amerika aus ge. von dem seit län 1 2 8 Bncgenge ger als 10 Jahren keine Nachrich 3) der Handlungsgehülfe Carl Joachim Theodor Schulz, bie elb am 9. April 1815, ein Sohn des hier henaha Legru ehgten und dessen Ehefrau, geb. Krepelin, welcher im Jahre 1842 nach Ame⸗ rika ausgewandert sein und in demselben Jahre einmal seitdem aber keine weitere Nachricht von sich gegeben haben soll,
8α
ene. b unbekannte Erben werden hierdurch aufgefordert, spätestens in
den 5. Juni 1866, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte önli era d dem 1 ich persönlich oder schriftlich zu melden, im Widrigen die Verschollenen e für ea
ihr Vermögen den bekannten Berechtigten ausgeantwortet wer⸗
Greifswald, den 22. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden und herrenlos zur gericht⸗
lichen Verwahrung abgeliefert worden:
1) Vier preußische Kassenanweisungen à 10 Thlr usa gefunden am 7. August 1865 5 der “ 2) Ein rothledernes Portemonnaie, tagxirt 3 Sgr., enthaltend a) einen Zehnthalerschein, v““ ) zwei Einthalerscheine, ) baar 1 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. „ gefunden am 12. Juni 1865 in der Droschke Nr. 3130. 3) “ etehbare Reisetasche, enthaltend: ein Etui mi siibernen Löffeln, zwei si — 2 ffeln, zwei silbernen Messern und b) einen silbernen Becher, c) sieben einzelne Kinderstrümpfe resp. Socken, . 1 Schachtel mit Pudermehl, 1 Rest Borte, g) 3 buntseidene Tücher, b) 1 Puppe, i) 1 Schnur mit Bernsteinperlen, Feeh Kinderwäsche, 8 axgirt zusammen auf 15 Thlr. 25 Sgr., gefunden am 29. 18 in der “ 1383. W Paar neue Messer und Gabeln mit schwarzen Scha Baroͤge mit detsse seen Streifen, 2 “ 1 Robe graue Migxlüster, 1 Tischdecke von Casemir, 2 Reste roth und weiß karrirte Bettbezüge, 4 Reste gestreiftes Schürzenzeug, 1 Stück gerippter Nessel⸗Shirting, 1 Rest feiner weißer Nessel⸗Shirting, 1 blau⸗ und weißgestreiftes altes Roll uch,
1“
taxirt zusammen auf 17 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., gefunden im M ärz 1865 auf dem Salowinskyschen Grundstücke amm Aotibusse Ufer. g G
Die unbekannten Eigenthümer werden hierdurch aufgefordert, sich mit
den 24. März 1866, Vormittags 11 ½⁴ Uhr,
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude,
T des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu
“
]
servgemeemeef-L.n esheeMemeee mscer es hüc heer wee e.