ist sichtbar geworden.
jährlich etwa 30 neue Häuser er
In den letzteren
baut, 1““
wärtigen Jahre nicht in Aussicht.
“
und viel me
]
Jahren wurden in hiesiger Stadt hr stehen auch im gegen⸗
81 Telegraphische 52 itierungsher jehte.
“
—
8
v1111“
Beobachtungszeit. Ort.
meter. Paris.
t e Stunde Linien
ratur.
mur.
Réeau-
Baro- Tempe-
“
Allgemeine Himmels- ansicht.
Aus w äö
335, 5 337,2 333, 1 336,5 330, 6 328, 8
Paris † Brüssel.... Haparanda. Helsingfors Detersburg. RNiga.. Libau. Stockholm.
5
([Skudesnäs. Hernösand. Christians.
6 Mrgs. [Memel. 5 Königsberg
Danzig. Putbus.... Coslin.
rat ig
a16669
13. Februar.
2, 8 3, 0 — 18,0 — 6,7 — 16,4 — 4, 3 1,2
5,9 0,6
e h
2, 8
—29 2 82
102
80., mässig. [S0., stark. WingFstille. 080., zieml.s
0., mässig. S., schwach.
N0., schwach.
n e n.
Ee 16“ [SW., s. schwach. heiter.
eeö1ö1ö1öu“*“ balb bedeckt. bewölkt bewölkt. bedeckt, wolkig Regen.
bedeckt, Sebnee. gestern Abend 0., stark und Schnee.
6 Maxim. 1,2, Minim. = 9 6. Sehnee u. Regen. bedeckt. Schnee.
tark.
eßStathonen. Februar.
SW., mässig.
SW. stark.
WsW., mässig. s. stark.
[NW., s. S W., mässig.
bed., gest. Ahd. Schnee.
trübe.
bedeckt.
bewölkt.
heiter.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit. Ort.
7 Mrgs. Stettin „ BerliH.
Baro- np— meter. ratur. Paris. Réüau- Linien. mur.
330,5 329,5
Wi Stunde
8 V
v—
SW., stark. SW., lebbaft.
heiter. heiter, gest. Abd. sehr stürmisch, v. 9. c. W., stark. trübe, gest. Reg, Nachts Sturm in SW. ziemlich heiter. ganz trübe, Reg. trübe, gest. früb Regen. ziemlich heiter. wolkig. trübe. Reg., gest. Abd. Gew. Reg. u. Hagel.
1.“ SW, stark. SW., massig.
S., schwach.
Münster... Torgau.. Breslau..
SW, schwach. S., schwach. NW., mässig.
Raribor. bb
Königliche Schauspiele. 8
Mittwoch, 14. Februar. Im Opernhause. (37ste Vorstellung). Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. — Anfang Extra⸗Preise.
Im Schauspielhause. Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. theilungen nach Scribe.
Donnerstag, 15. Februar. Im Opernhause. (38ste Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bil⸗ dern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause.
6 „ “ 1 “ 8 (44ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Das Lustspiel in 5 Ab⸗
8
(45ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in ₰ Aufzügen von R. Benedix. Borher: Mit der Feder. Drama⸗ tische Kleinigkeit in 1 Akt von S. Schlesinger.
1“ 8
G ewöhnliche Preise.
Handels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu
das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4544 Adolph Schwalbe zu
In
Kaufmann Berlin,
(Lederwaaren⸗Fabrik)
I
Berlin
Ort der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal: Kleine Jäger⸗
straße Nr. 7),
Firma: A. Schwalbe, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1866 am selben Tage.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
8 Nitschmann u. Winckler (Eisen⸗ und Kurzwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Rosenthaler⸗ straße Nr. 31)
am 1. April 1865 errichteten offenen Handels⸗Gesel
Die Kaufleute
8 —
1) Friedrich Albert Nitschmann, 2) Philipp Otto Winckler, beide zu Berlin.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Regist
getragen.
Unter Nr. 1147 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die zu Bran
lschaft sind:
88
8 fü er des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1835 zufolge Verfügung vom 10. ZFebruar 1866 am selben Tage ein⸗
den⸗
burg a. H. mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende Handlung,
J. Pintus u. Co. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Isidor Pintus vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist nach dem am 16. April 1865 erfolgten Tode des Fabrikbesitzers Isidor Pintus durch Erbgang auf 1) dessen Wittwe Elisabeth Pintus, geb. Schröder,
Firma
2) auf dessen Kinder
2) Marie Elise Clementine Louise, geboren am
]5 Paul Julius Isidor, geboren am 27. Mai 1863, 8
c) Elisabeth Friederike Justine, geboren am 23. August 1864, 9 d) Wilhelm Sylvio Isidor, geboren am 16. Juli 1865,
demnächst aber
minorenne Geschwister Pintus, sämmtlich zu Brandenburg, mit dem Firmenrecht durch Kauf auf die Kaufleute und In⸗
genieurs Moritz Poll und Wilhelm Angele, beide zu Brandenburg, über⸗
gegangen. Die Firma ist de uͤbertragen.
shalb nach Nr. 1836 des Gesellschafts⸗Registers
“
1 e Nr. 1836 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute und
Ing rs
1) Moritz Poll
2) Wilhelm Angele
als Gesellschafter der zu Brandenburg a. H. mit
zu Berlin unter der Firma 8 J. Pintus u. Co. 1
(jetziges Geschäftslokal: Bau⸗Akademie, Laden Nr. 3) am 28. September 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.
. Unter Nr. 1166 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die zu London mit einer Zweigniederlassung zu Berlin domizilirte Actien⸗Gesellschaft, Firma Union Assurance Society, verzeichnet steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: “ Der Kaufmann Johann Carl Hartwig Kerfack hat aufgehört, alleiniger Generalbevollmächtigter der Gesellschaft zu sein. 8 Zu Generalbevollmächtigten der Gesellschaft ist die hiesige Handelsgesellschaft Kerfack und Winckler bestellt. G 1 Berlin, den 10. Februar 1866. 8 Koöhigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—ę—ę———
1u11“
zu Brandenburg a. H. einer Zweigniederlassung
1““]
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. 1 Die dem Kaufmann Samuel Falk zu Frankfurt a. O. von dem Kauf⸗ mann Moritz Joachimsthal hierselbst, in Firma Moritz Joachimsthal ertheilte Prokura, Nr. 32 des Prokuren⸗Registers, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 10. Februar 1866 am 10. Februar 1866.
1 ““
Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen⸗ Register eingetragen, daß der Kaufmann Isidor Thorner in Thorn daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma 1u“
eEC “
EI
I. Abtheilung.
Thorn, den 6. Februar 1866. Königliches Kreisgericht.
betreibt.
8
Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann und Wagenfabrikant Eduard Engel in Föhr. daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Eduard Engele etreibt.
Thorn, den 6. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ddie in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 132
ist in das hier geführte Blumenthal in
8
— Zufolge der Verfügung vom 9. Februar 1866 Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Keuenburg ein Handelsgeschäft unter der Firma
‚den 9. Februar 1866. I KFKönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register sind unter Nr. 90 die unverheirathete Karoline Wilhelmine Henriette Friederike Haller zu Posen und die unver⸗ heirathete Johanna Marie Christiane Haller daselbst als Gesellschafter der n Posen unter der Firma »Geschwister Haller« seit dem 1. Oktober 1865 bestehenden offenen Handelsgesellschaft, und in unser Firmen⸗Register unter Nr. 836 die Firma »Emil Tauber⸗« zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann und Restaurateur Carl Heinrich Ludwig Emil Tauber daselbst heute eingetragen.
Posen, den 8. Februar 1866.
SKhbanigliches Kreisgericht. In unser Gesellschafts⸗-Register ist bei Nr. 302 die durch den Tod des gelei⸗Besitzers Carl Seydel erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft: Seydel und Landeck, welche hier ihren Sitz und in Rosenthal, Kreis Brezlau, eine Zweigniederlassung hatte, heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Februar 1866. ve⸗ Königliches Stadtaericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1790 die Firma Bernhard Lewy hier und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Lewy hier heute ei tragen worden. “ 8 ““
Breslau, den 3. Februar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung
In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ meldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 10 unter der Firma: 1 A. Teichelmann et Comp. am Orte bierselbst, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Frau Auguste Heckmann, Berlin, 2) der Fabrikbesitzer Albert Teichelmann in Brieg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. eingetragen worden. 1 3 * Ferner ist als Prokurist der vorstehend bezeichneten Handels⸗Einrichtung der Herr Adolph Heckmann in Brieg in unser Prokuren⸗Register unter
geborene Richter in
Nr. 11 am 5. d. Mts. eingetragen worden. 18 Brieg, den 5. Februar 18656. 86 25
12i. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
gene Gillner« ist erloschen. 8 I“ J Neisse, den 8. Februar 866.. nn.
Königliches Kreisgericht. 1
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 136 die Firmäa W. Kusche in Oblau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kusche zu Ohlau heute eingetragen worden. — Ohlau, den 8. Februar 1866. 1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
“ 8 . . Der Kaufmann Carl Theodor Schmidt zu Magdeburg ist in das hier unter der Firma »J. H. Helms« bestehende Handelsgeschäft am 1. Januar 1866 als Gesellschafter eingetreten, und wird dasselbe nun⸗ mehr von ihm und dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Johann Heinrich Helms, unter derselben Firma fortgeführt. Die letztere ist deshalb unter Nr. 817 des Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 406 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. . Der Kaufmann Hermann Weyland zu Magdeburg ist als der Firma »H. Weyland« zu Magdeburg in unser Firn unter Nr. 953 eingetragen. b 8 ad 1 und 2 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 9. Februar 1806. Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
Inhaber Register
1. Abtheilung.
11614“6“ Gesellschafts.Register ist Band I. fol. 68 zufolge Verfügung vom 6. d. M. die am 1. Januar c. neu errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Velling u. Fischer in Iserlohn, deren Theilhaber die Fabrikanten Heinrich Velling und August Fischer junior hierselbst sind, und von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, unterm heutigen Tage ein⸗ getragen worden. 8 3 1 Iserlohn, den 9. Februar 1866. 1 Königliches Kreisgericht. 6
Der hierselbst wohnende Kaufmann Ludwig Schumacher hat ein Handelsgeschäft unter der Firma Ludwig Schumacher “ F in Barmen etablirt und hierfür seine bei ihm wohnende Ehegattin Maria, geb. Wichelhoven, zur Prokuristin bestellt. 8 Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels⸗Register und zwar unter Nr. 10 des Firmen⸗ bez. Nr. 3 des Prokuren⸗Registers einge⸗
tragen. Barmen, den 9. Februar 1866. 1 EZSZe Handelsgerichts⸗Secretair
8
gen
Die Gebrüder Samuel Bachr und Max Baehr, Kaufleute zu Saar⸗ louis, betreiben daselbst seit dem 1. Oktober 1865 unter der Firma Gebrüder Baehr gemeinschaftlich Handelsgeschäfte, und ist jeder derselben befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Anmeldung ist unter Nr. 113 im Gesell⸗- schafts⸗Register eingetragen. 1 Saarbrücken, am 10. Februar 1866. 1 . 1 Der Landgerichts⸗Secretair
“ Binge 1
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.
[435] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns A. Senger ist durch die erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendigt. ] den 6. Februar 1866. 8 Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[433] Bekanntmachung. 8 Das über den Nachlaß des zu Forst am 26. Januar 1865 verstorbe- nen Schlossermeisters Eduard Julius Hempel cröffnete erbschaftliche Liqui- dationsverfahren ist beendigt. ö“ 1 Forst, den 7. Februar 1866. 1 4 Königliche Kreiszerichts⸗De⸗
[415] aSpeekene In der Heymann Jacobsohn'schen Konkurssache ist der Eduard Ostrowski hier zum definitiven Verwalter ernannt worden. Schubin, den 8. Februar 1866. sKgohnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Hausmann.
Maurermeister
1u“
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Karl Schneider zu Naumburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 1
bis zum 1. März d. J. einschließlich 38 festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Januar d. J bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 10. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäͤch⸗ igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Goetz, Franz, Bromme, Pietz⸗ ker und der Rechtsanwalt Polenz hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Justizrath Bielitz hierselbst ist zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. 1
Naumburg, den 30. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3407 8 Subhastations⸗Patent. WE“ Das dem Vorwerksbesitzer Rudolph Haack gehörige, auf der Berlin⸗ chener Feldflur belegene, und im Hypothekenbuche von Berlinchen Vol. IX. Fol. 57 Nr. 634 verzeichnete Vorwerk von 235 Morgen 175 ¼ Ruthen Flächeninhalt, gerichtlich abgeschätzt auf 19,201 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in unserem Geschäfts⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll am 25. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. . 88
Der Vorwerksbesitzer Rudolph Haack und die Wilhelmine Reetz, Tochter des Försters Reetz, aus Groß⸗Latzkow, resp. deren Erben, werden zu dem Termine hierdurch vorgeladen. 2 ,
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. “ Berlinchen, den 10. November 1865.
8 Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kommission.
“ Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Mühlenmeister Hermann Wilhelm Pritzkow hiers Grundstücke: b8 1) die bei der Stadt Königsberg Nm. vor dem Schwedter Thore belegene, ¹im dortigen Hypothekenbuche Vol. VII. Nr. 795 Fol. 1 verzeichnete Mühle mit dazu gehörigen Pertinenzien, abgeschätzt auf 11,835 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf., — der vor dem Schwedter Thore am Nachtigallensteige hierselbst belegene und Nr. 700, Vol. VI. Fol. 291 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wallgarten, abgeschätzt auf 160 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen im Büreau Nr. J. einzusehenden Taxe, sollen am 16. März 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle im Gerichtszimmer Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
v
elbst gehöri⸗